|
|
| Zeile 172: |
Zeile 172: |
| * Umgekehrt können Sie solche Vorlagen in Ihr System importieren über '''Datei → Dokumentvorlagen → Vorlagen verwalten...''', Schaltfläche ''Importieren'', Auswahl der Kategorie, in der die Vorlage präsentiert werden soll [im Zweifel: Meine Vorlagen] und ''OK'' und Wahl der Vorlage im Datei-Explorer. | | * Umgekehrt können Sie solche Vorlagen in Ihr System importieren über '''Datei → Dokumentvorlagen → Vorlagen verwalten...''', Schaltfläche ''Importieren'', Auswahl der Kategorie, in der die Vorlage präsentiert werden soll [im Zweifel: Meine Vorlagen] und ''OK'' und Wahl der Vorlage im Datei-Explorer. |
| * Schließen Sie anschließend einfach den Dialog. | | * Schließen Sie anschließend einfach den Dialog. |
|
| |
| == Anwendungen ==
| |
| Impress bietet einen Satz vorgefertigter Folienmaster. Diese werden nach Klick auf das Icon Masterfolien (rechts oben) in einem eigenen Bereich Masterfolien angezeigt (Abb. 1). Dieser ist dreiteilig: ''In dieser Präsentation verwendet'', ''Zuletzt verwendet'', and ''Zur Verwendung vorhanden''. Klicken Sie auf die Erweitern-Schaltfläche (ein kleines Dreieck oder ein + Zeichen) links vom Namen eines Unterbereichs um ihn zu erweitern und die Minigrafiken anzuzeigen, oder auf die Zusammenklappen-Schaltfläche (ein kleines Dreieck oder ein – Zeichen) um den Unterbereich zusammenzuklappen und die Minigrafiken zu verbergen.
| |
| Jeder Folienmaster im Unterbereich ''Zur Verwendung vorhanden'' stammt von einer Vorlage gleichen Namens. Wenn Sie eigene Vorlagen erstellt oder aus anderen Quellen importiert haben, werden die Folienmaster dieser Vorlagen hier ebenfalls erscheinen. Lesen Sie dazu “[[#Arbeiten mit Vorlagen|Arbeiten mit Vorlagen]]” ab Seite 19 um mehr Informationen über Vorlagen zu erhalten.
| |
| ''Abb. 1: Folienmaster in drei Unterbereichen'']]
| |
|
| |
| === Erstellen eines neuen Folienmasters ===
| |
| Wenn Sie einen neuen Folienmaster erstellen, ist dies identisch mit dem Verändern des Standard-Folienmasters.* Um mit dem Bearbeiten eines Folienmasters zu beginnen klicken Sie im Hauptmenü auf Ansicht''' > Folienmaster. Die in der Präsentation bereits verfügbaren Folienmaster werden (an Stelle der normalen Folien) im Folienbereich dargestellt. Fahren Sie mit der Maus darüber, so werden ihre Namen sichtbar.''' Nun sollte oben in der Hauptsymbolleiste die Masteransicht-Symbolleiste sichtbar sein (Abb. 2). Ist sie nicht sichtbar, so klicken Sie Ansicht > Symbolleisten > Masteransicht.
| |
| * Klicken Sie in der Masteransicht-Symbolleiste auf das Icon '''Neuer Master''' [[Image:graphics45.png|top]].
| |
| * Alternativ klicken Sie mit der rechten Mastaste in den Folienbereich und wählen im Kontextmenü '''Neuer Master.'''
| |
| * Ein neuer Folienmaster erscheint im Folienbereich, und im Arbeitsbereich wird er als Folie mit Inhalten dargestellt. Sie können ihn nun bearbeiten.
| |
| * Der neue Folienmaster hat nach seiner Erzeugung einen automatisch vergebenen Namen, z.B. Standard1. Es ist sehr nützlich, ihm sofort einen aussagekräftigeren Namen zu geben. Klicken Sie dazu mit der rechten Maustaste auf den neuen Folienmaster im Folienbereich und wählen Sie im Kontextmenü M'''aster umbenennen.''' Sie finden den Namen des aktuell selektierten Folienmasters auch in der Statusleiste.
| |
| * Wenn Sie Ihre Arbeit am Folienmaster beendet haben und ihn nun verwenden wollen, lassen Sie ihn selektiert und klicken Sie auf die Schaltfläche Masteransicht schließen in der Masteransicht-Symbolleiste (Abb. 2). Nun können Sie an den normalen Folien weiterarbeiten.
| |
|
| |
| {| style="border-spacing:0;width:6.8cm;"
| |
| |- style="border:0.05pt solid #000000;padding:0.097cm;"
| |
| || [[Image:Bild2.png|top]]
| |
| Abb. 2: Master-Symbolleiste
| |
| |-
| |
| |}
| |
|
| |
| === Einen Folienmaster anwenden ===
| |
| Um einen Folienmaster auf alle Folien Ihrer Präsentation anzuwenden:
| |
| * Öffnen Sie den Masterfolien-Bereich (Abb. 1).
| |
| * Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den gewünschten Folienmaster und wählen Sie im Kontextmenü Für alle Folien übernehmen.
| |
| Um einen Folienmaster auf nur eine Folie oder einige ausgewählte Folien anzuwenden:
| |
| * Selektieren Sie die Folien im Folienbereich (eine einzige mit Links-Klick darauf, einige hintereinander liegende mit Links-Klick auf die erste und Shift + Links-Klick auf die letzte, einige nicht beieinander liegende mit Links-Klick auf die erste und Ctrl/Strg + Links-Klick auf jede folgende).
| |
| * Klicken Sie dann im Masterfolien-Bereich (Abb. 1) auf den gewünschten Folienmaster und wählen Sie im Kontextmenü (rechte Maustaste) '''Für ausgewählte Folien übernehmen'''.
