Zum Inhalt springen

IPv6/Adresse/Notation: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Foxwiki
Die Seite wurde neu angelegt: „== Adressnotation == ; Binäre Darstellung 0010 0000 0000 0001 0000 1101 1011 1000 0000 0000 0000 0000 0000 0000 0000 0000 0000 0000 0000 0000 0000 0000 0000 0000 0000 0000 0000 0000 0000 0000 0000 0001 ; Hexadezimale Darstellung 2001:0DB8:0000:0000:0000:0000:0000:0001 ==== Notation von IPv6-Adressen ==== ; RFC 4291 ===== Hexadezimale Notation ===== Acht Blöcke je 4 Nibble * Mit Doppelpunkten getrennt :; <nowiki>2001:0db8:85a3:08d3:1319:8…“
 
 
(88 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
== Adressnotation ==
'''IPv6/Adresse/Notation''' - IPv6 Adresse Notifikation
; [[Binär]]e Darstellung
0010 0000 0000 0001 0000 1101 1011 1000
0000 0000 0000 0000 0000 0000 0000 0000
0000 0000 0000 0000 0000 0000 0000 0000
0000 0000 0000 0000 0000 0000 0000 0001


; [[Hexadezimal]]e Darstellung
== Beschreibung ==
2001:0DB8:0000:0000:0000:0000:0000:0001
IPv6 Adressen sind 128 bit lang


==== Notation von IPv6-Adressen ====
; Binär-Darstellung
; RFC 4291
00100000000000010000110110111000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000001


===== Hexadezimale Notation =====
; Nibbles
Acht Blöcke je 4 Nibble
0010 0000 0000 0001 0000 1101 1011 1000 0000 0000 0000 0000 0000 0000 0000 0000 0000 0000 0000 0000 0000 0000 0000 0000 0000 0000 0000 0000 0000 0000 0000 0001
* Mit Doppelpunkten getrennt
:; <nowiki>2001:0db8:85a3:08d3:1319:8a2e:0370:7344</nowiki>


===== Führende Nullen dürfen ausgelassen werden =====
; Byte
:;<nowiki> 2001:0db8:0000:08d3:0000:8a2e:0070:7344</nowiki>
{| class="wikitable big center"
ist gleichbedeutend mit
! width="6.25%" | 01
:; <nowiki>2001:db8:0:8d3:0:8a2e:70:7344</nowiki>
! width="6.25%"| 02
! width="6.25%"| 03
! width="6.25%"| 04
! width="6.25%"| 05
! width="6.25%"| 06
! width="6.25%"| 07
! width="6.25%"| 08
! width="6.25%"| 09
! width="6.25%"| 10
! width="6.25%"| 11
! width="6.25%"| 12
! width="6.25%"| 13
! width="6.25%"| 14
! width="6.25%"| 15
! width="6.25%"| 16
|-
| style="background-color:#dfffcb;" | 0010 0000
| style="background-color:#dfffcb;" | 0000 0001
| style="background-color:#dfffcb;"| 0000 1101
| style="background-color:#dfffcb;"| 1011 1000
| style="background-color:#dfffcb;"| 0000 0000
| style="background-color:#dfffcb;"| 0000 0000
| style="background-color:#dfffcb;"| 0000 0000
| style="background-color:#dfffcb;"| 0000 0000
| style="background-color:#d6c4ff;"| 0000 0000
| style="background-color:#d6c4ff;"| 0000 0000
| style="background-color:#d6c4ff;"| 0000 0000
| style="background-color:#d6c4ff;"| 0000 0000
| style="background-color:#d6c4ff;"| 0000 0000
| style="background-color:#d6c4ff;"| 0000 0000
| style="background-color:#d6c4ff;"| 0000 0000
| style="background-color:#d6c4ff;"| 0000 0001
|}


===== Aufeinander folgende 0-Blöcke werden durch <nowiki>::</nowiki> ersetzt =====
=== Darstellung ===
:; <nowiki>2001:0db8:0:0:0:0:1428:57ab</nowiki>
Solche Zahlen sind schwer zu merken
ist gleichbedeutend mit
* IPv6 Adressdarstellung ist bitorientiert (wie bei IPv4)
:; <nowiki>2001:db8::1428:57ab</nowiki>


