Sshfs: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 25: | Zeile 25: | ||
! Unix !! GNU !! Parameter !! Beschreibung | ! Unix !! GNU !! Parameter !! Beschreibung | ||
|- | |- | ||
| || || || | | || || || | ||
|- | |- | ||
|} | |} | ||
Zeile 38: | Zeile 38: | ||
| 0 || Erfolg | | 0 || Erfolg | ||
|- | |- | ||
| >0 | | >0 || Fehler | ||
|} | |} | ||
Zeile 48: | Zeile 48: | ||
</syntaxhighlight> | </syntaxhighlight> | ||
Falls ein Passwort für die Verbindung erforderlich ist, erscheint in der Konsole eine Abfrage | Falls ein Passwort für die Verbindung erforderlich ist, erscheint in der Konsole eine Abfrage | ||
; Aushängen eines entfernten Verzeichnisses | ; Aushängen eines entfernten Verzeichnisses | ||
Zeile 60: | Zeile 60: | ||
=== User Mapping === | === User Mapping === | ||
Mit den Optionen `-o idmap=user -o uid=USERID -o gid=GROUPID` kann man "User Mapping" aktivieren | Mit den Optionen `-o idmap=user -o uid=USERID -o gid=GROUPID` kann man "User Mapping" aktivieren | ||
* Dies ist hilfreich, falls die auf dem Server gespeicherten Dateien einen Eigentümer haben, der auf dem Client nicht vorhanden ist | * Dies ist hilfreich, falls die auf dem Server gespeicherten Dateien einen Eigentümer haben, der auf dem Client nicht vorhanden ist | ||
Dabei werden die entfernten Rechte auf die im Kommando angegebenen Werte übertragen | Dabei werden die entfernten Rechte auf die im Kommando angegebenen Werte übertragen | ||
<syntaxhighlight lang="bash" highlight="1" line copy> | <syntaxhighlight lang="bash" highlight="1" line copy> | ||
sshfs Benutzername@irgendEinRechner:/pfad_auf_dem_server/ ~/fusessh -o idmap=user -o uid=$(id -u) -o gid=$(id -g) | sshfs Benutzername@irgendEinRechner:/pfad_auf_dem_server/ ~/fusessh -o idmap=user -o uid=$(id -u) -o gid=$(id -g) | ||
</syntaxhighlight> | </syntaxhighlight> | ||
Der Befehl würde dem aktuellen Benutzer Eigentümer- und Gruppenrechte geben, gleich wie diese auf dem entfernten System gesetzt sind | Der Befehl würde dem aktuellen Benutzer Eigentümer- und Gruppenrechte geben, gleich wie diese auf dem entfernten System gesetzt sind | ||
=== Symlinks === | === Symlinks === | ||
Zeile 76: | Zeile 76: | ||
</syntaxhighlight> | </syntaxhighlight> | ||
Eine genaue Übersicht der Parameter kann man in der [:man:Manualseite] von sshfs nachlesen | Eine genaue Übersicht der Parameter kann man in der [:man:Manualseite] von sshfs nachlesen | ||
* Weitere Details finden sich ebenfalls unter [:Benutzer_und_Gruppen:], so wie [:Rechte:] hier im Wiki | |||
== Konfiguration == | == Konfiguration == | ||
Zeile 84: | Zeile 85: | ||
! Datei !! Beschreibung | ! Datei !! Beschreibung | ||
|- | |- | ||
| || | | || | ||
|- | |- | ||
| || | | || | ||
|} | |} | ||
Zeile 100: | Zeile 101: | ||
=== Dokumentation === | === Dokumentation === | ||
; Man-Page | ; Man-Page | ||
# [https://manpages.debian.org/trixie/sshfs/sshfs.1.en.html sshfs(1)] | # [https://manpages.debian.org/trixie/sshfs/sshfs.1.en.html sshfs(1)] | ||
<!-- | <!-- | ||
; Info-Pages | ; Info-Pages | ||
--> | --> | ||
Version vom 1. Oktober 2025, 22:17 Uhr
sshfs - FUSE-Modul zur Einbindung entfernter Verzeichnisse in das lokale Dateisystem
Beschreibung
Entfernte Dateien und Verzeichnisse wie lokale bearbeiten
Anforderungen
- sftp-Server
Installation
sudo apt install sshfs
- Vor dem Ausführen von sshfs
- FUSE muss eingerichtet sein
- Verzeichnis erstellen, in welches das entfernte Verzeichnis eingehangen werden soll
- Benutzer muss Mitglied der Gruppe fuse sein
Aufruf
Optionen
Unix | GNU | Parameter | Beschreibung |
---|---|---|---|
Parameter
Umgebungsvariablen
Exit-Status
Wert | Beschreibung |
---|---|
0 | Erfolg |
>0 | Fehler |
Anwendung
- Einhängen eines entfernten Verzeichnisses
mkdir ~/fusessh
sshfs Benutzername@irgendEinRechner:/pfad_auf_dem_server/ ~/fusessh
Falls ein Passwort für die Verbindung erforderlich ist, erscheint in der Konsole eine Abfrage
- Aushängen eines entfernten Verzeichnisses
fusermount -u ~/fusessh
- Optionen
sshfs bietet eine Reihe von Optionen
- -p 222, falls der SSH-Server auf Port 222 lauschen sollte
User Mapping
Mit den Optionen `-o idmap=user -o uid=USERID -o gid=GROUPID` kann man "User Mapping" aktivieren
- Dies ist hilfreich, falls die auf dem Server gespeicherten Dateien einen Eigentümer haben, der auf dem Client nicht vorhanden ist
Dabei werden die entfernten Rechte auf die im Kommando angegebenen Werte übertragen
sshfs Benutzername@irgendEinRechner:/pfad_auf_dem_server/ ~/fusessh -o idmap=user -o uid=$(id -u) -o gid=$(id -g)
Der Befehl würde dem aktuellen Benutzer Eigentümer- und Gruppenrechte geben, gleich wie diese auf dem entfernten System gesetzt sind
Symlinks
Möchte man im eigenen System auch den [:ln/#Symbolische-Verknuepfungen:Symbolische Verknüpfungen] (auch "Symlinks" oder "Softlinks" genannt), die auf dem entfernten Rechner gesetzt sind, folgen können, so gibt es hierfür die Option `follow_symlinks`, die folgendermaßen genutzt werden kann:
sshfs Benutzername@irgendEinRechner:/pfad_auf_dem_server/ ~/fusessh -o follow_symlinks
Eine genaue Übersicht der Parameter kann man in der [:man:Manualseite] von sshfs nachlesen
- Weitere Details finden sich ebenfalls unter [:Benutzer_und_Gruppen:], so wie [:Rechte:] hier im Wiki
Konfiguration
Dateien
Datei | Beschreibung |
---|---|
Anhang
Siehe auch
Dokumentation
- Man-Page
Links
Projekt
Weblinks