Zentrale öffentliche Logbücher
Erscheinungsbild
Dies ist die kombinierte Anzeige aller in Foxwiki geführten Logbücher. Die Ausgabe kann durch die Auswahl des Logbuchtyps, des Benutzers oder des Seitentitels eingeschränkt werden (Groß-/Kleinschreibung muss beachtet werden).
- 12:01, 21. Mär. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Speicherboy/Zugriffsrechte (Die Seite wurde neu angelegt: „Kategorie:Speicherboy“)
- 11:59, 21. Mär. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Speicherboy/Fehlerbehebung (Leere Seite erstellt) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 12:01, 20. Mär. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Login (Die Seite wurde neu angelegt: „== BEZEICHNUNG == login - eine Sitzung auf dem System starten == ÜBERSICHT == login [-p] [-h Rechner] [-H] [-f Benutzername|Benutzername] == BESCHREIBUNG == Der Befehl login wird bei der Anmeldung an einem System verwendet. Falls kein Argument angegeben ist, bittet login um die Eingabe des Benutzernamens. Der Benutzer wird dann um die Eingabe eines Passworts gebeten, sofern erforderlich. Die visuelle Rückmeldung ist deaktiviert, um die Offenlegung de…“)
- 11:21, 20. Mär. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Linux/Login/tmp (Die Seite wurde neu angelegt: „= TMP = Unter Login-Verwaltung versuchen wir verschiedenen Varianten aufzuzeichnen, wie einem Benutzer der Zugang zum System ermöglicht werden kann. Jede Standardinstallation kommt entweder mit einem Konsolen-Login oder einer grafischen Anmeldung daher. Im Fall des tristen Konsolenmodus gelangt bei nahezu allen Distributionen ein Programm namens mingetty zum Einsatz. Aber es existieren weitere Varianten eines initialen »Terminals«, welche das Anmelden…“)
- 13:54, 19. Mär. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite Apache/Hiding files nach Apache/Hide files, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen
- 13:50, 19. Mär. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite Aapache/Hiding files nach Apache/Hiding files, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen
- 13:49, 19. Mär. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite Hiding files with apache nach Aapache/Hiding files, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen
- 13:46, 19. Mär. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite Hide nach Hiding files with apache, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen
- 11:56, 19. Mär. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Lshw (Leere Seite erstellt)
- 11:13, 19. Mär. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite Speicherboy/System nach Speicherboy/Hardware, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen
- 11:10, 19. Mär. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Speicherboy/System (Die Seite wurde neu angelegt: „ Kategorie:Speicherboy“)
- 10:27, 19. Mär. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Hide (Die Seite wurde neu angelegt: „ = Hiding files with apache = Asked 12 years, 7 months ago Modified 3 years, 8 months ago Viewed 9k times 1 I've started using SCSS so in my css folder in my project, I have main.css and main.scss. Is there any way I can prevent hide main.scss when I put this on my ftp? So it's still there, but not available for direct access? Thanks! * apache * security Share Improve this quest…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 09:31, 19. Mär. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Webdav (Weiterleitung nach WebDAV erstellt) Markierungen: Neue Weiterleitung Visuelle Bearbeitung
- 12:33, 18. Mär. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Dd/Anwendung (Die Seite wurde neu angelegt: „== Anwendung == ===Backup eines MBR erstellen=== dd if=/dev/hda bs=512 count=1 of=/tmp/mbr.bin === Komprimiertes Backup einer Partition === ; Backup dd if=/dev/sda1 | gzip > /tmp/sda1.gz ; Restore gunzip -c /tmp/image.gz | dd of=/dev/hda1 === Datenträger klonen === Datenträger /dev/sda auf /dev/sdb klonen <syntaxhighlight lang="bash" highlight="1" line> sudo dd if=/dev/sda of=/dev/sdb bs=2048 </syntaxhighlight> Hier wurde eine Blocksize angegeben,…“)
