Zum Inhalt springen

X.org: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Foxwiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K Textersetzung - „–“ durch „-“
 
(20 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''topic''' - Kurzbeschreibung
'''topic''' - Kurzbeschreibung
== Beschreibung ==
== Beschreibung ==
Der '''X.Org-Server''' ist der [[Display-Server]] des [[X Window System|X-Window-Systems]] (kurz X11) der [[X.Org Foundation]].  
; Der '''X.Org-Server''' ist der [[Display-Server]] des [[X Window System|X-Window-Systems]] (kurz X11) der [[X.Org Foundation]].  
* Diese hat die Weiterentwicklung nach der [[Abspaltung (Softwareentwicklung)|Abspaltung]] von [[XFree86]] übernommen und erstellt seither die offizielle X11-[[Referenzimplementierung]].  
* Diese hat die Weiterentwicklung nach der [[Abspaltung (Softwareentwicklung)|Abspaltung]] von [[XFree86]] übernommen und erstellt seither die offizielle X11-[[Referenzimplementierung]].  
* Gleich nach der Abspaltung wurde der Aufbau in eine modulare Form überführt, die Bestandteile von X.Org-X11 sind daher in einzelne, mehr oder weniger unabhängige Einzelteile zerlegt, wovon der ''X.Org-Server'' der Hauptbestandteil ist.  
* Gleich nach der Abspaltung wurde der Aufbau in eine modulare Form überführt, die Bestandteile von X.Org-X11 sind daher in einzelne, mehr oder weniger unabhängige Einzelteile zerlegt, wovon der ''X.Org-Server'' der Hauptbestandteil ist.  
Zeile 7: Zeile 7:
* X.Org-X11 wird in seiner Gesamtheit als [[freie Software]] inklusive [[Quelltext]] ([[Open Source]]) veröffentlicht.
* X.Org-X11 wird in seiner Gesamtheit als [[freie Software]] inklusive [[Quelltext]] ([[Open Source]]) veröffentlicht.


Die ''X.Org Foundation'' verwaltet die Standards rund um die Referenzimplementierung dieses X-Window-Systems.
; Die ''X.Org Foundation'' verwaltet die Standards rund um die Referenzimplementierung dieses X-Window-Systems.


; Entwicklung
; Entwicklung
Zeile 15: Zeile 15:


== Versionen ==
== Versionen ==
Als Basis für X.Org diente das Pre-Release (XFree86-4.4RC2) von XFree86, welches als letztes Release vollständig auf der alten Lizenz basierte.  
{| class="wikitable sortable options"
* Auf dieser Basis veröffentlichte X.Org am 7.  
|-
* April 2004 eine Version mit dem ersten eigenen Server unter der Bezeichnung X11R6.7.0.  
! Option !! Beschreibung
* Dieser enthielt weniger neue Eigenentwicklungen als vielmehr letzte Patches, da es sich bereits um einen [[Release Candidate]] handelte.
|-
Die zweite Version X11R6.8.0 wurde am 8.  
| Als Basis für X.Org diente das Pre-Release (XFree86-4.4RC2) von XFree86, welches als letztes Release vollständig auf der alten Lizenz basierte. ||
* September 2004 veröffentlicht und enthielt deutlich mehr Neuerungen.  
|-
| Auf dieser Basis veröffentlichte X.Org am 7. April 2004 eine Version mit dem ersten eigenen Server unter der Bezeichnung X11R6.7.0. ||
|-
| Dieser enthielt weniger neue Eigenentwicklungen als vielmehr letzte Patches, da es sich bereits um einen [[Release Candidate]] handelte.
Die zweite Version X11R6.8.0 wurde am 8. September 2004 veröffentlicht und enthielt deutlich mehr Neuerungen.  
* So ermöglicht es die neu hinzugekommene ''Damage''-Funktion, dass X-Clients erkennen können, welche Teile von Fenstern verändert wurden.  
* So ermöglicht es die neu hinzugekommene ''Damage''-Funktion, dass X-Clients erkennen können, welche Teile von Fenstern verändert wurden.  
* Somit zeichnen die Clients nur veränderte Teile neu, was vor allen Dingen für die Netzwerkübertragung von grafischen Ausgaben wichtig ist.
* Somit zeichnen die Clients nur veränderte Teile neu, was vor allen Dingen für die Netzwerkübertragung von grafischen Ausgaben wichtig ist.
Ebenso wurden ''Composite Extensions'' experimentell implementiert, welche echte Transparenz und Schatteneffekte der Fenster ermöglichen.
Ebenso wurden ''Composite Extensions'' experimentell implementiert, welche echte Transparenz und Schatteneffekte der Fenster ermöglichen. ||
 
