AppArmor/HowTo
AppArmor - Sicherheitsframework für Linux
Beschreibung
Beschreibung | |
---|---|
Installation von Programmen | |
Ein Terminal öffnen | |
mit Root-Rechten arbeiten |
Als Mandatory Access Control (MAC) System kontrolliert es Anwendungen einzeln
- Für diese können in Profilen Zugriffsrechte festgelegt werden, die feiner als die allgemeinen Dateirechte sind
- Neben den vordefinierten können eigene Profile aufgestellt werden
- Für jedes Profil kann einer von drei Eingriffs-Modi gesetzt werden
- Zweck
Zweck von AppArmor ist der Schutz von sicherheitskritischen Anwendungen, in erster Linie also Anwendungen/Prozesse mit Netzwerkzugriff, aber auch von z. B. Büroanwendungen, die durch das Laden verseuchter Dokumente u. U. das System kompromittieren könnten
- Entstehung
AppArmor ist seit Kernel 2.6.36 offiziell integriert Ab Ubuntu 7.10 wird es beim Systemstart geladen
- Das gilt auch für die zugehörigen Profile (Regelsätze)
Von 2005 bis 2007 wurde AppArmor maßgeblich von Novell entwickelt
- Seit 2009 engagiert sich Canonical verstärkt für das Sicherheitsframework, wodurch dann auch die bereits erwähnte Aufnahme in den Linux-Kernel erreicht wurde
- SELinux
AppArmor wurde als Alternative zum als schwer konfigurierbar geltenden SELinux konzipiert
- Von den "großen" Linux-Distributionen verwendet neben Ubuntu noch openSUSE in der Standardinstallation das Framework
Schutz durch AppArmor
AppArmor wird automatisch geladen
- Möchte man eine neue Regel laden, so muss man dies von Hand erledigen
- Grundsätzlich sollte jedes Programm, das eine Angriffsfläche bietet, durch AppArmor geschützt werden
- Eine Auflistung der nicht profilierten Online-Anwendungen erhält man durch ein AppArmor-Werkzeug, das man im Terminal[2] aufruft
sudo aa-unconfined
Dieses ermittelt mittels netstat, welche Programme offene Netzwerk-Sockets (TCP/UDP) besitzen und ob sie ein AppArmor-Profil besitzen
- Eine Ausgabe kann folgendermaßen aussehen
5460 /usr/sbin/avahi-daemon not confined 5460 /usr/sbin/avahi-daemon not confined 5806 /sbin/dhclient3 not confined 18367 /usr/sbin/cupsd confined by '/usr/sbin/cupsd (enforce)'
Man sieht hier drei Dienste, von denen nur einer geschützt wird (cups)
- Man besitzt also zwei ungeschützte Dienste: avahi-daemon und dhclient3. avahi-daemon wird wahrscheinlich doppelt gelistet, weil es sowohl auf TCP wie auch UDP lauscht
- Diese beiden Dienste sind standardmäßig auf Ubuntu installiert
- Sie sind nur aus dem lokalen Netzwerk, aber nicht aus dem Internet zu erreichen und gelten deshalb als sicher und nicht ausnutzbar
- Mehr dazu kann man im Artikel Offene Ports lesen
- Paranoide werden wahrscheinlich trotzdem eine Regel dafür haben wollen, aber nach derzeitigem Kenntnisstand ist dies nicht erforderlich
Sollte aa-unconfined weitere Dienste anzeigen, wie zum Beispiel Privoxy oder Tor, sollte man diese von AppArmor schützen lassen
- Als Anmerkung sei noch gesagt, dass aa-unconfined mit großer Wahrscheinlichkeit nur Dienste anzeigen wird und nicht normale Internetanwendungen (wie zum Beispiel einen Browser)