- 11:54, 18. Mär. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Kategorie:Linux/Storage/Tools (Die Seite wurde neu angelegt: „Kategorie:Linux/Storage“)
- 10:05, 18. Mär. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Linux/RAID/Tools (Die Seite wurde neu angelegt: „ Kategorie:Linux/RAID/Tools“)
- 13:11, 17. Mär. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Kategorie:Linux/Dateisystem/Check (Die Seite wurde neu angelegt: „Kategorie:Linux/Dateisystem“)
- 12:49, 17. Mär. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Speicherboy/Dateisystem (Die Seite wurde neu angelegt: „== Dateisystem == <syntaxhighlight lang="bash" highlight="1" line> </syntaxhighlight> === Prüfen === <syntaxhighlight lang="bash" highlight="1" line> sudo fsck -f /dev/md0 fsck from util-linux 2.38.1 e2fsck 1.47.0 (5-Feb-2023) Durchgang 1: Inodes, Blöcke und Größen werden geprüft Der Erweiterungsbaum von Inode 287464488 (auf Ebene 1) könnte kürzer sein. Optimize<jy>? ja Der Erweiterungsbaum von Inode 287535885 (auf Ebene 1) könnte kürzer sein.…“)
- 12:17, 17. Mär. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Dateisystemcheck (Die Seite wurde neu angelegt: „Vorlage(Getestet, general) {{{#!vorlage Wissen [:Terminal: Ein Terminal öffnen] [:Editor: Einen Editor öffnen] [:Dateisystem:] [:mit Root-Rechten arbeiten:] }}} Dieser Artikel beschreibt für unter Ubuntu übliche Typen von Dateisystemen[3] wie beispielsweise [:ext:ext2/3/4] oder [#Links XFS] die beim Systemstart erfolgende automatische Überprüfung auf interne Fehler und ggf. Reparatur gefundener Fehler. Für bei Windows übliche Typen siehe A…“)
- 12:13, 17. Mär. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Seite Kategorie:Linux/Boot (Inhalt war: „ Kategorie:Linux“. Einziger Bearbeiter: Dirkwagner (Diskussion))
- 12:11, 17. Mär. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Kategorie:Linux/Boot (Leere Seite erstellt)
- 11:29, 17. Mär. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Speicherboy/Zugriff (Die Seite wurde neu angelegt: „ Kategorie:Speicherboy“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 11:01, 17. Mär. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Initramfs-tools (Die Seite wurde neu angelegt: „'''initramfs-tools''' == Beschreibung == == Installation == <syntaxhighlight lang="bash" highlight="1" line> </syntaxhighlight> == Aufruf == <syntaxhighlight lang="bash" highlight="1" line> </syntaxhighlight> === Optionen === {| class="wikitable sortable options gnu" |- ! Unix !! GNU !! Parameter !! Beschreibung |- | || || || |- |} === Parameter === === Umgebungsvariablen === === Exit-Status === == Anwendung == <syntaxhighlight lang="bash" highli…“)
- 10:46, 17. Mär. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Update-initramfs (Die Seite wurde neu angelegt: „'''update-initramfs''' == Beschreibung == == Installation == <syntaxhighlight lang="bash" highlight="1" line> </syntaxhighlight> == Aufruf == <syntaxhighlight lang="bash" highlight="1" line> </syntaxhighlight> === Optionen === {| class="wikitable sortable options gnu" |- ! Unix !! GNU !! Parameter !! Beschreibung |- | || || || |- |} === Parameter === === Umgebungsvariablen === === Exit-Status === == Anwendung == <syntaxhighlight lang="bash" highl…“)
- 16:01, 16. Mär. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Kategorie:Linux/RAID/Tools (Die Seite wurde neu angelegt: „Linux/RAID/Tools Kategorie:Linux/RAID“)
- 15:58, 16. Mär. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Lincln01 (Leere Seite erstellt)
- 15:36, 16. Mär. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite Linux/RAID/delete nach Linux/RAID/remove, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen
- 15:36, 16. Mär. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite Linux/RAID/auflösen nach Linux/RAID/delete, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen
- 15:35, 16. Mär. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Seite Linux/RAID/Anlegen (Inhalt war: „#WEITERLEITUNG Linux/RAID/Erstellung“. Einziger Bearbeiter: Dirkwagner (Diskussion))
