Zentrale öffentliche Logbücher
Erscheinungsbild
Dies ist die kombinierte Anzeige aller in Foxwiki geführten Logbücher. Die Ausgabe kann durch die Auswahl des Logbuchtyps, des Benutzers oder des Seitentitels eingeschränkt werden (Groß-/Kleinschreibung muss beachtet werden).
- 09:00, 22. Aug. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Seite LinuxForWindowsAdmins (Inhalt war: „#WEITERLEITUNG Seminar/LinuxWindowsAdmins“. Einziger Bearbeiter: Dirkwagner (Diskussion))
- 11:27, 21. Aug. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Docker/Installation (Die Seite wurde neu angelegt: „Die '''Docker Engine''' läuft nativ unter Linux und kann mit verschiedenen Servern genutzt werden. Wir erklären Ihnen, wie Docker auf Debian 11 eingerichtet werden kann und welche Servertypen für bestimmte Einsatzszenarien geeignet sind. == Docker-Installation auf Debian 11: Das sind die Anforderungen == Docker-Container sind im Unterschied zu VMs leichtgewichtig und stellen keine hohen Ansprüche an die Hardware. Je komplexer die Anwendung, desto gr…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 11:04, 21. Aug. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Kategorie:Docker/Tutorial (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Docker/Tutorial''' Kategorie:Docker“)
- 10:41, 21. Aug. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Docker/Tutorial/Links (Die Seite wurde neu angelegt: „== Links == ; Weitere Docker-Themen und Tutorials Das Docker-Universum ist groß * Im Laufe der Zeit hat sich ein lebendiges [https://www.ionos.de/digitalguide/server/knowhow/docker-tools-das-oekosystem-der-container-plattform/ Ökosystem aus Docker-Tools] entwickelt * Interessant wird Docker für Administratoren vor allem dann, wenn komplexe Anwendungen mit mehreren Containern parallel auf verschiedenen Systemen betrieben werden * Docker bietet dazu div…“)
- 10:31, 21. Aug. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Docker/Tutorial/Images und Container (Die Seite wurde neu angelegt: „== Images und Container == ; So arbeiten Sie mit Images und Containern Als erste Anlaufstelle für offizielle Docker-Ressourcen stellt das Docker-Hub den Ausgangspunkt unserer '''Einführung in den Umgang mit Images und Containern''' dar. Das Entwicklungsteam stellt hier u. a. das Demo-Image ''whalesay'' zur Verfügung, das als Grundlage für das nachfolgende Docker-Tutorial dienen soll. ==== Docker-Images herunterladen ==== Das ''whalesay''-Image find…“)
- 10:27, 21. Aug. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Docker/Tutorial/Arbeiten mit Docker (Die Seite wurde neu angelegt: „== Arbeiten mit Docker == Nun ist es Zeit, sich mit den '''Anwendungsmöglichkeiten der Container-Plattform''' vertraut zu machen. Falls Sie die Docker-Engine noch nicht installiert haben, können Sie dies über den Linux-Terminal tun. Eine Anleitung dazu finden Sie in unserem Artikel „[https://www.ionos.de/digitalguide/server/konfiguration/docker-auf-ubuntu-2204-installieren/ Docker auf Ubuntu 22.04 installieren]“. Lernen sie im Folgenden, wie Sie d…“)
- 10:08, 21. Aug. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:03 csm schematische-darstellung-docker-architektur 0cbba145c8.webp (Datei hochgeladen mit MsUpload)
- 10:08, 21. Aug. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge lud Datei:03 csm schematische-darstellung-docker-architektur 0cbba145c8.webp hoch (Datei hochgeladen mit MsUpload)
- 09:30, 21. Aug. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:01 csm virtuelle-maschinen-vs-docker-vergleich 2b58cdd628.webp (Datei hochgeladen mit MsUpload)
- 09:30, 21. Aug. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge lud Datei:01 csm virtuelle-maschinen-vs-docker-vergleich 2b58cdd628.webp hoch (Datei hochgeladen mit MsUpload)
