Neue Seiten
Erscheinungsbild
8. Oktober 2025
- 21:2921:29, 8. Okt. 2025 NFS/TMP2 (Versionen | bearbeiten) [31.450 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „= NFS Server / Client = NFS oder Network File System ist ein Netzwerkprotokoll, mit dem du ein entferntes Dateisystem über das Netzwerk einhängen kannst. Das NFS-Protokoll verwendet eine Client-Server-Architektur: Der NFS-Server stellt alle Verzeichnisse oder Partitionen bereit, auf die zugegriffen werden kann, und die Clients greifen über die interne Netzwerkverbindung mit dem rpcbind-Protokoll auf alle Verzeichnisse und Dateisysteme zu. Der aktuell…“)
- 21:2121:21, 8. Okt. 2025 Nfs-howto (Versionen | bearbeiten) [15.069 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Navigation|Dateiserver}} Kategorie:Dateiserver = Einführung = Das Network File System – abgekürzt NFS (auch Network File Service) – ist ein von Sun Microsystems entwickeltes Protokoll, das den Zugriff auf Dateien über ein Netzwerk ermöglicht. Über die Jahre sind verschiedene Versionen des Protokolls entwickelt worden; derzeit ist die Version 4 („NFSv4“) aktuell. NFS stammt konzeptionell aus einer Zeit zentral administrierter Netze, inn…“)
- 10:1210:12, 8. Okt. 2025 Network File System/Konfiguration (Versionen | bearbeiten) [2.008 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „=== Konfiguration in Unix-Systemen === Die NFS-Freigaben werden unter Unix serverseitig meist in der Datei /etc/exports festgelegt, die nach dem folgenden Schema aufgebaut ist * Dabei sind die Unterschiede zwischen Linux- und FreeBSD-Systemen zu beachten # Server-Adresse: 10.0.0.1 # NFSv2, NFSv3 # Exportiert /path/to/directory an alle IPs von 10.0.0.0 bis 10.0.255.255, # und zwar zum Lesen/Schreiben (rw), asynchronem Zugriff (Daten werden # nicht so…“)
- 10:0910:09, 8. Okt. 2025 Network File System/Sicherheit (Versionen | bearbeiten) [4.446 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Sicherheit == === NFS Version 3 und früher === NFS wurde geschaffen, um in Unix-Netzen Dateisysteme über Rechnergrenzen hinweg zugänglich zu machen * Zur Zeit der Entwicklung von NFS waren solche Netze fast ausschließlich zentral verwaltet und die Rechner wurden zentral administriert, entsprechend wurde das Sicherheitskonzept gestaltet Die Entwickler von NFS bei Sun Microsystems hatten ursprünglich vorgesehen, die Sicherheit als Aufgabe der…“)
- 10:0210:02, 8. Okt. 2025 Network File System/OSI (Versionen | bearbeiten) [1.099 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{| class="float" style="margin-top:0; text-align:center;" cellspacing="3" |+ '''NFS im OSI-Schichtenmodell''' |- |style="background:#FFCC99"| '''Anwendung''' |colspan="4" style="background:#9999FF"| '''NFS''' |- |style="background:#FFCC99"| ''Darstellung'' |colspan="4" style="background:#EEEEFF"| '''XDR''' |- |style="background:#FFCC99"| ''Sitzung'' |colspan="4" style="background:#EEEEFF"| ''(Sun-)'' '''Remote Proced…“)
- 09:2009:20, 8. Okt. 2025 Bash/RANDOM (Versionen | bearbeiten) [9.157 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „ = Generierung von Zufallszahlen in einem Bereich in Bash = Zuletzt aktualisiert: 18. März 2024 Verfasst von: Burak Gökmen Überprüft von: Saajan Nagendra * Skripting * awk * bash * perl * Python == 1. Überblick == Beim Schreiben von Bash-Skripten kann es aus verschie…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 08:5208:52, 8. Okt. 2025 Network File System/Authentifizierung (Versionen | bearbeiten) [384 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Kategorie:NFS“) Markierung: Visuelle Bearbeitung ursprünglich erstellt als „Network File System/authentifizierung“
7. Oktober 2025
