Zentrale öffentliche Logbücher
Erscheinungsbild
Dies ist die kombinierte Anzeige aller in Foxwiki geführten Logbücher. Die Ausgabe kann durch die Auswahl des Logbuchtyps, des Benutzers oder des Seitentitels eingeschränkt werden (Groß-/Kleinschreibung muss beachtet werden).
- 14:17, 6. Aug. 2022 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Hardware (Weiterleitung nach Kategorie:Hardware erstellt) Markierungen: Neue Weiterleitung Visuelle Bearbeitung
- 09:21, 6. Aug. 2022 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Whowatch (Die Seite wurde neu angelegt: „{{DISPLAYTITLE:whowatch}} '''topic''' kurze Beschreibung ==Beschreibung== ==Installation== ==Anwendungen== ==Syntax== ===Optionen=== ===Parameter=== ===Umgebungsvariablen=== ===Exit-Status=== ==Konfiguration== ===Dateien=== ==Sicherheit== ==Dokumentation== ===RFC=== ===Man-Pages=== ===Info-Pages=== ==Siehe auch== ==Links== ===Projekt-Homepage=== ===Weblinks=== ===Einzelnachweise=== <references /> ==Testfragen== <div class="toccolours mw-collapsible mw-co…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 12:49, 5. Aug. 2022 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Kategorie:MediaWiki:Vorlagen (Die Seite wurde neu angelegt: „Kategorie:MediaWiki“)
- 12:49, 5. Aug. 2022 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Seite Kategorie:Wiki:Verwaltung (Inhalt vor dem Leeren der Seite: „= Links = # [https://www.mediawiki.org/wiki/Special:MyLanguage/Manual:FAQ MediaWiki-FAQ] # [https://www.mediawiki.org/wiki/Special:MyLanguage/Localisation#Translation_resources MediaWiki übersetzen] # [https://www.mediawiki.org/wiki/Special:MyLanguage/Manual:Combating_spam Spam bekämpfen] # https://www.hostknox.com/tutorials/mediawiki/pages # https://workingwithmediawiki.com/book/ Kategorie:MediaWiki“)
- 12:44, 5. Aug. 2022 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Seite Ssh:Client (Inhalt war: „#WEITERLEITUNG ssh“. Einziger Bearbeiter: Dirkwagner (Diskussion))
- 12:42, 5. Aug. 2022 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Seite Diskussion:Ssh (Inhalt war: „#WEITERLEITUNG Diskussion:Ssh-client“. Einziger Bearbeiter: Dirkwagner (Diskussion))
- 11:49, 5. Aug. 2022 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite MediaWiki:Jobwarteschlange nach MediaWiki:Jobs, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen
- 11:48, 5. Aug. 2022 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Seite Kategorie:Wiki:Syntax (Inhalt war: „Kategorie:MediaWiki“. Einziger Bearbeiter: Dirkwagner (Diskussion))
- 11:47, 5. Aug. 2022 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Seite Kategorie:Wiki:Vorlagen (Inhalt war: „Kategorie:MediaWiki“. Einziger Bearbeiter: Dirkwagner (Diskussion))
- 11:46, 5. Aug. 2022 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite Kategorie:Wiki:Extension nach Kategorie:MediaWiki:Extension, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen
- 11:27, 5. Aug. 2022 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Seite Kategorie:Wiki (Inhalt vor dem Leeren der Seite: „= Links = * [https://www.mediawiki.org/wiki/Special:MyLanguage/Manual:Configuration_settings Liste der Konfigurationsvariablen] * [https://www.mediawiki.org/wiki/Special:MyLanguage/Manual:FAQ MediaWiki-FAQ] * [https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/mediawiki-announce Mailingliste neuer MediaWiki-Versionen] * [https://www.mediawiki.org/wiki/Special:MyLanguage/Localisation#Translation_resources Übersetze MediaWiki für deine Sprache] * [https://www.…“)
- 11:26, 5. Aug. 2022 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Seite Mediawiki (Inhalt war: „Kategorie:MediaWiki '''MediaWiki''' ist eine frei verfügbare Verwaltungssoftware für Inhalte in Form eines Wiki-Systems. == Beschreibung == * Dies bedeutet, dass jeder Benutzer die Inhalte per Zugriff über den Browser ändern kann. * Sie wurde ursprünglich für die freie Enzyklopädie Wikipedia entwickelt. * MediaWiki steht unter der GPL-Lizenz und ist somi…“. Einziger Bearbeiter: Dirkwagner (Diskussion))
- 11:22, 5. Aug. 2022 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Kategorie:MediaWiki:Syntax (Die Seite wurde neu angelegt: „Kategorie:MediaWiki“)
