Zum Inhalt springen

IPv4/Subnetz/Berechnung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Foxwiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 25: Zeile 25:
| 1 || 2 || 4 || 8 || 16 || 32 || 64 || 128 || 256 || 512 || 1024
| 1 || 2 || 4 || 8 || 16 || 32 || 64 || 128 || 256 || 512 || 1024
|}
|}
<!--
#Von der gesuchten Anzahl die nächstgrößere 2-er Potenz heraussuchen
#Von der gesuchten Anzahl die nächstgrößere 2-er Potenz heraussuchen
#20 Subnetze -> 2<sup>5</sup> = 32
#20 Subnetze -> 2<sup>5</sup> = 32
#32 in Bit-Form umwandeln und 1 abziehen
#32 in Bit-Form umwandeln und 1 abziehen
#31 = <span style="color:lime">1 1111</span>
#31 = <span style="color:lime">1 1111</span>
->>


=== Subnet-Bit ===
=== Subnet-Bit ===

Version vom 9. Januar 2025, 15:14 Uhr

Beschreibung

Beispiel
192.168.11.54/24 soll in mind. 20 Subnetze geteilt werden

Subnetzmaske in Bit-Form

24 = 255.255.255.0 = 3*8
1111 1111.1111 1111.1111 1111.0000 0000

Netzwerkadresse ermitteln

Netzwerkadresse ermitteln durch UND-Operation
IP-Adresse 1100 0000.1010 1000.0000 1011.0011 0110 192.168.11.54
& Subnetzmaske 1111 1111.1111 1111.1111 1111.0000 0000 255.255.255.0
= Netzwerkadresse 1100 0000.1010 1000.0000 1011.0000 0000 192.168.11.0

2-er Potenz

2-er Potenz-Tabelle
20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 210
1 2 4 8 16 32 64 128 256 512 1024