- 15:4215:42, 7. Okt. 2025 Network File System/Client (Versionen | bearbeiten) [9.872 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „ = Client = Das Network Filesystem ist die gebräuchlichste Methode unter Unix, um Verzeichnisse über Rechnergrenzen hinweg verfügbar zu machen. Einen kurzen Abriss zur Historie und Intention des NFS erhalten Sie im Abschnitt zum NFS-Server . == Voraussetzungen == === Kernelunterstützung === Die Unterstützung des NFS-Dateisystems ist Aufgabe des Kernels. Vermutlich integriert der aktuelle Kernel bereits die erforderliche Eigenschaft; ein Blick in di…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung ursprünglich erstellt als „NFS/Client“
- 13:3013:30, 7. Okt. 2025 Network File System (Versionen | bearbeiten) [13.698 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Leere Seite erstellt) ursprünglich erstellt als „Netzwerk/NFS - Network File System“
- 13:2613:26, 7. Okt. 2025 NFS/TMP (Versionen | bearbeiten) [16.098 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „= TMP = ==Verwendungszweck für unser Netzwerk== 1. Zentralisierte Homeverzeichnisse<br> <br> * Benutzer können sich von jedem Client aus mit ihrem Profil verbinden<br> * Nach Beenden der Sitzung sind die Daten zentral auf dem Server gespeichert<br> 2. Ein eigenes APT-Repository<br> <br> * Zentrales Archiv für eigene Software-Pakete * Einmal heruntergeladen, stehen diese allen Clients zentral auf dem NFS_Server zur verfügung<br> ==Was ist NFS== <br…“)
- 13:2413:24, 7. Okt. 2025 Network File System/Server (Versionen | bearbeiten) [39.196 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „= Server = == Übersicht == Dieser Abschnitt basiert auf Recherchen von Bernd Reimann. Herzlichen Dank an ihn für die Zusammenarbeit! Bevor wir uns dem Schwerpunkt der Administration eines NFS-Servers zuwenden, sollen kurze Betrachtungen zur Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der NFS-Entwicklung unter Linux etwas Hintergrundwissen vermitteln... === Historie === Bereits 1984, also lange bevor Linus Torvalds auch nur annähernd an Linux dachte und…“) ursprünglich erstellt als „NFS/Server“
6. Oktober 2025
- 13:5013:50, 6. Okt. 2025 Test/TMP (Versionen | bearbeiten) [5.349 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „= TMP = == Bedingungen testen == Das wichtigste Kommando ist 'test', mit dem man mannigfache Bedingungen testen kann <syntaxhighlight lang="bash" highlight="1"> test Argument </syntaxhighlight> Dieses Kommando prüft eine Bedingung und liefert 'true' (0), falls die Bedingung erfüllt ist und 'false' (1), falls die Bedingung nicht erfüllt ist. Der Fehlerwert 2 wird zurückgegeben, wenn das Argument syntaktisch falsch ist (meist durch Ersetzung hervorgeru…“)
5. Oktober 2025
- 11:0911:09, 5. Okt. 2025 Gigabit Passive Optical Network (Versionen | bearbeiten) [3.690 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Gigabit Passive Optical Network''' ('''GPON''') ist eine shared-medium-Technologie auf Basis von passiven optischen Netzen (PON). Sie ermöglicht es, dem Nutzer Datenraten von bis zu 2,5 Gigabit/s in Downstream- und 1,25 Gigabit/s in Upstreamrichtung pro Zelle bereitzustellen. == Verbreitung == === Deutschland === Im Rahmen eines Pilotprojek…“)
3. Oktober 2025
- 17:1117:11, 3. Okt. 2025 Trash-put (Versionen | bearbeiten) [2.522 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''trash-put - Command''' - line trash utility == SYNOPSIS == '''trash''' [''OPTION''] ... [''ARGUMENTS''] ... '''trash-put''' [''OPTION''] ... [''ARGUMENTS''] ... == DESCRIPTION == Trash-cli package provides a command line interface trashcan utility compliant with the FreeDesktop.org Trash Specification. It remembers the name, original path, deletion date, and permissions of each trashed file. Files trashed from the home partition will be…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung ursprünglich erstellt als „Trash-cli“