- Das bedeutet aber nicht, dass diese nicht geschützt werden sollten
- Wie bereits gesagt ist die aa-unconfined-Liste nur ein kleiner Ausschnitt der schützenswerten Anwendungen und in keinem Fall vollständig
Auch Windows-Anwendungen über Wine lassen sich mit AppArmor kontrollieren
- Ausführliche Hinweise dazu finden sich unter AppArmorWine und im Forum
Installation
Seit 2007 ist AppArmor mit Hilfswerkzeugen in der Standardinstallation von Ubuntu enthalten
- Ansonsten kann es über die folgenden Pakete nachinstalliert werden [1]:* apparmor
sudo apt-get install apparmor
Oder mit apturl installieren, Link: [apt://apparmor apt://apparmor]
Hilfsprogramme
Die Hilfsprogramme zu AppArmor sind im Paket apparmor-utils, enthalten, das man manuell nachinstallieren muss
sudo apt-get install apparmor-utils
Wer DENIED Nachrichten in der Desktopumgebung erhalten möchte, muss zusätzlich das Paket* apparmor-notify (universe)
sudo apt-get install apparmor-notify
Weitere Regelsätze
AppArmor Profile für diverse Programme
# apt install apparmor-profiles apparmor-profiles-extra
Syntax
Optionen
Parameter
Umgebungsvariablen
Exit-Status
Anwendung
- Hinweis
- Alle Befehle zur Steuerung von AppArmor müssen mit Root-Rechten[3] aufgerufen werden!
AppArmor Utilities
Nach der Installation von apparmor-utils stehen folgende Kommandozeilen-Werkzeuge zur Verfügung
Utility | Beschreibung |
---|---|
aa-enabled | simple Abfrage, ob AppArmor aktiviert ist |
aa-status | Überblick über die geladenen AppArmor-Profile mit Angabe des Modus |
aa-disable | Ein AppArmor Profile deaktivieren |
aa-teardown | Alle AppArmor Profile entladen, d. h. aus dem Speichern entfernen, so dass keine Profile in der laufenden Sitzung mehr aktiv sind |
aa-exec | Eine Anwendung mit einem speziellen, anzugebenden AppArmor Profil starten |
aa-unconfined | Ausgabe der Prozesse mit Netzwerkzugriff ohne Profil |
aa-audit | Profil in den Audit-Modus versetzen |
aa-complain | Profil in den Complain-Modus versetzen |
aa-enforce | Profil in den Enforce-Modus versetzen |
aa-autodep | Erstellung eines Basis-Profils im Complain-Modus |
aa-genprof | Erstellung eines Basis-Profils mit interaktiver Ergänzung von Regeln und abschließender Versetzung des Profils in den Enforce-Modus |
aa-logprof | interaktive Ergänzung von Regeln anhand der Einträge in /var/log/syslog |
aa-cleanprof | automatisches Aufräumen eines Profils |
aa-easyprof | Einfaches Erstellen eines Profils
|
aa-mergeprof | AppArmor Profile zusammenführen |
aa-decode | Decodiert einen String in Hexadezimaldarstellung aus dem AppArmor Log in einen ASCII-String |
aa-features-abi | Extrahieren, Validieren und Ändern der AppArmor Feature ABI |
aa-remove-unknown | Unbekannte AppArmor Profile entfernen |
aa-update-browser | Apparmor Profile für Browser aktualisieren |
Im Idealfall nutzt man AppArmor ohne es zu bemerken, da Regeln die entsprechenden Anwendungen schützen, aber nicht beeinträchtigen
