Partition/Konzepte: Unterschied zwischen den Versionen
K Textersetzung - „„“ durch „"“ |
K Textersetzung - „““ durch „"“ |
||
Zeile 17: | Zeile 17: | ||
[[Macintosh]]-Rechner | [[Macintosh]]-Rechner | ||
* Auch andere Betriebssysteme und [[Plattform (Computer)|Plattformen]] führten das Konzept in gleicher Weise ein, etwa [[Berkeley Software Distribution|BSD]]-Systeme mit [[Disklabel]]s (1988) oder [[Commodore International|Commodore]] mit dem [[Rigid Disk Block]] (RDB) für [[Amiga]]-Rechner | * Auch andere Betriebssysteme und [[Plattform (Computer)|Plattformen]] führten das Konzept in gleicher Weise ein, etwa [[Berkeley Software Distribution|BSD]]-Systeme mit [[Disklabel]]s (1988) oder [[Commodore International|Commodore]] mit dem [[Rigid Disk Block]] (RDB) für [[Amiga]]-Rechner | ||
Auch die von [[Intel]] entwickelte [[GUID Partition Table|GUID-Partitionstabelle]] (GPT, "''G''UID ''P''artition ''T'' | Auch die von [[Intel]] entwickelte [[GUID Partition Table|GUID-Partitionstabelle]] (GPT, "''G''UID ''P''artition ''T''able"), | ||
die mit dem Extensible Firmware Interface (EFI) um 2000 eingeführt und mit [[Unified Extensible Firmware Interface|UEFI]] seit 2005 als Teil dieser offenen Spezifikation von mehreren Herstellern weiterentwickelt wird, entspricht diesem Konzept | die mit dem Extensible Firmware Interface (EFI) um 2000 eingeführt und mit [[Unified Extensible Firmware Interface|UEFI]] seit 2005 als Teil dieser offenen Spezifikation von mehreren Herstellern weiterentwickelt wird, entspricht diesem Konzept | ||
== Logical Volume Manager == | == Logical Volume Manager == | ||
[[Logical Volume Manager]] | [[Logical Volume Manager]] |
Version vom 31. März 2025, 21:56 Uhr
Partition/Konzepte - Konzepte der Partitionierungen
Konzepte
Bevor es Festplatten größerer Kapazität gab, war die Begrenzung des Speicherplatzes in physischen Einheiten sozusagen naturgegeben – es gab keine weitere Aufteilung in Untereinheiten
- So hatte ein Magnetband in einem Bandlaufwerk eine bestimmte Speicherkapazität, und größere Datenmengen mussten auf mehrere Magnetbänder verteilt werden
- Als Inhaltsverzeichnis wurde beispielsweise VTOC verwendet
Im Laufe der Zeit wurde die Kapazität von Speichermedien jedoch größer
- Im sich entwickelnden Personal-Computing-Bereich beispielsweise wurde der IBM PC XT von 1983 erstmals auch mit internen Festplatten verkauft
- Auch in Apples Macintosh XL von 1985 steckte optional eine Festplatte ab Werk
- Da Festplatten eine viel größere Speicherkapazität als Disketten aufweisen, wurde die Möglichkeit geschaffen, diese in Partitionen zu unterteilen
- Die Partitionstabelle stellt somit eines der ersten Konzepte der nichtphysischen Unterteilung in Partitionen dar
Nachdem IBM und Microsoft 1983 den Master Boot Record (MBR) mit PC DOS bzw. MS-DOS 2.0 eingeführt hatten, folgte Apple 1987 mit der Apple Partition Map (APM) für Macintosh-Rechner
- Auch andere Betriebssysteme und Plattformen führten das Konzept in gleicher Weise ein, etwa BSD-Systeme mit Disklabels (1988) oder Commodore mit dem Rigid Disk Block (RDB) für Amiga-Rechner
Auch die von Intel entwickelte GUID-Partitionstabelle (GPT, "GUID Partition Table"), die mit dem Extensible Firmware Interface (EFI) um 2000 eingeführt und mit UEFI seit 2005 als Teil dieser offenen Spezifikation von mehreren Herstellern weiterentwickelt wird, entspricht diesem Konzept