- 08:57, 21. Aug. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Docker/Tutorial (Die Seite wurde neu angelegt: „= Docker-Tutorial: Einführung zur beliebten Container-Plattform = <div style="margin-left:0cm;margin-right:0cm;">In unserem Docker-Tutorial erklären wir die Virtualisierungsplattform [https://www.ionos.de/digitalguide/server/knowhow/was-ist-docker/ Docker] und zeigen Ihnen anhand von leicht nachvollziehbaren Anleitungen, wie Sie Docker auf Ihrem [https://www.ionos.de/digitalguide/server/knowhow/ubuntu-das-linux-system-fuer-jedermann/ Ubuntu] 22.04 Syst…“)
- 16:26, 20. Aug. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite Diskussion:Linux/Kernel/Namespaces/tmp nach Diskussion:Docker/Namespaces, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen
- 16:26, 20. Aug. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite Linux/Kernel/Namespaces/tmp nach Docker/Namespaces, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen
- 15:53, 20. Aug. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Diskussion:Shellinabox/Konfiguration (Die Seite wurde neu angelegt: „Daemon command: /usr/sbin/shellinaboxd -u shellinabox -g shellinabox --cert=/var/lib/shellinabox --port=443 --user-css Normal:+black-on-white.css,Reverse:-white-on-black.css --disable-ssl-menu -s /:SSH /opt/shellinabox/bin/shellinaboxd --no-beep --disable-peer-check -p 4201 --user-css "Normal:+/etc/shellinabox/options-enabled/00_White-On-Black.css;Colors:+/etc/shellinabox/options-enabled/01+Color-Terminal.css" -t -s /:LOGIN“)
- 08:04, 20. Aug. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Berkeley Internet Name Domain/Erweiterte Funktionen (Die Seite wurde neu angelegt: „== Erweiterte Funktionen == Die meisten BIND-Implementierungen verwenden für die Dienste zur Auflösung von Namen oder als Autorität für bestimmte Domains oder Sub-Domains nur <tt>named</tt>. * Die Version 9 von BIND verfügt jedoch auch über eine Reihe weiterer Features, die - korrekte Konfigurierung und Verwendung vorausgesetzt - einen sichereren und effizienteren DNS-Dienst gewährleisten. ; Achtung : Einige dieser Features, wie beispielsweise DN…“)
- 08:00, 20. Aug. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Berkeley Internet Name Domain/Zone-Dateien (Die Seite wurde neu angelegt: „== Zone-Dateien == ''Zone-Dateien'' sind im <tt>named</tt>-Arbeitsverzeichnis, <tt>/var/named/</tt>, gespeichert und enthalten Informationen über einen bestimmten Namespace. * Jede Zone-Datei ist gemäß der Daten der <tt>file</tt>-Option in der <tt>zone</tt>-Direktive benannt. * Normalerweise bezieht sich der Name auf die entsprechende Domain und identifiziert die Datei als Datei, die Zone-Daten enthält, wie beispielsweise <tt>example.com.zone</tt>.…“)
- 07:59, 20. Aug. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Berkeley Internet Name Domain/etc/named.conf (Die Seite wurde neu angelegt: „== /etc/named.conf == Die Datei <tt>named.conf</tt> ist eine Ansammlung von Direktiven, die in verschachtelte, geschweifte Klammern platzierte <tt>{ }</tt>-Optionen verwenden. * Administratoren müssen vorsichtig beim Bearbeiten der Datei <tt>named.conf</tt> sein und jegliche syntaktische Fehler vermeiden, da auch die kleinsten Fehler den Service <tt>named</tt> vom Starten abhalten können. ; Warnung : Bearbeiten Sie die Datei <tt>/etc/named.conf</tt> o…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 07:59, 20. Aug. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite Berkeley Internet Name Domain (BIND) nach Berkeley Internet Name Domain
- 21:33, 19. Aug. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Bind9-dnsutils (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Bind9-dnsutils''' - Server zur Namensauflösung von Internet Domains - Clients == Beschreibung == Berkeley Internet Name Domain (BIND 9) implementiert einen Server zur Namensauflösung von Internet Domains. BIND 9 ist die im Internet am weitesten verbreitete Nameserver-Software und wird vom Internet Software Consortium, www.isc.org, unterstützt. Dieses Paket enthält verschiedene DNS-Clientprogramme, die aus dem Quelltext-Baum von BIND 9 abgeleitet…“)