- Um zu überprüfen, ob AppArmor installiert und aktiviert ist, dient folgender Befehl im Terminal[2]
aa-enabled
Einen weiterführenden Überblick über den aktuellen Status von AppArmor erhält man mit folgendem Befehl
sudo aa-status
AppArmor Modi (flags)
AppArmor kennt drei Modi für jedes einzelne Profil
Modus | Beschreibung |
---|---|
complain | "Lernmodus": Aktionen, die gegen die Regeln verstoßen, werden nur geloggt und nicht verboten
|
enforce | "Zwangsmodus": Aktionen, die gegen die Regeln verstoßen, werden geloggt und verboten
|
audit | "Prüfmodus": Alle Regelanwendungen und Regelverstöße werden geloggt
|
Profile werden somit folgendermaßen geladen
sudo aa-complain PROFIL # für den "Complain"-Modus sudo aa-enforce PROFIL # für den "Enforce"-Modus sudo aa-audit PROFIL # für den "Audit"-Modus
Möchte man alle Profile auf einmal aktivieren, so geschieht dies mit diesem Befehl
sudo aa-complain /etc/apparmor.d/* # für den "Complain"-Modus" sudo aa-enforce /etc/apparmor.d/* # für den "Enforce"-Modus
Das Logging erfolgt dabei sowohl in der Syslog /var/log/syslog als auch in erweiterter Form in der Kernel-Log /var/log/kern.log
- Die /var/log/syslog ist dabei jedoch standardmäßig die ausschlaggebende, die auch von den AppArmor-Utils aa-logprof und aa-genprof benutzt wird
Möchte man sich von Hand anschauen, was AppArmor loggt, eignet sich tail durch Ausführung von
tail -F /var/log/syslog | grep "apparmor"
bzw
tail -F /var/log/kern.log | grep "apparmor"
Die Regelsätze befinden sich im Verzeichnis /etc/apparmor.d/
- Die Regeln haben dabei die Struktur "pfad.zur.datei.dateiname"
- Es ist also der Dateipfad enthalten, allerdings durch einen Punkt anstatt eines Slashs getrennt, der letzte Teil gibt den Namen des Programms/Dienstes/ an
Deaktivieren und Reaktivieren
Die Steuerung von AppArmor erfolgt als Dienst
- Um diesen komplett zu stoppen, dient nicht wie bei anderen Diensten üblich der Befehl stop, dieser leert nur den Cache
- Um AppArmor komplett zu stoppen, muss der folgende Befehl eingegeben werden
sudo aa-teardown
Der Neustart inkl. Laden alle aktiven Profile erfolgt mit
sudo systemctl reload apparmor.service
AppArmor Notify
Hat man das Paket aa-notify installiert, kann man die Benachrichtigung für DENIED-Messages aktivieren
- Dazu dient folgender Befehl im Terminal[2]
aa-notify -p
Die Benachrichtigung kann man testen mit
sudo tcpdump -i enp0s31f6 -n -s 0 -w /foo
(enp0s31f6 ist das Tcpip-Interface, das man mit ifconfig findet)
Profile bearbeiten
Grundsätzlich ist es möglich, von Hand bestehende Profile zu bearbeiten oder neue zu erstellen
- Es handelt es sich um normale Textdateien
- Achtung
Wer das Editieren von Hand beabsichtigt, sollte genau wissen, was er tut! Es besteht eine erhöhte Gefahr, dass das Programm, welches durch das editierte Profil gesichert ist, entweder nicht mehr ausreichend gesichert ist oder auch, dass die Sicherung zu restriktiv ist, so dass das Programm nicht mehr richtig ablaufen kann!