| |
|
| |
| === Weitere Folienmaster laden ===
| |
| Manchmal kann es erforderlich sein, bei einzelnen Folien einen Folienmaster zu verwenden, der zu einer anderen Vorlage gehört. (Die Anwendung von Vorlagen wird erläutert im Abschnitt “[[#Arbeiten mit Vorlagen|Arbeiten mit Vorlagen]]” ab Seite 19.) Beispielsweise könnte es sein, dass Sie für die erste Folie ein komplett anderes Layout benötigen, oder Sie möchten eine Originalfolie aus einem anderen Foliensatz einfügen.* Wählen Sie dazu im Hauptmenü Folie > Folienvorlage oder klicken Sie im Folienbereich mit der rechten Maustaste auf eine Folie und wählen im Kontextmenü Folienvorlage, um den Dialog Folienvorlage zu öffnen. (Abb. 3). Dieser Dialog zeigt die Folienmaster, die in der aktuellen Präsentation bereits verwendet werden.
| |
| [[Image:.png|thumb|top|''Abb. 3: Folienvorlage laden'']]
| |
| * Um weitere Folienmaster hinzuzufügen klicken Sie auf die Schaltfläche '''Laden...''' , damit sich der Dialog Folienvorlage laden öffnet (Abb. 3).
| |
| * Wählen Sie in diesem Dialog die Folienvorlage aus, von der Sie den oder die Folienmaster laden möchten und klicken Sie auf '''OK.'''
| |
| * Klicken Sie erneut auf '''OK''' , um den Dialog Folienvorlage zu schließen.
| |
| * Der/die in der ausgewählten Folienvorlage enthaltene(n) Folienmaster wird/werden nun im Masterfolien-Bereich im Unterbereich Zur Verwendung vorhanden angezeigt und auch gleich auf die aktuell selektierten Folien angewandt.
| |
|
| |
| {| style="border-spacing:0;margin:auto;width:17cm;"
| |
| |-
| |
| | align=center style="background-color:#94bd5e;border-top:1pt solid #999999;border-bottom:1pt solid #999999;border-left:none;border-right:none;padding:0.15cm;" | '''Hinweis'''
| |
| | style="background-color:transparent;border-top:1pt solid #999999;border-bottom:1pt solid #999999;border-left:none;border-right:none;padding:0.15cm;" | Wenn Sie Ihre Präsentation gespeichert haben, sind die von Ihnen nachgeladenen Folienmaster nach dem nächsten Öffnen der Präsentation wieder verfügbar. Zum Entfernen unbenutzter Folienmaster setzen Sie ein Häkchen vor Nicht verwendete Hintergründe löschen im Dialog Folienvorlage. Hierdurch werden alle nicht benutzten Folienmaster aus der Präsentation entfernt.
| |
| |-
| |
| |}
| |
|
| |
| {| style="border-spacing:0;margin:auto;width:17cm;"
| |
| |-
| |
| | align=center style="background-color:#83caff;border-top:1pt solid #999999;border-bottom:1pt solid #999999;border-left:none;border-right:none;padding:0.15cm;" | '''Tipp'''
| |
| | style="background-color:transparent;border-top:1pt solid #999999;border-bottom:1pt solid #999999;border-left:none;border-right:none;padding:0.15cm;" | Nicht benutzte Folienmaster in abgeschlossenen Präsentationen belegen unnötig Speicherplatz.
| |
| |-
| |
| |}
| |
|
| |
| === Einen Folienmaster ändern ===
| |
| Folgendes kann bei einem Folienmaster geändert werden:
| |
| * Hintergrund (Farbe, Farbgradient, Bilder)
| |
| * Hintergrund-Objekte (z.B. Hinzufügen eines Logos oder einer dekorativen Grafik)
| |
| * Text-Attribute für die Haupt-Textfelder und Notizen
| |
| * Größe, Lage und Inhalt von Kopf- und Fußelementen, die auf jeder Folie erscheinen
| |
| * Größe und Lage von Standard-Containern für Folientitel und -inhalt
| |
| Um den Folienmaster zum Ändern auszuwählen:
| |
| * Wählen Sie '''Ansicht > Folienmaster''' im Hauptmenü. Hierdurch wird der Schreibschutz der Eigenschaften des Folienmasters aufgehoben, und Sie können ihn bearbeiten wie beispielhaft in Abb. 5dargestellt.
| |
| * Klicken Sie im Bereich Masterfolien auf den Folienmaster, den Sie bearbeiten wollen. Er erscheint im Arbeitsbereich und als Miniaturbild im Folienbereich, wo er selektiert ist.
| |
| * Führen Sie Ihre Änderungen durch und klicken Sie zum Abschluss auf die Schaltfläche Masteransicht schließen (oben in der Haupt-Symbolleiste). Siehe auch Abb. 4.
| |
| * Speichern Sie Ihre Präsentation, bevor Sie weiterarbeiten.
| |
|
| |
| [[Image:Bild4.png|mini| Abb 4: Masteransicht schließen]]
| |
|
| |
| Direkte Formatierung löschen
| |
|
| |
| Es ist in geringem Umfang möglich, die mitgelieferten Folienmaster zu ändern: Beim Standard-Folienmaster (Titel-Text-Layout) lassen sich Größe und Lage der beiden Textboxen ändern. Bei allen Folienmastern lassen sich Objekte einfügen wie z.B. Bilder. Geben Sie den geänderten Folienmastern eigene Namen und speichern Sie Ihre Präsentation vor dem Beenden von Impress. Ihre geänderten Folienmaster sind nach dem erneuten Öffnen Ihrer Präsentation wieder verfügbar.
| |
| Nach dem Ändern von Folienmastern sollten Sie die Folien Ihrer Präsentation kurz daraufhin prüfen, ob neu hinzugefügte Elemente und Eigenschaften überall verfügbar sind, und falls Sie Größe oder Lage von Textboxen im Folienmaster geändert haben, ob es etwa auf einigen Folien zu Deformationen kommt. Diese können Sie auf den betroffenen Folien manuell beseitigen.