2. Oktober 2025
- 18:4618:46, 2. Okt. 2025 OpenSSH/Konfiguration (Versionen | bearbeiten) [1.809 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Konfiguration == Die Konfiguration des SSH-Servers '''sshd''' findet über die Datei '''/etc/ssh/sshd_config''' statt Wer den '''sshd''' auf einem Gateway oder Router betreibt oder aus einem anderen Grund mehrere Netzwerkschnittstellen verwendet (bspw. * WLAN), der möchte dort vielleicht die '''ListenAddress'''-Direktive benutzen, um den Server nur an bestimmten Netzwerk-Schnittstellen laufen zu lassen. Außerdem kann es sinnvoll sein, '''PermitRoo…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 13:0513:05, 2. Okt. 2025 SSH/Hostkey/Signing (Versionen | bearbeiten) [8.212 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== SSH Host Key Signing == ; Ein unterschätztes Feature Da wir eine größere Menge an Linux Servern betreiben, ist SSH unser tägliches Brot. * Sei es nun für den Login mit dem eigenen Benutzer oder für auf SSH aufsetzende Automatisierungen, wie zum Beispiel Ansible. * Was nun jeder SSH Anwender aber kennt: der ewige "Kampf" mit der ''known_hosts'' Datei, in der alle dem Clients bereits bekannten Public SSH Host Keys abgelegt werden. * Wenn sie noch n…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 12:5912:59, 2. Okt. 2025 SSH/Hostkey/TMP (Versionen | bearbeiten) [38.351 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „= TMP = == Secure SSH Tutorial Part 1: Host Key == === Einführung === SSH, oder Secure SHell ist ein Programm und ein Netzwerkprotokoll. * Mit SSH ist es zum Beispiel möglich, sich auf einem anderen Computer einzuloggen und dort Programme auszuführen. * SSH ermöglicht eine sichere Verbindung zwischen zwei Rechnern durch Authentifizierung und Verschlüsselung. * Diese Artikelserie beschäftigt sich mit den Sicherheitsaspekten und mit nützlichen Featur…“)
1. Oktober 2025
- 11:3111:31, 1. Okt. 2025 Partx (Versionen | bearbeiten) [1.221 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Leere Seite erstellt)
- 09:1509:15, 1. Okt. 2025 SSH/Server/Windows (Versionen | bearbeiten) [554 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „ Kategorie:SSH“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
30. September 2025
- 09:4309:43, 30. Sep. 2025 Linux/Benutzer/Authentifidzierung (Versionen | bearbeiten) [47 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Kategorie:Linux/Benutzer/Authentifidzierung“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
28. September 2025
- 10:4010:40, 28. Sep. 2025 Linux/Benutzer/Befehl (Versionen | bearbeiten) [596 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''{{BASEPAGENAME}}''' - Beschreibung == Beschreibung == == Installation == <syntaxhighlight lang="bash" highlight="1" line copy> < /syntaxhighlight> == Aufruf == <syntaxhighlight lang="bash" highlight="1" line copy> < /syntaxhighlight> === Optionen === {| class="wikitable sortable options gnu big" |- ! Unix !! GNU !! Parameter !! Beschreibung |- | || || || |- |} === Parameter === === Umgebungsvariablen === === Exit-Status === {| class="wikitable op…“)
- 01:1601:16, 28. Sep. 2025 Linux/ActiveDirectory/tmp2 (Versionen | bearbeiten) [21.080 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Integration von Linux-Clients in eine AD == <div style="margin-left:1cm;margin-right:1cm;">'''tl/dr;''' ''(ca. 9 min Lesezeit): Wenn Linux-Clients in Windows-Netzwerke integriert werden sollen, muss die Authentifizierung und das Freigabemanagement von Linux aus angesprochen werden * Dieser Artikel ist mehr ein Erfahrungsbericht als eine Schritt für Schritt Anleitung, wie ein Linux-Client (Debian-basisiert) in ein Active-Directory eingebunden werden k…“)