- 21:20, 19. Aug. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Diskussion:Nslookup (Die Seite wurde neu angelegt: „==== COMMANDS ==== host [server] This command looks up information for host using the current default server or using server, if specified. If host is an Internet address and the query type is A or PTR, the name of the host is returned. If host is a name and does not have a trailing period (.), the search list is used to qualify the name To look up a host not in the current domain, append a period to the name server domain | lserver domain These com…“)
- 10:20, 19. Aug. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Dig (Software) (Weiterleitung nach Dig erstellt) Markierungen: Neue Weiterleitung Visuelle Bearbeitung
- 13:52, 18. Aug. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite APT (Weiterleitung nach Apt erstellt) Markierungen: Neue Weiterleitung Visuelle Bearbeitung
- 12:14, 18. Aug. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Kategorie:Lynis (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Lynis'''“)
- 09:20, 17. Aug. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite Seminar/LinuxWindowsAdmins nach Seminar/Linux/Administration/WindowsAdmins
- 09:14, 17. Aug. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite LinuxForWindowsAdmins nach Seminar/LinuxWindowsAdmins
- 22:06, 15. Aug. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite Postfix/SpamAssassin nach Apache/SpamAssassin
- 19:24, 13. Aug. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Journalctl/tmp (Die Seite wurde neu angelegt: „ == Journalctl == == Abfragen des systemd-Journals == Mit dem Wechsel von herkömmlichen init-Skripten zu <code>systemd</code> in SUSE Linux Enterprise 12 (siehe [https://documentation.suse.com/de-de/sles/12-SP5/html/SLES-all/cha-systemd.html Kapitel 13, Der Daemon systemd]) wurde ein eigenes Protokolliersystem eingeführt, das als ''Journal'' bezeichnet wird. Alle Systemereignisse werden in das Journal geschrieben, so dass Sie keinen <code>syslog</code>…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 13:47, 11. Aug. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Seite Containervirtualisierung/Geschichte (Inhalt war: „== Geschichte == 1979 führten die Entwickler von Unix den Systemaufruf ''chroot'' ein, mit dem sich ein Teilbereich des Dateisystems vom Rest isolieren ließ und damit einen ersten Schritt zur Virtualisierung des Betriebssystems ging * Viele Jahre wurde der Ansatz nur sporadisch zu Zwecken von Softwaretests und dem Schutz von Servern genutzt, besonders unter d…“. Einziger Bearbeiter: Dirkwagner (Diskussion))
- 10:35, 11. Aug. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite SpamAssassin/Fehlerbehebung (Die Seite wurde neu angelegt: „ === Can’t locate CompiledRegexps === Fehlermeldung von SpamAssassin<blockquote>Can’t locate Mail/SpamAssassin/CompiledRegexps/body_neg2000.pm in @INC (you may need to install the Mail::SpamAssassin::CompiledRegexps::body_neg2000 module) (@INC contains: /var/lib/spamassassin/compiled/5.028/3.004002 /var/lib/spamassassin/compiled/5.028/3.004002/auto /usr/share/perl5 /etc/perl /usr/local/lib/x86_64-linux-gnu/perl/5.28.1 /usr/local/share/perl/5.28.1 /usr…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 20:47, 10. Aug. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Nextcloud/Talk/HPB/Docker (Die Seite wurde neu angelegt: „<== Docker-Container == * '''Anforderungen:''' Docker * '''Link:''' ''Im Folgenden ausführlich beschrieben'' Ähnlich wie beim obigen Ansatz verwenden wir den Nextcloud AIO-Container, um das Hochleistungs-Backend zum Laufen zu bringen. === Systemanforderungen === * Eine funktionierende Docker-Installation ** Schauen Sie sich die Docker-Installationsanleitung === Bevor Sie beginnen === Vergewissern Sie sich vor der Installation des Hochleistungs-Backe…“)