| |
|
| |
| [[Image:.png|thumb|top|''Abb 5: Beispielansicht eines Folienmasters'']]
| |
|
| |
| === Ändern der Hintergrundfarbe einer Folie ===
| |
| Um die Hintergrundfarbe einer oder aller Folien zu ändern* Wählen Sie im Hauptmenü '''Folie > Folieneigenschaften..'''. Der Dialog Seite einrichten erscheint.
| |
| * Klicken Sie in diesem Dialog auf das Register Hintergrund.
| |
| * In der Dropdownbox unterhalb Füllung wählen Sie die Art der Hintergrundfüllung. Zur Auswahl stehen: Keine, Farbe, Verlauf, Schraffur und Bitmap. Unter Bitmap stehen vorgefertigte Muster zur Auswahl.
| |
| * Treffen Sie nun Ihre Auswahl und Klicken Sie auf die Schaltfläche OK.
| |
| * Nun erscheint ein weiterer kleiner Dialog Seiteneinstellungen, der Sie fragt: Hintergrundeinstellungen für alle Seiten? Ja | Nein. Klicken Sie hier auf Ja, so erhalten alle Folien die neue Hintergrundfärbung, klicken Sie auf Nein, so erhält nur die gerade in Bearbeitung befindliche Folie den neuen Hintergrund.
| |
|
| |
| === Ändern der Hintergrundfarbe von Objekten ===
| |
| Um die Hintergrundfarbe von Objekten (Textboxen, Grafiken, etc.) zu ändern* Selektieren Sie das zu formatierende Objekt.
| |
| * Klicken Sie anschließend mit der rechten Maustaste in das Objekt.
| |
| * Im Kontextmenü wählen Sie Fläche. Es öffnet sich der Dialog Fläche.
| |
| * Klicken Sie auf das Register Fläche.
| |
| * In der Dropdownbox unterhalb Füllung wählen Sie die Art der Hintergrundfüllung. Zur Auswahl stehen wieder: Keine, Farbe, Verlauf, Schraffur und Bitmap.
| |
| * Treffen Sie nun Ihre Auswahl und Klicken Sie auf die Schaltfläche OK.
| |
|
| |
| === Ändern des inneren Hintergrunds von Diagrammen ===
| |
| * Bei Diagrammen ist der äußere Hintergrund meist nur zu einem geringen Teil sichtbar (meistens oben). Von farblicher Wirkung ist die große innere Diagrammfläche. Um den inneren Hintergrund eines Diagramms zu ändern
| |
| * Selektieren Sie im Diagramm durch Doppelklick mit der linken Maustaste auf eine freie Fläche den inneren Diagramm-Hintergrund.
| |
| * Wählen Sie im Hauptmenü Format > Auswahl formatieren… Es erscheint der Dialog Diagrammfläche.
| |
| * Wählen Sie dort das Register Fläche.
| |
| * In der Dropdownbox unterhalb Füllung wählen Sie die Art der Hintergrundfüllung. Zur Auswahl stehen wieder: Keine, Farbe, Verlauf, Schraffur und Bitmap.
| |
| * Treffen Sie nun Ihre Auswahl und Klicken Sie auf die Schaltfläche OK.
| |
| *
| |
|
| |
| {| style="border-spacing:0;margin:auto;width:17cm;"
| |
| |-
| |
| | align=center style="background-color:#83caff;border-top:1pt solid #999999;border-bottom:1pt solid #999999;border-left:none;border-right:none;padding:0.15cm;" | '''Tipp'''
| |
| | style="background-color:transparent;border-top:1pt solid #999999;border-bottom:1pt solid #999999;border-left:none;border-right:none;padding:0.15cm;" | Sie können einer jeden Art der Hintergrundfüllung (Farbe, Verlauf, Schraffur und Bitmap) eigene Füllungen hinzufügen. Nachdem Sie sie erstellt haben, werden sie zwischen den von LibreOffice mitgelieferten Füllungen aufgelistet und sind unmittelbar anwendbar. Lesen Sie hierzu Kapitel 6 Grafikobjekte formatieren.
| |
| |-
| |
| |}
| |
|
| |
| === Hinzufügen von Objekten zum Hintergrund ===
| |
| Dieser Abschnitt beschreibt, wie Sie dem Folienhintergrund Objekte hinzufügen können (z.B. ein Logo, dekorative Linien, usw.). LibreOffice bietet eine große Auswahl an grafischen Formaten.
| |
| Wenn Sie möchten, dass eine Grafik auf jeder Folie Ihrer Präsentation erscheint, führt der einfachste und schnellste Weg über den Folienmaster. Das spart nicht nur Zeit beim Einfügen der Grafik, sondern später auch bei Änderungen wie z.B. einer Umpositionierung. Haben Sie dagegen die Grafik auf jeder Einzelfolie eingefügt, müssen Sie Änderungen auch auf jeder Einzelfolie durchführen.
| |
| Einer der geläufigsten Arbeitsschritte bei der Vorbereitung einer Präsentation ist das Hinzufügen eines Bildes zum Folienhintergrund. Dies erfolgt am besten über den Folienmaster:
| |
| * Wählen Sie im Hauptmenü Ansicht > Folienmaster.
| |
| * Wählen Sie im Hauptmenü '''Einfügen > Bild'''. (Bei diesem Vorgang sollte kein Element des Folienmasters selektiert sein.)
| |
| * Es erscheint ein Dateisystem-Browser. Navigieren Sie zu dem einzufügenden Bild.
| |
| * Klicken Sie auf Öffnen, und das Bild wird in Ihren Folienmaster geladen.
| |
| Wenn sich das Bild im Folienmaster befindet, liegt es zunächst in der Mitte der Folie und ist selektiert. Sie können nun seine Größe ändern und es an eine andere Position verschieben. In Kap. 4 Bilder hinzufügen und formatieren finden Sie weitere Informationen darüber.
| |
| Außer Bildern können Sie dem Hintergrund viele weitere Objekte hinzufügen, z.B. Linien, Text und Formen als Dekoration.
