Zum Inhalt springen

IP/Adressen/Vergabe: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Foxwiki
 
(73 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''topic''' - Kurzbeschreibung
'''Vergabe von IP-Adressen'''
== Beschreibung ==
== Vergabe von IP-Adressen ==
; Vergabe von IP-Adressen und Netzbereichen
=== IANA – Internet Assigned Numbers Authority ===
Die Vergabe von IP-Netzen im [[Internet]] wird von der [[Internet Assigned Numbers Authority|IANA]] geregelt.
* In den Anfangsjahren des Internets wurden IPv4-Adressen bzw. -Netze in großen Blöcken direkt von der IANA an Organisationen, Firmen oder Universitäten vergeben.
* Beispielsweise wurde der Bereich <code>13.0.0.0/8</code> und damit 16.777.216 Adressen der [[Xerox]] Corporation zugeteilt, ebenso erhielten [[Merck & Co., Inc.|Merck & Co.]] (<code>54.0.0.0/8</code>) und [[IBM]] (<code>9.0.0.0/8</code>) einen solch großen Bereich zugeteilt.
* Die einzige deutsche Firma, die einen /8 Bereich zugeteilt bekommen hat, ist die [[Debis|debis AG]] (<code>53.0.0.0/8</code>).
* Heute vergibt die IANA Blöcke an regionale Vergabestellen.


=== RIR – Regional Internet Registry ===
=== Internet Assigned Numbers Authority (IANA) ===
[[Datei:Regional_Internet_Registries_world_map.svg|mini|Zuständigkeitsbereiche der fünf RIR]]
; Vergabe von IP-Netzen im [[Internet]] wird von der [[Internet Assigned Numbers Authority|IANA]] geregelt
In den Anfangsjahren des Internets wurden IPv4-Adressen bzw.&nbsp;-Netze in großen Blöcken direkt von der IANA an Organisationen, Firmen oder Universitäten vergeben
* Beispielsweise wurde der Bereich <code>13.0.0.0/8</code> und damit 16.777.216 Adressen der [[Xerox]] Corporation zugeteilt, ebenso erhielten [[Merck & Co., Inc.|Merck & Co.]] (<code>54.0.0.0/8</code>) und [[IBM]] (<code>9.0.0.0/8</code>) einen solch großen Bereich zugeteilt
* Die einzige deutsche Firma, die einen /8 Bereich zugeteilt bekommen hat, ist die [[Debis|debis AG]] (<code>53.0.0.0/8</code>)


Seit Februar 2005 gibt es fünf regionale Vergabestellen, die [[Regional Internet Registry|Regional Internet Registries]] (RIR) genannt werden:
; Heute vergibt die IANA Blöcke an regionale Vergabestellen (Regional Internet Registry (RIR))


* [[AfriNIC]] (African Network Information Centre) – zuständig für [[Afrika]]
=== Regional Internet Registry (RIR) ===
* [[APNIC]] (Asia Pacific Network Information Centre) – zuständig für die Region [[Asien-Pazifik]]
[[File:Regional_Internet_Registries_world_map.svg.png|mini|400px|Zuständigkeitsbereiche der RIRs]]
* [[American Registry for Internet Numbers|ARIN]] (American Registry for Internet Numbers) – [[Nordamerika]]
; Fünf regionale Vergabestellen
* [[LACNIC]] (Latin-American and Caribbean Network Information Centre) – [[Lateinamerika]] und [[Karibik]]
[[Regional Internet Registry|Regional Internet Registries]] (RIR)
* [[RIPE Network Coordination Centre|RIPE NCC]] (Réseaux IP Européens Network Coordination Centre) – [[Europa]], [[Naher Osten]], [[Zentralasien]].
* Vergeben von der IANA zugeteilte Netze an lokale Vergabestellen (LIR)
* Seit 2005


Unter anderem für [[Deutschland]], [[Liechtenstein]], [[Österreich]] und die [[Schweiz]] ist also das RIPE NCC zuständig.
{| class="wikitable options big"
|-
! RIR !! Bezeichnmung !! Zuständigkeit
|-
| [[AfriNIC]] || African Network Information Centre || [[Afrika]]
|-
| [[APNIC]] || Asia Pacific Network Information Centre ||[[Asien-Pazifik]]
|-
| [[American Registry for Internet Numbers|ARIN]] || American Registry for Internet Numbers || [[Nordamerika]]
|-
| [[LACNIC]] || Latin-American and Caribbean Network Information Centre || [[Lateinamerika]] und [[Karibik]]
|-
| [[RIPE Network Coordination Centre|RIPE NCC]] || Réseaux IP Européens Network Coordination Centre || [[Europa]], [[Naher Osten]], [[Zentralasien]]
|}
; Siehe auch
: https://www.iana.org/assignments/ipv6-unicast-address-assignments/ipv6-unicast-address-assignments.xhtml