- 01:0501:05, 28. Sep. 2025 Linux/ActiveDirectory/tmp (Versionen | bearbeiten) [10.932 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Active Directory Client Authentifikation == === Archivierte Anleitung === Dieser Artikel wurde archiviert. Das bedeutet, dass er nicht mehr auf Richtigkeit überprüft oder anderweitig gepflegt wird. Der Inhalt wurde für keine aktuell unterstützte Ubuntu-Version getestet. Wenn du Gründe für eine Wiederherstellung siehst, melde dich bitte in der Diskussion zum Artikel. Bis dahin bleibt die Seite für weitere Änderungen gesperrt. === Artikel f…“)
- 00:5300:53, 28. Sep. 2025 Linux/ActiveDirectory (Versionen | bearbeiten) [1.443 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „ Kategorie:Linux/ActiveDirectory“)
27. September 2025
- 10:1310:13, 27. Sep. 2025 LPIC102/110.2 Einen Rechner absichern/Dienste und Konten (Versionen | bearbeiten) [1.389 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Dienste und Konten== ; Nicht benötigte Dienste und Konten deaktivieren === Wichtige Dateien === * /etc/nologin * /etc/init.d * /etc/inittab * /etc/passwd * /etc/shadow ====/etc/nologin==== * verhindern, dass sich ein Benutzer interakiv an einem System anmeldet, * einfach Datei /etc/nologin (beispielsweise mit touch) anlegen, * Nachricht für nicht authoriserten Benutzer hinterlassen, Inhalt wird bei Login-Versuch angezeigt ==== /etc/init.d und /etc/i…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 10:1210:12, 27. Sep. 2025 LPIC102/110.2 Einen Rechner absichern/Superdaemons (Versionen | bearbeiten) [1.911 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Superdaemons == ; Superdaemons und TCP-Wrapper * Absichern gegenüber Angreifern * Hardwareressourcen besser ausnutzen === Superdeamons inetd und xinetd === ==== inetd ==== * Superdeamon, älter als xinetd, * lauscht stellvertretend an TCP- und UDP-Ports für Serverdienste, * Client nimmt Verbindung mit von inetd kontrolliertem Netzwerkdienst auf, inetd übergibt an TCP-Wrapper als Daemon tcpd, der die Dienste startet und übergibt Kontrolle an Clien…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 10:0310:03, 27. Sep. 2025 Shadow-utils (Versionen | bearbeiten) [94 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Leere Seite erstellt)
26. September 2025
- 10:3010:30, 26. Sep. 2025 Zeitgesteuerte Prozesse (Versionen | bearbeiten) [1.205 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''{{BASEPAGENAME}}''' - Beschreibung == Beschreibung == == Installation == <syntaxhighlight lang="bash" highlight="1" line copy> < /syntaxhighlight> == Aufruf == <syntaxhighlight lang="bash" highlight="1" line copy> < /syntaxhighlight> === Optionen === {| class="wikitable sortable options gnu big" |- ! Unix !! GNU !! Parameter !! Beschreibung |- | || || || |- |} === Parameter === === Umgebungsvariablen === === Exit-Status === {| class="wikitable op…“)
25. September 2025
- 09:2009:20, 25. Sep. 2025 Powertop (Versionen | bearbeiten) [1.321 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Leere Seite erstellt)
- 08:1508:15, 25. Sep. 2025 Flatpak (Versionen | bearbeiten) [26.549 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Infobox Software | Name = | Logo = <!-- Wikidata --> | Screenshot = | Beschreibung = Flatpak | Maintainer = | Hersteller = | Erscheinungsjahr = <!-- Wikidata --> | Betriebssystem = Linux | AktuelleVersion = <!-- Wikidata --> | AktuelleVorabVersion = | AktuelleVorabVersionFreigabeDatum = | Kategorie = Virtualisierung | Lizenz = LGPL<ref>{{cite web |url=https://cgit.freedesktop.org/xdg-app/xdg-app/tree/COPYIN…“)
