Zentrale öffentliche Logbücher
Erscheinungsbild
Dies ist die kombinierte Anzeige aller in Foxwiki geführten Logbücher. Die Ausgabe kann durch die Auswahl des Logbuchtyps, des Benutzers oder des Seitentitels eingeschränkt werden (Groß-/Kleinschreibung muss beachtet werden).
- 21:00, 20. Mär. 2023 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Kategorie:Risikoanalyse (Die Seite wurde neu angelegt: „Kategorie:IT-Grundschutz“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 20:51, 20. Mär. 2023 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Kategorie:Zufallszahlen (Die Seite wurde neu angelegt: „Kategorie:Kryptografie“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 20:42, 20. Mär. 2023 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite Linux:Bonding nach Linux/Bonding, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen
- 20:41, 20. Mär. 2023 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Kategorie:Link Aggregation (Die Seite wurde neu angelegt: „Kategorie:Netzwerk“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 20:03, 20. Mär. 2023 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Seite Diskussion:UDP (Inhalt war: „#WEITERLEITUNG Diskussion:User Datagram Protocol“. Einziger Bearbeiter: Dirkwagner (Diskussion))
- 20:02, 20. Mär. 2023 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Seite Diskussion:User Datagram Protocol (Inhalt war: „#WEITERLEITUNG Kategorie Diskussion:UDP“. Einziger Bearbeiter: Dirkwagner (Diskussion))
- 20:02, 20. Mär. 2023 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Seite Kategorie Diskussion:UDP (Inhalt war: „#WEITERLEITUNG Kategorie Diskussion:User Datagram Protocol“. Einziger Bearbeiter: Dirkwagner (Diskussion))
- 20:01, 20. Mär. 2023 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Seite Kategorie Diskussion:User Datagram Protocol (Inhalt war: „* Kap. 2 untergliedern löschen * 3.1.2 IPv6 * 3.2 Berechnung der Prüfsumme * 4 UDP-Lite“. Einziger Bearbeiter: Dirkwagner (Diskussion))
- 19:41, 20. Mär. 2023 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Zenarmor (Leere Seite erstellt)
- 10:22, 20. Mär. 2023 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Seite Kategorie:UDP (Inhalt war: „#WEITERLEITUNG Kategorie:User Datagram Protocol“. Einziger Bearbeiter: Dirkwagner (Diskussion))
- 10:21, 20. Mär. 2023 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite Kategorie Diskussion:UDP nach Kategorie Diskussion:User Datagram Protocol
- 10:21, 20. Mär. 2023 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite Kategorie:UDP nach Kategorie:User Datagram Protocol
- 10:21, 20. Mär. 2023 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite Diskussion:UDP nach Diskussion:User Datagram Protocol
- 10:21, 20. Mär. 2023 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite UDP nach User Datagram Protocol und überschrieb dabei eine Weiterleitung
- 10:21, 20. Mär. 2023 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Weiterleitung User Datagram Protocol durch Überschreiben (Gelöscht, um Platz für die Verschiebung von „UDP“ zu machen)
- 10:13, 20. Mär. 2023 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite Diskussion:UDP nach Kategorie Diskussion:UDP
- 10:13, 20. Mär. 2023 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite UDP nach Kategorie:UDP
- 09:41, 20. Mär. 2023 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite Transmission Control Protocol/Header nach Transmission Control Protocol/Segment
- 09:18, 20. Mär. 2023 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Seite Port:Zustände (Inhalt vor dem Leeren der Seite: „==Zustand offen== ; Offen" bedeutet, dass eine Anwendung oder ein Dienst bereit ist TCP-Verbindungen oder UDP-Pakete auf diesem Port anzunehmen. * Um Kommunikationsverbindungen betreiben zu können, bedarf es offener Ports. * Anzahl offener Ports begrenzen, um die Angriffsfläche so klein wie möglich zu halten. * Offene Ports werden zusätzlich geschützt oder Verbindungsmöglichkeiten eingeschränkt. ==Zustand geschlossen== ; "Geschlossen" bedeutet, d…“)