===== Adressnotation =====
; Hexadezimale Darstellung
; Einbettung eines IPv4-Adressraums in den IPv6-Adressraum
* Geeignetere Schreibweise
Die letzten vier Byte können dezimal notiert werden
* 4 bit (nibble) werden durch ein Zeichen 0-9 und a-f (10-15) dargestellt
:; <nowiki> ::ffff:127.0.0.1</nowiki>
* Reduzierung der Darstellung auf 32 Zeichen
ist eine alternative Schreibweise für
:; <nowiki>::ffff:7f00:1</nowiki>


===== Reduktion durch Regel 3 darf nur einmal durchgeführt werden =====
Diese Darstellung ist ebenfalls nicht sehr angenehm
* Es darf höchstens eine zusammenhängende Gruppe aus Null-Blöcken in der Adresse ersetzt werden.
* Mögliche Verwechslung oder Verlust einzelner hexadezimaler Ziffern
* sodass die IPv6 Designer das hexadezimale Format mit einem Doppelpunkt als Trennzeichen nach jedem 16 bit Block erweiterten
* Ferner wird das führende "0x" (ein in Programmiersprachen verwendetes Identifizierungsmerkmal für hexadezimale Werte) entfernt
* Führende Nullen jedes 16 bit-Blocks weggelassen werden
Eine Sequenz von 16 bit-Blöcken, die nur Nullen enthalten, kann durch ein "::" ersetzt werden
* Diese Komprimierung kann aber nicht öfter als einmal durchgeführt werden


:;2001:0db8:0:0:8d3:0:0:0
Die höchstmögliche Reduktion sieht man bei der IPv6 Localhost Adresse:
::1


darf gekürzt werden zu
== Adress-Notation ==
:;<nowiki>2001:db8:0:0:8d3::</nowiki>
; [[Binär]]e Darstellung
oder
0010 0000 0000 0001 0000 1101 1011 1000 0000 0000 0000 0000 0000 0000 0000 0000
:;<nowiki>2001:db8::8d3:0:0:0</nowiki>
0000 0000 0000 0000 0000 0000 0000 0000 0000 0000 0000 0000 0000 0000 0000 0001


; Wegen Mehrdeutigkeit Unzulässig
{| class="wikitable big center"
:;<nowiki>2001:db8::8d3::</nowiki>
! Byte
könne als
! width="6.25%"| 01
:;<nowiki>2001:db8:0:0:0:8d3:0:0</nowiki>
! width="6.25%"| 02
interpretiert werden
! width="6.25%"| 03
! width="6.25%"| 04
! width="6.25%"| 05
! width="6.25%"| 06
! width="6.25%"| 07
! width="6.25%"| 08
! width="6.25%"| 09
! width="6.25%"| 10
! width="6.25%"| 11
! width="6.25%"| 12
! width="6.25%"| 13
! width="6.25%"| 14
! width="6.25%"| 15
! width="6.25%"| 16
|-
|
| style="background-color:#dfffcb;"| 0010 0000
| style="background-color:#dfffcb;"| 0000 0001
| style="background-color:#dfffcb;"| 0000 1101
| style="background-color:#dfffcb;"| 1011 1000
| style="background-color:#dfffcb;"| 0000 0000
| style="background-color:#dfffcb;"| 0000 0000
| style="background-color:#dfffcb;"| 0000 0000
| style="background-color:#dfffcb;"| 0000 0000
| style="background-color:#d6c4ff;"| 0000 0000
| style="background-color:#d6c4ff;"| 0000 0000
| style="background-color:#d6c4ff;"| 0000 0000
| style="background-color:#d6c4ff;"| 0000 0000
| style="background-color:#d6c4ff;"| 0000 0000
| style="background-color:#d6c4ff;"| 0000 0000
| style="background-color:#d6c4ff;"| 0000 0000
| style="background-color:#d6c4ff;"| 0000 0001
|}