|-
Die Versionen 6.9 und 7.0 sind vom Funktionsumfang her identisch, der Aufbau ist aber bei der 7er Reihe modular.  
| Die Versionen 6.9 und 7.0 sind vom Funktionsumfang her identisch, der Aufbau ist aber bei der 7er Reihe modular.  
* Ziel dieser Modularisierung ist ein leichter zu wartender und zu ändernder Code.  
* Ziel dieser Modularisierung ist ein leichter zu wartender und zu ändernder Code.  
* Seit der Veröffentlichung von Version 7.1 wird die 6er Reihe nicht mehr weiterentwickelt, sondern lediglich mit Sicherheitsaktualisierungen gepflegt.
* Seit der Veröffentlichung von Version 7.1 wird die 6er Reihe nicht mehr weiterentwickelt, sondern lediglich mit Sicherheitsaktualisierungen gepflegt.
 
* Mit der Einführung der Modularisierung bekamen viele Komponenten auch eigene Versionsnummern.
Mit der Einführung der Modularisierung bekamen viele Komponenten auch eigene Versionsnummern.
* Dies soll es ermöglichen, bestimmte Module wie beispielsweise den Server-Kernel selbst unabhängig von dem Gesamtpaket (das als ''katamari'' bezeichnet wird) in stabilen Versionen zu veröffentlichen. ||
|-
Dies soll es ermöglichen, bestimmte Module wie z. B.
| Die Version 7.3 ermöglichte erstmals [[Hotplug]]ging von Ausgabegeräten, was vor allem bei Notebooks erhebliche Verbesserungen (etwa bei Präsentationen) mit sich bringt.  
* den Server-Kernel selbst unabhängig von dem Gesamtpaket (das als ''katamari'' bezeichnet wird) in stabilen Versionen zu veröffentlichen.
* Seit 2008 ist eine Verringerung der Entwicklungsgeschwindigkeit zu beobachten. 2015 wurde der X.Org-Server 1.18 und 2016 der Server 1.19 veröffentlicht. ||
 
|}
Die Version 7.3 ermöglichte erstmals [[Hotplug]]ging von Ausgabegeräten, was vor allem bei Notebooks erhebliche Verbesserungen (etwa bei Präsentationen) mit sich bringt.  
* Seit 2008 ist eine Verringerung der Entwicklungsgeschwindigkeit zu beobachten. 2015 wurde der X.Org-Server 1.18 und 2016 der Server 1.19 veröffentlicht.


== Architektur ==
== Architektur ==
Zeile 51: Zeile 53:


Auf einem typischen [[POSIX]]-System liegen die X.Org-Konfigurationsdateien im Verzeichnis <code>/etc/X11</code>.  
Auf einem typischen [[POSIX]]-System liegen die X.Org-Konfigurationsdateien im Verzeichnis <code>/etc/X11</code>.  
* Auf modernen Distributionen wird von einer manuellen Konfiguration abgeraten&nbsp;diese ist auch nicht mehr notwendig, da der X-Server von X.org auf moderner Hardware eine automatische Erkennung bietet.
* Auf modernen Distributionen wird von einer manuellen Konfiguration abgeraten&nbsp;- diese ist auch nicht mehr notwendig, da der X-Server von X.org auf moderner Hardware eine automatische Erkennung bietet.




Zeile 60: Zeile 62:


== Installation ==
== Installation ==
== Syntax ==
== Aufruf ==
=== Optionen ===
=== Optionen ===
=== Parameter ===
=== Argumente ===
=== Umgebungsvariablen ===
=== Umgebungsvariablen ===
=== Exit-Status ===
=== Exit-Status ===
== Anwendung ==
== Anwendung ==
=== Fehlerbehebung ===
=== Problembehebung ===
== Konfiguration ==
== Konfiguration ==
=== Dateien ===
=== Dateien ===
Zeile 73: Zeile 75:
== Anhang ==
== Anhang ==
=== Siehe auch ===
=== Siehe auch ===
{{Special:PrefixIndex/{{BASEPAGENAME}}}}
{{Special:PrefixIndex/{{BASEPAGENAME}}/}}
----
----
* Andere Projekte der [[X.Org Foundation]], zum Beispiel [[Xinerama]]
* Andere Projekte der [[X.Org Foundation]], zum Beispiel [[Xinerama]]
* [[AIGLX]] eine Erweiterung des X.Org-Servers für hardwarebeschleunigte graphische Desktop-Effekte, ab Version 7.1 Teil des X.Org-Servers
* [[AIGLX]] - eine Erweiterung des X.Org-Servers für hardwarebeschleunigte graphische Desktop-Effekte, ab Version 7.1 Teil des X.Org-Servers
* [[Xgl]] eine weitere Erweiterung für hardwarebeschleunigte graphische Desktop-Effekte
* [[Xgl]] - eine weitere Erweiterung für hardwarebeschleunigte graphische Desktop-Effekte
* [[Xegl]] völlig neuer, vollständig in [[OpenGL]] implementierter X-Server mit modernem Treiberkonzept
* [[Xegl]] - völlig neuer, vollständig in [[OpenGL]] implementierter X-Server mit modernem Treiberkonzept
* [[XCB]] Bibliothek zur Ablösung von Xlib
* [[XCB]] - Bibliothek zur Ablösung von Xlib
* [[Wayland (Display-Server-Protokoll)]]
* [[Wayland (Display-Server-Protokoll)]]


==== Sicherheit ====
==== Sicherheit ====
==== Dokumentation ====
=== Dokumentation ===
===== RFC =====
===== RFC =====
===== Man-Pages =====
; Man-Page
===== Info-Pages =====
;Info-Page
==== Links ====
=== Links ===
===== Projekt =====
==== Projekt ====


===== Weblinks =====
==== Weblinks ====
# https://de.wikipedia.org/wiki/X.Org-Server
# https://de.wikipedia.org/wiki/X.Org-Server
# [http://www.x.org/ Webpräsenz der X.Org Foundation und des Servers] (englisch)
# [https://www.x.org/ Webpräsenz der X.Org Foundation und des Servers] (englisch)
# [http://xorg.freedesktop.org/wiki/XorgReleases/ Übersicht aller X.Org Releases] bei ''[[freedesktop.org]]'' (englisch)
# [https://xorg.freedesktop.org/wiki/XorgReleases/ Übersicht aller X.Org Releases] bei ''[[freedesktop.org]]'' (englisch)
# {{YouTube|-oFxhqYn-g0|State of the X Window}} Vortrag der verantwortlichen Entwickler Keith Packard und Marton C Massey (Google Tech Talk, 7.  
# {{YouTube|-oFxhqYn-g0|State of the X Window}} - Vortrag der verantwortlichen Entwickler Keith Packard und Marton C Massey (Google Tech Talk, 7. Februar 2008) bei [[YouTube]] (englisch)
* Februar 2008) bei [[YouTube]] (englisch)
# [https://cgit.freedesktop.org/xorg/xserver/ Quellenseite des X.Org Servers] bei ''freedesktop.org''
# [http://cgit.freedesktop.org/xorg/xserver/ Quellenseite des X.Org Servers] bei ''freedesktop.org''


[[Kategorie:X-Server]]
[[Kategorie:Freedesktop.org]]
[[Kategorie:Freedesktop.org]]
[[Kategorie:Unix-Software]]
 
[[Kategorie:Display-Server-Protokoll]]
[[Kategorie:X11]]


</noinclude>
</noinclude>

Aktuelle Version vom 11. Mai 2025, 19:57 Uhr

topic - Kurzbeschreibung

Beschreibung

Der X.Org-Server ist der Display-Server des X-Window-Systems (kurz X11) der X.Org Foundation.
  • Diese hat die Weiterentwicklung nach der Abspaltung von XFree86 übernommen und erstellt seither die offizielle X11-Referenzimplementierung.
  • Gleich nach der Abspaltung wurde der Aufbau in eine modulare Form überführt, die Bestandteile von X.Org-X11 sind daher in einzelne, mehr oder weniger unabhängige Einzelteile zerlegt, wovon der X.Org-Server der Hauptbestandteil ist.
  • Der Display-Server hängt jedoch von weiteren Modulen, wie Eingabegerätetreiber und Grafiktreiber, ab.
  • X.Org-X11 wird in seiner Gesamtheit als freie Software inklusive Quelltext (Open Source) veröffentlicht.
Die X.Org Foundation verwaltet die Standards rund um die Referenzimplementierung dieses X-Window-Systems.
Entwicklung

Nachdem um 2003 innerhalb des XFree86-Projekts Streitigkeiten wegen einer neuen Lizenz für das anstehende Release der Version XFree86-4.4 ausgebrochen waren, verließen viele Entwickler das Projekt, um den Server auf Basis der alten Lizenz weiterzuentwickeln.

  • Da die neue Lizenz von vielen Linux-Distributionen ebenfalls als GPL-inkompatibel abgelehnt wurde, bildeten die Entwickler zusammen mit Mitarbeitern verschiedener Distributionen und der alten X.Org-Organisation die neue X.Org-Stiftung, um in diesem Rahmen den X-Server und auch die X-Standards weiterzuentwickeln und zu verwalten.
  • Dabei wurde die Arbeit eng mit der des freedesktop.org-Projektes verknüpft.

Versionen

Option Beschreibung
Als Basis für X.Org diente das Pre-Release (XFree86-4.4RC2) von XFree86, welches als letztes Release vollständig auf der alten Lizenz basierte.
Auf dieser Basis veröffentlichte X.Org am 7. April 2004 eine Version mit dem ersten eigenen Server unter der Bezeichnung X11R6.7.0.
Dieser enthielt weniger neue Eigenentwicklungen als vielmehr letzte Patches, da es sich bereits um einen Release Candidate handelte.

Die zweite Version X11R6.8.0 wurde am 8. September 2004 veröffentlicht und enthielt deutlich mehr Neuerungen.

  • So ermöglicht es die neu hinzugekommene Damage-Funktion, dass X-Clients erkennen können, welche Teile von Fenstern verändert wurden.
  • Somit zeichnen die Clients nur veränderte Teile neu, was vor allen Dingen für die Netzwerkübertragung von grafischen Ausgaben wichtig ist.

Ebenso wurden Composite Extensions experimentell implementiert, welche echte Transparenz und Schatteneffekte der Fenster ermöglichen. ||

Die Versionen 6.9 und 7.0 sind vom Funktionsumfang her identisch, der Aufbau ist aber bei der 7er Reihe modular.
  • Ziel dieser Modularisierung ist ein leichter zu wartender und zu ändernder Code.
  • Seit der Veröffentlichung von Version 7.1 wird die 6er Reihe nicht mehr weiterentwickelt, sondern lediglich mit Sicherheitsaktualisierungen gepflegt.
  • Mit der Einführung der Modularisierung bekamen viele Komponenten auch eigene Versionsnummern.
  • Dies soll es ermöglichen, bestimmte Module wie beispielsweise den Server-Kernel selbst unabhängig von dem Gesamtpaket (das als katamari bezeichnet wird) in stabilen Versionen zu veröffentlichen. ||
Die Version 7.3 ermöglichte erstmals Hotplugging von Ausgabegeräten, was vor allem bei Notebooks erhebliche Verbesserungen (etwa bei Präsentationen) mit sich bringt.
  • Seit 2008 ist eine Verringerung der Entwicklungsgeschwindigkeit zu beobachten. 2015 wurde der X.Org-Server 1.18 und 2016 der Server 1.19 veröffentlicht. ||

Architektur

X.Org-Server ist ein Display-Server, der über das X11-Protokoll mit seinen Clients kommuniziert. * Ein Fenstermanager wird zusätzlich benötigt.