- 20:35, 10. Aug. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Nextcloud/Talk/HPB/tmp (Die Seite wurde neu angelegt: „ == Schnelle Installation# == === Einführung# === Die Installation von Nextcloud Talk besteht aus zwei Hauptteilen: # '''App:''' Die Nextcloud Server App ist im Nextcloud App Store erhältlich. # '''High-Performance Backend:''' Das High-Performance Backend wurde von unserem Partner Struktur AG entwickelt und ist in ihrer GitHub Organisation verfügbar. Das High-Performance-Backend selbst besteht aus mehreren Modulen, die wichtigsten sind ein Signalisie…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 11:05, 10. Aug. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite Docker/Workshop/Image-Erstellung nach Docker/Workshop/Image/Erstellung
- 10:31, 10. Aug. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Kategorie:Docker/Workshop (Die Seite wurde neu angelegt: „'''[Docker/Workshop]]''' Kategorie:Docker“)
- 10:02, 10. Aug. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:DockerDevelopFaster.png (Datei hochgeladen mit MsUpload)
- 10:02, 10. Aug. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge lud Datei:DockerDevelopFaster.png hoch (Datei hochgeladen mit MsUpload)
- 09:37, 10. Aug. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite LinuxForWindowsAdmins (Leere Seite erstellt)
- 13:41, 9. Aug. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Seminar/Linux/Docker (Leere Seite erstellt)
- 12:46, 9. Aug. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Docker/Workshop/Nächste Schritte (Die Seite wurde neu angelegt: „== Nächste Schritte == ; Wie geht es nach dem Docker-Workshop weiter? Auch wenn Sie mit dem Workshop fertig sind, gibt es noch viel mehr über Container zu lernen Hier sind ein paar andere Bereiche, die Sie sich als nächstes ansehen sollten === [https://docs.docker.com/get-started/workshop/10_what_next/#container-orchestration Container-Orchestrierung] === Der Betrieb von Containern in der Produktion ist schwierig. Sie wollen sich nicht in einen Rechn…“)
- 12:44, 9. Aug. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Docker/Workshop/Image-Erstellung (Die Seite wurde neu angelegt: „== Image-Erstellung == ; Bewährte Praktiken für die Image-Erstellung === [https://docs.docker.com/get-started/workshop/09_image_best/#image-layering Image-Schichtung] === Mit dem Befehl docker image history können Sie den Befehl sehen, mit dem jede Schicht innerhalb eines Images erstellt wurde.# Verwenden Sie den Befehl docker image history, um die Schichten in dem von Ihnen erstellten Getting-Started-Image anzuzeigen docker image history getting-sta…“)
- 12:44, 9. Aug. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Docker/Workshop/Compose (Die Seite wurde neu angelegt: „== Compose == ; Docker Compose verwenden [https://docs.docker.com/compose/ Docker Compose] ist ein Tool, mit dem Sie Multicontainer-Anwendungen definieren und gemeinsam nutzen können. Mit Compose können Sie eine YAML-Datei erstellen, um die Dienste zu definieren, und mit einem einzigen Befehl können Sie alles in Gang setzen oder abbauen Der große Vorteil von Compose besteht darin, dass Sie Ihren Anwendungsstack in einer Datei definieren können, dies…“)
- 12:42, 9. Aug. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Docker/Workshop/Multi-Container (Die Seite wurde neu angelegt: „== Multi-Container == ; Multi-Container-Anwendungen Bis zu diesem Punkt haben Sie mit Einzelcontaineranwendungen gearbeitet. Aber jetzt werden Sie dem Anwendungsstapel MySQL hinzufügen. Dabei stellt sich oft die Frage: "Wo wird MySQL ausgeführt? Soll es im gleichen Container installiert oder separat ausgeführt werden?" Im Allgemeinen sollte jeder Container eine Aufgabe erfüllen, und zwar eine gute. Im Folgenden werden einige Gründe genannt, die dafü…“)
- 12:41, 9. Aug. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Docker/Workshop/Mounts (Die Seite wurde neu angelegt: „== Mounts == ; Bind Mounts ; Verwenden von Bind Mounts In [https://docs.docker.com/get-started/workshop/05_persisting_data/ Teil 4] haben Sie einen Volume Mount verwendet, um die Daten in Ihrer Datenbank zu speichern. Ein Volume Mount ist eine gute Wahl, wenn Sie einen dauerhaften Ort zum Speichern Ihrer Anwendungsdaten benötigen Ein Bind-Mount ist eine andere Art von Mount, mit dem Sie ein Verzeichnis aus dem Dateisystem des Hosts in den Container einb…“)