; Es empfiehlt sich, den Block mit den meisten Null-Blöcken zu kürzen.
; [[Hexadezimal]]e Darstellung
 
{| class="wikitable big center"
==== Notation für und zwischen Menschen ====
! Byte
; Zulässige Schreibweisen nach RFC 4291
! width="6.25%"| 01
2001:db8:0:0:1:0:0:1
! width="6.25%"| 02
2001:0db8:0000:0000:1:00:0:1
! width="6.25%"| 03
2001:db8::1:0:0:1
! width="6.25%"| 04
2001:db8::0:1:0:0:1
! width="6.25%"| 05
2001:0db8::0:1:0:0:1
! width="6.25%"| 06
2001:db8:0:0:1::1
! width="6.25%"| 07
2001:db8:0000:0:1::1
! width="6.25%"| 08
2001:DB8:0:0:1::1
! width="6.25%"| 09
2001:DB8:0:0:1::1
! width="6.25%"| 10
 
! width="6.25%"| 11
===== RFC 5952 =====
! width="6.25%"| 12
; Verbindliche Regeln zur Notation
! width="6.25%"| 13
Notation und Darstellung für und zwischen Menschen
! width="6.25%"| 14
 
! width="6.25%"| 15
{| class="wikitable"
! width="6.25%"| 16
|-
|-
| Führende Nullen müssen weggelassen werden ||
|
<span style="color:red">✗ 2001:0db8:00::001 → 2001:db8::001</span><br>
| style="background-color:#dfffcb;"| 20
<span style="color:green">✓ 2001:0db8:00::001 → 2001:db8::1</span>
| style="background-color:#dfffcb;"| 01
|-
| style="background-color:#dfffcb;"| 0D
| Zwei Doppelpunkte müssen die größtmögliche Anzahl von Null-Blöcken kürzen ||
| style="background-color:#dfffcb;"| B8
<span style="color:red">✗ 2001:db8:0:0:0:0:0:1 → 2001:db8::0:1</span><br>
| style="background-color:#dfffcb;"| 00
<span style="color:green">✓ 2001:db8:0:0:0:0:0:1 → 2001:db8::1
| style="background-color:#dfffcb;"| 00
|-
| style="background-color:#dfffcb;"| 00
| Zwei Doppelpunkte dürfen nicht zur Kürzung eines alleinstehenden Null-Blocks benutzt werden ||
| style="background-color:#dfffcb;"| 00
<span style="color:red">✗ 2001:db8:0:1:1:1:1:1 → 2001:db8::1:1:1:1:1</span><br>
| style="background-color:#d6c4ff;"| 00
<span style="color:green">✓ 2001:db8:0:1:1:1:1:1 → 2001:db8:0:1:1:1:1:1</span>
| style="background-color:#d6c4ff;"| 00
|-
| style="background-color:#d6c4ff;"| 00
| Bei gleichwertigen Möglichkeiten zur Kürzung ist die erste von links zu wählen ||
| style="background-color:#d6c4ff;"| 00
<span style="color:red">✗ 2001:db8:0:0:1:0:0:1 → 2001:db8:0:0:1::1</span><br>
| style="background-color:#d6c4ff;"| 00
<span style="color:green">✓ 2001:db8:0:0:1:0:0:1 → 2001:db8::1:0:0:1</span>
| style="background-color:#d6c4ff;"| 00
|-
| style="background-color:#d6c4ff;"| 00
| Alphabetische Zeichen werden klein geschrieben ||
| style="background-color:#d6c4ff;"| 01
<span style="color:red">✗ 2001:DB8::1</span><br>
<span style="color:green">✓ 2001:db8::1</span>
|-
| Bei der Angabe von Port-Nummern wird die Adresse in eckige Klammern geschrieben ||
<span style="color:red">✗ 2001:db8::1:80</span><br>
<span style="color:green">✓ [2001:db8::1]:80</span>
|}
|}


