Zum Inhalt springen

OPNsense/IDS: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Foxwiki
Zeile 7: Zeile 7:


== Regelsätze ==
== Regelsätze ==
* Können automatisch aktualisiert werden
; Einige Regelsätze sind kostenlos, während für andere ein Abonnement erforderlich ist
; Einige Regelsätze sind kostenlos, während für andere ein Abonnement erforderlich ist
: Für Privatanwender sollten die kostenlosen Regelsätze einen angemessenen Schutz bieten
: Für Privatanwender sollten die kostenlosen Regelsätze einen angemessenen Schutz bieten


; Leistungsfähiges Deep Packet Inspection-System
; Aktualisierung
* Sicherheitsbedrohungen in Leitungsgeschwindigkeit
* Können automatisch aktualisiert werden
* erkennen oder entschärfen


== IDS und IPS ==
== IDS und IPS ==

Version vom 13. Mai 2025, 12:03 Uhr

OPNsense/IDS - OPNsense nutzt Suricata als Intrusion Detection System

Beschreibung

Suricata kann als IDS- und IPS-System arbeiten

  • Nutzt nmap, um die Leistung zu verbessern und die CPU-Auslastung zu minimieren
  • Sobald es aktiviert ist, kann eine Gruppe von Regeln zur Erkennung von Eindringlingen (auch als Regelsatz bezeichnet) für die Arten von Netzwerkverkehr ausgewählt werden, die Sie überwachen oder blockieren möchten

Regelsätze

Einige Regelsätze sind kostenlos, während für andere ein Abonnement erforderlich ist
Für Privatanwender sollten die kostenlosen Regelsätze einen angemessenen Schutz bieten
Aktualisierung
  • Können automatisch aktualisiert werden

IDS und IPS

Intrustion Detection System (IDS)
  • überwacht den Netzwerkverkehr auf verdächtige Muster
  • kann warnen, wenn ein Muster mit einer Datenbank bekannter Verhaltensweisen übereinstimmt
Intrusion Prevention System (IPS)
  • geht einen Schritt weiter
  • untersucht jedes Paket, während es eine Netzwerkschnittstelle durchläuft
  • feststellen, ob das Paket Weise verdächtig ist
  • Wenn es mit einem bekannten Muster übereinstimmt
  • kann Pakete verwerfen, um eine Bedrohung zu entschärfen

Anhang

Siehe auch


Dokumentation

Man-Page
Info-Pages

Links

Projekt

Weblinks

  1. Netmap