| |
|
| |
| {| style="border-spacing:0;margin:auto;width:17cm;"
| |
| |-
| |
| | style="background-color:#ffd320;border-top:1pt solid #999999;border-bottom:1pt solid #999999;border-left:none;border-right:none;padding:0.15cm;" | '''Achtung'''
| |
| [[Image:graphics13.png]]
| |
| | style="background-color:transparent;border-top:1pt solid #999999;border-bottom:1pt solid #999999;border-left:none;border-right:none;padding:0.15cm;" | LibreOffice bietet die Option Bild als Verknüpfung einfügen (Checkbox Verknüpfen unten im Dialog Bild einfügen). Dies kann sinnvoll sein, wenn man sich sicher ist, dass die Präsentation niemals auf einen anderen Computer übertragen wird.
| |
| Normalerweise sollte man jedoch davon ausgehen, dass – meistens nach dem Vortrag - Kopien gewünscht werden. Dazu müssen die Bilder in die Präsentation eingebunden sein, also setzen Sie bitte kein Häkchen bei der Checkbox Verknüpfen.
| |
| |-
| |
| |}
| |
|
| |
| {| style="border-spacing:0;margin:auto;width:17cm;"
| |
| |-
| |
| | align=center style="background-color:#83caff;border-top:1pt solid #999999;border-bottom:1pt solid #999999;border-left:none;border-right:none;padding:0.15cm;" | '''Tipp'''
| |
| | style="background-color:transparent;border-top:1pt solid #999999;border-bottom:1pt solid #999999;border-left:none;border-right:none;padding:0.15cm;" | Ein einfacher Weg, ein Hintergrundbild noch anzupassen (z.B. aufzuhellen), wenn es bereits in die Präsentation eingebettet wurde, erfolgt über: Selektion des Bildes, Format > Bild > Farbe. Es erscheint der kleine Dialog Farbe. In ihm lassen sich Rot-, Grün- und Blauwert sowie Helligkeit, Kontrast und Gammawert verändern.
| |
| |-
| |
| |}
| |
|
| |
| === Formatvorlagen im Folienmaster ===
| |
| Im Folienmaster können Sie einen kompletten Satz an Formatvorlagen (Stilen) für die Standard-Darstellung von Text und grafischen Objekten definieren. Diese Vorlagen werden automatisch auf alle Folien angewandt, die auf diesem Folienmaster basieren. Folien, die auf einem anderen Folienmaster basieren, bleiben davon unberührt. Es ist in jedem Fall zeitsparender und weniger fehleranfällig, Änderungen an Formatvorlagen im Folienmaster vorzunehmen, als auf jeder individuellen Folie immer wieder einen Textstil anzupassen oder dieselbe Farbe wiederzufinden.
| |
| Formatvorlagen''', oder klicken Sie in der vertikalen Symbolleiste ganz rechts auf die Schaltfläche Formatvorlagen (Pfeil in Abb. 6). Es erscheint der Arbeitsbereich Formatvorlagen, beispielhaft dargestellt in Abb. 6.
| |
| Die Formatvorlagen sind in zwei Kategorien unterteilt: ''Grafikvorlagen'' (linke Schaltfläche) und ''Präsentationsvorlagen (rechte Schaltfläche, selektiert).''
| |
|
| |
| {| style="border-spacing:0;width:10.689cm;"
| |
| |- style="border:0.05pt solid #000000;padding:0.097cm;"
| |
| || [[Image:Bild6.png|top]]
| |
| Abb. 6: Arbeitsbereich Formatvorlagen
| |
| |-
| |
| |}
| |
|
| |
| ==== Präsentationsvorlagen ====
| |
| Präsentationsvorlagen (dargestellt in Abb. 6) betreffen drei Darstellungsaspekte eines Folien-masters: den Hintergrund, Hintergrundobjekte (wie Icons, dekorative Linien und Rahmen) sowie den Text auf der Folie. Die Texte werden einzeln unterschieden in ''Gliederung 1 bis 9, Notizen, Titel und Untertitel''.
| |
| ''Möchten Sie z.B. die Schriftart für Gliederung 6 ändern, so klicken Sie mit der rechten Maustaste auf Gliederung 6 und wählen im Kontextmenü Ändern... Es erscheint ein mächtiger Dialog mit dem Namen Gliederung 6, bei dem Sie in vielen Registern eine große Vielfalt an Einstellungsmöglich-keiten haben (siehe Abb. 7).''
| |
| ''Die Schriftart ändern Sie im Register Schriftart. Hier kann man eine Schriftfamilie (Schrift) wählen, ihren Stil, ihre Größe und Sprache. In einem Vorschaubereich sehen Sie das Ergebnis einer jeden Einstellung. Zum Übernehmen klicken Sie auf OK.''
| |
| Wie Sie sehen (Abb. 8) haben nun Gliederung 6 und Gliederung 7 die neue Schriftart. Diese Formatierung wird also nach unten hin vererbt. Hätten Sie die Formatierung an Gliederung 1 durchgeführt, wäre nun die Schriftart aller Ebenen (1-7) verändert.
| |
|
| |
| {| style="border-spacing:0;margin:auto;width:17cm;"
| |
| |- style="border:0.05pt solid #000000;padding:0.097cm;"
| |
| || [[Image:Bild7.png|top]]
| |
| Abb. 7: Formatierung der Schriftart von Gliederungsebenen
| |
| |-
| |
| |}
| |
| Das Ergebnis dieses Formatierungsvorgangs sehen Sie in Abb. 8.
| |
|
| |
| {| style="border-spacing:0;margin:auto;width:17cm;"
| |
| |- style="border:0.05pt solid #000000;padding:0.097cm;"
| |
| || [[Image:Bild8.png|top]]
| |
| Abb. 8: Geänderte Schriftart von Gliederungsebenen
| |
| |-
| |
| |}
| |
| Beachten Sie: Die Präsentationsvorlagen können verändert werden, jedoch lassen sich keine neuen erzeugen. Sehr wohl können Sie jedoch eigene Farben definieren (Extras > Optionen > Farben) und eigene Icons importieren (im Dialog Formatierung Abb. 7Register Bild).
