Zentrale öffentliche Logbücher
Erscheinungsbild
Dies ist die kombinierte Anzeige aller in Foxwiki geführten Logbücher. Die Ausgabe kann durch die Auswahl des Logbuchtyps, des Benutzers oder des Seitentitels eingeschränkt werden (Groß-/Kleinschreibung muss beachtet werden).
- 10:57, 9. Jul. 2023 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite IPv6/Firewall (Die Seite wurde neu angelegt: „== Firewall-Funktionalität == Die IPv6 Firewall-Funktionalität ist wichtig; vor allem dann, wenn Sie auf Ihren internen Netzen IPv6 mit globalen IPv6 Adressen einsetzen. In IPv6 werden - im Unterschied zu IPv4, wo interne Hosts automatisch durch private IPv6 Adressen geschützt werden (<nowiki>RFC 1918</nowiki> / Address Allocation for Private Internets bzw. Google search for Microsoft + APIPA) - globale Adressen verwendet und jeder mit IPv6-Anbindung k…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 10:55, 9. Jul. 2023 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite IPv6/Mobile IP (Die Seite wurde neu angelegt: „=== Mobilität === ==== Mobilität eines Knotens (Node Mobility) ==== Die Unterstützung für IPv6-Mobilität in Linux kann durch die Installation der MIPL2-Implementierung aktviert werden, welche hier zu finden ist: <nowiki>http://www.mobile-ipv6.org/</nowiki> Diese Implementierung ist konform zur <nowiki>RFC 3775</nowiki>. Sie besteht aus einem Kernel-Patch und einen Mobilitäts-Daemon (genannt mip6d). Die Version 2.0.1 passt für Linux kernel 2.6.15.…“)
- 10:53, 9. Jul. 2023 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite IPv6/Automatische Konfiguration (Die Seite wurde neu angelegt: „== Automatische Konfiguration == === Stateless Auto-Konfiguration (out-of-the-box) === Wird unterstützt und kann bei der zugewiesenen link-lokalen Adressen beobachtet werden, sobald ein IPv6 fähiges Interface aktiv ist. Beispiel: {| class="wikitable" | |} === Stateless Auto-Konfiguration unter Verwendung des Router Advertisement Daemon (radvd) === Mehr Infos hierzu in späteren Versionen. Siehe unten im Abschnitt radvd daemon autoconfiguration. === D…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 10:52, 9. Jul. 2023 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite IPv6/Statische Konfiguration (Die Seite wurde neu angelegt: „=== Unterstützung einer ständigen IPv6-Konfiguration in Linux Distributionen === Einige Linux-Distributionen unterstützen bereits eine permanente IPv6 Konfiguration. Hierbei werden sowohl bestehende oder als auch neue Konfiguration- und Skriptdateien verwendet sowie tlw. IPv4 Skripte abgeändert. === Red Hat Linux und ”Klone” === Seitdem der Autor begann das IPv6 & Linux - HowTo zu schreiben, war es seine Absicht eine permanente IPv6 Konfiguration…“)
- 10:43, 9. Jul. 2023 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite IPv6/Fehlersuche (Die Seite wurde neu angelegt: „=== Netzwerk-Fehlersuche === === Server Socket-Anbindung === ==== 14.1.1. Überprüfung der Server Socket-Anbindung mit ”netstat” ==== Es ist immer von Interesse welche Sockets eines Knotens gerade aktiv sind. Mit ”netstat” können Sie die betreffenden Informationen abfragen: Verwendete Optionen: -nlptu Beispiel: {| class="wikitable" | |} === 14.2. tcpdump-Beispiele === Hier folgen einige Beispiele von (mit tcpdump) aufgezeichneten Paketen, die…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 10:42, 9. Jul. 2023 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite IPv6/Adress-Aufloesung (Die Seite wurde neu angelegt: „== Adress-Auflösung == Zusätzliche Informationen sind hier zu finden * Linux & IPv6: getaddrinfo and search domains - Research * <nowiki>RFC 3484</nowiki> on Linux * Karl Auer's Blog: Controlling IPv6 source address selection , IPv6 Source Address Selection - what, why, how * Into6: /etc/gai.conf - it ain't what you think it is === Address-Auflösung & Ziel-Adressen-Auswahl === Die Auflösung von Namen zu einer