Neue Seiten
Erscheinungsbild
18. April 2025
- 11:4011:40, 18. Apr. 2025 LPIC101/101.2/System starten/Fragen (Versionen | bearbeiten) [1.361 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Kontrollfragen == <div class="toccolours mw-collapsible mw-collapsed"> Was ist ein Bootloader? <div class="mw-collapsible-content">Der Bootloader ist ein Startprogramm welches gewöhnlich durch die Firmware (z. B. UEFI, oder dessen Vorgänger bei IBM-kompatiblen PCs, dem BIOS) eines Rechners von einem startfähigen Medium geladen und anschließend ausgeführt wird. Der Bootloader lädt dann weitere Teile des Betriebssystems, gewöhnlich einen…“)
17. April 2025
- 11:0611:06, 17. Apr. 2025 Stammverzeichnis/Windows (Versionen | bearbeiten) [2.908 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Windows == CP/M, DOS und Windows sowie einige weitere Betriebssysteme weisen der Partition bzw. dem ''{{lang|en|Volume}}'', von der/dem sie booten (auch "Systempartition"), üblicherweise den Buchstaben <span style="font-family: monospace, monospace;">A</span> für Disketten und <span style="font-family: monospace, monospace;">C</span> bei Festplatten zu, gefolgt v…“)
- 11:0511:05, 17. Apr. 2025 Stammverzeichnis/Linux (Versionen | bearbeiten) [2.588 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Linux == Ein Unix- und Unix-ähnliches Betriebssystem nutzt ein globales Wurzelverzeichnis (und somit eine zentrale Verzeichnisstruktur), dessen Bezeichner schlicht <code>/</code> (Schrägstrich) lautet * Die gesamte Verzeichnisstruktur unterhalb von <code>/</code> wird auch als Unix-Dateisystem bezeichnet ; Zitat : Der Begriff Dateisystem bezieht sich somit zum einen auf den übergeordneten Verzeichnisbaum des Systems, de…“)
- 10:2010:20, 17. Apr. 2025 MediaTomb (Versionen | bearbeiten) [125 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „* https://tracker.debian.org/pkg/mediatomb * https://wiki.ubuntuusers.de/Mediatomb/“)
16. April 2025
- 09:2609:26, 16. Apr. 2025 Minidlna (Versionen | bearbeiten) [1.838 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Leere Seite erstellt)
15. April 2025
- 13:3913:39, 15. Apr. 2025 Minidlna.service (Versionen | bearbeiten) [55 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „* Minidlna“)
- 12:5412:54, 15. Apr. 2025 Nmcli/tmp (Versionen | bearbeiten) [37.631 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „= TMP = == GENERAL COMMANDS == nmcli general {status | hostname | permissions | logging | reload} [ARGUMENTS...] Use this command to show NetworkManager status and permissions. You can also get and change system hostname, as well as NetworkManager logging level and domains. status Show overall status of NetworkManager. This is the default action, when no additional command is provided for nmcli general. hostname [hostname] Get and change system hostna…“)
- 11:5211:52, 15. Apr. 2025 Maximum Transmission Unit/Anwendung (Versionen | bearbeiten) [46.021 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „=== Berechnung === Maximale Größe eines Rahmens der Sicherungsschicht Maximale Rahmengröße = Größte MTU aller benutzten Protokolle der Vermittlungsschicht + Größe der Sicherungsschichtheader === Ermittlung der MTU-Größe === * Zu diesem Zweck können Sie 'ping' verwenden, um ein Paket der erforderlichen Größe mit gesetztem Bit "Nicht fragmentieren" zu senden * Es ist auch eine gute Idee, eine Paketanzahl von eins zu verwenden, da es nicht sin…“)
- 09:0709:07, 15. Apr. 2025 IpFragmentation (Versionen | bearbeiten) [33.959 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Leere Seite erstellt)
14. April 2025