| |
|
| |
| ==== Grafikvorlagen ====
| |
| Grafikvorlagen (Abb. 9) beziehen sich auf Linien, Formen und Textboxen, die mit den Zeichen-werkzeugen von Impress erstellt wurden. Mit den Grafikvorlagen beeinflussen Sie die Formatierung solcher Objekte. Sie können vorhandene Grafikvorlagen ändern und auch neue erzeugen.
| |
| Zum Formatieren eines grafischen Objektes selektieren Sie dieses im Folienmaster durch Anklicken. Dadurch wird im Bereich Formatvorlagen automatisch die zugehörige Objektart selektiert. Bei einem eingebetteten Bild wird z.B. die Objektart Objekt ohne Füllung und Linie selektiert.
| |
| Klicken Sie nun mit der rechten Maustaste auf die optisch hervorgehobene Formatvorlage und wählen Sie im Kontextmenü Ändern…
| |
| Es erscheint ein Dialog wie in Abb. 7, nun jedoch mit dem Titel Grafikvorlagen: Objekt ohne Füllung und Linie.
| |
| Wie Ihnen beim Nachvollziehen des obigen Beispiels sicher aufgefallen ist, bietet das Kontext-menü einer Grafikvorlage auch die Option Neu… Klicken Sie darauf, wird ein Dialog geöffnet, wie er in Abb. 7dargestellt ist, wobei Sie zunächst aufgefordert werden, diesem Dialog (=Vorlage) einen Namen zu geben. Geben Sie im ersten Schritt bitte nur den Namen ein und klicken Sie auf OK. Der Dialog wird geschlossen, und Sie finden nun den Namen unter den Formatvorlagen. Klicken Sie nun erneut mit der rechten Maustaste auf den neuen Vorlagennamen und wählen Sie im Kontextmenü jetzt Ändern… Nun können Sie Ihre Grafikvorlage nach ihren eigenen Wünschen einstellen.
| |
|
| |
| {| style="border-spacing:0;margin:auto;width:17cm;"
| |
| |- style="border:0.05pt solid #000000;padding:0.097cm;"
| |
| || [[Image:Bild9.png|top]]
| |
| Abb. 9: Grafikvorlagen
| |
| |-
| |
| |}
| |
|
| |
| {| style="border-spacing:0;margin:auto;width:17cm;"
| |
| |-
| |
| | align=center style="background-color:#94bd5e;border-top:1pt solid #999999;border-bottom:1pt solid #999999;border-left:none;border-right:none;padding:0.15cm;" | '''Hinweis'''
| |
| | style="background-color:transparent;border-top:1pt solid #999999;border-bottom:1pt solid #999999;border-left:none;border-right:none;padding:0.15cm;" | Die Verfügbarkeit von Vorlagen für Text und Titel sowohl in den Präsentationsvorlagen als auch in den Grafikvorlagen mag zunächst etwas verwirren. Das doppelte Vorkommen liegt darin begründet, dass Impress hier zwischen Objekten mit automatischem Layout (Standard-Textboxen) und nichtautomatisierten Objekten unterscheiden muss. Objekte mit automatischem Layout werden mit den Präsentationsvorlagen formatiert. Die Bearbeitung nichtautomatisierter Objekte erfolgt mit den Grafikvorlagen.
| |
| |-
| |
| |}
| |
|
| |
| {| style="border-spacing:0;margin:auto;width:17cm;"
| |
| |-
| |
| | align=center style="background-color:#83caff;border-top:1pt solid #999999;border-bottom:1pt solid #999999;border-left:none;border-right:none;padding:0.15cm;" | '''Tipp'''
| |
| | style="background-color:transparent;border-top:1pt solid #999999;border-bottom:1pt solid #999999;border-left:none;border-right:none;padding:0.15cm;" | Ganz unten im Bereich Formatvorlagen finden Sie eine Dropdown-Liste, mit der Sie die Menge der angezeigten Vorlagen einschränken können. Sie können hier wählen zwischen Hierarchisch, Alle Vorlagen, Verborgene Vorlagen, Verwendete Vorlagen und Benutzervorlagen.
| |
| |-
| |
| |}
| |
|
| |
| === Ändern von Standard-Textboxen ===
| |
| Wenn ein Folienmaster zum Bearbeiten geöffnet wird{{anchor|stylist111}} , enthält er 5 Felder, wie in Abb. 5dargestellt. Dies sind die Standard-Textboxen.* Titelfeld mit automatischem Layout
| |
| * Objektfeld mit automatischem Layout
| |
| * Datumsfeld
| |
| * Fußzeilenfeld
| |
| * Foliennummernfeld
| |
|
| |
| ==== Position und Größe ====
| |
| Wenn Sie mit der linken Maustaste in eines dieser Felder klicken, wird um das Feld herum ein Rahmen dargestellt. Dieser enthält Greifpunkte an den Ecken und in der Mitte einer jeden Seite.* Um die Position des Feldes zu ändern, klicken Sie mit der linken Maustaste auf den Rahmen an einer Stelle, an der sich kein Greifpunkt befindet und ziehen bei gedrückter linker Maustaste das Feld an seine neue Position. Dabei nimmt der Mauszeiger – je nach Betriebssystem – eine sinnfällige Form an.
| |
| * Um die Größe des Feldes zu ändern, ziehen Sie bei gedrückter linker Maustaste an einem der Greifpunkte.
| |
|
| |
| {| style="border-spacing:0;margin:auto;width:17cm;"
| |
| |-
| |
| | align=center style="background-color:#83caff;border-top:1pt solid #999999;border-bottom:1pt solid #999999;border-left:none;border-right:none;padding:0.15cm;" | '''Tipp'''
| |
| | style="background-color:transparent;border-top:1pt solid #999999;border-bottom:1pt solid #999999;border-left:none;border-right:none;padding:0.15cm;" | Um die Größe des Feldes unter Beibehaltung der Seitenverhältnisse zu ändern, ziehen Sie bei gedrückter Shift-Taste und gedrückter linker Maustaste an einem Greifpunkt auf einer Ecke.