Die ''Regional Internet Registries'' vergeben die ihnen von der IANA zugeteilten Netze an lokale Vergabestellen.
=== Local Internet Registry (LIR) ===
; [[Local Internet Registry|Local Internet Registries]] (LIR)
Lokale Vergabestellen
* Meist [[Internet Service Provider]]
* Geben die ihnen zugeteilten Adressen an Kunden weiter
** Endkunden
** (Sub-)Provider


=== LIR – Local Internet Registry ===
; Adressvergabe
Die [[Local Internet Registry|Local Internet Registries]] (LIR) genannten lokalen Vergabestellen geben die ihnen von den RIRs zugeteilten Adressen an ihre Kunden weiter.
Permanent/statisch
* Die Aufgabe der LIR erfüllen in der Regel [[Internet Service Provider]].
* Nicht wechselnd
* Kunden der LIR können entweder Endkunden oder weitere (Sub-)Provider sein.
* [[Standleitung]]en
* [[Server]]


Die Adressen können dem Kunden entweder permanent zugewiesen werden (''static IP address, feste IP-Adresse'') oder beim Aufbau der Internetverbindung dynamisch zugeteilt werden (''dynamic IP address, dynamische IP-Adresse'').
Dynamisch
* Fest zugewiesene Adressen werden vor allem bei [[Standleitung]]en verwendet oder wenn [[Server]] auf der IP-Adresse betrieben werden sollen.
* Beim Verbindungsaufbau dynamisch zugeteilte wechselnde Adresse


Welchem Endkunden oder welcher ''Local Internet Registry'' eine IP-Adresse bzw.&nbsp;ein Netz zugewiesen wurde, lässt sich über die [[Whois]]-Datenbanken der RIRs ermitteln.
; Whois
Welchem Endkunden oder welcher ''Local Internet Registry'' eine IP-Adresse bzw.&nbsp;ein Netz zugewiesen wurde, lässt sich über die [[Whois]]-Datenbanken der RIRs ermitteln
 
=== Internetprovider und Regional Internet Registry ===
; Internetprovider (ISP) bekommen
* 32 Bit (oder weniger) als Netz von einer Regional Internet Registry (RIR) zugewiesen
* Dieser Bereich wird von den Providern weiter in Subnetze unterteilt
 
; Länge der Zuteilung an Endkunden wird ISP überlassen
Vorgeschrieben ist die minimale Zuteilung eines /64-Netzes
* Ältere Dokumente (beispielsweise RFC 3177) schlagen eine Zuteilung von /48-Netzen an Endkunden vor
 
; In Ausnahmefällen ist die Zuteilung größerer Netze als /48 oder mehrerer /48-Netze an einen Endkunden möglich
* Informationen über die Vergabe von IPv6-Netzen können über die Whois-Dienste der jeweiligen RIRs abgefragt werden


=== Private Netze ===
[[Private IP-Adresse]]
In privaten, lokalen Netzen ([[Local Area Network|LAN]]) können selbst IP-Adressen vergeben werden.
* Dafür sollten für IPv4-Adressen aus den in RFC 1918 genannten [[Private IP-Adresse|privaten Netzen]] verwendet werden (zum Beispiel <code>192.168.1.1, 192.168.1.2, …</code>).
* Diese Adressen werden von der IANA nicht weiter vergeben und im Internet nicht geroutet.
* Um trotzdem eine Internet-Verbindung zu ermöglichen, werden in einem Router mittels [[Network Address Translation]] die [[Private IP-Adresse|LAN-internen Adressen]] in öffentliche, im Internet gültige IPv4-Adressen übersetzt.
* Bei Paketen, die an die öffentliche Adresse gerichtet ankommen, wird die öffentliche Adresse wiederum in die privaten Adressen zurückübersetzt.
* Zusätzlich ermöglicht NAT, dass alle Computer des lokalen Netzes nach außen unter derselben (also nur einer) im Internet gültigen IPv4-Adresse erscheinen, was „Adressen spart“.
* Die Zuordnung einer Kommunikation zwischen einem lokalen Computer mit privater Adresse und dem Server im Internet geschieht dann über die [[Port (Protokoll)|Portnummer]].