- 14:3814:38, 14. Apr. 2025 Betriebssystem/Entwicklung (Versionen | bearbeiten) [4.650 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Entwicklung == ; Entwicklungsstufen Die Entwicklung von Computer-Betriebssystemen verlief und verläuft parallel zur Entwicklung und Leistungsfähigkeit verfügbarer Hardware: Beide Linien bedingten sich gegenseitig und ermöglichten bzw. erforderten Weiterentwicklungen auf der ‚anderen‘ Seite ; Die Entwicklung verlief zum Teil in kleinen, manchmal in größeren Sprüngen * Lochkarten verarbeitende Systeme (gilt sinngemäß auch für Loch…“) ursprünglich erstellt als „Betriebssystem/Geschichte/Entwicklung“
- 14:2314:23, 14. Apr. 2025 Betriebssystem/Allgemein (Versionen | bearbeiten) [350 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „ Kategorie:Betriebssystem/Grundlagen“) ursprünglich erstellt als „Betriebssystem/Grundlagen“
- 14:1514:15, 14. Apr. 2025 Android (Versionen | bearbeiten) [21 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Leere Seite erstellt)
- 12:3312:33, 14. Apr. 2025 Geheimhaltung (Versionen | bearbeiten) [28 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „ Kategorie:Geheimhaltung“)
- 10:2110:21, 14. Apr. 2025 PowerShell (Versionen | bearbeiten) [29.010 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''PowerShell''' 300px|Windows PowerShell '''topic''' - Beschreibung == Beschreibung == == Installation == <syntaxhighlight lang="bash" highlight="1" line> </syntaxhighlight> == Aufruf == <syntaxhighlight lang="bash" highlight="1" line> </syntaxhighlight> === Optionen === {| class="wikitable sortable options gnu" |- ! Unix !! GNU !! Parameter !! Beschreibung |- | || || || |- |} === Parameter === === U…“)
- 09:4909:49, 14. Apr. 2025 Nmcli (Versionen | bearbeiten) [2.235 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''nmcli''' - command-line tool for controlling NetworkManager == SYNOPSIS == nmcli [OPTIONS...] {help | general | networking | radio | connection | device | agent | monitor} [COMMAND] [ARGUMENTS...] == DESCRIPTION == nmcli is a command-line tool for controlling NetworkManager and reporting network status. It can be utilized as a replacement for nm-applet or other graphical clients. nmcli is used to create, display, edit, delete, activate, and deactivat…“)
13. April 2025
- 14:3614:36, 13. Apr. 2025 Lintian (Versionen | bearbeiten) [1.708 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „* https://en.wikipedia.org/wiki/Lintian * https://packages.debian.org/de/sid/lintian * https://lintian.debian.org/manual/index.html * https://wiki.debian.org/Lintian“)
- 11:4711:47, 13. Apr. 2025 /usr/bin (Versionen | bearbeiten) [18 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Kategorie:/usr“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 11:4711:47, 13. Apr. 2025 /usr/sbin (Versionen | bearbeiten) [18 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Kategorie:/usr“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 11:4611:46, 13. Apr. 2025 /usr/share/doc (Versionen | bearbeiten) [24 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Kategorie:/usr/share“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 11:4411:44, 13. Apr. 2025 /usr/share (Versionen | bearbeiten) [24 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Kategorie:/usr/share“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 11:4111:41, 13. Apr. 2025 /usr/share/lintian (Versionen | bearbeiten) [39 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Kategorie:/usr/share Kategorie:Lintian“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 11:4011:40, 13. Apr. 2025 /usr/share/man (Versionen | bearbeiten) [46 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Kategorie:/usr/share Kategorie:Manpage“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 11:1311:13, 13. Apr. 2025 Ramfs (Versionen | bearbeiten) [20.138 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Was ist ramfs? == Ramfs ist ein sehr einfaches Dateisystem, das die Festplatten-Caching-Mechanismen von Linux (den Page-Cache und den Dentry-Cache) als dynamisch anpassbares RAM-basiertes Dateisystem Normalerweise werden alle Dateien von Linux im Speicher zwischengespeichert. * Datenseiten, die aus dem Backing Store (normalerweise das Blockgerät, auf dem das Dateisystem gemountet ist) gelesen werden, werden für den Fall aufbewahrt, dass sie erneut…“)