- 14:22, 16. Mär. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Hdparm/Funktion freischalten (Die Seite wurde neu angelegt: „== Funktion freischalten == ;--dco-freeze ;--dco-identify ;--dco-restore Seit ATA/ATAPI 6 gibt es das Device Configuration Overlay (DCO). Damit haben OEM Hersteller die Möglichkeit, bestimmte, in den Identify-Informationen gelisteten Werte, zu deaktivieren. Mit hdparm lassen sich diese anzeigen. ; Abschaltbare Funktionen anzeigen # hdparm --dco-identify /dev/sdj /dev/sdj: DCO Revision: 0x0001 The following features can be selectively disabled via…“)
- 14:21, 16. Mär. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Hdparm/Schlechte Sektoren (Die Seite wurde neu angelegt: „== Schlechte Sektoren == === Schlechte Sektoren schreiben/auslagern === ;--read-sector ;--write-sector :Als ''schlecht'' erkannte Sektoren einer Festplatte, benötigen erst einen Schreibvorgang, um letztendlich ausgelagert und von ''Spare-Sektoren'' ausgetauscht zu werden, sofern sich diese nicht durch neu geschriebene ECC-Summen korrigieren lassen. Da Tools wie GNU-DD standardmäßig auf Block-Ebene agieren (außer man setzt direct-Flags), brechen sie da…“)
- 14:20, 16. Mär. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Hdparm/Sicherheit (Die Seite wurde neu angelegt: „== Sicherheit == Das "security feature set" ist Teil des ATA Standards und ermöglicht das Sperren der Festplatte durch ein Passwort, sowie deren automatische Löschung. ==== Passwort-Schutz ==== Die Passwörter werden direkt auf den Plattern der Festplatte gespeichert, lassen sich so durch Tausch der Laufwerkselektronik (wovon generell abzuraten ist) nicht umgehen. Die Passwörter sollten also mit Vorsicht gesetzt werden, denn theoretisch kann selbst d…“)
- 14:20, 16. Mär. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Hdparm/Fragmentierung (Die Seite wurde neu angelegt: „== Fragmentierung == === Fragmentierung einer Datei === ;--fibmap :Wenn man herausfinden möchte, welche Sektoren eine Datei belegt, oder wie fragmentiert sie ist, bietet sich diese Option an. Hdparm benötigt nach dieser Option ausschließlich den Absoluten Pfad zur gewünschten Datei. Bei Erfolg wird eine Liste der belegten Bereiche ausgegeben. Die Sektorzahlen sind absolute LBA Nummern der betreffenden Festplatte und <u>keine</u> Blockzahlen des Datei…“)
- 14:19, 16. Mär. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Hdparm/Geschwindigkeit (Die Seite wurde neu angelegt: „== Geschwindigkeit == === Geschwindigkeit messen === Lesegeschwindigkeit messen ==== Mit Cache ==== <syntaxhighlight lang="bash" highlight="1" line> sudo hdparm -Tt /dev/sda /dev/sda: Timing cached reads: 6962 MB in 2.00 seconds = 3482.67 MB/sec Timing buffered disk reads: 358 MB in 3.01 seconds = 119.12 MB/sec </syntaxhighlight> ==== Ohne Cache ==== <syntaxhighlight lang="bash" highlight="1" line> sudo hdparm -Tt --direct /dev/sda /dev/sda: Timing…“)
- 14:18, 16. Mär. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite Hdparm/Anwendung/Akkustik nach Hdparm/Akkustik, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen
- 14:18, 16. Mär. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite Hdparm/Anwendung/Power nach Hdparm/Power, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen
- 14:17, 16. Mär. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Hdparm/Anwendung/Power (Die Seite wurde neu angelegt: „== Power Management == ; Advanced Power Management einstellen <syntaxhighlight lang="bash" highlight="1" line> sudo hdparm -B 254 /dev/sda /dev/sda: setting Advanced Power Management level to 0xfe (254) APM_level = 254 </syntaxhighlight> Datenträger sda ist auf höchst mögliche Leistung eingestellt => beste Performance, aber höchster Stromverbrauch. === Standby-Modus === ; Standby-Modus (Spindown) Standby-Zeitlimit von 2min <syntaxhighlight lang="…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 14:16, 16. Mär. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Hdparm/Anwendung/Akkustik (Die Seite wurde neu angelegt: „== Akkustik Management == === Akkustiklevel anzeigen === <syntaxhighlight lang="bash" highlight="1" line> sudo hdparm -M /dev/sda /dev/sda: acoustic = 254 (128=quiet ... 254=fast) </syntaxhighlight> Akkustiklevel des Datenträgers sda ist auf "fast" eingestellt => schnell, aber laut. === Akkustiklevel einstellen === Hier auf "quiet" => geringere Performance <syntaxhighlight lang="bash" highlight="1" line> sudo hdparm -M 128 /dev/sda /dev/sda: settin…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 14:15, 16. Mär. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Hdparm/Informationen (Die Seite wurde neu angelegt: „== Informationen anzeigen == <syntaxhighlight lang="bash" highlight="1" line> hdparm -I /dev/sda /dev/sda: ATA device, with non-removable media Model Number: ST8000DM004-2U9188 Serial Number: ZR15PPMN Firmware Revision: 0001 Transport: Serial, ATA8-AST, SATA 1.0a, SATA II Extensions, SATA Rev 2.5, SATA Rev 2.6, SATA Rev 3.0 Standards: Used: unknown (minor revision code 0x006d) Supported: 10 9 8 7 6 5 Likely used: 10 Configuration: L…“)
- 13:49, 16. Mär. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Seite Kategorie:Support (Inhalt war: „Kategorie:Projekte“. Einziger Bearbeiter: Dirkwagner (Diskussion))
- 13:39, 16. Mär. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Diskussion:Speicherboy (Die Seite wurde neu angelegt: „ 400px 400px 400px 400px 400px 400px 400px 400px 400px“)
- 12:56, 16. Mär. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Checkarray (Die Seite wurde neu angelegt: „Kategorie:Linux/RAID“)
- 12:56, 16. Mär. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Mdcheck (Die Seite wurde neu angelegt: „Kategorie:Linux/RAID“)
- 12:39, 16. Mär. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Mdadm/Paket (Die Seite wurde neu angelegt: „Werkzeug zum Verwalten von Multi-Disk-Arrays unter Linux (Software-RAID) Mdadm ist ein Programm, das zum Erstellen, Verwalten und Beobachten von MD-Geräten für Software-Raid oder Multipath-I/O benutzt werden kann. Dieses Paket konfiguriert mdadm automatisch so, dass beim Systemstart die Arrays zusammengefügt werden. Falls nicht benötigt, kann diese Funktion deaktiviert werden. == Dateien == <syntaxhighlight lang="bash" highlight="1" line> /etc/…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 12:30, 16. Mär. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Mkconf (Die Seite wurde neu angelegt: „ /usr/share/mdadm/mkconf“)
- 12:17, 16. Mär. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite /etc/default/mdadm (Die Seite wurde neu angelegt: „'''topic''' - Beschreibung == Beschreibung == <syntaxhighlight lang="bash" highlight="1" line> cat /etc/default/mdadm # mdadm Debian configuration # # You can run 'dpkg-reconfigure mdadm' to modify the values in this file, if # you want. You can also change the values here and changes will be preserved. # Do note that only the values are preserved; the rest of the file is # rewritten. # # AUTOCHECK: # should mdadm run periodic redundancy checks over yo…“)
- 04:12, 16. Mär. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite Diskussion:Deb-Paketformat nach Diskussion:Deb/Paketformat
- 04:12, 16. Mär. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite Deb-Paketformat nach Deb/Paketformat
- 04:12, 16. Mär. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Diskussion:Deb-Paketformat (Die Seite wurde neu angelegt: „= TMP = == Das Debian Paketformat - .deb == Das Debian Paketformat beinhaltet eine Vielzahl von Informationen zu jedem Paket, um sicherzustellen, dass sich jedes einzelne perfekt in das System integriert. * Detailierte technische Informationen zum Aufbau des Paketformates finden sich im Abschnitt [../../debiananwenderhandbuch/debianpakete.html Debian Pakete im Detail]. * Debian Paketnamen enden immer mit <tt>.deb</tt><nowiki>; somit können sie leicht von…“)
- 02:51, 16. Mär. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:611082263.jpg (Datei hochgeladen mit MsUpload)