Zentrale öffentliche Logbücher
Erscheinungsbild
Dies ist die kombinierte Anzeige aller in Foxwiki geführten Logbücher. Die Ausgabe kann durch die Auswahl des Logbuchtyps, des Benutzers oder des Seitentitels eingeschränkt werden (Groß-/Kleinschreibung muss beachtet werden).
- 15:01, 23. Mär. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite Namensbasierte virtuelle Server nach Apache/HTTP/Virtuelle Server/Namensbasiert
- 15:00, 23. Mär. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Seite IP-basierte virtuelle Server/Namensbasiert (Inhalt war: „== Namensbasierte vs. IP-basierte virtuelle Hosts == IP-basierte virtuelle Hosts verwenden die IP-Adresse der Verbindung, um den richtigen virtuellen Host zu ermitteln. * Daher müssen Sie für jeden Host eine eigene IP-Adresse haben. Beim namensbasierten virtuellen Hosting verlässt sich der Server darauf, dass der Client den Hostnamen als Teil der HTTP-Header…“. Einziger Bearbeiter: Dirkwagner (Diskussion))
- 14:54, 23. Mär. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite IP-basierte virtuelle Server nach Apache/HTTP/Virtuelle Server/IP-basiert
- 14:52, 23. Mär. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite IP-basierte virtuelle Server/Namensbasiert (Die Seite wurde neu angelegt: „== Namensbasierte vs. IP-basierte virtuelle Hosts == IP-basierte virtuelle Hosts verwenden die IP-Adresse der Verbindung, um den richtigen virtuellen Host zu ermitteln. * Daher müssen Sie für jeden Host eine eigene IP-Adresse haben. Beim namensbasierten virtuellen Hosting verlässt sich der Server darauf, dass der Client den Hostnamen als Teil der HTTP-Header meldet. * Mit dieser Technik können sich viele verschiedene Hosts dieselbe IP-Adresse…“)
- 13:11, 23. Mär. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Glances/man (Die Seite wurde neu angelegt: „GLANCES(1) Glances GLANCES(1) NAME glances - An eye on your system SYNOPSIS glances [OPTIONS] DESCRIPTION glances is a cross-platform curses-based monitoring tool that aims to present a maximum of information in a minimum of space, ideally fit‐ ting in a classic 80x24 terminal or larger for more details.…“)
- 13:10, 23. Mär. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Glances/demo (Die Seite wurde neu angelegt: „ glances speicherboy (Debian GNU/Linux 12 64bit / Linux 6.1.0-32-amd64) Uptime: 2:17:34 Intel(R) Atom(TM) CPU D525 @ 1.80GHz CPU ↓ 16.7% idle 71.8% ctx_sw 2K MEM - 24.0% active 120M SWAP - 0.0% LOAD - 4core CPU [||||||||| 16.7%] user…“)
- 12:54, 22. Mär. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite XAMPP/Konfiguration (Die Seite wurde neu angelegt: „== Konfiguration == === Dateien === {| class="wikitable options" |- ! Datei !! Beschreibung |- | || |- | || |}“)
- 12:24, 22. Mär. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Diskussion:XAMPP (Die Seite wurde neu angelegt: „; Infobox Software |Name = |Logo = 230px|Logo des XAMPP-Projekts |Screenshot = 350px |Beschreibung = |Maintainer = |Hersteller = Apache Friends |Erscheinungsjahr = |AktuelleVersion = <!-- Wikidata (Q324073) --> |AktuelleVersionFreigabeDatum = <!-- Wikidata (Q324073) --> |AktuelleVorabVersion = |Aktuelle…“)
- 12:18, 22. Mär. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite XAMPP (Die Seite wurde neu angelegt: „'''topic''' - Beschreibung == Beschreibung == == Installation == <syntaxhighlight lang="bash" highlight="1" line> </syntaxhighlight> == Aufruf == <syntaxhighlight lang="bash" highlight="1" line> </syntaxhighlight> === Optionen === {| class="wikitable sortable options gnu" |- ! Unix !! GNU !! Parameter !! Beschreibung |- | || || || |- |} === Parameter === === Umgebungsvariablen === === Exit-Status === == Anwendung == <syntaxhighlight lang="bash" h…“)
- 02:20, 22. Mär. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite IPv6/Router/Advertisement/Daemon/TMP (Die Seite wurde neu angelegt: „= TMP = ==== Router Advertisement Daemon (radvd) ==== Der Router Advertisement Daemon ist auf einem LAN dann sehr sinnvoll, wenn die Clients automatisch konfiguriert werden sollen. Der Daemon selbst sollte auf einem Linux Gateway Router eingerichtet sein (es hat nicht notwendigerweise das default IPv4 Gateway zu sein, Vorsicht also wer am LAN Router Advertisements versendet) Sie können einige Flags und Informationen im Advertisement spezifizieren. Allge…“)