IPv4- bzw. IPv6-Adresse wird üblicherwe…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 10:39, 9. Jul. 2023 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite IPv6/proc (Die Seite wurde neu angelegt: „== Kernel-Einstellungen im /proc-Dateisystem == Anmerkung: Dieses Kapitel basiert großteils auf der Datei ”ip-sysctl.txt”, welche in den aktuellen Kernel-Quellen im Verzeichnis ”Documentation/networking” zu finden ist. Danke an dieser Stelle an Pekka Savola, der den IPv6 relevanten Inhalt dieser Datei wartet und betreut. Ebenso sei erwähnt, dass einige Textstellen hieraus mehr oder weniger mit Copy & Paste in dieses Dokument übernommen wurden.…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 10:37, 9. Jul. 2023 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite IPv6/Begriffe (Die Seite wurde neu angelegt: „=== Verwendete Begriffe, Glossar und Abkürzungen === ==== Netzwerkbegriffe ==== ; Base 10 : Dezimales Zahlensystem, das die Zahlen 0-9 beinhaltet. ; Base 16 : Generell in Programmiersprachen verwendetes hexedezimales Zahlensystem, das die Zahlen 0-9 und die Buchstaben A-F beinhaltet (Groß/Kleinschreibung möglich). ; Base 85 : 85 verschiedene Zahlen/Buchstaben umfasst dieses Zahlensystem und ermöglicht dadurch kürzere Zeichenketten - aber niemals in d…“)
- 10:34, 9. Jul. 2023 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite IPv6/IPv4-in-IPv6 (Die Seite wurde neu angelegt: „=== Konfiguration eines IPv4-in-IPv6 Tunnels === <nowiki>RFC 2473</nowiki> / Generic Packet Tunneling in IPv6 Specification spezifiziert den Mechanismus, um unterschiedliche Pakettypen (einschließlich IPv4) über IPv6 zu tunneln. ANMERKUNG: Unterstützung für IPv4-in-IPv6 Tunnel ist erst seit Kernel Version 2.6.22 verfügbar. === Anzeigen von existierenden Tunnels === Anwendung: {| class="wikitable" | |} Beispiel: {| class="wikitable" | |} ANMERKUNG:…“)
- 10:33, 9. Jul. 2023 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite IPv6/IPv6-in-IPv4 (Die Seite wurde neu angelegt: „== Konfiguration eines IPv6-in-IPv4 Tunnels == Wenn zum Verlassen des lokalen Netzwerks keine native IPv6-Anbindung vorhanden ist, wird zum Erreichen des weltweiten IPv6 Internet ein IPv6-in-IPv4 Tunnel benötigt. Es gibt unterschiedliche Tunnel-Mechanismen sowie einige Möglichkeiten zum Einrichten eines Tunnels. === Tunnelarten === Es steht Ihnen mehr als eine Möglichkeit zur Verfügung, IPv6 Pakete über ausschließliche IPv4 Links zu tunneln. ====…“)
- 10:31, 9. Jul. 2023 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite IPv6/Neighbor Discovery (Die Seite wurde neu angelegt: „=== Neighbor Discovery === Die Neighbor Discovery (Ermittlung der Netzwerkumgebung) ist der IPv6 Nachfolger für das ARP (Address Resolution Protocol) bei IPv4. Sie können Informationen über die aktuelle Netzwerkumgebung gewinnen, Einträge erstellen und entfernen. Der Kernel merkt sich erfolgreich gelernte ”Nachbarn” (wie ARP in IPv4). Sie können die gelernten Einträge mit ”ip” einsehen. === Netzwerkumgebung mit ”ip” anzeigen === Mit de…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 10:29, 9. Jul. 2023 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite IPv6/Konfiguration normaler IPv6-Routen (Die Seite wurde neu angelegt: „=== Konfiguration normaler IPv6-Routen === Wenn Sie Ihren lokalen Link verlassen und Pakete in das weltweite IPv6-Internet versenden wollen, dann benötigen Sie Routing. Wenn sich bereits ein IPv6 fähiger Router an Ihrem Link befindet, dann reicht eventuell das Hinzufügen von IPv6 Routen. Achtung: Adressen beginnend mit ”fec0” sind obsolet, hier aber noch der Vollständigheit wegen gezeigt! === Bestehende IPv6-Routen anzeigen === Zuerst sollten si…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 10:27, 9. Jul. 2023 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite Kategorie:IPv6/IPv6 Adressen konfigurieren nach IPv6/IPv6 Adressen konfigurieren, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen
- 10:27, 9. Jul. 2023 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Kategorie:IPv6/IPv6 Adressen konfigurieren (Die Seite wurde neu angelegt: „== IPv6 Adressen konfigurieren == Es gibt verschiedene Methoden zum konfigurieren einer IPv6 Adresse eines Interfaces. Sie können "ifconfig" oder "ip" dazu einsetzen. === Bestehende IPv6 Adressen anzeigen === Zuerst sollten sie überprüfen, ob und welche IPv6 Adressen bereits konfiguriert sind (etwa durch automatischer stateless Konfiguration). Achtung: Adressen beginnend mit ”fec0” sind obsolet, hier aber noch der Vollständigheit wegen gezeigt!…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 10:18, 9. Jul. 2023 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite IPv6/Interface (Die Seite wurde neu angelegt: „== Interface-Konfiguration == === Unterschiedliche Netzwerk-Geräte === Ein Knoten besitzt mehrere Netzwerk-Devices, die in Klassen zusammengefasst werden können: * Physikalische Devices wie eth0, tr0 * Virtuelle Devices wie ppp0, tun0, tap0, sit0, isdn0, ippp0 ==== Physikalische Devices ==== Physikalische Interfaces wie Ethernet oder Token-Ring bedürfen keiner speziellen Handhabung. ==== Virtuelle Devices ==== Virtuelle Interfaces hingegen benötige…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 10:17, 9. Jul. 2023 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite IPv6/System-Check (Die Seite wurde neu angelegt: „== IPv6 System-Check == Bevor Sie IPv6 auf einem Linux Host einsetzen können, müssen sie überprüfen, ob das System IPv6 fähig ist. Eventuell haben Sie Änderungen vorzunehmen, um IPv6 zu ermöglichen. === IPv6 kompatibler Kernel === Neuere Linux Distributionen beinhalten bereits einen IPv6-fähigen Kernel. Die IPv6-Funktionalität wird im Allgemeinen als Modul kompiliert. Es ist aber durchaus möglich, dass das Modul nicht automatisch beim Start des…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 10:15, 9. Jul. 2023 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite IPv6/Adress-Typen (Die Seite wurde neu angelegt: „== Adress-Typen == Wie bei IPv4 können IPv6-Adressen mittels Subnetzmasken (subnet masks) in einen Netz- und einen Host-Teil unterteilt werden. Bei IPv4 hat sich gezeigt, dass es manchmal von Nutzen wäre, einem Interface mehr als eine IP-Adresse zuweisen zu können, je nach Bedarf und Zweck (aliases, multicast etc.). Um in Zukunft flexibler bleiben zu können, geht man bei IPv6 weiter und erlaubt pro Interface mehr als eine zugewiesene IP-Adresse. Derz…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 10:13, 9. Jul. 2023 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite IPv6/Grundlagen (Die Seite wurde neu angelegt: „== Grundlagen == === Was ist IPv6? === IPv6 ist ein neues Schicht 3 Vermittlungsprotokoll und es wird IPv4 (auch als IP bekannt) ablösen. IPv4 wurde vor langer Zeit entworfen (<nowiki>RFC 760</nowiki> / Internet Protocol vom Januar 1980). Seitdem wurden viele Adressen vergeben und Erweiterungen angeregt. Die aktuelle RFC ist <nowiki>RFC 2460</nowiki> / Internet Protocol Version 6 Specification. Hauptänderungen in IPv6 sind das neue Design des Headers so…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 09:51, 9. Jul. 2023 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite IPv6/tmp2 (Die Seite wurde neu angelegt: „ = Linux IPv6 HOWTO (de) = === Peter Bieringer === pb at bieringer dot de {| class="wikitable" ! colspan="3" |'''Versionsgeschichte''' |- |Version 0.67.de.1wip |2020-04-04 |Geändert durch: PB |- | colspan="3" | |- |Version 0.66.de.1 |2014-05-15 |Geändert durch: PB |- | colspan="3" | |- |Version 0.65.de.1 |2009-12-13 |Geändert durch: PB |- | colspan="3" | |- |Version 0.64.de.1 |2009-06-11 |Geändert durch: PB |- | colspan="3" | |- |Version 0.61.de.1 |2…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 09:18, 9. Jul. 2023 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite IPv6/Skript (Die Seite wurde neu angelegt: „Kategorie:Skript“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 09:03, 9. Jul. 2023 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Seminare/IPv6 (Die Seite wurde neu angelegt: „{| class="wikitable sortable options" |- ! Option !! Beschreibung |- | 01 || Einführung |- | 02 || Header |- | 03 || Adressierung |- | 04 || ICMPv6 |- | 05 || ICMPv6 Fuktionen |- | || 08 Mobile || IP |- | 09 || Upper Layer || Protokolle |- | 10 || Übergang |- | 11 || Sicherheit |- | 12 || qos |- | 13 || Router |- | 15 || Migration |- | 16 || Firewall |- | 17 || Tunnel |- | 18 || Subnetting |} Kategorie:Seminare“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 08:43, 9. Jul. 2023 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite Kategorie:IPv6:Router nach Kategorie:IPv6/Router, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen
- 14:45, 8. Jul. 2023 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite IPv6/tmp (Die Seite wurde neu angelegt: „__NOTOC__ == Inhalt == 1 :1.1 :1.2 2 :2.1 :2.2 3 :3.1 :3.2 4 :4.1 :4.2 :#RefHea…“)
- 01:59, 8. Jul. 2023 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Kategorie:Cron (Leere Seite erstellt)
- 01:51, 8. Jul. 2023 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Moodle/Cron (Die Seite wurde neu angelegt: „== Moodle installieren == Dieses Tutorial zeigt, wie Sie Moodle zum ersten Mal installieren. An manchen Stellen geht es recht weit ins Detail, um die Server-Einstellungen auch zu erklären. Das erscheint mitunter etwas kompliziert. Sie werden aber bald feststellen, dass alles sehr leicht ist. In der Regel ist MOODLE in ein paar Minuten installiert. Nehmen Sie sich ein wenig Zeit, diese Anleitung sorgfältig zu lesen - es spart Zeit später! === 1. Syst…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 23:15, 7. Jul. 2023 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Kategorie:Moodle (Leere Seite erstellt)
- 13:01, 7. Jul. 2023 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Key is stored in legacy trusted.gpg keyring (Die Seite wurde neu angelegt: „ '''If you see an apt-key deprecated warning when you run apt update on Ubuntu and want to fix it, you’re in the right place''' In this post I walk you (and myself) through the process. See, after I followed the steps to install TeamViewer on Ubuntu I noticed the following error every time I run <code>apt update</code>: W: <nowiki>https://linux.teamviewer.com/deb/dists/stable/InRelease</nowiki>: Key is stored in legacy trusted.gpg keyring (/etc/apt/t…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 12:01, 7. Jul. 2023 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite Moodle nach Moodle/Installation
- 11:59, 7. Jul. 2023 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Benutzer (Die Seite wurde neu angelegt: „Kategorie:Betriebssystem“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 11:58, 7. Jul. 2023 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite S/MIME (Die Seite wurde neu angelegt: „Kategorie:Kryptografie“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 11:55, 7. Jul. 2023 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite ACPI nach Advanced Configuration and Power Interface
- 11:33, 7. Jul. 2023 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite Acpi nach ACPI
- 11:27, 7. Jul. 2023 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Roundcube/Konfiguration (Die Seite wurde neu angelegt: „Kategorie:Roundcube“)
- 11:01, 7. Jul. 2023 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite Roundcube/Plugins nach Roundcube/Plugin
- 10:42, 7. Jul. 2023 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Roundcube/Installation (Die Seite wurde neu angelegt: „Kategorie:Roundcube“)
- 22:14, 5. Jul. 2023 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Ipv6 (Weiterleitung nach IPv6 erstellt) Markierungen: Neue Weiterleitung Visuelle Bearbeitung