- 08:1008:10, 25. Sep. 2025 Snap (Versionen | bearbeiten) [82.209 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Vorlage(Getestet, jammy, noble) {{{#!vorlage Wissen [:Pakete installieren: Installation von Programmen] [:Terminal: Ein Terminal öffnen] [:mit Root-Rechten arbeiten:] [:Editor: Einen Editor verwenden] }}} Inhaltsverzeichnis(3) Bild(snap.png,64,align=left) Snap ist ein Paketformat, das maßgeblich von Canonical entwickelt wird und konfliktfrei neben DEB-Paketen aus der normalen [:Paketverwaltung:] installiert und genutzt werden kann; es ist…“)
24. September 2025
- 06:5806:58, 24. Sep. 2025 Chage (Versionen | bearbeiten) [5.920 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Chage''' - Beschreibung == Beschreibung == == Installation == <syntaxhighlight lang="bash" highlight="1" line copy> < /syntaxhighlight> == Aufruf == <syntaxhighlight lang="bash" highlight="1" line copy> < /syntaxhighlight> === Optionen === {| class="wikitable sortable options gnu big" |- ! Unix !! GNU !! Parameter !! Beschreibung |- | || || || |- |} === Parameter === === Umgebungsvariablen === === Exit-Status === {| class="wikitable options col1c…“)
23. September 2025
- 17:2217:22, 23. Sep. 2025 /etc/shadow/TMP (Versionen | bearbeiten) [3.995 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „= TMP = == BESCHREIBUNG == shadow ist eine Datei, die die Passwortinformationen für die Konten des Systems und optionale Alterungsinformationen enthält. Um die Sicherheit der Passwörter zu gewährleisten, darf diese Datei nicht für normale Benutzer lesbar sein. Jede Zeile dieser Datei enthält 9 Felder, die durch Doppelpunkte („:“), in der folgenden Reihenfolge getrennt sind: Anmeldename Es muss sich um einen gültigen Kontonamen handeln, der…“)
22. September 2025
- 13:2313:23, 22. Sep. 2025 GPT fdisk (Versionen | bearbeiten) [17.136 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Category:File systems Category:System recovery Category:Commands de:GPT#Partitionieren mit gdisk es:GPT fdisk ja:GPT fdisk ru:GPT fdisk zh-hans:GPT fdisk {{Related articles start}} {{Related|Partitioning}} {{Related|fdisk}} {{Related|GNU Parted}} {{Related|dd}} {{Related articles end}} [https://www.rodsbooks.com/gdisk/ GPT fdisk]—consisting of the ''gdisk'', ''cgdisk'', ''sgdisk'', and ''fixparts'' programs—is a set of…“)
- 09:3809:38, 22. Sep. 2025 Systemd/tmp2 (Versionen | bearbeiten) [19.678 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== systemd == Nach dem Bootvorgang, in dem der Kernel das root-Filesystem eingebunden und alle not- wendigen Module geladen hat, übernimmt der systemd-Daemon den weiteren Ablauf. Der klassische init-Prozess folgt dem in System V2 vorgestellten Verfahren und wird nach diesem auch SysVinit genannt. Er ist verantwortlich für das Starten der Dienste in der richtigen Rei- henfolge, für das Folgen und auch für den Wechsel von Runleveln sowie für das Stoppe…“)
21. September 2025
- 23:0923:09, 21. Sep. 2025 Passwd/paket (Versionen | bearbeiten) [1.229 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Passwd/paket''' == Beschreibung == == Installation == <syntaxhighlight lang="bash" highlight="1" line copy> </syntaxhighlight> == Aufruf == <syntaxhighlight lang="bash" highlight="1" line copy> </syntaxhighlight> === Optionen === {| class="wikitable sortable options gnu big" |- ! Unix !! GNU !! Parameter !! Beschreibung |- | || || || |- |} === Parameter === === Umgebungsvariablen === === Exit-Status === {| class="wikitable options col1center big"…“)
- 21:4521:45, 21. Sep. 2025 Tmp2 (Versionen | bearbeiten) [6.710 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „ = Change Passwords for All Users on Linux Server = Asked 15 years, 9 months ago Modified 15 years, 9 months ago Viewed 10k times 6 I've got 10 Linux servers that I need to lock down, by resetting the passwords for every single user all at once. The story behind this is long, but the general idea is that I need it to happen very quickly at a specific time. I'm going to use a single,…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
