Neue Seiten
Erscheinungsbild
20. November 2025
- 13:4713:47, 20. Nov. 2025 Quota/Realisierungen (Versionen | bearbeiten) [9.380 Bytes] DanielZorin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „ <noinclude> == Anhang == === Siehe auch === <div style="column-count:2"> <categorytree hideroot=on mode="pages">{{BASEPAGENAME}}</categorytree> </div> ---- {{Special:PrefixIndex/{{BASEPAGENAME}}/}} === Dokumentation === <!-- ; Man-Page # [https://manpages.debian.org/stable/procps/pgrep.1.de.html prep(1)] ; Info-Pages --> === Links === ==== Projekt ==== ==== Weblinks ==== <!-- {{DEFAULTSORT:new}} {{DISPLAYTITLE:new}} --> Kategorie:Quota </no…“)
- 12:4812:48, 20. Nov. 2025 Linux/Dateisystem/FAT (Versionen | bearbeiten) [36 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „ Kategorie:Linux/Dateisystem/FAT“)
- 12:4412:44, 20. Nov. 2025 XFS (Versionen | bearbeiten) [42 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''XFS''' Kategorie:Linux/Dateisystem“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 12:3712:37, 20. Nov. 2025 ExFAT (Versionen | bearbeiten) [31 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Leere Seite erstellt)
- 12:3612:36, 20. Nov. 2025 Fat32 (Versionen | bearbeiten) [31 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Leere Seite erstellt)
- 12:3612:36, 20. Nov. 2025 Kategorie:ExtFS (Versionen | bearbeiten) [31 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Leere Seite erstellt) ursprünglich erstellt als „ExtFS“
- 11:5111:51, 20. Nov. 2025 Quota/Konfiguration (Versionen | bearbeiten) [10.864 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Konfiguration == Aktivieren Sie Quoten für das gewünschte Dateisystem in <tt>/etc/fstab</tt>, indem Sie <tt>usrquota</tt> oder <tt>grpquota</tt> zu den Mount-Optionen hinzufügen * Um etwa Benutzerquoten für die Root-Partition zu aktivieren, suchen Sie die Zeile für <tt>/</tt> und fügen Sie <tt>usrquota</tt> zu den Optionen hinzu ; Wichtig : Sie müssen das Dateisystem neu mounten, damit die Änderungen wirksam werden, oder das System neu starten…“)
- 11:5011:50, 20. Nov. 2025 Quota/Anwendung (Versionen | bearbeiten) [7.443 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Anwendung == <syntaxhighlight lang="bash" highlight="1" line copy> </syntaxhighlight> <!-- output --> <syntaxhighlight lang="bash" highlight="" line> </syntaxhighlight> === Quota-Status prüfen === <syntaxhighlight lang="bash" highlight="1" copy> quota </syntaxhighlight> === Quota setzen === Diese Operation wird mit dem Programm <code>edquota</code> durchgeführt * Falls man mehr über dieses Programm erfahren möchte, dem sei die Manual Page des Pr…“)
- 11:4911:49, 20. Nov. 2025 Quota/Installation (Versionen | bearbeiten) [273 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Installation == <syntaxhighlight lang="bash" highlight="1" line copy> sudo apt install quota </syntaxhighlight> ; Optional <syntaxhighlight lang="bash" highlight="1" line copy> sudo apt install quotatool </syntaxhighlight>“)
- 10:3510:35, 20. Nov. 2025 Quota/Tmp (Versionen | bearbeiten) [679 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Beschreibung == * Kurze Definition von Quota und Zielen == Einsatzszenarien und Ziele == === Vorteile und Grenzen === * Vorteile von Quoten * Einschränkungen == Grundlagen == === Begriffe und Konzepte === * Benutzerquoten, Gruppenquoten. * Blockquoten und Inode-Quoten. * `Softlimit`, `Hardlimit`, `Grace Period`. * Zustände `Under Quota`, `Over Quota`. === Funktionsweise === * Wie das System Quotas technisch implementiert === Auswirkungen auf die…“)
17. November 2025