Profilaufbau
Eine Profil-Datei ist dabei prinzipiell wie folgt aufgebaut
vergrößern
1
2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 |
#include <tunables/global>
/pfad/zur/anwendung { #include <abstractions/base> [...] capability sys_admin [...] # Kommentar /usr/lib/gconv/** r /proc/meminfo r /bin/basename rmix [...] } |
- Mit dem Befehl #include können andere (grundlegende) Regelsätze eingebunden werden
- In allen Profilen ist grundsätzlich die Datei /etc/apparmor.d/tunables/global mit #include eingebunden, die wiederum weitere Dateien aus diesem Verzeichnis enthält, in denen u.a. Variablen wie @{HOME} (für alle Homeverzeichnisse) oder @{PROC} (für das Verzeichnis /proc/) definiert sind
- Nach der Angabe des Pfades zur Anwendung, für die das Profil erstellt ist, stehen sämtliche Regeln innerhalb von geschweiften Klammern
- Jede Zeile endet mit einem Komma - mit Ausnahme von Kommentaren, #include-Anweisungen, mit denen sogenannten abstractions eingebunden werden, und Kind-Profile (näheres dazu weiter unten)
- Mit dem Befehl capability XYZ werden grundlegende Eigenschaften/Merkmale definiert
- Siehe dazu die entsprechende Manpage sowie Capability rules
- /PFAD/ZU/DATEI OPTION setzt die Berechtigungen für das jeweilige Verzeichnis bzw. die jeweilige Hilfsanwendung
- Dabei ist die Verwendung des Jokers * erlaubt, zwei ** bedeuten "inkl. aller Unterverzeichnisse" (extended globbing)
- Beispiele dazu
/ordner/datei | gilt für diese spezifische Datei datei in Verzeichnis /ordner |
/ordner/* | gilt für alle Dateien im Verzeichnis /ordner |
/ordner/a* | gilt für alle Dateien im Verzeichnis, die mit "a" beginnen |
/ordner/*.png | gilt für alle Dateien mit der Endung .png |
/ordner/[^.]* | gilt für alle Dateien in /ordner mit Ausnahme derjenigen, die mit einem "." beginnen |
/ordner/ | gilt für das spezifische Verzeichnis /ordner |
/ordner/*/ | gilt für jedes Verzeichnis in /ordner |
/ordner/** | gilt für jede Datei oder jedes Verzeichnis in oder unterhalb von /ordner |
/ordner/**/ | gilt für jedes Verzeichnis in oder unterhalb von /ordner |
Weitere Hinweise und Details finden sich unter File Globbing
Berechtigungen
Grundsätzlich gilt: Eine Anwendung mit AppArmor-Profil darf nur, was im Profil durch entsprechende Regeln explizit erlaubt wird
- Wenn z. B. in einem Profil keine Lese- oder Schreib-Regel für das Home-Verzeichnis existiert, wird jeglicher Zugriff der betreffenden Anwendung auf dieses Verzeichnis blockiert
Attribute
Darüber hinaus gibt es drei zusätzliche Attribute
Attribut | Beschreibung |
audit | alle Anwendungen der Regel werden grundsätzlich geloggt |
owner | Berechtigung wird nur erteilt, wenn die Datei bzw. das Verzeichnis im Besitz des Benutzers ist |
deny | der Zugriff auf die Datei bzw. das Verzeichnis wird explizit verboten |
deny ist sinnvoll, wenn etwa für das Home-Verzeichnis Lese- und Schreibberechtigung durch eine entsprechende Regel erteilt wurde, aber besonders sicherheitskritische Verzeichnisse/Dateien geschützt werden sollen Beispiel
1 | audit deny @{HOME}/.config/autostart/** wl |
Netzwerkberechtigungen
AppArmor kann einer Anwendung den Netzwerkzugriff allgemein oder auch sehr spezifisch erlauben oder verbieten
- Typische Beispiele
1
2 3 4 5 6 |
network, # Netzwerkzugriff wird generell erlaubt