10. April 2025
- 10:4510:45, 10. Apr. 2025 IPv6/Firewall/Windows (Versionen | bearbeiten) [27 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Kategorie:IPv6/Firewall“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
9. April 2025
- 16:1416:14, 9. Apr. 2025 Tc/Manpage (Versionen | bearbeiten) [19.389 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „= Manpage = == QDISCS == qdisc is short for 'queueing discipline' and it is elementary to understanding traffic control. Whenever the kernel needs to send a packet to an interface, it is enqueued to the qdisc configured for that interface. Immediately afterwards, the kernel tries to get as many packets as possible from the qdisc, for giving them to the network adaptor driver. A simple QDISC is the 'pfifo' one, which does no processing at all and is a pu…“)
- 16:0016:00, 9. Apr. 2025 IPv6/Neighbor (Versionen | bearbeiten) [753 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „ Kategorie:IPv6/Neighbor“)
- 13:4213:42, 9. Apr. 2025 IPv6/Grundlagen (Versionen | bearbeiten) [696 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Weiterleitung nach IPv6 erstellt) Markierungen: Neue Weiterleitung Visuelle Bearbeitung
- 13:2513:25, 9. Apr. 2025 IPv6/Sicherheit/Überwachung (Versionen | bearbeiten) [1.583 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „=== Sicherheitsüberwachung === ==== netcat ==== Mit dem IPv6 fähigen netcat (siehe IPv6+Linux-status-apps/security-auditing für Details) können Sie einen Portscan durchführen. Es wird ein Script abgearbeitet, wobei u.a. ein Port-Bereich überprüft und Banners mitprotokolliert werden. Anwendungsbeispiel: ==== NMap ==== NMap, einer der weltweit besten Portscanner, unterstützt IPv6 seit der Version 3.10ALPHA1. Anwendungsbeispiel: ==== strobe ==== ;…“)
- 12:2612:26, 9. Apr. 2025 Dpkg/Anwendung (Versionen | bearbeiten) [12.707 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Anwendung == === --help === Natürlich bringt auch dpkg, wie alle guten Unix-Werkzeuge, eine eingebaute Hilfefunktion mit * Mit der Option --help kann man sich einen ersten Überblick über die beachtliche Vielzahl von Optionen verschaffen <syntaxhighlight lang="bash" line> # Usage dpkg -i|--install <deb file name> ... | -R|--recursive <dir> dpkg --unpack <deb file name> ... | -R|--recursive <dir> dpkg -A|--record-avail <deb file name> ... | -R|…“)
- 12:0612:06, 9. Apr. 2025 Dpkg/Paket (Versionen | bearbeiten) [9.979 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Beschreibung == Debian-Paketverwaltungssystem Dieses Paket stellt die grundlegende Infrastruktur für die Installation und das Entfernen von Debian-Software-Paketen bereit. Installieren Sie dpkg-dev für Debian-Paketentwicklungswerkzeuge. == Inhalt == /. /etc /etc/alternatives /etc/alternatives/README /etc/cron.daily /etc/cron.daily/dpkg /etc/dpkg /etc/dpkg/dpkg.cfg /etc/dpkg/dpkg.cfg.d /etc/logrotate.d /etc/logrotate.d/alternatives /…“)
- 10:5110:51, 9. Apr. 2025 Seminar/IPv6/Grundlagen/C (Versionen | bearbeiten) [7.058 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Leere Seite erstellt) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
8. April 2025
- 20:0820:08, 8. Apr. 2025 Netzwerk/Analyse/Sicherheit (Versionen | bearbeiten) [2.398 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Sicherheit == === Sicherheitsanalyse === Netzwerkanalyse ist auch Sicherheitsanalyse. Möglichen Angriffen von innen und außen mit wirksamen Mitteln zum frühest möglichen Zeitpunkt zu begegnen, ist in der Praxis eine tägliche Anforderung, da die Angriffstechniken immer weiter vorangetrieben werden. Fragestellungen dabei sind: Blockieren die Firewall-Systeme unerwünschte Besucher und/oder Dienste? Sind die Sicherheitsrichtlinien der Server ausreic…“)