- 15:2515:25, 17. Nov. 2025 BSI/200 (Versionen | bearbeiten) [26 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Kategorie:BSI/Standard/200“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
16. November 2025
- 10:1910:19, 16. Nov. 2025 /etc/machine-info (Versionen | bearbeiten) [1.329 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''{{BASEPAGENAME}}''' - Beschreibung == Beschreibung == == Installation == <syntaxhighlight lang="bash" highlight="1" line copy> < /syntaxhighlight> == Aufruf == <syntaxhighlight lang="bash" highlight="1" line copy> < /syntaxhighlight> === Optionen === {| class="wikitable sortable options gnu big" |- ! Unix !! GNU !! Parameter !! Beschreibung |- | || || || |- |} === Parameter === === Umgebungsvariablen === === Exit-Status === {| class="wikitable op…“)
15. November 2025
- 20:1420:14, 15. Nov. 2025 /etc/pam.d/login (Versionen | bearbeiten) [4.731 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''/etc/pam.d/login''' == Beschreibung == <syntaxhighlight lang="bash" highlight="1" line copy> # # The PAM configuration file for the Shadow `login' service # # Enforce a minimal delay in case of failure (in microseconds). # (Replaces the `FAIL_DELAY' setting from login.defs) # Note that other modules may require another minimal delay. (for example, # to disable any delay, you should add the nodelay option to pam_unix) auth optional pam_failde…“)
- 20:0520:05, 15. Nov. 2025 Linux/Authentifizierung (Versionen | bearbeiten) [848 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Kategorie:Linux/Authentifizierung“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 09:0209:02, 15. Nov. 2025 Docker/Hosting (Versionen | bearbeiten) [1.829 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „=== Docker Hosting === Sie können verschiedene Servermodelle für den Einsatz von Docker auf Debian mieten * Die Tarife der Anbieter hängen von der eingesetzten Hardware, der Architektur und der gewünschten Leistung ab ; Servertypen * Dedicated Server * Cloud Server * vServer/VPS ; Dedicated Server Ein Dedicated Server wird exklusiv für Sie reserviert, was einige Vorteile hat. '''Dedizierte Hardware''' kann auf mehr Ressourcen als ein VPS oder Clo…“)
- 08:3908:39, 15. Nov. 2025 /etc/hostname (Versionen | bearbeiten) [3.674 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Leere Seite erstellt)
13. November 2025
- 21:0421:04, 13. Nov. 2025 AAA (Versionen | bearbeiten) [190 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''AAA''' - Authentication, Authorization, and Accounting == Beschreibung == mini|400px|https://www.instagram.com/dan_nanni/p/DGX9NoQgOKb/“)
- 20:1520:15, 13. Nov. 2025 Defense in depth (Versionen | bearbeiten) [97 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „mini|400px|https://www.instagram.com/dan_nanni/p/DJgsT6mgJcb/“)
- 20:0820:08, 13. Nov. 2025 Tor (Versionen | bearbeiten) [90 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Leere Seite erstellt)
- 19:5919:59, 13. Nov. 2025 Bash/Umeitung (Versionen | bearbeiten) [18 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Leere Seite erstellt)
- 19:5519:55, 13. Nov. 2025 Linux/Sicherheit (Versionen | bearbeiten) [30 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Leere Seite erstellt)
- 16:3016:30, 13. Nov. 2025 Docker/Userns-remap (Versionen | bearbeiten) [3.890 Bytes] DanielZorin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''{{BASEPAGENAME}}''' - Beschreibung == Beschreibung == Linux-Namespaces bieten Isolation für laufende Prozesse und beschränken deren Zugriff auf Systemressourcen, ohne dass der laufende Prozess diese Beschränkungen wahrnimmt. Weitere Informationen zu Linux-Namespaces finden Sie unter Linux-Namespaces. Der beste Weg, um Angriffe zur Rechteausweitung aus einem Container heraus zu verhindern, besteht darin, die Anwendungen Ihres Containers so zu kon…“) ursprünglich erstellt als „Userns-remap“