- 01:05, 22. Mär. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Kategorie:Linux/Tastatur (Die Seite wurde neu angelegt: „Kategorie:Linux/Hardware“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 01:03, 22. Mär. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Linux/Tastatur/Belegung/TMP (Die Seite wurde neu angelegt: „== TMP == Das Image for Cloning "merkt" sich das Tastaturlayout des Rechners, mit dem es erstellt wurde * I. d. R. werden Images auf Rechnern mit deutscher Tastatur erstellt * Wenn ihr jetzt einen Rechner mit einem anderen Tastaturlayout habt, kann es Probleme beim Einloggen geben * Es reicht auch nicht, die Tastaturbelegung in den Systemeinstellungen zu ändern '''Für LXDE/MATE und Anmeldung (Light-DM)''' Beim Booten bzw. beim Anme…“)
- 01:01, 22. Mär. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite Tastaturbelegung nach Linux/Tastatur/Belegung
- 00:55, 22. Mär. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Kategorie:Windows/Datei (Die Seite wurde neu angelegt: „Kategorie:Windows“)
- 00:54, 22. Mär. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Kategorie:Windows/Datei/Bearbeiten (Die Seite wurde neu angelegt: „Kategorie:Windows/Datei“)
- 00:04, 22. Mär. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Kategorie:Binutils (Die Seite wurde neu angelegt: „ Kategorie:Linux/Software/Paket“)
- 00:01, 22. Mär. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Initramfs-tools-core (Die Seite wurde neu angelegt: „initramfs-tools-core Generische, modulare Erstellung eines »initramfs« (wichtigste Werkzeuge) == Dateien == <syntaxhighlight lang="bash" highlight="" line> /. /etc /etc/initramfs-tools /etc/initramfs-tools/conf.d /etc/initramfs-tools/hooks /etc/initramfs-tools/initramfs.conf /etc/initramfs-tools/scripts /etc/initramfs-tools/scripts/init-bottom /etc/initramfs-tools/scripts/init-premount /etc/initramfs-tools/scripts/init-top /etc/initramfs-tools/scripts/…“)
- 23:11, 21. Mär. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Update-initramfs/EN (Die Seite wurde neu angelegt: „= EN = '''update-initramfs''' - generate an initramfs image == Beschreibung == The update-initramfs script manages your initramfs images on your local box * It keeps track of the existing initramfs archives in /boot * There are three modes of operation create, update or delete * You must at least specify one of those modes The initramfs is a gzipped cpio archive * At boot time, the kernel unpacks that archive into RAM disk, mounts and uses it as initial…“)
- 22:32, 21. Mär. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Linux/Kernel/Module/de (Die Seite wurde neu angelegt: „*Damit ein Kernelmodul als solches vorhanden ist, muss es als Modul kompiliert werden. Die entsprechende Zeile in der Kernelkonfiguration ist mit einem "M" markiert. *Die Module liegen in ''/lib/modules/<kernel_release>'' (mit "uname -r" kann man sich das Release des gerade laufenden Kernels anzeigen lassen) *Mit ''/sbin/modprobe'' kann man Module laden und entladen *Im Verzeichnis ''/etc/modprobe.d/'' können über Dateien mit der Endung .conf zusätzlic…“)
- 22:28, 21. Mär. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Linux/Kernel/Module/tmp (Die Seite wurde neu angelegt: „Category:Kernel Category:Hardware detection and troubleshooting Category:Boot process bs:Kernel module de:Kernelmodule es:Kernel module fr:Kernel module ja:カーネルモジュール pt:Kernel module ru:Kernel module zh-hans:Kernel module {{Related articles start}} {{Related|Boot debugging}} {{Related|Compile kernel module}} {{Related|Kernel}} {{Related|Kernel parameters}} {{Related articles end}} Wikipedia:…“)
- 22:13, 21. Mär. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite Linux/Login/tmp nach Linux/Login/Verwaltung, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen
- 12:52, 21. Mär. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Auto-update.sh (Die Seite wurde neu angelegt: „sudo cat auto-update.sh <syntaxhighlight lang="bash" highlight="1" line> #!/bin/sh # Variable Declaration host=$(cat /etc/hostname) logFile=update.log echo "Unattached Advanced Package Tool version 0.1" echo "Created by JaganGanesh." echo "System: $host\n" echo "Re-syncing Package Index Files.." echo "\n$(date)\n" >> $logFile apt-get update >> $logFile echo "Upgrading Packages.." apt-get -y upgrade >> $logFile echo "Upgrading Operating System.." apt-g…“)
- 12:01, 21. Mär. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Speicherboy/Zugriffsrechte (Die Seite wurde neu angelegt: „Kategorie:Speicherboy“)
- 11:59, 21. Mär. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Speicherboy/Fehlerbehebung (Leere Seite erstellt) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 12:01, 20. Mär. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Login (Die Seite wurde neu angelegt: „== BEZEICHNUNG == login - eine Sitzung auf dem System starten == ÜBERSICHT == login [-p] [-h Rechner] [-H] [-f Benutzername|Benutzername] == BESCHREIBUNG == Der Befehl login wird bei der Anmeldung an einem System verwendet. Falls kein Argument angegeben ist, bittet login um die Eingabe des Benutzernamens. Der Benutzer wird dann um die Eingabe eines Passworts gebeten, sofern erforderlich. Die visuelle Rückmeldung ist deaktiviert, um die Offenlegung de…“)
- 11:21, 20. Mär. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Linux/Login/tmp (Die Seite wurde neu angelegt: „= TMP = Unter Login-Verwaltung versuchen wir verschiedenen Varianten aufzuzeichnen, wie einem Benutzer der Zugang zum System ermöglicht werden kann. Jede Standardinstallation kommt entweder mit einem Konsolen-Login oder einer grafischen Anmeldung daher. Im Fall des tristen Konsolenmodus gelangt bei nahezu allen Distributionen ein Programm namens mingetty zum Einsatz. Aber es existieren weitere Varianten eines initialen »Terminals«, welche das Anmelden…“)
- 13:54, 19. Mär. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite Apache/Hiding files nach Apache/Hide files, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen
- 13:50, 19. Mär. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite Aapache/Hiding files nach Apache/Hiding files, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen
- 13:49, 19. Mär. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite Hiding files with apache nach Aapache/Hiding files, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen
- 13:46, 19. Mär. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite Hide nach Hiding files with apache, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen
- 11:56, 19. Mär. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Lshw (Leere Seite erstellt)
- 11:13, 19. Mär. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite Speicherboy/System nach Speicherboy/Hardware, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen
- 11:10, 19. Mär. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Speicherboy/System (Die Seite wurde neu angelegt: „ Kategorie:Speicherboy“)
- 10:27, 19. Mär. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Hide (Die Seite wurde neu angelegt: „ = Hiding files with apache = Asked 12 years, 7 months ago Modified 3 years, 8 months ago Viewed 9k times 1 I've started using SCSS so in my css folder in my project, I have main.css and main.scss. Is there any way I can prevent hide main.scss when I put this on my ftp? So it's still there, but not available for direct access? Thanks! * apache * security Share Improve this quest…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 09:31, 19. Mär. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Webdav (Weiterleitung nach WebDAV erstellt) Markierungen: Neue Weiterleitung Visuelle Bearbeitung
- 12:33, 18. Mär. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Dd/Anwendung (Die Seite wurde neu angelegt: „== Anwendung == ===Backup eines MBR erstellen=== dd if=/dev/hda bs=512 count=1 of=/tmp/mbr.bin === Komprimiertes Backup einer Partition === ; Backup dd if=/dev/sda1 | gzip > /tmp/sda1.gz ; Restore gunzip -c /tmp/image.gz | dd of=/dev/hda1 === Datenträger klonen === Datenträger /dev/sda auf /dev/sdb klonen <syntaxhighlight lang="bash" highlight="1" line> sudo dd if=/dev/sda of=/dev/sdb bs=2048 </syntaxhighlight> Hier wurde eine Blocksize angegeben,…“)