7. April 2025
- 15:5415:54, 7. Apr. 2025 Initramfs (Versionen | bearbeiten) [9.232 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „ Kategorie:Initramfs“)
- 13:3413:34, 7. Apr. 2025 Mod mime magic (Versionen | bearbeiten) [259 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Anhang == === Siehe auch === {{Special:PrefixIndex/{{BASEPAGENAME}}/}} === Links === ==== Weblinks ==== {{DEFAULTSORT:mime_magic}} {{DISPLAYTITLE:mime_magic}} Kategorie:Apache/HTTP/Module </noinclude>“)
6. April 2025
- 23:4223:42, 6. Apr. 2025 Systemd/Fehleranalyse (Versionen | bearbeiten) [1.989 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „=== Fehleranalyse === Über Systemctl kann man Systemd zum Senden eines Signals auffordern, ohne die Prozess-ID des Dienstes zu kennen * Der folgende Befehl versetzt Rsyslogd in den Debug-Modus; dieser wird beendet, wenn man den Befehl ein zweites Mal aufruft: systemctl kill --signal=USR1 rsyslogd.service Wenn man die Angabe des zu sendenden Signals weglässt, schickt Systemctl ein normales Term-Signal, woraufhin sich alle Prozesse beenden sollten, die…“)
- 23:3823:38, 6. Apr. 2025 Systemd/Dienste (Versionen | bearbeiten) [14.252 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „=== Dienste konfigurieren === Systemd startet im Bootprozess unter anderem einen SSH-Daemon, hängt eine Partition ein und konfiguriert eine Netzwerkschnittstelle Alle diese einzelnen kleinen Aufgaben bezeichnet Systemd als Units * Die wiederum lassen sich noch einmal nach ihrem jeweiligen Einsatzzweck klassifizieren So kümmern sich Service-Units um das Starten und Stoppen von Diensten, Mount- und Automount-Units helfen beim Ein- und Aushängen von Dat…“)
- 22:3822:38, 6. Apr. 2025 Systemd/Anwendungen (Versionen | bearbeiten) [10.630 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Anwendungen == === Welche Dienste laufen === # systemctl === Alle Meldungen vom letzten Bootvorgang anzeigen === # journalctl -b -1 === Welche Dienste haben einen Fehler gemeldet === # systemctl --failed === Aktualisierende Anzeige === Ähnlich einen ''tail -f'' aktualisiert sich die Anzeige am Bildschirm laufend # journalctl -f === Ausgabe filtern === Alle Meldungen von gestern und heute des cron Service anzeigen # journalctl -u cron.servic…“)
- 22:3422:34, 6. Apr. 2025 Systemd/Syslog (Versionen | bearbeiten) [19.456 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Syslog == === Besser protokolliert === Log-Meldungen verwaltet in den allermeisten Fällen ein Syslog-Server * Das Fedora-Projekt will dieses jetzt ändern und in zukünftigen Releases neue Wege beschreiten * Hier soll dann Journald aus dem Systemd-Paket zum Einsatz kommen Wenn ich mich mit jemandem über das Thema System- und Service-Management unterhalte, stelle ich oft eine gewisse Verunsicherung fest, wenn wir auf das Thema "systemd" zu sprechen…“)
- 22:3322:33, 6. Apr. 2025 Systemd/Tools (Versionen | bearbeiten) [2.187 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Tools == === systemd-ui === '''Graphical front-end for systemd''' Graphical front-end for systemd system and service manager === kcmsystemd === '''A systemd control module for KDE''' Systemd control module for KDE * Provides a graphical frontend for the systemd daemon, which allow for viewing and controlling systemd units, as well as modifying configuration files * Integrates in the System Settings dialogue in KDE === Lahme Dienste bloßstellen…“)