| |
| |-
| |
| |}
| |
| Wenn Sie sich beim Ändern von Position und Größe nicht auf Ihr Augenmaß, sondern auf genaue Zahlen verlassen möchten, sollten Sie den den Dialog Position und Größe (Abb. 10) dazu verwenden.* Klicken Sie mit der linken Maustaste in eine Textbox um sie zu selektieren.
| |
| * Drücken Sie ''F4,'' oder klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Textbox und wählen Sie im Kontextmenü Position und Größe… Der Dialog Position und Größe (Abb. 10) erscheint.
| |
| ''Abb. 10: Der Dialog: Position und Größe'']]
| |
| Die Funktionen dieses Dialogs sind detailliert im Handbuch zu ''Draw beschrieben, so dass an dieser Stelle eine Kurzbeschreibung genügen soll.''* Unter ''Position'' stellen Sie bei X die horizontale und bei Y die vertikale Position des Rechtecks ein. Diese Werte stellen den Abstand des Basispunktes am Rechteck zum Basispunkt am Folienrand dar. Der Basispunkt wird rechts neben Position dargestellt und kann geändert werden. Standardmäßig ist die linke obere Ecke als Basispunkt eingestellt. D.h. die Längen unter Position stellen den Abstand der linken oberen Ecke des Rechtecks zur linken oberen Ecke der Folie dar.
| |
| * Unter Größe können Sie Breite und Höhe der Textbox ändern. Ist Seitenverhältnis beibehalten aktiviert, so ändert sich die Höhe automatisch, wenn Sie die Breite ändern und umgekehrt. Das Verhältnis von Breite zu Höhe bleibt dann immer gleich. Basispunkt ist hier der Punkt der Textbox, dessen Position bei der Größenänderung unverändert bleiben soll.
| |
| * Unter Schützen können Sie die Textbox (z.B. nach kompletter Fertigstellung) gegen ver-sehentliche Positions- oder Größenänderungen versiegeln. Aktivieren Sie Position, so wird Größe automatisch mit aktiviert, und in diesem Register ist nichts mehr bedienbar. Aktivieren Sie nur Größe, so ist nur noch die Position änderbar.
| |
| * Möchten Sie die Textbox drehen, so öffnen Sie das Register Drehung, wo Sie den Drehpunkt einstellen und den Drehwinkel verändern.
| |
|
| |
| ==== Hintergrund, Rahmen, Ausrichtung und Anordnung ====
| |
| Außer Form, Größe und Position lassen sich auch Hintergrund, Rahmen, Ausrichtung relativ zur Folie sowie die Stapelreihenfolge (Anordnung) von Objekten im Folienmaster ändern.
| |
| Um Hintergrund oder Rahmen zu ändern* Selektieren Sie das zu formatierende Element, damit der Rahmen sichtbar wird.
| |
| * Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Rahmen.
| |
| * Wählen Sie im Kontextmenü zum Ändern des Rahmens Linie… oder zum Ändern des Hintergrunds Fläche...
| |
| Um die Ausrichtung eines Elements relativ zur Folie anzupassen* Selektieren Sie das zu formatierende Element, damit der Rahmen sichtbar wird.
| |
| * Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Rahmen.
| |
| * Wählen Sie im Kontextmenü Ausrichten und dann Links, Zentriert, Rechts oder Oben, Mitte, Unten.
| |
| Alternativ können Sie auch im Hauptmenü Format > Ausrichtung oder in der Symbolleiste Ausrichtung [[Image:Bild11.png|top]]wählen.
| |
| Um die Ebene eines Elements im Stapel aller Elemente (Anordnung) zu ändern* Selektieren Sie das zu formatierende Element, damit der Rahmen sichtbar wird.
| |
| * Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Rahmen.
| |
| * Wählen Sie im Kontextmenü Anordnung und dann Ganz nach vorn, Weiter nach vorn, Weiter nach hinten, Ganz nach hinten oder Vor das Objekt, Hinter das Objekt.
| |
| Alternativ können Sie auch im Hauptmenü Format > Anordnung oder in der Symbolleiste Anordnung [[Image:graphics10.png|top]]wählen.
| |
|
| |
| ==== Datum und Foliennummer ====
| |
| Die Textboxen für Datum und Foliennummer erscheinen nicht automatisch auf jeder Folie, selbst wenn sie im Folienmaster enthalten sind. Um sie auf jeder Folie anzuzeigen* Wählen Sie im Hauptmenü Ansicht > Folienmaster.
| |
| * Wählen Sie im Hauptmenü Einfügen''' > Foliennummer…''' Es öffnet sich der Dialog Kopf- und Fußzeile, in dem Sie im Register Folien das Anzeigen von Datum, Fußzeile und/oder Foliennummer aktivieren können.
| |
| * Unten können Sie entscheiden, ob diese Informationen auch auf der ersten Seite erscheinen sollen.
| |
| * Klicken Sie abschließend auf die Schaltfläche Auf alle anwenden.
| |
| * Schließen Sie den Folienmaster.
| |
| * In ''Kapitel 8 Diashows, Kommentare und Handzettel formatieren'' finden Sie weitere Informationen.
| |
|
| |
| === Text für alle Folien hinzufügen ===
| |
| Um einen Text einzufügen, der auf jeder Folie erscheinen soll* Wählen Sie im Hauptmenü Ansicht > Folienmaster.
| |
| * Klicken Sie in der Hauptsymbolleiste auf das Icon Text [[Image:graphics12.png|top]]oder drücken Sie ''F2''.
| |
| * Klicken Sie an die Stelle in der Folie, wo der Text beginnen soll. Es erscheint eine kleine Textbox mit einer Schreibmarke.
| |
| * Schreiben Sie Ihren Text oder kopieren ihn aus der Zwischenablage hinein.
| |
| * Falls erforderlich, formatieren Sie den neuen Text noch oder verschieben ihn an eine andere Position.