- 09:17, 20. Mär. 2023 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite OSI 4 Transport (Die Seite wurde neu angelegt: „= Transportschicht = == Aufgaben == * Programmierschnittstelle (API) * Adressierung der Anwendungsprozesse (Ports) * Managementfunktionen * Verbindungsaufbau (falls verbindungsorientiert) * Datentransfer * normale Daten / Daten mit Priorität, Unterbrechungssignale * strom- oder paketorientiert * Fehlerbehandlung, Flusssteuerung * Verbindungsabbruch ** durch Benutzer ** durch Dienstüberbringer == Protokolle == * TCP - Transmission Control Protocol * UDP…“)
- 09:11, 20. Mär. 2023 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Kategorie:Transmission Control Protocol (Die Seite wurde neu angelegt: „Kategorie:OSI 4 Transport“)
- 09:09, 20. Mär. 2023 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Transmission Control Protocol/Prüfsumme (Die Seite wurde neu angelegt: „== TCP-Prüfsumme und TCP-Pseudo-Header == Der Pseudo-Header ist eine Zusammenstellung von Header-Teilen eines TCP-Segments und Teilen des Headers des einkapselnden IP-Pakets. Es ist ein Modell, an dem sich die Berechnung der TCP-Prüfsumme ({{enS|''checksum''}}) anschaulich beschreiben lässt. Falls IP mit TCP eingesetzt wird, ist es wünschenswert, den Header des IP-Pakets mit in die Sicherung von TCP aufzunehmen. Dadurch ist die Zuver…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 09:02, 20. Mär. 2023 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Transmission Control Protocol/Datenübertragung (Die Seite wurde neu angelegt: „== Datenübertragung == mini|Abb. 6: Segmentierung der Nutzdaten === TCP-/IP-Segment-Größe === Ein TCP-Segment hat typischerweise eine Größe von maximal 1500 Bytes. Ein TCP-Segment muss jedoch in die darunter liegende Übertragungsschicht passen, das Internetprotokoll (IP); siehe hierzu auch Maximum Transmission Unit (MTU). IP-Pakete wiederum sind zwar theoretisch bis 65.535 Bytes (64 Kibibyte|KiB…“)
- 08:50, 20. Mär. 2023 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Transmission Control Protocol/Verbindungsverwaltung (Die Seite wurde neu angelegt: „== Verbindungsverwaltung == Ein Server, der seinen Dienst anbietet, erzeugt einen Endpunkt (Socket) mit der Portnummer und seiner IP-Adresse. * Bezeichnet als "''passive open''" oder "''listen''". Ein Client, der eine Verbindung aufbauen will, erzeugt einen Endpunkt (Socket) mit seiner IP-Adresse und einer eigenen, noch freien Portnummer. * Mit der Adresse des Servers und dem Port kann dann eine Verbindung aufgebaut werden. Während der Datenübertragun…“)
- 08:47, 20. Mär. 2023 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Transmission Control Protocol/Header (Die Seite wurde neu angelegt: „== Header == ; Ein TCP-Segment besteht aus zwei Teilen * Header * Nutzlast ; Header *enthält für die Steuerung der Kommunikation erforderliche Daten. * Da das Options-Feld in der Regel nicht genutzt wird, hat ein typischer Header eine Größe von 20 Byte. ; Nutzlast * enthält die zu übertragenden Daten. * Die wiederum Protokollinformationen der Anwendungsschicht, wie HTTP oder FTP, entsprechen können. ; Aufbau des Headers {| class="header" border…“)
- 15:04, 19. Mär. 2023 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:OpnSenseFirewallNatPortweiterleitung2.png (Datei hochgeladen mit MsUpload)
- 15:04, 19. Mär. 2023 Dirkwagner Diskussion Beiträge lud Datei:OpnSenseFirewallNatPortweiterleitung2.png hoch (Datei hochgeladen mit MsUpload)
- 15:00, 19. Mär. 2023 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:OpnSenseFirewallNatPortweiterleitung.png (Datei hochgeladen mit MsUpload)
- 15:00, 19. Mär. 2023 Dirkwagner Diskussion Beiträge lud Datei:OpnSenseFirewallNatPortweiterleitung.png hoch (Datei hochgeladen mit MsUpload)
- 14:11, 19. Mär. 2023 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Kategorie:TCP/IP (Leere Seite erstellt)
- 12:50, 19. Mär. 2023 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Source NAT (Weiterleitung nach Network Address Translation#Source-NAT erstellt) Markierungen: Neue Weiterleitung Visuelle Bearbeitung
- 12:49, 19. Mär. 2023 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Destination NAT (Weiterleitung nach Network Address Translation#Destination-NAT erstellt) Markierungen: Neue Weiterleitung Visuelle Bearbeitung
- 12:18, 19. Mär. 2023 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite OPNsense/System/Einstellungen/Optimierungen (Leere Seite erstellt)
- 12:18, 19. Mär. 2023 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite OPNsense/System/Einstellungen/Verschiedenes (Leere Seite erstellt)
- 12:07, 19. Mär. 2023 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite OPNsense/System/Einstellungen/LoggingTargets (Leere Seite erstellt)
- 12:05, 19. Mär. 2023 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite OPNsense/System/Einstellungen/Protokollierung (Leere Seite erstellt)
- 12:05, 19. Mär. 2023 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite OPNsense/System/Einstellungen/Allgemein (Leere Seite erstellt)
- 12:04, 19. Mär. 2023 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite OPNsense/System/Einstellungen/Cron (Leere Seite erstellt)
- 12:03, 19. Mär. 2023 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite OPNsense/System/Einstellungen/Verwaltung (Leere Seite erstellt)
- 12:02, 19. Mär. 2023 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite OPNsense/System/Einstellungen nach Kategorie:OPNsense/System/Einstellungen, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen
- 12:02, 19. Mär. 2023 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite OPNsense/System/Einstellungen (Leere Seite erstellt)
- 11:53, 19. Mär. 2023 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite Sun Microsystems nach Kategorie:Sun Microsystems
- 11:53, 19. Mär. 2023 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite Microsoft nach Kategorie:Microsoft
- 11:52, 19. Mär. 2023 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite IBM nach Kategorie:IBM
- 11:52, 19. Mär. 2023 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite Fortinet nach Kategorie:Fortinet
- 11:52, 19. Mär. 2023 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite Cisco nach Kategorie:Cisco
- 11:51, 19. Mär. 2023 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite Apple nach Kategorie:Apple
- 11:47, 19. Mär. 2023 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Seite Kategorie:OPNsense/IDS/Verwaltung (Inhalt war: „Kategorie:OPNsense/IDS“. Einziger Bearbeiter: Dirkwagner (Diskussion))
- 11:47, 19. Mär. 2023 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite OPNsense/IDS (Die Seite wurde neu angelegt: „; OPNsense nutzt Suricata als Intrusion Detection System * Suricata kann als IDS- und IPS-System arbeiten ; Nutzt [https://www.freebsd.org/cgi/man.cgi?query=netmap&sektion=4&manpath=FreeBSD+12.2-RELEASE+und+Ports Netmap] : um die Leistung zu verbessern und die CPU-Auslastung zu minimieren ; Sobald es aktiviert ist * Kann eine Gruppe von Regeln zur Erkennung von Eindringlingen (auch als Regelsatz bezeichnet) für die Arten von Netzwerkverkehr ausgew…“)
- 00:40, 19. Mär. 2023 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Portweiterleitung (Die Seite wurde neu angelegt: „ = Wikipedia = Eine '''Portweiterleitung''' (englisch ''port forwarding'') ist die Weiterleitung einer Verbindung, die über ein Rechnernetz auf einem bestimmten Port eingeht, zu einem anderen Computer. Da der entsprechende Netzwerkdienst nicht von dem weiterleitenden Computer selbst geleistet wird, ist die Bezeichnung ''virtueller Server'' irreführend. Die eingehenden Datenpakete werden hierbei per Destination NAT…“)