- 22:3222:32, 6. Apr. 2025 Systemd/Grundlagen (Versionen | bearbeiten) [12.059 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Grundlagen == Aktuelle Versionen von Fedora, OpenSuse, Mandriva und einigen anderen Distributionen starten das System bereits mit Systemd * Das Init-System bringt eigene Werkzeuge zur Konfiguration und Diagnose mit und erfordert andere Kniffe als Sysvinit, wenn es Probleme gibt ; Sysvinit- und Upstart Einige von Sysvinit- und Upstart-Distributionen gewohnte Kommandos und Tricks arbeiten durch Kompatibilitätsmaßnahmen auch unter Systemd Um die Fähig…“)
- 10:1610:16, 6. Apr. 2025 /etc/systemd/system.conf (Versionen | bearbeiten) [3.477 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „<syntaxhighlight lang="bash" highlight="0" line> # This file is part of systemd. # # systemd is free software; you can redistribute it and/or modify it under the # terms of the GNU Lesser General Public License as published by the Free # Software Foundation; either version 2.1 of the License, or (at your option) # any later version. # # Entries in this file show the compile time defaults. Local configuration # should be created by either modifying th…“)
5. April 2025
- 13:1313:13, 5. Apr. 2025 /proc/meminfo (Versionen | bearbeiten) [19 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Kategorie:/proc“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 12:3712:37, 5. Apr. 2025 Linux/Prozess/Befehl (Versionen | bearbeiten) [35 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „ Kategorie:Linux/Prozess/Befehl“)
4. April 2025
- 11:3111:31, 4. Apr. 2025 Daemon (Versionen | bearbeiten) [8.066 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Begriffsklärungshinweis}} Als '''{{lang|en|Daemon}}''' ({{enS}}, [{{IPA|ˈdiːmən}}]) – teils auch mit Ligatur „æ“ '''Dæmon''',<ref>{{Literatur |Autor=Markus Zahn |Titel=Unix-Netzwerkprogrammierung mit Threads, Sockets und SSL |Verlag=Springer |Datum=2006 |ISBN=3-540-00299-5 |Kapitel=2. Programmieren mit Unix-Prozessen |Seiten=96 |Fundstelle=2.6 Dæmon-Prozesse |Online={{Google Buch |BuchID=xW47c-7YKNMC |Seite=96…“) ursprünglich erstellt als „Daemon/tmp“
- 10:1610:16, 4. Apr. 2025 Software-defined Networking (Versionen | bearbeiten) [12.188 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Software-defined Networking''' ('''SDN''') ist eine Methode zur Entwicklung, zum Aufbau und zum Betrieb großer Netzwerke, bei der die Weiterleitungsentscheidungen von Kommunikations- und Netzwerkgeräten, die zwischen Netzwerken vermittelt werden, von einem zentralen Server aus in Software programmiert werden. Auch ein Ansatz zum Bau von Computernetz-Geräten und Software, die zwei wesentliche Komponenten solcher Geräte voneinander trennt und abs…“)
3. April 2025
- 11:4711:47, 3. Apr. 2025 /etc/apache2/envvars (Versionen | bearbeiten) [1.891 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Leere Seite erstellt)
- 11:4311:43, 3. Apr. 2025 /etc/apache2/apache2.conf (Versionen | bearbeiten) [7.511 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Leere Seite erstellt)
- 11:0311:03, 3. Apr. 2025 Core (Versionen | bearbeiten) [190.534 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Apache-Kernfunktionen == {| |- | | [https://httpd.apache.org/docs/2.4/de/mod/module-dict.html#Description Beschreibung:] || Ständig verfügbare Kernfunktionen des Apache HTTP Servers |- | | [https://httpd.apache.org/docs/2.4/de/mod/module-dict.html#Status Status:] || Core |- |} === Direktiven === * [https://httpd.apache.org/docs/2.4/de/mod/core.html#acceptfilter AcceptFilter] * [https://httpd.apache.org/docs/2.4/de/mod/core.html#acceptpathinfo Accept…“)
2. April 2025
- 13:0713:07, 2. Apr. 2025 OPNsense/IPv6/deaktivieren (Versionen | bearbeiten) [93 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „* https://www.thomas-krenn.com/de/wiki/OPNsense_IPv6_deaktivieren“)
- 12:3612:36, 2. Apr. 2025 Hurricane Electric (Versionen | bearbeiten) [3.114 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Leere Seite erstellt)