| |
| * Schließen Sie den Folienmaster durch Klick auf Masteransicht schließen in der Symbolleiste oder durch Wahl von Ansicht > Normal im Hauptmenü.
| |
| Um eine Textbox mit Datum oder Foliennummer hinzuzufügen * Folienmaster.
| |
| * Feldbefehl und dann das gewünschte Feld.
| |
| * Es erscheint als Textbox in der Folienmitte und ist selektiert.
| |
| * Verschieben Sie es an seine Zielposition und schließen Sie den Folienmaster.
| |
| Wählbar sind folgende Felder:
| |
| * Datum (fix)
| |
| * Datum (variabel): wird automatisch beim Laden der Präsentation aktualisiert
| |
| * Uhrzeit (fix)
| |
| * Uhrzeit (variabel): wird automatisch beim Laden der Präsentation aktualisiert
| |
| * Autor: Vor- und Nachname aus den LibreOffice Benutzerdaten (Extras > Optionen > LibreOffice > Benutzerdaten)
| |
| * Foliennummer
| |
| * Folientitel
| |
| * Folienzahl
| |
| * Dateiname
| |
| In ''Kapitel 3 Text hinzufügen und formatieren'' finden Sie weitere Informationen.
| |
|
| |
| === Impress öffnen ===
| |
| [[Datei:ImpressVorlageAuswaehlen.png|alternativtext=impressVorlageAuswaehlen|mini|impressVorlageAuswaehlen]]
| |
|
| |
| ; Im Dialog werden fertige Layouts für eine Präsentation angeboten
| |
| * Klicken Sie auf Abbrechen und erhalten damit die einfache Standardvorlage
| |
| * Aus der Standardvorlage können Sie nun eine eigene Masterfolie erstellen und als Vorlage speichern.
| |
|
| |
| === Bildschirmformat ===
| |
| * In der Seitenleiste ist das Bildschirmformat auf 16:9 im Querformat eingestellt.
| |
| [[index.php?title=Medium:202007 LODEHB Impress Seitenleiste Eigenschaften Folie.png|″Eigenschaften|Folie″]]
| |
|
| |
| * Dies entspricht den heutigen Vorlagen und dem damit weitverbreiteten Bildschirmstandard.
| |
| * Wenn ein anderes Bildschirmformat ausgewählt wird, sind die vorhandenen Felder der Folie nach Bedarf anzupassen.
| |
|
| |
| === Einstellungen ===
| |
| ==== Vorlagen ====
| |
|
| |
| === Layout auswählen ===
| |
| ; In der Seitenleiste können Sie zwischen [[index.php?title=Medium:202007 LODEHB Impress Seitenleiste Layouts.png|unterschiedliche Layouts]] auswählen.
| |
| * Belassen Sie es bei dem markierten Layout [[index.php?title=Medium:202007 LODEHB Impress Seitenleiste Layout Titelfolie.png|″Titelfolie″]].
| |
|
| |
| === Masteransicht aktivieren ===
| |
| [[Datei:impressStart.png|mini]]
| |
|
| |
| [[File:202007_LODEHB_Impress Symbolleiste Masteransicht.png|thumb|Symbolleiste ″Masteransicht″]]
| |
|
| |
| ; In der ″Seitenleiste″ bei ″Eigenschaften″ befindet sich auch der Button für die Masteransicht
| |
| * Klicken Sie auf den Button Masteransicht.
| |
|
| |
| === Master bearbeiten ===
| |
| * In der Masteransicht kann nun das Format, wie Größe, Schriftart und -farbe aller Elemente, wie Überschrift, Text und die Felder der Fußzeile, die auf allen Folien der Vorlage zu sehen sein sollen, angepasst werden.
| |
| * Bearbeiten Sie nun diese Elemente.
| |
|
| |
| === Masteransicht schließen ===
| |
| [[File:202007_LODEHB_Impress Seitenleiste Button Masteransicht schließen.png|thumb|Schaltfläche {{button|Masteransicht schließen}}]]
| |
|
| |
| Klicken Sie auf das Symbol [[index.php?title=Medium:202007 LODEHB Impress Menü Symbol Masteransicht schließen.png|″Masteransicht schließen"]] oder in der Seitenleiste auf die ''Masteransicht schließen'' Schaltfläche.
| |
|
| |
| === Master umbenennen ===
| |
| * Im ersten Schritt wählen Sie ″Master (Folie) umbenennen″ im Menü ''Folie|Folie umbenennen''.
| |
| * Der Dialog [[index.php?title=Medium:202007 LODEHB Impress Dialogbox Folie umbenennen.png|″Folie umbenennen″]] zeigt als Name der Masterfolie "Standard" an.
| |
| * Nun können Sie einen geeigneten Namen, zum Beispiel ″Masterfolie LibreOffice″ eingeben und klicken ''OK''
| |
| * Das Umbenennen ist nicht unbedingt erforderlich, man kann auch einfach die Masterfolie ″Standard″ neu konfigurieren
| |
| * Sollten jedoch mehrere Masterfolien benutzt werden, ist eine Unterscheidung im Namen wichtig
| |
|
| |
| === Folienbereich ===
| |
| ==== Andocken ====
| |
| Es gibt folgende Möglichkeiten, den Folienbereich an der linken Seite anzudocken:
| |
| # Sie fassen den Folienbereich mit der Maus am oberen Fensterrahmen an, klicken-halten-ziehen das Folienfenster nach links, [[index.php?title=Medium:73 Impress Slide area - drag.png|bis ein grauer Rahmen erscheint]] und lassen die Maustaste los.
| |
| # Klicken Sie im Menü ''Ansicht|Folienfenster'', um das Folienfenster auszublenden.
| |
| # Klicken Sie im Menü ''Ansicht|Folienfenster'', so dass das Folienfenster sichtbar und angedockt ist.
| |
| # Klicken Sie mit [[Media:73 Impress Slide area - Ctrl+double-click.png|''Strg+Doppelklick'' auf eine leere Stelle]], z. B. den Bereich unter der Titelleiste.
