Teredo: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 14: | Zeile 14: | ||
; Öffentliche Teredo-Server und Teredo-Relays | ; Öffentliche Teredo-Server und Teredo-Relays | ||
* | * Konfiguration des Tunnels und Datenverkehr abwickeln | ||
* | * Versenden regelmäßig sogenannte [[Bubbles]], damit die Verbindung durch die zwischengelagerten NAT/PAT-Router nicht abläuft | ||
=== Komplexität === | === Komplexität === |
Version vom 5. Juni 2025, 06:36 Uhr
Teredo - IPv4-Datagramme werden als Payload in IPv6-Paketen platziert
Beschreibung
- Teredo ist eine Entwicklung von Microsoft
So genial wie komplex
- Es ist in der Lage, die verschiedensten Arten von NAT/PAT zu überwinden
- Die Teredo-Software, in aktuellen Versionen von Windows bereits eingebaut, stellt ein Interface mit einer IPv6-Adresse zur Verfügung

- Der Standard sieht vor
Teile der Adresse zu verschleiern
- Bit werten invertiert
- Öffentliche Teredo-Server und Teredo-Relays
- Konfiguration des Tunnels und Datenverkehr abwickeln
- Versenden regelmäßig sogenannte Bubbles, damit die Verbindung durch die zwischengelagerten NAT/PAT-Router nicht abläuft
Komplexität

Wenn ein Teredo-Relay Daten für einen Teredo-Node hat, informiert es den zuständigen Teredo-Server darüber, dessen IPv4-Adresse es der Teredo-Adresse des Nodes entnehmen kann
- Der Teredo-Server informiert dann den Teredo Node über die bestehende, mit Bubbles aktiv gehaltene, Verbindung über anstehende Daten
- Der Teredo-Node baut daraufhin von innen heraus eine Verbindung zum Teredo-Relay auf, welches auf dieser Verbindung dann die Daten ausliefert
- Ein einfaches IPv6-Paket, adressiert an einen TeredoNode, führt dazu, dass dieser die NAT/PAT-Router auf dem Weg zum Teredo-Relay von innen heraus aufbohrt.
Aus Sicht der IPv4-Endpunkte des Tunnels bildet IPv6 den Link-layer
- Die Konfiguration der Endpunkte geschieht statisch
Gefahren
Durch die Tunnelung des IPv6 besteht die Gefahr, dass insbesondere die Sicherheitsfunktionalitäten NAT-basierter IPv4-Router vollständig ausgehebelt werden können
- Bei den durch Teredo erzeugten IPv4 UDP-Paketen handelt es sich um Pakete, bei denen die in diesem Szenario vorhandenen IPv4-Paketfilter wirkungslos bleiben, da dieser die IPv6-Pakete im Teredo-Paket ignoriert
- Es liegt seit 2007 eine Analyse durch Symantec vor, die diesen Sachverhalt bestätigt
Leistungsfähige Firewalls können allerdings auch den Datenverkehr in Tunnelprotokollen filtern
Die vermeintliche Sicherheit, die eine NAT/PAT-Installation unter IPv4 noch zu bieten schien, wird nicht zuletzt von Teredo ausgehebelt
- Wenn sich Nodes mit Teredo in einem IPv4-Netz befinden, muss davon ausgegangen werden, dass IPv6-Pakete bis zum Node vordringen können
- Auf natives IPv6 zu verzichten, kann also schlimmstenfalls zu weniger Sicherheit führen
Anhang
Dokumentation
RFC
RFC | Titel | Jahr | Status |
---|---|---|---|
4380 | Teredo: Tunneling IPv6 over UDP through Network Address Translations (NATs) | 2006 | Proposed Standard, Updated by: RFC 5991, RFC 6081, RFC 9601 |
5991 | Teredo Security Updates | 2010 | Proposed Standard |
6081 | Teredo Extensions | 2011 | Proposed Standard |
9601 | Propagating Explicit Congestion Notification across IP Tunnel Headers Separated by a Shim | 2024 | Proposed Standard |