- 11:11, 5. Aug. 2022 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Kategorie:MediaWiki:Verwaltung (Die Seite wurde neu angelegt: „Kategorie:MediaWiki“)
- 10:01, 4. Aug. 2022 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite ICMP (Weiterleitung nach ICMPv4 erstellt) Markierungen: Neue Weiterleitung Visuelle Bearbeitung
- 09:49, 4. Aug. 2022 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite Kategorie:UFW nach Ufw, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen
- 07:42, 4. Aug. 2022 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite ISO/IEC 27002 nach ISO:27002
- 09:46, 3. Aug. 2022 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite OCRmyPDF nach Ocrmypdf
- 09:45, 3. Aug. 2022 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite OCRmyPDF (Die Seite wurde neu angelegt: „'''topic''' kurze Beschreibung == Beschreibung == == Installation == == Anwendungen == == Syntax == === Optionen === === Parameter === === Umgebungsvariablen === === Exit-Status === == Konfiguration == === Dateien === == Sicherheit == == Dokumentation == === RFC === === Man-Pages === === Info-Pages === == Siehe auch == == Links == === Projekt-Homepage === === Weblinks === === Einzelnachweise === <references /> == Testfragen == <div class="toccolours mw-co…“)
- 11:13, 2. Aug. 2022 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Texterkennung (Die Seite wurde neu angelegt: „ = Texterkennung = Inhaltsverzeichnis # Vorbereitung ## Scan Tailor ## unpaper ## convert ## ExactImage # OCR-Programme für die Kommandozeile ## Cuneiform-Linux ## tesseract-ocr ## Ocrad ## GOCR ## ocre ## ocrodjvu # OCR-Programme mit grafischer Oberfläche ## cuneiform-qt (Cuneiform) ## gImageReader (Tesseract) ## OCRFeeder (Ocrad/GOCR/Tesseract/Cuneifor... ## Lios (Tesseract/Cuneiform) ## Paperwork (Tesseract) ## Tesseract-GUI (Tesser…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 09:26, 2. Aug. 2022 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite OCR (Die Seite wurde neu angelegt: „'''topic''' kurze Beschreibung == Beschreibung == == Installation == == Anwendungen == == Syntax == === Optionen === === Parameter === === Umgebungsvariablen === === Exit-Status === == Konfiguration == === Dateien === == Sicherheit == == Dokumentation == === RFC === === Man-Pages === === Info-Pages === == Siehe auch == == Links == === Projekt-Homepage === === Weblinks === === Einzelnachweise === <references /> == Testfragen == <div class="toccolours mw-co…“)
- 11:55, 30. Jul. 2022 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Bash (Die Seite wurde neu angelegt: „{{DISPLAYTITLE:bash}} '''topic''' kurze Beschreibung == Beschreibung == == Installation == == Anwendungen == == Syntax == === Optionen === === Parameter === === Umgebungsvariablen === === Exit-Status === == Konfiguration == === Dateien === == Sicherheit == == Dokumentation == === RFC === === Man-Pages === === Info-Pages === == Siehe auch == == Links == === Projekt-Homepage === === Weblinks === === Einzelnachweise === <references /> == Testfragen == <div c…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 09:45, 27. Jul. 2022 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:DebianInstallerDownload 01.png (Datei hochgeladen mit MsUpload)
- 09:45, 27. Jul. 2022 Dirkwagner Diskussion Beiträge lud Datei:DebianInstallerDownload 01.png hoch (Datei hochgeladen mit MsUpload)
- 11:58, 25. Jul. 2022 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Tmp (Die Seite wurde neu angelegt: „= Bash Brace Expansion = Bash ''brace expansion'' is used to generate stings at the command line or in a shell script. The syntax for brace expansion consists of either a sequence specification or a comma separated list of items inside curly braces "{}". A sequence consists of a starting and ending item separated by two periods "..". Some examples and what they expand to: {aa,bb,cc,dd} => aa bb cc dd {0..12} => 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 {…“)
- 12:32, 24. Jul. 2022 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite Diskussion:Ssh-client nach Diskussion:Ssh:client
- 12:32, 24. Jul. 2022 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite Ssh-client nach Ssh:client
- 12:31, 24. Jul. 2022 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite Diskussion:Ssh nach Diskussion:Ssh-client
- 12:31, 24. Jul. 2022 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite Ssh nach Ssh-client
- 01:12, 23. Jul. 2022 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Seite Tmp (Inhalt war: „Ein TURN-Server ist ein NAT-Traversal-Server und -Gateway für den VoIP-Medienverkehr. === Einführung === * Es kann auch als universeller TURN-Server und Gateway für den Netzwerkverkehr verwendet werden. ==== Projekte, die TURN/STUN verwenden ==== * Nextcloud-Talk * Jitsi-Meeting * Matrix-Server * Ejabberd Wenn Sie eine dieser Anwendungen selbst hosten, können Si…“. Einziger Bearbeiter: Dirkwagner (Diskussion))
- 00:01, 23. Jul. 2022 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:KonzeptTURN.png (Datei hochgeladen mit MsUpload)
- 00:01, 23. Jul. 2022 Dirkwagner Diskussion Beiträge lud Datei:KonzeptTURN.png hoch (Datei hochgeladen mit MsUpload)
- 23:50, 22. Jul. 2022 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Tmp (Die Seite wurde neu angelegt: „== Einführung == Wir werden einen einfachen TURN/STUN-Server mit coturn installieren . Der TURN-Server ist ein NAT-Traversal-Server und -Gateway für den VoIP-Medienverkehr. Es kann auch als universeller TURN-Server und Gateway für den Netzwerkverkehr verwendet werden. '''Das Grundkonzept von TURN''' Beispielprojekte, die TURN/STUN verwenden: * Nextcloud-Gespräch * Jitsi-Treffen * Matrix-Server * Ejabberd Wenn Sie eine dieser Anwendungen sel…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 10:43, 22. Jul. 2022 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite TURN-Protokoll (Die Seite wurde neu angelegt: „Traversal Using Relays around NAT (TURN) ist ein Protokoll, das die Überwindung von Network Address Translators (NAT) oder Firewalls für Multimedia-Anwendungen unterstützt. Es kann mit dem Transmission Control Protocol (TCP) und dem User Datagram Protocol (UDP) verwendet werden. Es ist besonders nützlich für Clients in Netzwerken, die durch symmetrische NAT-Geräte maskiert sind. TURN hilft nicht beim Betrieb von Servern auf bekannten Ports im privat…“)
- 10:20, 22. Jul. 2022 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Seite Nextcloud:Talk (Inhalt war: „'''topic''' kurze Beschreibung == Beschreibung == == Installation == == Anwendungen == == Syntax == === Optionen === === Parameter === === Umgebungsvariablen === === Exit-Status === == Konfiguration == === Dateien === == Sicherheit == == Dokumentation == === RFC === === Man-Pages === === Info-Pages === == Siehe auch == == Links == === Projekt-Homepage === === Weblinks === === Einzelnachweise === <references /> == Testfragen == <div class="toccolours mw-collapsible mw-collaps…“)
- 14:10, 21. Jul. 2022 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Kategorie:FTP (Die Seite wurde neu angelegt: „Kategorie:OSI:07“)
- 22:41, 20. Jul. 2022 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite SASL (Die Seite wurde neu angelegt: „= Postfix mit SASL = In Verbindung stehende Artikel * Postfix * Taubenschlag Die SMTP-Protokollspezifikationen enthalten eine Möglichkeit zur Benutzerauthentifizierung, geben jedoch nicht die genauen Details des Protokollnachrichtenaustauschs an und greifen stattdessen auf den SASL-Standard (Simple Authentication and Security Layer) zurück (siehe <nowiki>RFC 4954</nowiki> und <nowiki>RFC 4422</nowiki> ). SASL ist ein generisches Authentifizierungs-…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 09:06, 20. Jul. 2022 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Quota (Die Seite wurde neu angelegt: „'''topic''' kurze Beschreibung == Beschreibung == == Installation == == Syntax == === Optionen === === Parameter === === Umgebungsvariablen === === Exit-Status === == Konfiguration == === Dateien === == Anwendungen == == Sicherheit == == Dokumentation == === RFC === === Man-Pages === === Info-Pages === === Siehe auch === == Links == === Projekt-Homepage === === Weblinks === === Einzelnachweise === <references /> == Testfragen == <div class="toccolour…“)
