Nmap

Aus Foxwiki

Network Mapper (nmap)

  • ist ein freier Netzwerk-Scanner

Netzwerke scannen

Was ist Network Scanning?

  • Netzwerke scannen und analysieren
  • angeschlossene und aktiven Systeme erkennen
  • Details zu Diensten, Konfigurationen und Versionen bestimmen
  • Netzwerk-Inventarisierung
  • Dienste-Aktualisierungen prüfen
  • Überwachung von Betriebszeiten, Hosts oder Diensten

Syntax

nmap [Scan Type(n)] [Optionen] {Ziel}

Einfacher Portscan

nmap ohne Optionen

  • Es geht darum herauszufinden, ob ein Port offen ist, welche Anwendung dahinter läuft und ob dort Sicherheitslücken und Schwachstellen zu vermuten sind.
  • Ein einfacher Port-Scanner wird alle Ports pauschal in zwei oder drei Zustände einteilen:
  1. offen,
  2. geschlossen,
  3. gefiltert (offen/geschlossen).

Bedeutung der Ausgabe

  • Der Zustand "Offen" bedeutet, dass eine Anwendung oder ein Dienst bereit ist TCP-Verbindungen oder UDP-Pakete auf diesem Port anzunehmen.
  • Um Kommunikationsverbindungen betreiben zu können bedarf es offener Ports.
  • Anzahl offener Ports begrenzen, um die Angriffsfläche so klein wie möglich zu halten.
  • Offene Ports werden zusätzlich geschützt oder Verbindungsmöglichkeiten eingeschränkt.
  • Der Zustand "Geschlossen" bedeutet, dass keine Anwendung und kein Dienst an diesem Port auf eingehende Datenpakete und Verbindungsversuche lauscht bzw. hört.
  • Auf ihm sind keine Kommunikationsverbindungen möglich.
  • Ein geschlossener Port ist nur so lange geschlossen, wie eine Anwendung auf diesen Port hört und Verbindungen und Pakete annimmt.
  • Um offene, aber auch geschlossene Ports zu schützen, setzen Systemadministratoren einen Portfilter (Firewall) ein.
  • So verhindert man z.B. die Verbindungsversuche durch Port-Scans.
  • Ein Port-Scan soll nur den Zustand eines Ports ermitteln, aber keine echte Verbindung aufbauen.
  • Weil er die dahinterliegende Anwendung nicht kennt, kann er nur Testpakete an einen Port schicken.
  • Der Filter verhindert, dass diese Testpakete durchkommen.
  • In der Regel werden diese Pakete verworfen.
  • Dann kann für diesen Port weder der Status "offen" oder "geschlossen" gelten.
  • Dafür gibt es den Zustand "gefiltert" oder "blockiert".

Ziele festlegen

  • NMAP ist bei der Angabe des Scan-Ziels sehr flexibel.
  • Das kann ein Domain-Name sein, eine IP-Adresse oder ein ganzes Subnetz.
   Domain: www. XXX.XX
   IP-Adresse: 192.168.1.1
   Subnetz: 192.168.1.1/24
   Subnetz: 192.168.1.*
  • Man sollte einen Port-Scan nicht auf ein ganzes Subnetz anwenden.
  • Ein ganzes Subnetz zu scannen, kann sehr lange dauern, wenn die Hosts gefilterte Ports haben.
  • Die Anzahl der Ports reicht von 1 bis 65.535.
  • NMAP scannt standardmäßig nur etwa 1.000 der meistgenutzten Ports, die in der Datenbank "nmap-services" aufgelistet sind.
  • Mit der Option "-F" (für engl. fast, dt. schnell) kann man den Port-Scan sogar auf die 100 meistgenutzten Ports beschränken.
  • Interessante Ports scannen mit der Option "-p":
    • Für den Port 22 verwendet man die Option "-p22".
    • Für die Ports 22, 25 und 80 verwendet man die Option "-p22,25,80".
    • Für die Ports von 1 bis 100 verwendet man die Option "-p-100".
    • Für die Ports von 80 bis 88 verwendet man die Option "-p80-88".
    • Für alle Ports über 60.000 verwendet man die Option "-p60000-".
    • Alle Ports von 1 bis 65.535 scannen: Option "-p-".

Einzelne Rechner

  • Der Zielbereich ist eine einzelne IP-Adresse
  • Standardmäßig arbeitet Nmap mit IPv4 (es geht aber auch IPv6)
  • Hier wurde ein Linux-PC von einem Windows-7-Rechner aus gescannt:
    • nmap 172.16.24.102
  • Die IP-Adresse gehört also dem Linux-Rechner, den wir mit Nmap auf offene Ports hin überprüfen.
  • Das Ergebnis: Drei Ports sind offen; 21 für FTP, 80 für einen Webserver (in unserem Fall ein Apache) und 110 für POP3.
  • 997 well known Ports erkennt Nmap als geschlossen.