=== Netzklassen ===
Ursprünglich wurden IPv4-Adressen in [[Netzklasse]]n von A bis C mit verschiedenen Netzmasken eingeteilt.
* Klassen D und E waren für spezielle Aufgaben vorgesehen.
* Aufgrund der immer größer werdenden [[Router|Routing]]-Tabellen wurde 1993 das klassenlose Routing [[CIDR]] ''(Classless Interdomain Routing)'' eingeführt.
* Damit spielt es keine Rolle mehr, welcher Netzklasse eine IPv4-Adresse angehört.
<noinclude>
<noinclude>
== Anhang ==
== Anhang ==
=== Siehe auch ===
=== Siehe auch ===
{{Special:PrefixIndex/{{BASEPAGENAME}}}}
{{Special:PrefixIndex/IP-Adresse}}
==== Links ====
 
===== Weblinks =====
=== Links ===
==== Weblinks ====


[[Kategorie:Internet Registry]]
</noinclude>
</noinclude>

Aktuelle Version vom 17. Juni 2025, 17:49 Uhr

Vergabe von IP-Adressen

Internet Assigned Numbers Authority (IANA)

Vergabe von IP-Netzen im Internet wird von der IANA geregelt

In den Anfangsjahren des Internets wurden IPv4-Adressen bzw. -Netze in großen Blöcken direkt von der IANA an Organisationen, Firmen oder Universitäten vergeben

  • Beispielsweise wurde der Bereich 13.0.0.0/8 und damit 16.777.216 Adressen der Xerox Corporation zugeteilt, ebenso erhielten Merck & Co. (54.0.0.0/8) und IBM (9.0.0.0/8) einen solch großen Bereich zugeteilt
  • Die einzige deutsche Firma, die einen /8 Bereich zugeteilt bekommen hat, ist die debis AG (53.0.0.0/8)
Heute vergibt die IANA Blöcke an regionale Vergabestellen (Regional Internet Registry (RIR))

Regional Internet Registry (RIR)

Zuständigkeitsbereiche der RIRs
Fünf regionale Vergabestellen

Regional Internet Registries (RIR)

  • Vergeben von der IANA zugeteilte Netze an lokale Vergabestellen (LIR)
  • Seit 2005
RIR Bezeichnmung Zuständigkeit
AfriNIC African Network Information Centre Afrika
APNIC Asia Pacific Network Information Centre Asien-Pazifik
ARIN American Registry for Internet Numbers Nordamerika
LACNIC Latin-American and Caribbean Network Information Centre Lateinamerika und Karibik
RIPE NCC Réseaux IP Européens Network Coordination Centre Europa, Naher Osten, Zentralasien
Siehe auch
https://www.iana.org/assignments/ipv6-unicast-address-assignments/ipv6-unicast-address-assignments.xhtml

Local Internet Registry (LIR)

Local Internet Registries (LIR)

Lokale Vergabestellen

Adressvergabe

Permanent/statisch

Dynamisch

  • Beim Verbindungsaufbau dynamisch zugeteilte wechselnde Adresse
Whois

Welchem Endkunden oder welcher Local Internet Registry eine IP-Adresse bzw. ein Netz zugewiesen wurde, lässt sich über die Whois-Datenbanken der RIRs ermitteln

Internetprovider und Regional Internet Registry

Internetprovider (ISP) bekommen
  • 32 Bit (oder weniger) als Netz von einer Regional Internet Registry (RIR) zugewiesen
  • Dieser Bereich wird von den Providern weiter in Subnetze unterteilt
Länge der Zuteilung an Endkunden wird ISP überlassen

Vorgeschrieben ist die minimale Zuteilung eines /64-Netzes

  • Ältere Dokumente (beispielsweise RFC 3177) schlagen eine Zuteilung von /48-Netzen an Endkunden vor
In Ausnahmefällen ist die Zuteilung größerer Netze als /48 oder mehrerer /48-Netze an einen Endkunden möglich
  • Informationen über die Vergabe von IPv6-Netzen können über die Whois-Dienste der jeweiligen RIRs abgefragt werden



Anhang

Siehe auch

Links

Weblinks