rsync/Anwendung
Rsync/Anwendung - Verzeichnisse synchronisieren
Beschreibung
rsync [OPTIONEN] QUELLE ZIEL
Anstelle des Platzhalters QUELLE gibt man den Ort an aus dem gelesen werden soll und das ZIEL bestimmt den Ort in den rsync zu kopieren hat
- Gibt man nur einen Parameter an, so wird dieser als Ziel interpretiert und es gilt das aktuelle Verzeichnis als Quelle
rsync -a /home/user /data/backup
Kopiert man das gesamte Homeverzeichnis, so werden auch private Daten, wie die privaten Schlüssel von SSH und GnuPG kopiert
rsync kann nur das kopieren, wozu der Nutzer auch Rechte hat, z. B. bei
rsync -a /etc ZIEL
kann es zu Problemen kommen
Falls nicht alles kopiert wird, kann man versuchen, von "Hand" die Daten mit cp bzw. scp zu kopieren oder man gibt sich durch das vorangestellte sudo Root-Rechte
sudo rsync -a /etc ZIEL
Vorsicht ist geboten, wenn man versucht, Konten wechselseitig zu sichern
- Man sollte darauf achten, dass man nicht das Backup von A auf B wieder auf A kopiert
Nicht zuletzt bedeutet die Option --delete wirklich delete!
Sind in dem Zielverzeichnis andere Daten, werden sie ins Backup-Verzeichnis geschoben oder auch gelöscht!
Bei allen Angaben zur Quelle und/oder des Ziels ist zu beachten, die slashes richtig zu setzen
- Folgendes Beispiel soll dies verdeutlichen
rsync -a /boot/grub /data/backup
erzeugt einen Unterordner /grub in /data/backup, weil kein slash hinter /boot/grub steht
- Das heißt, dass die Daten nicht in /data/backup gespeichert werden sondern in /data/backup/grub
Wird der Befehl so
rsync -a /boot/grub/ /data/backup
angewandt wird kein Unterordner beim Ziel erzeugt, da nun ein slash hinter /boot/grub/ steht
- Das heißt, dass alle Daten von /boot/grub/ tatsächlich in das Verzeichnis /data/backup geschrieben werden
- Folgende zwei Befehle sollen dies nochmals unterstreichen, da beide exakt das gleiche abgleichen und kopieren
rsync -a /boot/grub /data/backup
rsync -a /boot/grub/ /data/backup/grub
Anhang
Siehe auch
Links
Weblinks
Achtung: Der Sortierungsschlüssel „rsync/Anwendung“ überschreibt den vorher verwendeten Schlüssel „new“.