IPv6: Unterschied zwischen den Versionen
Erscheinungsbild
Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: Zurückgesetzt |
|||
Zeile 49: | Zeile 49: | ||
</noinclude> | </noinclude> | ||
= TMP = | |||
== Grundlagen == | |||
# Historie von IPv6 | |||
# Beweggründe zur Entwicklung von IPv6 (Adressknappheit unter IPv4) | |||
# Unterschied zwischen IPv4 und IPv6 | |||
# Aufbau und unterschiede der einzelnen Adressarten (Linklokale, ULA und GUA) | |||
# Bedeutung von DNS und DHCP | |||
# Netzwerkkonfiguration und IT-Sicherheit | |||
# Migrationspfade (Allgemein) | |||
# Umstieg auf IPv6/IPv4, Dualstack für eine „weiche“ Migration von IPv4 nach IPv6 | |||
# Schwerpunkt auf Windows 10/11 Clients | |||
# Fehlersuche in IPv6-Umgebungen |
Version vom 11. April 2025, 11:50 Uhr
IPv6 - Internetprotokoll Version 6
Beschreibung
DoD-Schicht | Protokolle | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Anwendung | HTTP | IMAP | SMTP | DNS | … | |||||
Transport | TCP/UDP | |||||||||
Internet | IP (IPv4, IPv6) | |||||||||
Netzzugang | Ethernet | Token Bus | Token Ring | FDDI | … |
- Arbeiten an IPv6
- 1995: IETF
Im Dezember 1998 wurde IPv6 mit der Publikation von RFC/2460 auf dem Standards Track offiziell zum Nachfolger von IPv4 gekürt
Anhang
Siehe auch
- IPv6
- IPv6/Administration
- IPv6/Adresse
- IPv6/DHCP
- IPv6/Diagnose
- IPv6/Dienste
- IPv6/Firewall
- IPv6/Grundlagen
- IPv6/Header
- IPv6/Host
- IPv6/ICMP
- IPv6/Link
- IPv6/Linux
- IPv6/Migration
- IPv6/MobileIP
- IPv6/Multicast
- IPv6/NDP
- IPv6/Neighbor
- IPv6/Parallelbetrieb
- IPv6/Privacy
- IPv6/QoS
- IPv6/Router
- IPv6/Router/Advertisement
- IPv6/Sicherheit
- IPv6/Translation
- IPv6/Tunnel
- IPv6/Windows
- IPv6/tmp
Dokumentation
RFC
RFC | Titel | Jahr |
---|---|---|
2460 | Internet Protocol, Version 6 (IPv6) Specification | 1998 |
Links
Projekt
Weblinks
TMP
Grundlagen
- Historie von IPv6
- Beweggründe zur Entwicklung von IPv6 (Adressknappheit unter IPv4)
- Unterschied zwischen IPv4 und IPv6
- Aufbau und unterschiede der einzelnen Adressarten (Linklokale, ULA und GUA)
- Bedeutung von DNS und DHCP
- Netzwerkkonfiguration und IT-Sicherheit
- Migrationspfade (Allgemein)
- Umstieg auf IPv6/IPv4, Dualstack für eine „weiche“ Migration von IPv4 nach IPv6
- Schwerpunkt auf Windows 10/11 Clients
- Fehlersuche in IPv6-Umgebungen