deny network, # Netzwerkzugriff wird generell verboten network tcp, # TCP-Verbindungen werden erlaubt network udp, # UDP-Verbindungen werden erlaubt network inet stream, # IPv4 TCP-Verbindungen werden erlaubt network inet6 dgram, # IPv6 UDP-Verbindungen werden erlaubt |
Weitere Details unter Network rules
Dateizugriffsberechtigungen
In AppArmor gibt es folgende Berechtigungen
Dateizugriffsberechtigungen in AppArmor-Profilen | |
Option | Beschreibung |
r | Lesezugriff ist erlaubt |
w | Schreibzugriff ist erlaubt |
a | Dateiinhalte können hinzugefügt werden |
l | Es ist erlaubt, einen Link zu erstellen |
k | Datei kann gesperrt werden (lockfile) |
m | Es darf der Aufruf von mmap erfolgen |
x | Hilfsanwendung darf ausgeführt werden |
Die Option x kann nur in den folgenden Kombinationen verwendet werden
Ausführungsberechtigungen in AppArmor-Profilen | ||
Option | englisch für | Beschreibung |
ux | unconfined execute mode | Hilfsanwendung ohne AppArmor-Überwachung ausführen |
Ux | unconfined execute – scrub the environment | wie ux mit Bereinigen der Umgebung |
ix | inherit execute mode | Hilfsanwendung erbt die Berechtigungen der Hauptanwendung |
px | discrete Profile execute mode | setzt die Definition eines eigenen Profils für die Hilfsanwendung voraus |
Px | Discrete Profile execute mode – scrub the environment | wie px mit Bereinigen der Umgebung |
cx | Execute and transition to a child profile | Ausführen der Hilfsanwendung über ein Kind-Profil innerhalb des Profils der Hauptanwendung |
Cx | Execute and transition to a child profile – scrub the environment | wie cx mit Bereinigen der Umgebung |
Für die Ausführungsberechtigungen sind folgende Hinweise zu beachten:* Die Benutzung von ux wird nicht empfohlen, sofern nicht unbedingt notwendig
- Eine mit ux ausgeführte Hilfsanwendung wird von AppArmor nicht kontrolliert bzw. "eingesperrt" und kann somit u. U. eine erhebliche Lücke in ein ansonsten sicheres Profil der Hauptanwendung reißen
- Auch die Benutzung von Ux wird nicht empfohlen
- Zwar wird hier ein sog. "environment scrubbing" durchgeführt (d. h. ein Bereinigen der Umgebung, indem Umgebungsvariable wie LD_PRELOAD entfernt werden)
- Ansonsten gilt jedoch dieselbe Problematik wie unter ux
- Erheblich sicherer ist die Verwendung von ix
- Eine damit ausgeführte Hilfsanwendung erbt die Berechtigungen der Hauptanwendung, darf also nicht mehr, aber auch nicht weniger als diese
- Dies kann problematisch sein, wenn die Hilfsanwendung mehr Rechte benötigt als die Hauptanwendung oder wenn die Rechte der Hilfsanwendung gezielt beschränkt werden sollen
- Erheblich flexibler ist diesbezüglich die Verwendung von px (bzw. Px)
- Voraussetzung ist, dass für die Hilfsanwendung ein eigenes AppArmor-Profil definiert ist, in dem die Berechtigungen deutlich von denen der jeweiligen Hauptanwendung abweichen können, und auf das auch andere Hauptanwendungen zugreifen können
- Noch flexibler ist die Verwendung von cx (bzw. Cx)
- Hier wird für die Hilfsanwendung ein lokales Profil innerhalb des Profils der Hauptanwendung angelegt
- Der Vorteil gegenüber px ist, dass dadurch unterschiedliche Berechtigungen für die Hilfsanwendung festgelegt werden können, je nachdem, durch welche Hauptanwendung sie aufgerufen wird
- Beispiel: Erstellt man z. B. ein AppArmor-Profil für den Browser Google Chrome, werden u. a. als Hilfsanwendungen xdg-open und xdg-settings benötigt, die über entsprechende Kind-Profile eingebunden werden können
- Die Syntax für das Profil /etc/apparmor.d/opt.google.chrome.chrome sieht dann auszugsweise folgendermaßen aus:
vergrößern
1
2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 |
# Last Modified: Sat Feb 16 18:28:03 2013
#include <tunables/global> /opt/google/chrome/chrome { [...] /opt/google/chrome/xdg-settings Cx [...] /usr/bin/xdg-open Cx /usr/bin/xdg-settings Cx [...] profile /opt/google/chrome/xdg-settings { /bin/dash r /bin/grep rix /bin/readlink rix [...] } profile /usr/bin/xdg-open { #include <abstractions/base> /bin/dash r /etc/X11/cursors/oxy-white.theme r [...] } profile /usr/bin/xdg-settings { /bin/cat rix /bin/dash r [...] } } |
- Als weitere Variante mit cx und Cx ist eine sog. "named profile transition" möglich
- Hier wird ein Kind-Profil namentlich explizit definiert
- Sollen in dem obigen Beispiel keine separaten Kind-Profile für /opt/google/chrome/xdg-settings und /usr/bin/xdg-settings erstellt werden, könnte etwa ein gemeinsames Kind-Profil namens gemeinsame_xdg_settings definiert werden, auf das die Hilfsanwendungen mit einem Pfeilsymbol verweisen
- Die Syntax ändert sich dann in:
vergrößern
1
2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 |
#include <tunables/global>
/opt/google/chrome/chrome { [...] /opt/google/chrome/xdg-settings Cx -> gemeinsame_xdg_settings [...] /usr/bin/xdg-settings Cx -> gemeinsame_xdg_settings [...] profile gemeinsame_xdg_settings { /bin/dash r /bin/grep rix /bin/readlink rix [...] } } |
Ein weiteres interessantes Beispiel einer "named profile transition" enthält die abstraction /etc/apparmor.d/abstractions/ubuntu-browsers.d/java
Abstractions
Im Verzeichnis /etc/apparmor.d/abstractions befinden sich eine Vielzahl von vorgefertigten Regelsätzen, den sog. "abstractions"
- Sie enthalten Regeln, die typischerweise bei der Erstellung eines AppArmor-Profils von vielen Anwendungen benötigt werden
- Durch Einbinden über den "#include" - Befehl kann die Profilerstellung deutlich vereinfacht werden
- Die jeweiligen abstractions werden - wenn benötigt - bei der Regelerstellung bzw. Folgende Hinweise sollten dabei beachtet werden:* In vielen abstractions sind andere abstractions über #include eingebunden, und in diese wiederum oft andere abstractions
- Durch diese mehrstufige Verschachtelung ist es - insbesondere bei der Verwendung mehrerer abstractions - häufig sehr schwierig, die effektiven Berechtigungen zu durchschauen, die man sich dadurch eingehandelt hat
- Es besteht daher die Gefahr, dass auf diese Weise einer Anwendung mehr Rechte als nötig oder beabsichtigt erteilt werden
- Das ist ein potentielles Sicherheitsrisiko
- Hinzu kommt, dass es bei der Verwendung mehrerer abstractions mitunter zu konkurrierenden Berechtigungen kommen kann, was beim Laden des Profils mit einer entsprechenden Fehlermeldung (z.B. "... conflicting permissions...") quittiert wird
- Aus diesen Gründen ist es ratsam, sich bei der Verwendung von abstractions in Zurückhaltung zu üben
- Wird von aa-logprof eine spezifische Regel und als Alternative eine oder mehrere abstractions angeboten, sollte man die Regel bevorzugen, auch wenn dies die Profilerstellung etwas mühsamer macht
- Nichtsdestotrotz sind eine Reihe von abstractions sehr sinnvoll
- Da den meisten Anwendungen Lese- und Schreibzugriff auf das Homeverzeichnis gewährt werden muss, ist es z. B. sinnvoll, zur Absicherung sicherheitskritischer Dateien oder Verzeichnisse das Profil mit "#include <abstractions/private-files>" (oder u. U. in einer erweiterten Form mit "#include <abstractions/private-files-strict>") zu ergänzen