- 12:0012:00, 13. Nov. 2025 Htop/Konfiguration (Versionen | bearbeiten) [8.173 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Konfiguration == === Setup Menu === ==== Categories ==== ==== Display options ==== ==== Header layout ==== ==== Meters ==== Einstellung der Anzeigen im oberen Teil des Fensters * Legt fest, welche „Skalen“ und Textanzeigen oben in htop angezeigt werden (CPU, Speicher, Festplatten, Netzwerk) und in welcher Form sie angezeigt werden. ==== Screens ==== Konfiguriert Spaltensätze für die Prozessliste * Legt fest, welche Spalten im unteren Bereich vo…“)
12. November 2025
- 21:2521:25, 12. Nov. 2025 Docker/tmp (Versionen | bearbeiten) [4.844 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „; <nowiki>Motivation CI/CD: WFM (''Works For Me'')</nowiki> Auf dem CI-Server muss man eine Arbeitsumgebung konfigurieren und bereitstellen, für Java-basierte Projekte muss beispielsweise ein JDK existieren und man benötigt Tools wie Maven oder Gradle, um die Buildskripte auszuführen * Je nach Projekt braucht man dann noch weitere Tools und Bibliotheken * Diese Konfigurationen sind unabhängig vom CI-Server und werden üblicherweise nicht direkt instal…“)
10. November 2025
- 22:1922:19, 10. Nov. 2025 Seminar/Sicherheit/Sensibilisierung/Admin (Versionen | bearbeiten) [1.520 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Termin 1 (A/B-Kurs-Informationssicherheit) )) Einführung * Einführung Sicherheit Bedrohungen * Was sind reale Bedrohungen? * Welches Risiko folgt daraus? * BSI-Lagebericht Konzepte * Sicherheitsmodelle * Sicherheitsprozess * Dokumentation * Administration * Notfallmanagement/BCM ** Notfallübungen Demo * Verinice * BSI - Umsetzungshinweise == Termin 2 (A/B-Kurs- IT-Sicherheit) == Sicherheit im OSI-Modell * Netzwerkplanung * Sicherheitsdomänen Sich…“) ursprünglich erstellt als „Seminar/Sicherheit/SensibilisierungAdmin“
- 12:2112:21, 10. Nov. 2025 Xrdp/thinclient drives (Versionen | bearbeiten) [389 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Xrdp/thinclient drives''' == Links == # https://unix.stackexchange.com/questions/474844/file-sharing-over-xrdp-only-works-the-first-time # https://github.com/neutrinolabs/xrdp/issues/720 # https://c-nergy.be/blog/?p=17410 # https://catch22cats.blogspot.com/2018/05/xrdp-creates-strange-directory-called.html # https://wiki.ito.cit.tum.de/bin/view/Informatik/Benutzerwiki/RemoteDesktop/“)
- 08:4908:49, 10. Nov. 2025 OpenProject/Installation/Docker (Versionen | bearbeiten) [2.528 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Leere Seite erstellt) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
9. November 2025
- 11:3611:36, 9. Nov. 2025 Greenbone/Installation/Guide (Versionen | bearbeiten) [6.906 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „= Kali Linux Install Guide = == Quick Start Install == Diese Dokumentation enthält Anweisungen zur Installation der Greenbone Community Edition aus dem nativen Kali Linux Repository. Die Installationspakete werden von Offensive Security verwaltet. Alle Fehler, die während der Installation oder Verwendung entdeckt werden, sollten an den Kali Linux Bug Tracker gemeldet werden. Richtlinien zum Einreichen von Fehlern an Kali Linux finden Sie hier. Für die…“)
- 00:2400:24, 9. Nov. 2025 Systemd/Service Unit (Versionen | bearbeiten) [21 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Leere Seite erstellt)