Zum Inhalt springen

Network File System: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Foxwiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 110: Zeile 110:
==== Weblinks ====
==== Weblinks ====


{{DEFAULTSORT:new}}
[[Kategorie:NFS]]
{{DISPLAYTITLE:new}}
 
[[Kategorie:new]]


</noinclude>
</noinclude>

Version vom 8. Oktober 2025, 08:51 Uhr

Network File System - Beschreibung

Beschreibung

NFS im OSI-Schichtenmodell
Anwendung NFS
Darstellung XDR
Sitzung (Sun-) RPC
Transport (UDP) TCP
Netzwerk IP (IPv4, IPv6)
Netzzugang Ethernet Token
Ring
FDDI

Das Network File System (NFS, auch Network File Service) ist ein von Sun Microsystems entwickeltes Protokoll, das den Zugriff auf Dateien über ein Netzwerk ermöglicht

  • Dabei werden die Dateien nicht wie z. B. bei FTP übertragen, sondern die Benutzer können auf Dateien, die sich auf einem entfernten Rechner befinden, so zugreifen, als ob sie auf ihrer lokalen Festplatte abgespeichert wären

Bei diesem Unix-Netzwerkprotokoll handelt es sich um einen Internet-Standard (RFC 1094, RFC 7530), der auch als verteiltes Dateisystem () bezeichnet wird

Die Entsprechung zu NFS heißt unter Windows- und OS/2-Umgebungen Server Message Block (SMB) Während sich bei SMB der Benutzer authentifiziert, authentisiert NFSv3 den Client-Rechner, erst NFSv4 ermöglicht Benutzerauthentifikation

  • NFS-Dienste sind auch auf Microsoft-Windows-Servern verfügbar, wodurch UNIX-Workstations Zugang zu deren Dateien erhalten können, allerdings wird in gemischten Umgebungen meist SMB mit Samba auf Unixseite verwendet

NFS arbeitet auf dem Netzwerkprotokoll IP ursprünglich zusammen mit dem zustandslosen UDP

  • Mittlerweile gibt es aber auch NFS über TCP
  • NFSv4 arbeitet nur mit TCP und benötigt nur noch einen Port (2049), was den Betrieb durch Firewalls erleichtert
  • NFSv4 wurde maßgeblich durch die IETF entwickelt, nachdem Sun die Entwicklung abgegeben hatte

Installation

Aufruf

Optionen

Unix GNU Parameter Beschreibung

Parameter

Umgebungsvariablen

Exit-Status

Wert Beschreibung
0 Erfolg
>0 Fehler

Anwendung

Problembehebung

Konfiguration

Dateien

Datei Beschreibung


Anhang

Siehe auch


Dokumentation

Man-Page
  1. prep(1)


Links

Projekt

Weblinks