| |
| # [[Media:73 Impress Slide area - Ctrl+Shift+F10.png|Drücken Sie ''Strg+Umschalt+F10'', während das Fenster den Eingabefokus hat]].
| |
|
| |
| === Überschriften anpassen ===
| |
| Setzen Sie den Cursor in die Überschrift oder markieren Sie den Text
| |
| * In der Seitenleiste bei Formatvorlagen/Präsentationsvorlagen, ist die Vorlage [[index.php?title=Medium:202007 LODEHB Impress Seitenleiste Präsentationsvorlagen.png|″Titel″]] markiert.
| |
| * Rechts-klicken Sie auf die Vorlage und wählen ″Ändern…″.
| |
| * Klicken Sie im Dialog ″Titel″ auf den Tab ″Schriftart″.
| |
| * Nun wählen Sie bei ″Größe″ die Schriftgröße '''40'''.
| |
| * Im Tab [[index.php?title=Medium:202007 LODEHB Impress Dialogbox Titel Schrifteffekte.png|″Schrifteffekte″]] wählen Sie für die ″Schriftfarbe|Benutzerdefinierte Farbe″ hexadezimal '''1C71D0''' aus.
| |
| * Klicken Sie zweimal auf {{button|OK}}.
| |
| * Markieren Sie den Rahmen des Überschriftenfeldes und entfernen in der Seitenleiste bei ″Eigenschaften|Position und Größe″ das Häkchen für ″Seitenverhältnis beibehalten″.
| |
| * Geben Sie die Werte ein:
| |
| :″Breite″ = '''22,00 cm''' und
| |
| :″Höhe″ = '''2,70 cm''' aus.
| |
|
| |
| === Logo einfügen ===
| |
| [[File:202007_LOHB_Logo Square - LibreOffice.png|thumb|Logo Square - LibreOffice]]
| |
| * Da das Überschriftenfeld gekürzt wurde, können Sie nun rechts daneben ein Logo platzieren.
| |
| * Klicken Sie in der Symbolleiste ″Standard″ auf das Symbol ″Bild einfügen″ [[File:201907 ENLOHB Impress Insert Image Icon.png|30px]].
| |
| * In der sich öffnenden Dialogbox ″Bild einfügen″ wählen Sie das Bild ″202007_LOENHB_Logo Square - LibreOffice.png″ aus.
| |
| * Klicken Sie auf ''Öffnen''.
| |
| * Das Logo wird zentriert auf die Folie platziert.
| |
| * Bei markiertem Logo ändern Sie die Maße bei ″Position und Größe″ in der Seitenleiste.
| |
| : ″Position-X″= '''23,90 cm'''
| |
| : ″Position-Y″ = '''0,60 cm'''
| |
| : ″Breite″ = '''2,70 cm'''
| |
| : ″Höhe″ = '''2,70 cm'''
| |
|
| |
| === Fußzeile ===
| |
| Felder
| |
|
| |
| [[File:73DE Impress Menü EinfügenFeldbefehl.png|thumb|Feldbefehle]]
| |
|
| |
| ==== Formatvorlage bearbeiten ====
| |
| * Rechts-klicken Sie in der Fußzeile auf ″<Datum/Uhrzeit>″ und wählen ''Vorlage bearbeiten…'' aus.
| |
| * Im Tab ″Schriftart″ wählen Sie für ″Liberation Serif″ die Schriftart [[index.php?title=Medium:202007 LODEHB Impress Dialogbox Hintergrundobjekte.png|″Liberation Sans″]] aus.
| |
| * Im Tab ″Schrifteffekte″ wählen Sie für die Schriftfarbe hexadezimal '''1C71D0''' aus.
| |
| * Klicken Sie auf {{button|OK}}.
| |
| * Diese Änderung wirkt sich gleichzeitig auf die anderen Fußzeilenfelder ″<Fußzeile>″ und ″<Foliennummer>″ aus.
| |
| [[index.php?title=Medium:Fertige Folie in der Masteransicht.png|Fertige Folie in der Masteransicht]].
| |
|
| |
| ==== Weitere Feldbefehle einfügen ====
| |
| * Sie können in die Fußzeile weitere Feldbefehle einfügen.
| |
| * Wählen Sie im Menü ''Einfügen|Feldbefehl''.
| |
| * Im Dropdown-Menü wählen Sie den Feldbefehl, den Sie einfügen möchten.
| |
|
| |
| ==== Angaben für Fußzeile eintragen ====
| |
| * In der Fußzeile sind die Angaben für ″Datum/Uhrzeit″, ″Fußzeile″ und ″Foliennummer″ noch nicht zu sehen.
| |
| * Deshalb klicken Sie jetzt im Menü auf ''Einfügen|Kopf-/Fußzeile…''.
| |
| * Im sich öffnenden Dialog [[index.php?title=Medium:202007 LODEHB Impress Dialogbox Kopf- und Fußzeile.png|"Kopf- und Fußzeile"]] müssen Sie noch die entsprechenden Angaben machen.
| |
| * Hier im Beispiel tragen Sie ein:
| |
| * Bei ″Datum und Uhrzeit/fest″ tragen Sie das aktuelle Tagesdatum ein, z.B. den "'''31.07.2020'''".
| |
| * Bei Fußzeilentext tragen Sie ein, z.B. ″Werbung für LibreOffice″.
| |
| * Bei ″Foliennummer″ setzen Sie ein Häkchen.
| |
| * Nun klicken Sie auf ''Zuweisen''.
| |
|
| |
| === Vorlage speichern ===
| |
| * Im Menü klicken Sie auf ''Datei|Dokumentvorlagen|Als Dokumentvorlage speichern…''.
| |
| * In der Dialogbox ″Als Dokumentvorlage speichern″ wählen Sie die Kategorie ″Präsentationen″.
| |
| * Als Vorlagenname geben Sie ein, z.B. ″202007_LibreOffice Werbung″.
| |
| * Klicken Sie auf ''Speichern''.
| |
|
| |
|
| == Dokumentation == | | == Dokumentation == |