- 17:32, 19. Jul. 2022 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite Alias (bash) nach Alias, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen
- 17:10, 19. Jul. 2022 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Unalias (Die Seite wurde neu angelegt: „Kategorie:Entwurf Kategorie:Linux:Befehl Kategorie:Bash:Builtin“)
- 18:24, 16. Jul. 2022 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Seite Alias (Inhalt war: „#WEITERLEITUNG Alias (Befehl)“. Einziger Bearbeiter: Dirkwagner (Diskussion))
- 18:12, 16. Jul. 2022 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Postfix:BerkeleyDB (Die Seite wurde neu angelegt: „== Berkeley DB-Dateien sicher aktualisieren == Postfix verwendet Dateisperren, um Zugriffskonflikte zu vermeiden Aktualisieren von Berkeley DB oder anderen lokalen Datenbankdateien. * Früher war das so sicher sein, aber wie Berkeley DB entwickelt hat, um aggressiver zu verwenden Caching, Dateisperrung möglicherweise nicht mehr ausreichend. Darüber hinaus würde das Sperren von Dateien keine Probleme verhindern, wenn die Update schlägt fehl, weil d…“)
- 18:07, 16. Jul. 2022 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Postfix:Lookups (Die Seite wurde neu angelegt: „== Vorbereiten von Postfix für LDAP- oder SQL-Lookups == LDAP und SQL sind komplexe Systeme. * Der Versuch, beide Postfix einzurichten und LDAP oder SQL gleichzeitig ist definitiv keine gute Idee. * Sie können sich viel Zeit sparen, indem Sie zuerst Postfix implementieren mit lokalen Dateien wie Berkeley DB. * Lokale Dateien haben wenige Überraschungen, einfach zu debuggen [http://www.postfix.org/postmap.1.html postmap(1)] : % postmap -q info@ex…“)
- 00:38, 16. Jul. 2022 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Scp (Die Seite wurde neu angelegt: „{{DISPLAYTITLE:scp}} Kategorie:Entwurf Kategorie:Ssh Kategorie:Linux:Befehl Kategorie:Netzwerkbefehle {{DEFAULTSORT:scp}}“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 00:07, 16. Jul. 2022 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Ssh:Verschlüsselung (Die Seite wurde neu angelegt: „=== Symmetrische Verschlüsselung === Wer als Laie an Verschlüsselung denkt, der denkt meist an die "symmetrische Verschlüsselung". * Hierbei gibt es genau einen Schlüssel, mit dem ein Datensatz verschlüsselt wird. Nur wer diesen Schlüssel kennt (oder durch Probieren herausfindet) kann die Verschlüsselung umkehren und den Klartext wieder extrahieren. Bekannte und bewährte Algorithmen wie TripleDES, AES und Blowfish machen das Erraten des Schl…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 23:57, 15. Jul. 2022 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Ssh:X-Forwarding (Die Seite wurde neu angelegt: „== X-Forwarding == Mit dem ''X11-Forwarding'' kann man auch grafische Programme, die man über SSH auf einem anderen Rechner startet, auf dem eigenen Display anzeigen lassen, und zwar unabhängig davon, welches Betriebssystem auf dem entfernten Rechner läuft (siehe Bild.) Das Programm muss sich nur an den X11-Standard halten, was leider die meisten Windows- und Mac-Programme ausschließt. Um das X11-Forwarding zu aktivieren, muss man dem '''ssh'''-Bef…“)
- 08:30, 15. Jul. 2022 Dirkwagner Diskussion Beiträge führte eine unbekannte Aktion „oath/verify“ auf Benutzer:Dirkwagner aus (test)
- 09:30, 14. Jul. 2022 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Ssh:Gateway:Automatisierung (Die Seite wurde neu angelegt: „==== Automatisierung ==== ===== Systemd konfigurieren ===== Systemd-Service-Unit erstellen '''/etc/systemd/system/ssh-reverse@.service''' [Unit] Description=Reverse SSH Tunnel Service ConditionPathExists=|/usr/bin After=network.target [Service] User=support Environment="GWSOCK=40%I" Environment="GWUSER=sshTnlKunde001" Environment="GWHOST=gateway" Environment="SSHKEY=/home/support/.ssh/gateway" ExecStart=/usr/bin/ssh -NTC -o ServerAliveInterv…“)
- 10:01, 11. Jul. 2022 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite Ssh:server nach Ssh:Server, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen
- 10:00, 11. Jul. 2022 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite Diskussion:Ssh:fingerprint nach Diskussion:Ssh:Fingerprint, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen