Synektik: Unterschied zwischen den Versionen
Erscheinungsbild
Die Seite wurde neu angelegt: „ Eine unbekannte unsystematische Methode zur Risikoidentifikation ist die Synektik. * Bei dieser Methode werden scheinbar unzusammenhängende/irrelevante Faktoren verknüpft. * Dadurch überträgt sie problemfremde Strukturen auf das Problem, was wiederum zu einem anderen Blickwinkel und Lösungsansatz führt. * Das wesentliche Prinzip dieser Methode lautet: „Mach dir das Fremde vertraut und entfremde das Vertraute“. * Ziel der Methode ist es,…“ |
K Textersetzung - „–“ durch „-“ |
||
(5 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
; Eine unbekannte unsystematische Methode zur Risikoidentifikation ist die [[Synektik]] | |||
Eine unbekannte unsystematische Methode zur Risikoidentifikation ist die [[Synektik]] | |||
* Bei dieser Methode werden scheinbar unzusammenhängende/irrelevante Faktoren verknüpft. | * Bei dieser Methode werden scheinbar unzusammenhängende/irrelevante Faktoren verknüpft. | ||
* Dadurch überträgt sie problemfremde Strukturen auf das Problem, was wiederum zu einem anderen Blickwinkel und Lösungsansatz führt. | * Dadurch überträgt sie problemfremde Strukturen auf das Problem, was wiederum zu einem anderen Blickwinkel und Lösungsansatz führt. | ||
* Das wesentliche Prinzip dieser Methode lautet: | * Das wesentliche Prinzip dieser Methode lautet: "Mach dir das Fremde vertraut und entfremde das Vertraute". | ||
* Ziel der Methode ist es, durch Reorganisation von Wissen neues Wissen zu produzieren. | * Ziel der Methode ist es, durch Reorganisation von Wissen neues Wissen zu produzieren. | ||
* Das Verfahren ist sehr aufwendig und ein Moderator zur Diskussionsleitung ist notwendig. | * Das Verfahren ist sehr aufwendig und ein Moderator zur Diskussionsleitung ist notwendig. | ||
; Die einzelnen Prozessschritte der Synektik sind nachfolgend aufgeführt: | |||
# Problemanalyse und -definition | # Problemanalyse und -definition | ||
#* Beispiel: Wie kann Platte möglichst einfach auf Gestell befestigt werden? | #* Beispiel: Wie kann Platte möglichst einfach auf Gestell befestigt werden? | ||
Zeile 24: | Zeile 23: | ||
# Analyse der direkten Analogien | # Analyse der direkten Analogien | ||
#* Beispiel: Druckbehälter: fest, hart, glänzend | #* Beispiel: Druckbehälter: fest, hart, glänzend | ||
# Übertragung auf das Problem (Force-Fit | # Übertragung auf das Problem (Force-Fit - sollte nach Regeln des Brainstormings ablaufen) | ||
#* Beispiel: Profilrahmen, Kugeln zwischen Platte und Gestell, Rahmen nur an zwei Seiten | #* Beispiel: Profilrahmen, Kugeln zwischen Platte und Gestell, Rahmen nur an zwei Seiten | ||
# Entwicklung von Lösungsansätzen | # Entwicklung von Lösungsansätzen | ||
[[Kategorie:Risikoidentifikation]] |
Aktuelle Version vom 11. Mai 2025, 20:52 Uhr
- Eine unbekannte unsystematische Methode zur Risikoidentifikation ist die Synektik
- Bei dieser Methode werden scheinbar unzusammenhängende/irrelevante Faktoren verknüpft.
- Dadurch überträgt sie problemfremde Strukturen auf das Problem, was wiederum zu einem anderen Blickwinkel und Lösungsansatz führt.
- Das wesentliche Prinzip dieser Methode lautet: "Mach dir das Fremde vertraut und entfremde das Vertraute".
- Ziel der Methode ist es, durch Reorganisation von Wissen neues Wissen zu produzieren.
- Das Verfahren ist sehr aufwendig und ein Moderator zur Diskussionsleitung ist notwendig.
- Die einzelnen Prozessschritte der Synektik sind nachfolgend aufgeführt
- Problemanalyse und -definition
- Beispiel: Wie kann Platte möglichst einfach auf Gestell befestigt werden?
- Spontane Lösungen
- Beispiel: Saugnäpfe, Nägel, Schrauben, Klebeband
- Neuformulierung des Problems
- Beispiel: Wie kann erreicht werden, dass die Platte leicht wieder abgenommen werden kann?
- Bildung direkter Analogien (z. B. aus der Natur)
- Beispiel: Tier verliert Fell, Baum verliert Blätter, Schlange streift Haut ab (hier in dem Beispiel von Gruppe gewählt)
- Persönliche Analogien (Identifikation)
- Beispiel: Wie fühle ich mich als häutende Schlange? Eingeengt
- Symbolische Analogien (Kontradiktionen)
- Beispiel: Bedrückende Hülle, lückenloses Fell (von Gruppe gewählt)
- Direkte Analogien (z. B. aus der Technik)
- Druckbehälter, Leitplanken
- Analyse der direkten Analogien
- Beispiel: Druckbehälter: fest, hart, glänzend
- Übertragung auf das Problem (Force-Fit - sollte nach Regeln des Brainstormings ablaufen)
- Beispiel: Profilrahmen, Kugeln zwischen Platte und Gestell, Rahmen nur an zwei Seiten
- Entwicklung von Lösungsansätzen