Als Display-Server ist der X.Org-Server diejenige zentrale Komponente des Fenstersystems, welche sowohl die Interaktion zwischen Hardware (Bildschirm, Maus und Tastatur) und Software als auch die Interprozesskommunikation innerhalb des Fenstersystems übernimmt.

Der X.Org-Server kommuniziert wie die meisten X Window Systeme mit dem Betriebssystem-Kernel (meistens ein Linux-, BSD- oder ein anderer Unix-Kernel), um Ein- und Ausgabegeräte anzusteuern.

  • Eine Ausnahme bilden die Grafikkarten, die von X.Org direkt unter Umgehung des Kernels angesprochen werden (siehe auch Direct Rendering Infrastructure).
  • In der Praxis greift X.Org häufig auch direkt auf Tastaturen und Mäuse zu, ohne ausreichend Rücksicht auf die Arbeit des Kernel mit den entsprechenden Geräten zu nehmen.

Für die weitaus meisten Grafikkarten der letzten 15 Jahre bringt X.Org eigene Treiber mit.

  • Für einige Karten (am bekanntesten sind die von Nvidia und AMD) gibt es zusätzlich Binärtreiber der Hersteller, welche die X.Org-Treiber ersetzen.
  • Diese proprietären Treiber bringen meist eine verbesserte 3D-Unterstützung mit sich, sind aber keine freie Software.
  • Es ist auch möglich, X.Org auf einem Framebuffer-Gerät arbeiten zu lassen, wozu dann ein Grafikkarten-Treiber des Kernels benutzt wird.

Auf einem typischen POSIX-System liegen die X.Org-Konfigurationsdateien im Verzeichnis /etc/X11.

  • Auf modernen Distributionen wird von einer manuellen Konfiguration abgeraten - diese ist auch nicht mehr notwendig, da der X-Server von X.org auf moderner Hardware eine automatische Erkennung bietet.


Will oder muss dennoch eine manuelle Konfiguration vorgenommen werden, sowie auf älteren Systemen, so erfolgt diese über die Datei xorg.conf, die Vorlage:Nowrap Einstellungen zum verwendeten Monitor, der Tastatur, der Maus und der Grafikkarte enthalten kann.

  • Für den weniger erfahrenen Benutzer existieren eine Reihe von (auch grafischen) Frontends, um die manuelle Konfiguration des X-Servers zu erleichtern.
  • Frühere Distributionen boten zudem eine halbautomatische Erkennung der richtigen Einstellungen.
  • Proprietäre Treiber, Vorlage:Nowrap von Nvidia oder AMD (früher ATI), bringen meist eigene graphische Einrichtungsassistenten (Frontends) mit, die den spezifischen Treiber entsprechend konfigurieren können.

Installation

Aufruf

Optionen

Argumente

Umgebungsvariablen

Exit-Status

Anwendung

Problembehebung

Konfiguration

Dateien

Anhang

Siehe auch


  • Andere Projekte der X.Org Foundation, zum Beispiel Xinerama
  • AIGLX - eine Erweiterung des X.Org-Servers für hardwarebeschleunigte graphische Desktop-Effekte, ab Version 7.1 Teil des X.Org-Servers
  • Xgl - eine weitere Erweiterung für hardwarebeschleunigte graphische Desktop-Effekte
  • Xegl - völlig neuer, vollständig in OpenGL implementierter X-Server mit modernem Treiberkonzept
  • XCB - Bibliothek zur Ablösung von Xlib
  • Wayland (Display-Server-Protokoll)

Sicherheit

Dokumentation

RFC
Man-Page
Info-Page

Links

Projekt

Weblinks

  1. https://de.wikipedia.org/wiki/X.Org-Server
  2. Webpräsenz der X.Org Foundation und des Servers (englisch)
  3. Übersicht aller X.Org Releases bei freedesktop.org (englisch)
  4. Vorlage:YouTube - Vortrag der verantwortlichen Entwickler Keith Packard und Marton C Massey (Google Tech Talk, 7. Februar 2008) bei YouTube (englisch)
  5. Quellenseite des X.Org Servers bei freedesktop.org