Zum Inhalt springen

Neue Seiten

Neue Seiten
Registrierte Benutzer ausblenden | Bots ausblenden | Weiterleitungen einblenden
(neueste | älteste) Zeige (jüngere 50 | ) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)

18. April 2025

  • 11:4011:40, 18. Apr. 2025 LPIC101/101.2/System starten/Fragen (Versionen | bearbeiten) [1.361 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Kontrollfragen == <div class="toccolours mw-collapsible mw-collapsed"> Was ist ein Bootloader? <div class="mw-collapsible-content">Der Bootloader ist ein Startprogramm welches gewöhnlich durch die Firmware (z. B. UEFI, oder dessen Vorgänger bei IBM-kompatiblen PCs, dem BIOS) eines Rechners von einem startfähigen Medium geladen und anschließend ausgeführt wird. Der Bootloader lädt dann weitere Teile des Betriebssystems, gewöhnlich einen…“)

17. April 2025

16. April 2025

15. April 2025

14. April 2025

13. April 2025

10. April 2025

9. April 2025

8. April 2025

  • 20:0820:08, 8. Apr. 2025 Netzwerk/Analyse/Sicherheit (Versionen | bearbeiten) [2.398 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Sicherheit == === Sicherheitsanalyse === Netzwerkanalyse ist auch Sicherheitsanalyse. Möglichen Angriffen von innen und außen mit wirksamen Mitteln zum frühest möglichen Zeitpunkt zu begegnen, ist in der Praxis eine tägliche Anforderung, da die Angriffstechniken immer weiter vorangetrieben werden. Fragestellungen dabei sind: Blockieren die Firewall-Systeme unerwünschte Besucher und/oder Dienste? Sind die Sicherheitsrichtlinien der Server ausreic…“)

7. April 2025

6. April 2025

  • 23:4223:42, 6. Apr. 2025 Systemd/Fehleranalyse (Versionen | bearbeiten) [1.989 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „=== Fehleranalyse === Über Systemctl kann man Systemd zum Senden eines Signals auffordern, ohne die Prozess-ID des Dienstes zu kennen * Der folgende Befehl versetzt Rsyslogd in den Debug-Modus; dieser wird beendet, wenn man den Befehl ein zweites Mal aufruft: systemctl kill --signal=USR1 rsyslogd.service Wenn man die Angabe des zu sendenden Signals weglässt, schickt Systemctl ein normales Term-Signal, woraufhin sich alle Prozesse beenden sollten, die…“)
  • 23:3823:38, 6. Apr. 2025 Systemd/Dienste (Versionen | bearbeiten) [14.252 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „=== Dienste konfigurieren === Systemd startet im Bootprozess unter anderem einen SSH-Daemon, hängt eine Partition ein und konfiguriert eine Netzwerkschnittstelle Alle diese einzelnen kleinen Aufgaben bezeichnet Systemd als Units * Die wiederum lassen sich noch einmal nach ihrem jeweiligen Einsatzzweck klassifizieren So kümmern sich Service-Units um das Starten und Stoppen von Diensten, Mount- und Automount-Units helfen beim Ein- und Aushängen von Dat…“)
  • 22:3822:38, 6. Apr. 2025 Systemd/Anwendungen (Versionen | bearbeiten) [10.630 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Anwendungen == === Welche Dienste laufen === # systemctl === Alle Meldungen vom letzten Bootvorgang anzeigen === # journalctl -b -1 === Welche Dienste haben einen Fehler gemeldet === # systemctl --failed === Aktualisierende Anzeige === Ähnlich einen ''tail -f'' aktualisiert sich die Anzeige am Bildschirm laufend # journalctl -f === Ausgabe filtern === Alle Meldungen von gestern und heute des cron Service anzeigen # journalctl -u cron.servic…“)
  • 22:3422:34, 6. Apr. 2025 Systemd/Syslog (Versionen | bearbeiten) [19.456 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Syslog == === Besser protokolliert === Log-Meldungen verwaltet in den allermeisten Fällen ein Syslog-Server * Das Fedora-Projekt will dieses jetzt ändern und in zukünftigen Releases neue Wege beschreiten * Hier soll dann Journald aus dem Systemd-Paket zum Einsatz kommen Wenn ich mich mit jemandem über das Thema System- und Service-Management unterhalte, stelle ich oft eine gewisse Verunsicherung fest, wenn wir auf das Thema "systemd" zu sprechen…“)
  • 22:3322:33, 6. Apr. 2025 Systemd/Tools (Versionen | bearbeiten) [2.187 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Tools == === systemd-ui === '''Graphical front-end for systemd''' Graphical front-end for systemd system and service manager === kcmsystemd === '''A systemd control module for KDE''' Systemd control module for KDE * Provides a graphical frontend for the systemd daemon, which allow for viewing and controlling systemd units, as well as modifying configuration files * Integrates in the System Settings dialogue in KDE === Lahme Dienste bloßstellen…“)
  • 22:3222:32, 6. Apr. 2025 Systemd/Grundlagen (Versionen | bearbeiten) [12.059 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Grundlagen == Aktuelle Versionen von Fedora, OpenSuse, Mandriva und einigen anderen Distributionen starten das System bereits mit Systemd * Das Init-System bringt eigene Werkzeuge zur Konfiguration und Diagnose mit und erfordert andere Kniffe als Sysvinit, wenn es Probleme gibt ; Sysvinit- und Upstart Einige von Sysvinit- und Upstart-Distributionen gewohnte Kommandos und Tricks arbeiten durch Kompatibilitätsmaßnahmen auch unter Systemd Um die Fähig…“)
  • 10:1610:16, 6. Apr. 2025 /etc/systemd/system.conf (Versionen | bearbeiten) [3.477 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „<syntaxhighlight lang="bash" highlight="0" line> # This file is part of systemd. # # systemd is free software; you can redistribute it and/or modify it under the # terms of the GNU Lesser General Public License as published by the Free # Software Foundation; either version 2.1 of the License, or (at your option) # any later version. # # Entries in this file show the compile time defaults. Local configuration # should be created by either modifying th…“)

5. April 2025

4. April 2025

  • 11:3111:31, 4. Apr. 2025 Daemon (Versionen | bearbeiten) [8.066 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Begriffsklärungshinweis}} Als '''{{lang|en|Daemon}}''' ({{enS}}, [{{IPA|ˈdiːmən}}]) – teils auch mit Ligaturæ“ '''Dæmon''',<ref>{{Literatur |Autor=Markus Zahn |Titel=Unix-Netzwerkprogrammierung mit Threads, Sockets und SSL |Verlag=Springer |Datum=2006 |ISBN=3-540-00299-5 |Kapitel=2. Programmieren mit Unix-Prozessen |Seiten=96 |Fundstelle=2.6 Dæmon-Prozesse |Online={{Google Buch |BuchID=xW47c-7YKNMC |Seite=96…“) ursprünglich erstellt als „Daemon/tmp“
  • 10:1610:16, 4. Apr. 2025 Software-defined Networking (Versionen | bearbeiten) [12.188 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Software-defined Networking''' ('''SDN''') ist eine Methode zur Entwicklung, zum Aufbau und zum Betrieb großer Netzwerke, bei der die Weiterleitungsentscheidungen von Kommunikations- und Netzwerkgeräten, die zwischen Netzwerken vermittelt werden, von einem zentralen Server aus in Software programmiert werden. Auch ein Ansatz zum Bau von Computernetz-Geräten und Software, die zwei wesentliche Komponenten solcher Geräte voneinander trennt und abs…“)

3. April 2025

2. April 2025

(neueste | älteste) Zeige (jüngere 50 | ) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)