Zum Inhalt springen

IP/Datagramm: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Foxwiki
Die 5 zuletzt angesehenen Seiten:  plasma-systemmonitor » Debian GNU/Linux » Webserver Apache (httpd2) » MBR » IP/Datagramm
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 6: Zeile 6:
* [[#Payload|Daten (Payload)]]
* [[#Payload|Daten (Payload)]]


== [[#Payload|Daten (Payload)]] ==
== Payload ==
; [[#Payload|Daten (Payload)]]
Der Datenteil enthält in der Regel ein weiteres Protokoll, meist [[Transmission Control Protocol|TCP]], [[User Datagram Protocol|UDP]] oder [[Internet Control Message Protocol|ICMP]]
Der Datenteil enthält in der Regel ein weiteres Protokoll, meist [[Transmission Control Protocol|TCP]], [[User Datagram Protocol|UDP]] oder [[Internet Control Message Protocol|ICMP]]
* Die maximale Länge eines IP-Pakets beträgt 65535 Bytes (2<sup>16</sup>−1), die maximale Datenlänge 65515 Bytes (Paketlänge - minimale Headerlänge von 20 Byte)
* Die maximale Länge eines IP-Pakets beträgt 65535 Bytes (2<sup>16</sup>−1), die maximale Datenlänge 65515 Bytes (Paketlänge - minimale Headerlänge von 20 Byte)

Version vom 24. Mai 2025, 16:10 Uhr

IP/Datagramm - Beschreibung

Beschreibung

Ein IP-Datagramm besteht aus

Payload

Daten (Payload)

Der Datenteil enthält in der Regel ein weiteres Protokoll, meist TCP, UDP oder ICMP

  • Die maximale Länge eines IP-Pakets beträgt 65535 Bytes (216−1), die maximale Datenlänge 65515 Bytes (Paketlänge - minimale Headerlänge von 20 Byte)
  • Normalerweise beschränkt der Sender die Paketlänge auf diejenige des zugrundeliegenden Mediums
Ethernet

Bei Ethernet beträgt die sogenannte MTU (Maximum Transmission Unit) 1500 Bytes, da ein Ethernet-Datenpaket maximal 1518 Bytes lang sein darf und 18 Bytes vom Ethernet selbst belegt werden

  • Für IP (Header und Daten) stehen also nur 1500 Bytes zur Verfügung
  • Deshalb ist die Länge von IP-Paketen oft auf 1500 Bytes festgesetzt


  1. IPv4/Header


Anhang

Siehe auch



Links

Weblinks