Ethernet/Typ: Unterschied zwischen den Versionen
Erscheinungsbild
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
=== Ethernet-Medientypen === | === Ethernet-Medientypen === | ||
Die verschiedenen Ethernet-Varianten (''PHY''s) unterscheiden sich in Übertragungsrate, den verwendeten Kabeltypen und der [[Leitungscode|Leitungscodierung]] | Die verschiedenen Ethernet-Varianten (''PHY''s) unterscheiden sich in Übertragungsrate, den verwendeten Kabeltypen und der [[Leitungscode|Leitungscodierung]] | ||
* Der [[Protokollstack]] arbeitet bei den meisten der folgenden Typen identisch | * Der [[Protokollstack]] arbeitet bei den meisten der folgenden Typen identisch | ||
; Eine erfolgreiche Verbindung zwischen zwei Anschlüssen (''Ports'') wird als ''Link'' bezeichnet | ; Eine erfolgreiche Verbindung zwischen zwei Anschlüssen (''Ports'') wird als ''Link'' bezeichnet | ||
* Einige Varianten teilen den Datenstrom in mehrere Kanäle (''Lanes'') auf, um Datenrate und Frequenzen auf das Medium anzupassen | * Einige Varianten teilen den Datenstrom in mehrere Kanäle (''Lanes'') auf, um Datenrate und Frequenzen auf das Medium anzupassen | ||
* Die jeweilige ''Reichweite'' ist die maximal mögliche Länge eines Links innerhalb der Spezifikation | * Die jeweilige ''Reichweite'' ist die maximal mögliche Länge eines Links innerhalb der Spezifikation | ||
* Bei einer höheren Qualität des Mediums – insbesondere bei Glasfaser – können auch deutlich längere Links stabil funktionieren | * Bei einer höheren Qualität des Mediums – insbesondere bei Glasfaser – können auch deutlich längere Links stabil funktionieren | ||
=== Spezifikationen === | === Spezifikationen === | ||
| Zeile 15: | Zeile 15: | ||
* ''X, R'' – [[Physical Coding Sublayer|PCS]]-Kodierung (generationsabhängig), zum Beispiel ''X'' für [[8b10b-Code|8b/10b]] Blockkodierung ([[4B5B]] bei Fast Ethernet), ''R'' für große Blöcke ([[64b66b-Code|64b/66b]]) | * ''X, R'' – [[Physical Coding Sublayer|PCS]]-Kodierung (generationsabhängig), zum Beispiel ''X'' für [[8b10b-Code|8b/10b]] Blockkodierung ([[4B5B]] bei Fast Ethernet), ''R'' für große Blöcke ([[64b66b-Code|64b/66b]]) | ||
* ''1, 2, 4, 10'' – Anzahl der Lanes pro Link oder Reichweite bei 100/1000 Mbit/s WAN PHYs | * ''1, 2, 4, 10'' – Anzahl der Lanes pro Link oder Reichweite bei 100/1000 Mbit/s WAN PHYs | ||
Bei 10-Mbit/s-Ethernet verwenden alle Varianten durchgehend [[Manchester-Code]], keine Kodierung ist angegeben | Bei 10-Mbit/s-Ethernet verwenden alle Varianten durchgehend [[Manchester-Code]], keine Kodierung ist angegeben | ||
* Die meisten Twisted-Pair-Varianten verwenden spezielle Kodierungen, nur ''-T'' wird angegeben | * Die meisten Twisted-Pair-Varianten verwenden spezielle Kodierungen, nur ''-T'' wird angegeben | ||
; Überblick | ; Überblick | ||
Version vom 1. Februar 2024, 13:24 Uhr
Ethernet-Medientypen
Die verschiedenen Ethernet-Varianten (PHYs) unterscheiden sich in Übertragungsrate, den verwendeten Kabeltypen und der Leitungscodierung
- Der Protokollstack arbeitet bei den meisten der folgenden Typen identisch
- Eine erfolgreiche Verbindung zwischen zwei Anschlüssen (Ports) wird als Link bezeichnet
- Einige Varianten teilen den Datenstrom in mehrere Kanäle (Lanes) auf, um Datenrate und Frequenzen auf das Medium anzupassen
- Die jeweilige Reichweite ist die maximal mögliche Länge eines Links innerhalb der Spezifikation
- Bei einer höheren Qualität des Mediums – insbesondere bei Glasfaser – können auch deutlich längere Links stabil funktionieren
Spezifikationen
- Die Varianten beziehen ihre Namen aus den verwendeten Spezifikationen
- 10, 100, 1000, 10G, … – die nominelle, auf der Bitebene nutzbare Geschwindigkeit (kein Suffix = Megabit/s, G = Gigabit/s); die leitungskodierten Sublayer haben üblicherweise eine höhere Datenrate
- BASE, BROAD, PASS – Basisband-, Breitband- oder Passband-Signalisierung
- -T, -S, -L, -C, -K, … – Medium: T = Twisted-Pair-Kabel, S = (short) kurze Wellenlänge ca. 850 nm über Multimode-Faser, L = (long) lange Wellenlänge ca. 1300 nm, hauptsächlich Singlemode-Faser, E/Z = extralange Wellenlänge ca. 1500 nm (Singlemode), B = bidirektionale Faser mit WDM (meist Singlemode), P = Passive Optical Network, C = (copper) Twinaxialkabel, K = Backplane, 2/5 = Koaxialkabel mit 185/500 m Reichweite
- X, R – PCS-Kodierung (generationsabhängig), zum Beispiel X für 8b/10b Blockkodierung (4B5B bei Fast Ethernet), R für große Blöcke (64b/66b)
- 1, 2, 4, 10 – Anzahl der Lanes pro Link oder Reichweite bei 100/1000 Mbit/s WAN PHYs
Bei 10-Mbit/s-Ethernet verwenden alle Varianten durchgehend Manchester-Code, keine Kodierung ist angegeben
- Die meisten Twisted-Pair-Varianten verwenden spezielle Kodierungen, nur -T wird angegeben
- Überblick
| Variante | Beschreibung |
|---|---|
| Frühe Ethernet-Varianten | Ethernet/Medien/Typen/Frühe Ethernet-Varianten |
| 10-Mbit/s-Ethernet | Ethernet/Medien/Typen/10-Mbit/s-Ethernet |
| 100-Mbit/s-Ethernet | Ethernet/Medien/Typen/100-Mbit/s-Ethernet |
| Gigabit-Ethernet | Ethernet/Medien/Typen/Gigabit-Ethernet |
| 2,5- und 5-Gbit/s-Ethernet | Ethernet/Medien/Typen/2,5- und 5-Gbit/s-Ethernet |
| 10-Gbit/s-Ethernet | Ethernet/Medien/Typen/10-Gbit/s-Ethernet |
| 25-Gbit/s und 50-Gbit/s Ethernet | Ethernet/Medien/Typen/25-Gbit/s und 50-Gbit/s Ethernet |
| 40-Gbit/s und 100-Gbit/s Ethernet | Ethernet/Medien/Typen/40-Gbit/s und 100-Gbit/s Ethernet |
| 200-Gbit/s- und 400-Gbit/s-Ethernet | Ethernet/Medien/Typen/200-Gbit/s- und 400-Gbit/s-Ethernet |
| 800-Gbit/s-Ethernet | Ethernet/Medien/Typen/800-Gbit/s-Ethernet |