18. September 2025
- 15:5015:50, 18. Sep. 2025 APT/Pinning/TMP (Versionen | bearbeiten) [21.375 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „ = TMP = == Prioritäten == === Voreingestellte Prioritäten === Ist keine APT-Konfigurationsdatei oder kein Eintrag in der Konfigurationsdatei vorhanden, der auf ein Paket passt, so wird für dieses Paket die voreingestellte Priorität verwendet, welche der Distribution entspricht. * Es besteht die Möglichkeit, ein bestimmtes Ziel-Release festzulegen, aus dem die Pakete installiert werden sollen. * Diese Distribution wird als "Target Release" bezeichn…“)
15. September 2025
- 12:0512:05, 15. Sep. 2025 Arbeitsspeicher/Leistung (Versionen | bearbeiten) [4.655 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Leistung == Die Leistung von Speichermodulen (Takt und Schaltzeitverhalten, englisch ''Timing'') misst sich vor allem in der ''absoluten Latenz'' * Die theoretische Bandbreite ist ausschließlich beim Burst-Transfer relevant Ein weit verbreiteter Irrtum ist, dass höhere numerische Timings eine schlechtere Leistung zur Folge hätten * D…“)
- 11:3611:36, 15. Sep. 2025 Arbeitsspeicher/Geschichte (Versionen | bearbeiten) [6.021 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Geschichte == * Zu Anfang hatten Computer keine internen Arbeitsspeicher. * Zu der Zeit wurden Arbeitsschritte auf Floppy Discs und Lochkarten gespeichert. * Die erste Form von Arbeitsspeicher wurde in 1947 erfunden und benutzte eine Kathodenstrahlröhre. * Auch in 1947 erfunden wurde der Magnetkernspeicher. * Arbeitsspeicher wie wir es kennen wurde erstmalig in 1968 erfunden. * Dieser nennt sich Festkörperspeicher und hatte noch Pins als Anschluss. *…“)
- 11:1911:19, 15. Sep. 2025 Arbeitsspeicher/Funktionsweise (Versionen | bearbeiten) [334 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Funktionsweise == ; Funktionsweise des Arbeitsspeichers“)
- 11:1811:18, 15. Sep. 2025 Arbeitsspeicher/Multi Channel (Versionen | bearbeiten) [1.604 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Multi Channel == === Single Channel === * kann mit 1 oder 3 DIMM benutzt werden * bietet einkanalige Bandbreiten Operationen === Dual Channel === * Gleiche Speichergröße * Abgestimmte DIMM-Konfiguration * Symmetrischen Speichersteckplätze * wenn nicht erfüllt geht es in den Single Channel Modus * Geschwindigkeit richtet sich nach dem langsamsten Modul was eingesteckt wird === Triple Channel === * reduziert die Gesamtspeicher Latenz durch sequenziel…“)
- 00:4200:42, 15. Sep. 2025 Windows Freigabe unter Linux mounten (Versionen | bearbeiten) [3.944 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Leere Seite erstellt)
14. September 2025
- 10:5010:50, 14. Sep. 2025 Tune2fs (Versionen | bearbeiten) [24 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „ Kategorie:E2fsprogs“)
- 10:5010:50, 14. Sep. 2025 Resize2fs (Versionen | bearbeiten) [24 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „ Kategorie:E2fsprogs“)
- 10:5010:50, 14. Sep. 2025 Mke2fs (Versionen | bearbeiten) [24 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „ Kategorie:E2fsprogs“)
- 10:4910:49, 14. Sep. 2025 Logsave (Versionen | bearbeiten) [24 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „ Kategorie:E2fsprogs“)
- 10:4910:49, 14. Sep. 2025 Findsuper (Versionen | bearbeiten) [24 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „ Kategorie:E2fsprogs“)
- 10:4910:49, 14. Sep. 2025 Filefrag (Versionen | bearbeiten) [24 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „ Kategorie:E2fsprogs“)
- 10:4910:49, 14. Sep. 2025 E4defrag (Versionen | bearbeiten) [24 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „ Kategorie:E2fsprogs“)