Sfdisk: Unterschied zwischen den Versionen
Erscheinungsbild
	
	
| Keine Bearbeitungszusammenfassung | Keine Bearbeitungszusammenfassung | ||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| TODO: Was ist sfdisk? | TODO: Was ist sfdisk? | ||
| = | = Anwendungen = | ||
| == Partitionstabelle kopieren == | |||
| ==Partitionstabelle kopieren | |||
|   sfdisk -d <quelle> | sfdisk <ziel> |   sfdisk -d <quelle> | sfdisk <ziel> | ||
|   sfdisk -d /dev/sdb | sfdisk /dev/sdc |   sfdisk -d /dev/sdb | sfdisk /dev/sdc | ||
| == Partitionstabelle sichern == | |||
| TODO | |||
| == Weitere Beispiele == | |||
|         -J, --json Gerät |         -J, --json Gerät | ||
|                gibt die Partitionen eines Geräts im JSON-Format  aus.  Beachten  Sie,  dass |                gibt die Partitionen eines Geräts im JSON-Format  aus.  Beachten  Sie,  dass | ||
| Zeile 56: | Zeile 53: | ||
|                1024  Byte auf. Dieser Befehl ist VERALTET, verwenden Sie stattdessen block‐ |                1024  Byte auf. Dieser Befehl ist VERALTET, verwenden Sie stattdessen block‐ | ||
| ==Interne Links== | ==Interne Links== | ||
Version vom 1. Dezember 2020, 07:48 Uhr
TODO: Was ist sfdisk?
Anwendungen
Partitionstabelle kopieren
sfdisk -d <quelle> | sfdisk <ziel>
sfdisk -d /dev/sdb | sfdisk /dev/sdc
Partitionstabelle sichern
TODO
Weitere Beispiele
      -J, --json Gerät
             gibt die Partitionen eines Geräts im JSON-Format  aus.  Beachten  Sie,  dass
             JSON von sfdisk nicht als Eingabeformat verarbeitet werden kann.
      -l, --list [Gerät…]
             listet  alle  Partitionen von allen oder den angegebenen Geräten auf. Dieser
             Befehl kann zusammen mit --verify verwandt werden.
      -F, --list-free [Gerät …]
             listet die freien unpartitionierten Bereiche aller oder der angegebenen  Ge‐
             räte auf.
      --part-attrs Gerät Partitionsnummer [Attribute]
             ändert die GPT-Partitions-Attributbits. Falls Attribute nicht angegeben ist,
             dann werden die aktuellen Partitionseinstellungen ausgegeben.  Das  Argument
             Attribute  ist eine durch Kommata oder Leerzeichen getrennte Liste von Bits.
             Die derzeit unterstützten Attributbits sind:  RequiredPartition,  NoBlockIO‐
             Protocol, LegacyBIOSBootable und GUID-spezifische Bits im Bereich von 48 bis
             63. Beispielsweise setzt  die  Zeichenkette  »RequiredPartition,50,51«  drei
             Bits.
      --part-label Gerät Partitionsnummer [Bezeichnung]
             ändert  den GPT-Partitionsnamen (Bezeichnung). Falls Bezeichnung nicht ange‐
             geben ist, dann wird die aktuelle Partitionsbezeichnung ausgegeben.
      --part-type Gerät Partitionsnummer [Typ]
             ändert den Partitionstyp. Falls Typ nicht angegeben ist, dann wird der aktu‐
             elle Partitionstyp ausgegeben. Das Argument Typ ist hexadezimal für MBR oder
             eine GUID für GPT. Für die Rückwärtskompatibilität haben die Optionen -c und
             --id die gleiche Bedeutung wie diese.
      --part-uuid Gerät Partitionsnummer [UUID]
             ändert  die  GPT-Partitions-UUID.  Falls UUID nicht angegeben ist, dann wird
             die aktuelle Partitions-UID ausgegeben.
      -r, --reorder Gerät
             nummeriert die Partitionen neu, sortiert nach ihrem Startversatz.
      -s, --show-size [Gerät…]
             listet die Größe von allen oder den angegebenen Partitionen in Einheiten von
             1024  Byte auf. Dieser Befehl ist VERALTET, verwenden Sie stattdessen block‐
Interne Links
Externe Links
TODO