/dev/null: Unterschied zwischen den Versionen
| Zeile 10: | Zeile 10: | ||
[[Nullgerät]] | [[Nullgerät]] | ||
<code>/dev/null</code> verhält sich wie jede andere leere Datei, mit dem Unterschied, dass eingehende [[Datenstrom|Datenströme]] verworfen anstatt angefügt werden. Wird <code>/dev/null</code> als Ziel adressiert, wird ein ansonsten auszugebender [[Datenstrom]] verworfen. Beim [[Lesezugriff]] darauf wird ein einzelnes {{lang|en|[[End of File|End-of-File]]}}-Zeichen (<code>EOF</code>) ausgegeben. <code>/dev/null</code> ist als ''{{lang|en|character-oriented device}}'' ausgeführt, weshalb bestimmte Systemfunktionen (<code>ftell()</code>, <code>fseek()</code>, etc.) auf die entsprechende Art in der Behandlung der repräsentierenden Datei reagieren. | <code>/dev/null</code> verhält sich wie jede andere leere Datei, mit dem Unterschied, dass eingehende [[Datenstrom|Datenströme]] verworfen anstatt angefügt werden. Wird <code>/dev/null</code> als Ziel adressiert, wird ein ansonsten auszugebender [[Datenstrom]] verworfen. Beim [[Lesezugriff]] darauf wird ein einzelnes {{lang|en|[[End of File|End-of-File]]}}-Zeichen (<code>EOF</code>) ausgegeben. <code>/dev/null</code> ist als ''{{lang|en|character-oriented device}}'' ausgeführt, weshalb bestimmte Systemfunktionen (<code>ftell()</code>, <code>fseek()</code>, etc.) auf die entsprechende Art in der Behandlung der repräsentierenden Datei reagieren. | ||
== Rezeption in der Netzkultur == | == Rezeption in der Netzkultur == | ||
Version vom 14. Dezember 2023, 13:02 Uhr
topic - Kurzbeschreibung
Beschreibung
/dev/null ist die Repräsentation des Nullgeräts () als Datei in Unix-Betriebssystemen. Seinen Ursprung hat /dev/null im Betriebssystem UNIX Version 7 von 1977, vorgeschrieben, in der überwiegenden Mehrzahl ähnlicher Systeme allerdings in gleicher oder zumindest ähnlicher Form ebenfalls vorhanden.
Auf anderen Betriebssystemen implementieren Kompatibilitäts-Subsysteme (etwa Cygwin unter Windows oder das POSIX-Subsystem unter z/OS) eine Entsprechung.
Als Nullgerät, , wird in der EDV ein virtuelles Ausgabegerät bezeichnet, das alles verwirft, was auf das Gerät geschrieben wird. Als Gerätedatei ist es damit auch die Implementierung des Nullwerts auf Dateisystemebene.
Verhalten
Nullgerät
/dev/null verhält sich wie jede andere leere Datei, mit dem Unterschied, dass eingehende Datenströme verworfen anstatt angefügt werden. Wird /dev/null als Ziel adressiert, wird ein ansonsten auszugebender Datenstrom verworfen. Beim Lesezugriff darauf wird ein einzelnes Vorlage:Lang-Zeichen (EOF) ausgegeben. /dev/null ist als Vorlage:Lang ausgeführt, weshalb bestimmte Systemfunktionen (ftell(), fseek(), etc.) auf die entsprechende Art in der Behandlung der repräsentierenden Datei reagieren.
Rezeption in der Netzkultur
In der Netzkultur ist /dev/null ein umgangssprachlich verwendeter Begriff, der Desinteresse an einem oder Verachtung für einen Gegenstand bekundet, indem dessen Verwerfen angedeutet wird. Ein Beispiel wäre etwa das Pseudokommando mv program /dev/null, was auf „wirf das Programm weg“ hinausläuft.
Bekannt ist auch der Spruch Vorlage:", der sarkastisch die oftmals wenig oder nicht ausreichend getesteten Backupverfahren kommentiert.
Implementierung
So gut wie alle Betriebssysteme besitzen eine virtuelle Gerätedatei für das Nullgerät. Obwohl die Bezeichnungen unterschiedlich sind, so ist doch die Funktion im Grunde dieselbe.
Bezeichnungen für das Nullgerät:
- Unix bzw. unixoide Betriebssysteme:
/dev/null(nicht zu verwechseln mit/dev/zero) - CP/M und DOS:
NUL:oderNUL. - OpenVMS:
NL: - AmigaOS:
NIL: - Windows NT:
NULLbzw.\Device\Null
Verwendung
Umlenkung der Datenströme
Das Nullgerät wird immer dann verwendet, wenn eine Ausgabe zwar scheinbar verarbeitet, im Grunde aber verworfen werden soll, ohne dabei jedoch einen Fehler am Ausgabegerät anzuzeigen. Gerade in Stapelverarbeitungen, wie Batch-Dateien unter PC-kompatiblem DOS oder unter Windows oder Shellskripten unter Unix oder Windows, wird das Nullgerät oft verwendet, um die Ausgabe von Kommandos zu unterdrücken. Dies wird durch die Umlenkung der Standard-Datenströme erreicht.
Beispiel der Anwendung unter PC-kompatiblem DOS wie MS-DOS:
path c:\dos >nul
Sollte das Verzeichnis C:\DOS existieren, so wird es in den Suchpfad eingebunden. Existiert es jedoch nicht, so würde eine (unschöne und unprofessionell wirkende) Fehlermeldung auf dem Bildschirm angezeigt, die nun jedoch an das Nullgerät NUL: umgeleitet und somit nicht mehr angezeigt wird.
Beispiel mit Bash, Vorlage:Nowrap unter Linux:
cat /proc/uptime 1> /tmp/uptime.txt 2>/dev/null
Führt das Kommando cat /proc/uptime aus und schreibt die Ausgabe stdout per 1>in die Datei /tmp/uptime.txt, Fehlermeldungen an stderr hingegen werden per 2> an das Nullgerät umgeleitet und weder am Bildschirm ausgegeben, noch in die Datei /tmp/uptime.txt geschrieben.
Verwendung auf Ebene des Dateisystems
Nicht nur unter unixoiden Systemen kann das Nullgerät (gemäß dem Unix-Motto Vorlage:Lang) wie eine reguläre Datei verwendet werden:
cp /dev/null leer.txt
Diese Eingabe erstellt eine leere Datei leer.txt, indem das Nullgerät wie eine Datei kopiert wird. Die Ausgabe von /dev/null ist immer Vorlage:Lang, sodass die neu kopierte Datei leer.txt leer ist. Dasselbe funktioniert Vorlage:Nowrap auch unter MS-DOS:
copy nul leer.txt