Generelle Hinweise zur Profilbearbeitung
Das manuelle Editieren eines AppArmor-Profils sollte die Ausnahme darstellen
- In der Praxis erfolgt das Hinzufügen von Regeln zu einem Profil mit Hilfe von aa-logprof
- Eine manuelle Nachbearbeitung beschränkt sich daher im wesentlichen auf drei Fälle:# Es sollte überprüft werden, ob man nicht mit aa-logprof versehentlich die gefährlichen Ausführungsmodi ux und Ux gewählt hat
- Es macht bei umfangreichen Profilen u.U
- Sinn, zum Zwecke einer besseren Übersichtlichkeit die Regeln zu gruppieren bzw. anders zu sortieren oder auch ggfs. einzelne Regeln mit einer zusätzlichen Kommentarzeile (beginnend mit einem #) zu erläutern
- Es ist zu überprüfen, ob möglicherweise einzelne Regeln nachträglich modifiziert werden sollten, z. B. indem eine generelle Lese- und Schreibberechtigung für das Homeverzeichnis durch "deny"-Regeln für einzelne Unterverzeichnisse/Dateien eingeschränkt wird
Generell nicht manuell bearbeitet werden sollten die mit Ubuntu standardmäßig mitgelieferten und mit apparmor-profiles zusätzlich installierten Profile in /etc/apparmor.d, da alle Modifizierungen (auch über aa-logprof) bei einem Update dieser Profile über die Paketverwaltung verloren gehen
- Für diesen Zweck stehen stattdessen in /etc/apparmor.d/local jeweils leere "Unterprofile" zur Verfügung, die mit "#include" in das zugehörige Profil eingebunden sind
- Alle hier manuell hinzugefügten Berechtigungen oder "deny"-Regeln bleiben bei einem Update des betreffenden Profils erhalten
- Diese Empfehlung gilt natürlich nicht für selbsterstellte Profile
Weitere Profile beziehen
Ubuntu bringt bereits für ein paar Programme Profile mit, wobei diese jedoch teilweise deaktiviert sein könnten
- Um nun weitere Profile zu beziehen kann man* Pakete mit weiteren Regeln installieren (siehe Abschnitt Installation)
- fremde Profile übernehmen
- selber Profile selber erstellen
Es sollte aber bedacht werden, dass diese Regeln nicht blind übernommen werden sollen/können, sondern den individuellen Bedürfnissen angepasst werden müssen
Im Internet kursieren noch zahlreiche weitere Profile für AppArmor, doch es sollte immer überlegt werden, wie vertrauenswürdig die Quelle ist und wie kompetent im Erstellen von Profilen
- Außerdem sind diese Regeln meist nicht auf die eigenen Bedürfnisse angepasst, sondern müssen nachträglich feinjustiert werden
- Auch hier gilt, dass keine Profile blind übernommen werden sollten
Fehlerbehebung
Konfiguration
Verzeichnisstruktur
Globale und Systemeinstellungen sind in /etc/apparmor gespeichert
- Die Anwendungsprofile sowie mehrere vordefinierte Unterverzeichnisse befinden sich in /etc/apparmor.d/
- Eine ausführliche Darstellung der Verzeichnisstruktur nebst Inhalten ist unter Policy Layout verfügbar
disable und force-complain
Enthält /etc/apparmor.d/disable eine Verknüpfung zu einem Profil, so wird dieses nicht automatisch geladen. Ähnlich sorgen Verknüpfungen unter /etc/apparmor.d/force-complain dafür, dass Profile nur im complain-Modus geladen werden (siehe unten)
Dateien
Anhang
Siehe auch
Dokumentation
Man-Pages
Info-Pages
Links
Projekt
Weblinks
- https://wiki.ubuntuusers.de/AppArmor/
- AppArmor-Übersichtsseite Im englischen Ubuntu-Wiki
- Using AppArmor Eintrag im englischen Wiki der Ubuntu-Community
- AppArmor mit Ubuntu nutzen- Einführung von Kai Raven