2001:0DB8:0000:0000:0000:0000:0000:0001


; URL-Notation
== RFC 4291 ==
In einer URL wird die IPv6-Adresse in eckige Klammern eingeschlossen
{{:RFC/4291}}
http://[2001:0db8:85a3:08d3:1319:8a2e:0370:7344]/


Verhindert die Interpretation von Portnummern als Teil der IPv6-Adresse
== RFC 5952 ==
http://[2001:0db8:85a3:08d3:1319:8a2e:0370:7344]:8080/
{{:RFC/5952}}


; Netznotation
<noinclude>
IPv6-Netzwerke werden in der CIDR-Notation aufgeschrieben
== Anhang ==
* Dazu werden die erste Adresse (bzw. die Netzadresse) und die Länge des Präfixes in Bit getrennt durch einen Schrägstrich notiert.
=== Siehe auch ===
Zum Beispiel steht
{{Special:PrefixIndex/IPv6/Adresse}}
2001:0db8:1234::/48
=== Links ===
für das Netzwerk mit den Adressen
==== Weblinks ====
2001:0db8:1234:0000:0000:0000:0000:0000
bis
2001:0db8:1234:ffff:ffff:ffff:ffff:ffff


; Größe eines IPv6-Netzwerkes
* (oder Subnetzwerkes) im Sinne der Anzahl der vergebbaren Adressen in diesem Netz muss eine Zweierpotenz sein


; Ein einzelner Host
[[Kategorie:IPv6/Adresse]]
* Da ein einzelner Host auch als Netzwerk mit einem 128 Bit langen Präfix betrachtet werden kann, werden Host-Adressen manchmal mit einem angehängten „/128“ geschrieben.
</noinclude>

Aktuelle Version vom 17. Juli 2025, 10:58 Uhr

IPv6/Adresse/Notation - IPv6 Adresse Notifikation

Beschreibung

IPv6 Adressen sind 128 bit lang

Binär-Darstellung
00100000000000010000110110111000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000001
Nibbles
0010 0000 0000 0001 0000 1101 1011 1000 0000 0000 0000 0000 0000 0000 0000 0000 0000 0000 0000 0000 0000 0000 0000 0000 0000 0000 0000 0000 0000 0000 0000 0001
Byte
01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16
0010 0000 0000 0001 0000 1101 1011 1000 0000 0000 0000 0000 0000 0000 0000 0000 0000 0000 0000 0000 0000 0000 0000 0000 0000 0000 0000 0000 0000 0000 0000 0001

Darstellung

Solche Zahlen sind schwer zu merken

  • IPv6 Adressdarstellung ist bitorientiert (wie bei IPv4)
Hexadezimale Darstellung
  • Geeignetere Schreibweise
  • 4 bit (nibble) werden durch ein Zeichen 0-9 und a-f (10-15) dargestellt
  • Reduzierung der Darstellung auf 32 Zeichen

Diese Darstellung ist ebenfalls nicht sehr angenehm

  • Mögliche Verwechslung oder Verlust einzelner hexadezimaler Ziffern
  • sodass die IPv6 Designer das hexadezimale Format mit einem Doppelpunkt als Trennzeichen nach jedem 16 bit Block erweiterten
  • Ferner wird das führende "0x" (ein in Programmiersprachen verwendetes Identifizierungsmerkmal für hexadezimale Werte) entfernt
  • Führende Nullen jedes 16 bit-Blocks weggelassen werden

Eine Sequenz von 16 bit-Blöcken, die nur Nullen enthalten, kann durch ein "::" ersetzt werden

  • Diese Komprimierung kann aber nicht öfter als einmal durchgeführt werden

Die höchstmögliche Reduktion sieht man bei der IPv6 Localhost Adresse:

::1

Adress-Notation

Binäre Darstellung
0010 0000 0000 0001 0000 1101 1011 1000 0000 0000 0000 0000 0000 0000 0000 0000
0000 0000 0000 0000 0000 0000 0000 0000 0000 0000 0000 0000 0000 0000 0000 0001
Byte 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16
0010 0000 0000 0001 0000 1101 1011 1000 0000 0000 0000 0000 0000 0000 0000 0000 0000 0000 0000 0000 0000 0000 0000 0000 0000 0000 0000 0000 0000 0000 0000 0001
Hexadezimale Darstellung
Byte 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16
20 01 0D B8 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 01
2001:0DB8:0000:0000:0000:0000:0000:0001