- 11:54, 18. Mär. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Kategorie:Linux/Storage/Tools (Die Seite wurde neu angelegt: „Kategorie:Linux/Storage“)
- 10:05, 18. Mär. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Linux/RAID/Tools (Die Seite wurde neu angelegt: „ Kategorie:Linux/RAID/Tools“)
- 13:11, 17. Mär. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Kategorie:Linux/Dateisystem/Check (Die Seite wurde neu angelegt: „Kategorie:Linux/Dateisystem“)
- 12:49, 17. Mär. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Speicherboy/Dateisystem (Die Seite wurde neu angelegt: „== Dateisystem == <syntaxhighlight lang="bash" highlight="1" line> </syntaxhighlight> === Prüfen === <syntaxhighlight lang="bash" highlight="1" line> sudo fsck -f /dev/md0 fsck from util-linux 2.38.1 e2fsck 1.47.0 (5-Feb-2023) Durchgang 1: Inodes, Blöcke und Größen werden geprüft Der Erweiterungsbaum von Inode 287464488 (auf Ebene 1) könnte kürzer sein. Optimize<jy>? ja Der Erweiterungsbaum von Inode 287535885 (auf Ebene 1) könnte kürzer sein.…“)
- 12:17, 17. Mär. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Dateisystemcheck (Die Seite wurde neu angelegt: „Vorlage(Getestet, general) {{{#!vorlage Wissen [:Terminal: Ein Terminal öffnen] [:Editor: Einen Editor öffnen] [:Dateisystem:] [:mit Root-Rechten arbeiten:] }}} Dieser Artikel beschreibt für unter Ubuntu übliche Typen von Dateisystemen[3] wie beispielsweise [:ext:ext2/3/4] oder [#Links XFS] die beim Systemstart erfolgende automatische Überprüfung auf interne Fehler und ggf. Reparatur gefundener Fehler. Für bei Windows übliche Typen siehe A…“)
- 12:13, 17. Mär. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Seite Kategorie:Linux/Boot (Inhalt war: „ Kategorie:Linux“. Einziger Bearbeiter: Dirkwagner (Diskussion))
- 12:11, 17. Mär. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Kategorie:Linux/Boot (Leere Seite erstellt)
- 11:29, 17. Mär. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Speicherboy/Zugriff (Die Seite wurde neu angelegt: „ Kategorie:Speicherboy“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 11:01, 17. Mär. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Initramfs-tools (Die Seite wurde neu angelegt: „'''initramfs-tools''' == Beschreibung == == Installation == <syntaxhighlight lang="bash" highlight="1" line> </syntaxhighlight> == Aufruf == <syntaxhighlight lang="bash" highlight="1" line> </syntaxhighlight> === Optionen === {| class="wikitable sortable options gnu" |- ! Unix !! GNU !! Parameter !! Beschreibung |- | || || || |- |} === Parameter === === Umgebungsvariablen === === Exit-Status === == Anwendung == <syntaxhighlight lang="bash" highli…“)
- 10:46, 17. Mär. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Update-initramfs (Die Seite wurde neu angelegt: „'''update-initramfs''' == Beschreibung == == Installation == <syntaxhighlight lang="bash" highlight="1" line> </syntaxhighlight> == Aufruf == <syntaxhighlight lang="bash" highlight="1" line> </syntaxhighlight> === Optionen === {| class="wikitable sortable options gnu" |- ! Unix !! GNU !! Parameter !! Beschreibung |- | || || || |- |} === Parameter === === Umgebungsvariablen === === Exit-Status === == Anwendung == <syntaxhighlight lang="bash" highl…“)
- 16:01, 16. Mär. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Kategorie:Linux/RAID/Tools (Die Seite wurde neu angelegt: „Linux/RAID/Tools Kategorie:Linux/RAID“)
- 15:58, 16. Mär. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Lincln01 (Leere Seite erstellt)
- 15:36, 16. Mär. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite Linux/RAID/delete nach Linux/RAID/remove, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen
- 15:36, 16. Mär. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite Linux/RAID/auflösen nach Linux/RAID/delete, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen