Zum Inhalt springen

IPv6: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Foxwiki
Die 5 zuletzt angesehenen Seiten:  BSI » test » Uniq » Spezial:Dateien/AlexandraCampos » IPv6
 
(231 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''topic''' kurze Beschreibung
'''IPv6''' - Internetprotokoll Version 6


= Beschreibung =
== Beschreibung ==
== Das Internetprotokoll IPv6 ==
{| class="wikitable options float"
* Durch das schnelle Wachstum des Internets er gibt sich das Problem, dass der Adressraum des IPv4-Protokolls annähernd erschöpft ist
! [[DoD]]-Schicht !! colspan="10" style="colspan="5""| [[Protokoll]]e
* Wie Sie bereits wissen, besteht eine IPv4-Adresse nur aus 32 Bit, wodurch sich zumindest rein rechnerisch eine Anzahl von 4.294.967.296 Adressen ergibt
|- style="background:#DDDDFF;"
* Ein großer Teil dieser Adressen steht außerdem nicht zur Verfügung
| style="background:#FFEEBB"| Anwendung || [[HTTP]] || [[IMAP]] || [[SMTP]] || [[DNS]] || …
* Allein durch die Tatsache, dass die komplette D-Klasse und die E-Klasse nicht zur Verfügung stehen, ergibt sich schon ein enormer Verlust
|-  
* Außerdem müssen private Adressräume abgezogen werden, und der großzügige Umgang mit ganzen A-Klassen in den frühen Computertagen ist auch nicht zu vernachlässigen
| style="background:#FFEEBB"| Transport || colspan="5" style="background:#EEEEFF"| [[Transmission Control Protocol|TCP]]/[[User Datagram Protocol|UDP]]
|-  
| style="background:#FFEEBB"| Internet || colspan="10" style="background:#EEEEFF colspan="5""| [[Internet Protocol|IP]] ([[IPv4]], [[IPv6]])
|-  
| style="background:#FFEEBB"| Netzzugang
| style="background:#EEEEEE"| [[Ethernet]]
| style="background:#EEEEEE"| [[Token Bus]]
| style="background:#EEEEEE"| [[Token Ring]]
| style="background:#EEEEEE"| [[Fiber Distributed Data Interface|FDDI]]
| style="background:#EEEEEE"| …
|}


* IPv6-Adressen warten mit einer Länge von 128 Bit auf. Die Anzahl der möglichen Adressen, die sich daraus ergibt, macht genau:
; Arbeiten an IPv6
340.282.366.920.938.463.463.374.607.431.768.211.456
* 1995: [[IETF]]
* Das sind also mehr als 340 Sextillionen. Man kann bei IPv6 wohl ohne weiteres großzügig bei der Verteilung der Adressen vorgehen. Weil IPv6 ohne Subnetzmaske auskommt, werden auch schon gleich zu Anfang eine ganze Menge Adressen verbraucht
* Die Unterscheidung der Netze geschieht innerhalb der ersten 64 Bit
* Demzufolge sind also noch 64 Bit für Host-Adressen verfügbar (allerdings pro Netzwerk)
* Die Anzahl der möglichen Netze und Adressen pro Netzwerk ist somit identisch und liegt bei genau:
18.446.744.073.709.551.616
* Das sind mehr als 18 Trillionen und es könnte somit momentan jeder Mensch etwa 2,4 Milliarden eigene Netzwerke betreiben, ohne in einen Engpass bezüglich der IP-Adressen zu kommen
*Diese Zahlen sollten Ihnen nur eine kleine Vorstellung von den Dimensionen eines 128-Bit-Adressraums geben


= Installation =
Im Dezember 1998 wurde IPv6 mit der Publikation von [[RFC/2460]] auf dem Standards Track offiziell zum Nachfolger von IPv4 gekürt
= Syntax =
* [[Paketvermittlung]]
== Parameter ==
* [[IP/Version]]en
== Optionen ==
== Umgebungsvariablen ==
== Exit-Status ==


= Konfiguration =
<noinclude>
== Dateien ==


= Anwendung =
== Anhang ==
= Sicherheit =
=== Siehe auch ===
= Dokumentation =
{{Special:PrefixIndex/Kategorie:IPv6}}
== RFC ==
== Man-Pages ==
== Info-Pages ==
== Projekt ==


= Links =
=== Dokumentation ===
== Siehe auch ==
===== RFC =====
== Weblinks ==
{| class="wikitable sortable options"
== Einzelnachweise ==
|-
<references />
! RFC !! Titel !! Jahr
|-
| [https://www.rfc-editor.org/info/rfc2460 2460] || Internet Protocol, Version 6 (IPv6) Specification || 1998
|}
 
=== Links ===
==== Projekt ====
==== Weblinks ====


= TMP =
[[Kategorie:IPv6]]
[[Kategorie:IPv6]]
[[Kategorie:IPv6/Grundlagen]]
</noinclude>

Aktuelle Version vom 9. April 2025, 16:07 Uhr

IPv6 - Internetprotokoll Version 6

Beschreibung

DoD-Schicht Protokolle
Anwendung HTTP IMAP SMTP DNS
Transport TCP/UDP
Internet IP (IPv4, IPv6)
Netzzugang Ethernet Token Bus Token Ring FDDI
Arbeiten an IPv6

Im Dezember 1998 wurde IPv6 mit der Publikation von RFC/2460 auf dem Standards Track offiziell zum Nachfolger von IPv4 gekürt


Anhang

Siehe auch

Dokumentation

RFC
RFC Titel Jahr
2460 Internet Protocol, Version 6 (IPv6) Specification 1998

Links

Projekt

Weblinks