- 12:38, 9. Aug. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Docker/Workshop/Datenbank (Die Seite wurde neu angelegt: „== Datenbank == ; Persitente Datenbank Persistieren der DB * Falls Sie es nicht bemerkt haben, ist Ihre ToDo-Liste jedes Mal leer, wenn Sie den Container starten. Warum ist das so? In diesem Teil werden wir uns ansehen, wie der Container funktioniert === [https://docs.docker.com/get-started/workshop/05_persisting_data/#the-containers-filesystem Das Dateisystem des Containers] === Wenn ein Container läuft, verwendet er die verschiedenen Schichten eines I…“)
- 12:26, 9. Aug. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Docker/Workshop/Freigeben (Die Seite wurde neu angelegt: „== Freigeben == ; Freigeben der Anwendung Jetzt, wo Sie ein Image erstellt haben, können Sie es freigeben. Um Docker-Images freizugeben, müssen Sie eine Docker-Registry verwenden. Die Standardregistrierung ist Docker Hub, aus der alle von Ihnen verwendeten Images stammen '''Docker-ID''' Mit einer Docker-ID können Sie auf Docker Hub zugreifen, die weltweit größte Bibliothek und Community für Container-Images. Erstellen Sie eine kostenlose [https://…“)
- 12:13, 9. Aug. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Docker/Workshop/Aktualisieren (Die Seite wurde neu angelegt: „== Aktualisieren == ; Aktualisieren der Anwendung In [https://docs.docker.com/get-started/workshop/02_our_app/ Teil 1] haben Sie eine ToDo-Anwendung containerisiert. In diesem Teil werden Sie die Anwendung und das Image aktualisieren. Außerdem lernen Sie, wie Sie einen Container anhalten und entfernen können === [https://docs.docker.com/get-started/workshop/03_updating_app/#update-the-source-code Aktualisieren Sie den Quellcode] === In den folgenden Sc…“)
- 12:12, 9. Aug. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Docker/Workshop/Containerisieren (Die Seite wurde neu angelegt: „== Containerisieren == ; Containerisieren einer Anwendung Im weiteren Verlauf dieser Anleitung werden Sie mit einem einfachen ToDo-Listen-Manager arbeiten, der auf Node.js läuft. Wenn Sie mit Node.js nicht vertraut sind, machen Sie sich keine Sorgen. Für diese Anleitung sind keine Vorkenntnisse in JavaScript erforderlich === [https://docs.docker.com/get-started/workshop/02_our_app/#prerequisites Voraussetzungen] === * Sie haben die neueste Version von…“)
- 11:08, 9. Aug. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Docker/Workshop (Die Seite wurde neu angelegt: „= Überblick über den Docker-Workshop = Seitenoptionen Dieser 45-minütige Workshop enthält eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für die ersten Schritte mit Docker. Dieser Workshop zeigt Ihnen, wie Sie:* Ein Image als Container erstellen und ausführen. * Images mit Docker Hub freigeben. * Docker-Anwendungen mit mehreren Containern und einer Datenbank bereitstellen. * Anwendungen mit Docker Compose ausführt. Hinweis Eine kurze Einführung in Doc…“)
- 10:33, 8. Aug. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Containervirtualisierung/Geschichte (Die Seite wurde neu angelegt: „== Geschichte == 1979 führten die Entwickler von Unix den Systemaufruf ''chroot'' ein, mit dem sich ein Teilbereich des Dateisystems vom Rest isolieren ließ und damit einen ersten Schritt zur Virtualisierung des Betriebssystems ging * Viele Jahre wurde der Ansatz nur sporadisch zu Zwecken von Softwaretests und dem Schutz von Servern genutzt, besonders unter den Derivaten von BSD-Unix, die es unter dem Namen F…“)
- 08:17, 7. Aug. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite Docker/wiki/Geschichte nach Docker/Geschichte, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen
- 08:15, 7. Aug. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge stellte die Seite „Docker/CI-Pipeline“ wieder her (5 Versionen)