- 15:19, 4. Jul. 2023 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Seite Vorlage:Absatz (Inhalt war: „<onlyinclude><div style="clear:{{{{{|safesubst:}}}#switch:{{{1}}} | links|left = left | rechts|right = right | #default = both }};"></div></onlyinclude>“. Einziger Bearbeiter: Dirkwagner (Diskussion))
- 15:16, 4. Jul. 2023 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Vorlage:Absatz (Die Seite wurde neu angelegt: „<onlyinclude><div style="clear:{{{{{|safesubst:}}}#switch:{{{1}}} | links|left = left | rechts|right = right | #default = both }};"></div></onlyinclude>“)
- 14:29, 4. Jul. 2023 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite VirusTotal (Die Seite wurde neu angelegt: „ = TMP = {{Infobox Website | Logo = VirusTotal logo.svg | Slogan = | Beschreibung = Portal zur Online-Analyse von Dateien (Antivirenprogramm) | Sprachen = Arabisch, Bulgarisch, Chinesisch, Chinesisch (Hongkong), Chinesisch (Taiwan), Dänisch, Deutsch, Englisch (US), Englisch (GB), Estnisch, Filipino, Finnisch, Französisch, Griechisch, Hebräisch, Hindi, Indonesisch, Italienisch, Japanisch, Koreanisch, Kroatisch, Letti…“)
- 11:36, 4. Jul. 2023 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite GrundschutzKompendium/Rollen nach Grundschutz/Kompendium/Rollen, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen
- 11:35, 4. Jul. 2023 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite Kategorie:GrundschutzKompendium/Rollen nach Kategorie:Grundschutz/Kompendium/Rollen, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen
- 11:26, 4. Jul. 2023 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Seite Cloud.foxtom.de (Inhalt war: „#WEITERLEITUNG Kategorie:Cloud.foxtom.de“. Einziger Bearbeiter: Dirkwagner (Diskussion))
- 11:21, 4. Jul. 2023 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Spezial:Badtitle/NS3000:Umsetzungsbereiche (Die Seite wurde neu angelegt: „Kategorie:Informationssicherheit:Umsetzungsbereiche“)
- 10:27, 4. Jul. 2023 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Moodle (Leere Seite erstellt)
- 23:11, 3. Jul. 2023 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite Härten (Computer) nach Hardening
- 22:58, 3. Jul. 2023 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Seite Härten (linux) (Inhalt war: „'''topic''' - Kurzbeschreibung == Beschreinung == ; Der Betrieb einer Linux Distribution als Server ist eine praktikable und anpassungsfähige Lösung. * Viele Editionen können als Minimalinstallation ohne grafische Oberfläche eingesetzt werden. * Dennoch gibt es bei der Installation und Konfiguration eines Linux-basierten Servers allerhand '''Optimierungsmög…“. Einziger Bearbeiter: Dirkwagner (Diskussion))
- 22:54, 3. Jul. 2023 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Seite Härten (debian) (Inhalt war: „== Beschreinung == ; Der Betrieb einer Linux Distribution als Server ist eine praktikable und anpassungsfähige Lösung. * Viele Editionen können als Minimalinstallation ohne grafische Oberfläche eingesetzt werden. * Dennoch gibt es bei der Installation und Konfiguration eines Linux-basierten Servers allerhand '''Optimierungsmöglichkeiten''', um die Sicherheit…“. Einziger Bearbeiter: Dirkwagner (Diskussion))
- 10:58, 3. Jul. 2023 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Seite Kategorie:Cloud.foxtom.de (Inhalt war: „{{DISPLAYTITLE:Kategorie:cloud.foxtom.de}} Kategorie:Nextcloud {{DEFAULTSORT:Kategorie:cloud.foxtom.de}} Kategorie:Foxtom.de“. Einziger Bearbeiter: Dirkwagner (Diskussion))
- 10:57, 3. Jul. 2023 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Seite Nextcloud/Grundlagen (Inhalt war: „==Was ist Nextcloud?== ==Grundfunktionen== ==Erweiterungen== Kategorie:Nextcloud“. Einziger Bearbeiter: Dirkwagner (Diskussion))
- 10:55, 3. Jul. 2023 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Kategorie:Nextcloud/App (Die Seite wurde neu angelegt: „Kategorie:Nextcloud“)