RFC 4291

RFC/4291 - IPv6-Adress-Notation

Beschreibung

Regel Beschreibung
1 Hexadezimale Darstellung
2 Führende Nullen streichen
3 0-Blöcke ersetzen

Hexadezimale Darstellung

20010db885a308d313198a2e03707344
Acht Blöcke
  • Je zwei Byte
  • Durch Doppelpunkt getrennt
2001:0db8:85a3:08d3:1319:8a2e:0370:7344

Führende Nullen

  • Führende Nullen dürfen ausgelassen werden
2001:0db8:0000:08d3:0000:8a2e:0070:7344

ist gleichbedeutend mit

2001:0db8:0:08d3:0:8a2e:70:7344

0-Blöcke ersetzen

  • Aufeinander folgende 0-Blöcke werden durch :: ersetzt
2001:0db8:0:0:0:0:1428:57ab

ist gleichbedeutend mit

2001:db8::1428:57ab
Ersetzung darf nur einmal durchgeführt werden

Höchstens eine zusammenhängende Gruppe aus Null-Blöcken darf ersetzt werden

2001:0db8:0:0:8d3:0:0:0

darf gekürzt werden zu

2001:0db8::8d3:0:0:0

oder

2001:0db8:0:0:8d3::

Es empfiehlt sich, den Block mit den meisten Null-Blöcken zu kürzen

Wegen Mehrdeutigkeit unzulässig
2001:db8::8d3::

kann auch als

2001:db8:0:0:0:8d3:0:0

interpretiert werden

Einbettete IPv4-Adresse

Darstellung

Einbettung eines IPv4-Adressraums in den IPv6-Adressraum

2001:0db8:0:0:0:0:1428:57ab


Die letzten vier Byte können dezimal notiert werden

::ffff:127.0.0.1

ist eine alternative Schreibweise für

::ffff:7f00:1

Zulässige Schreibweisen

Zulässige Schreibweisen einer IPv6Adresse nach RFC 4291

2001:db8:0:0:1:0:0:1
2001:0db8:0000:0000:1:00:0:1
2001:db8::1:0:0:1
2001:db8::0:1:0:0:1
2001:0db8::0:1:0:0:1
2001:db8:0:0:1::1
2001:db8:0000:0:1::1
2001:DB8:0:0:1::1
…

Die Darstellung für und zwischen Menschen regelt RFC/5952


RFC 5952

RFC/5952 - Notation und Darstellung von IPv6-Adressen für und zwischen Menschen

Beschreibung

Notation für und zwischen Menschen

Problem nach RFC/4291

Zulässige Schreibweisen

2001:db8:0:0:1:0:0:1
2001:0db8:0000:0000:1:00:0:1
2001:db8::1:0:0:1
2001:db8::0:1:0:0:1
2001:0db8::0:1:0:0:1
2001:db8:0:0:1::1
2001:db8:0000:0:1::1
2001:DB8:0:0:1::1
…

Übersicht

Regel Aspekt Beschreibung
1 Führende Nullen Müssen weggelassen werden
2 Null-Blöcke Müssen die größtmögliche Anzahl von Null-Blöcken kürzen
3 Alleinstehende Null-Blöcke Dürfen nicht zur Kürzung eines alleinstehenden Null-Blocks benutzt werden
4 Gleichwertige Kürzungen Es muss die Erste von links gekürzt werden
5 Alphabetische Zeichen Müssen kleingeschrieben werden
6 Port-Nummern Bei angabe eine Port-Nummer muss die IPv6-Adressen in eckige Klammern gesetzt werden
7 URL-Notation In URLs müssen IPv6-Adressen in eckige Klammern eingeschlossen werden
8 Netznotation Netzwerke müssen nach CIDR-Notation angegeben werden



Anhang

Siehe auch

Links

Weblinks