Netzwerkbereiche

  • Nmap betrachtet alles in der Kommandozeile, was keine Option (oder ein Argument einer Option) ist, als Bezeichnung eines Zielhosts.
  • Der einfachste Fall ist die Beschreibung einer IP-Zieladresse oder eines Zielhostnamens zum Scannen.
  • Manchmal möchten Sie ein ganzes Netzwerk benachbarter Hosts scannen.
  • Dafür unterstützt Nmap Adressen im CIDR-Stil.
  • Sie können an eine IPv4-Adresse oder einen Hostnamen angefügt werden, und Nmap wird alle IP-Adressen scannen, bei denen die ersten <numbits> mit denen der gegebenen IP oder des gegebenen Hostnamens übereinstimmen.
  • Z.B: würde 192.168.10.0/24 die 256 Hosts zwischen 192.168.10.0 (binär: 1100.0000.1010.1000.0000.1010.0000.0000) und 192.168.10.255 (binär: 1100.0000.1010.1000.0000.1010.1111.1111, inklusive) scannen.
  • 192.168.10.40/24 würde genau dieselben Ziele scannen.
  • Dadurch, dass der Host
 scanme.nmap.org

die IP-Adresse 64.13.134.52 hat, würde die Angabe

 scanme.nmap.org/16 

die 65.536 IP-Adressen zwischen 64.13.0.0 und 64.13.255.255 scannen.

  • Der kleinste erlaubte Wert ist /0, der das gesamte Internet scannt.
  • Der größte Wert ist /32 und scannt lediglich den Host mit angegebenem Namen oder IP-Adresse, da alle Adressen-Bits festgelegt sind.

Die CIDR-Notation ist kurz, aber nicht immer flexibel genug. Vielleicht möchten Sie z.B. 192.168.0.0/16 scannen, aber IPs auslassen, die mit .0 oder .255 enden, weil sie als Unternetzwerk und Broadcast-Adressen benutzt werden können. Nmap unterstützt das in Form einer Oktett-Bereichsadressierung. Statt eine normale IP-Adresse anzugeben, können Sie eine mit Kommata getrennte Liste von Zahlen oder Bereichen für jedes Oktett angeben. Zum Beispiel überspringt 192.168.0-255.1-254 alle Adressen im Bereich, die mit .0 oder .255 enden, und 192.168.3-5,7.1 scannt die vier Adressen 192.168.3.1, 192.168.4.1, 192.168.5.1 und 192.168.7.1. Beide Bereichsgrenzen können weggelassen werden, die Standardwerte sind 0 für die linke und 255 für die rechte Grenze. Wenn Sie allein - benutzen, ist das identisch mit 0-255, aber denken Sie daran, im ersten Oktett 0- zu benutzen, damit die Zielangabe nicht wie eine Kommandozeilenoption aussieht. Diese Bereiche müssen nicht auf die endgültigen Oktetts beschränkt sein: die Angabe 0-255.0-255.13.37 führt einen internetweiten Scan über alle IP-Adressen aus, die mit 13.37 enden. Diese Art von breiter Abtastung kann bei Internet-Umfragen und -Forschungen hilfreich sein.

IPv6-Adressen können nur durch ihre vollständige IPv6-Adresse oder ihren Hostnamen angegeben werden. CIDR und Oktettbereiche werden für IPv6 nicht unterstützt, weil sie selten nützlich sind.

Nmap akzeptiert in der Kommandozeile mehrere Host-Angaben, die auch nicht vom selben Typ sein müssen. Der Befehl nmap scanme.nmap.org 192.168.0.0/8 10.0.0,1,3-7.- macht also das, was Sie erwarten würden.

Auch wenn Ziele normalerweise in der Kommandozeile angegeben werden, gibt es auch die folgenden Optionen, um die Zielauswahl zu steuern:

-iL <inputfilename> (Eingabe aus einer Liste)

   Eine sehr lange Liste von Hosts in der Kommandozeile anzugeben ist oft sehr umständlich, kommt aber sehr häufig vor. Ihr DHCP-Server z.B. exportiert vielleicht eine Liste von 10.000 aktuellen Adresszuweisungen (engl. leases), die Sie scannen möchten. Oder vielleicht möchten Sie alle IP-Adressen außer denjenigen scannen, um Hosts zu finden, die unautorisierte statische IP-Adressen benutzen. Erzeugen Sie einfach die Liste der zu scannenden Hosts und übergeben Sie deren Dateinamen als Argument zur Option -iL an Nmap. Die Einträge dürfen alle Formate haben, die Nmap auf der Kommandozeile akzeptiert (IP-Adresse, Hostname, CIDR, IPv6 oder Oktettbereiche). Alle Einträge müssen durch ein oder mehrere Leerzeichen, Tabulatoren oder Zeilenumbrüche getrennt sein. Wenn Sie einen Bindestrich (-) als Dateinamen angeben, liest Nmap die Hosts von der Standardeingabe statt aus einer normalen Datei.

-iR <num hosts> (zufällige Auswahl von Zielen)

   Für internetweite Umfragen und andere Forschungsaktivitäten möchten Sie Ziele vielleicht zufällig auswählen. Das kann man mit der Option -iR, die als Argument die Anzahl der zu erzeugenden IPs annimmt. Nmap lässt automatisch bestimmte unerwünschte IPs aus, wie solche in privaten, Multicast- oder unbesetzten Adressbereichen. Für einen endlosen Scan kann man das Argument 0 angeben. Denken Sie aber daran, dass manche Netzwerkadministratoren sich gegen unautorisierte Scans ihrer Netzwerke sträuben. Lesen Sie „“ sorgfältig, bevor Sie -iR benutzen.
   Falls Sie mal an einem regnerischen Tag wirklich Langeweile haben, probieren Sie einmal den Befehl nmap -sS -PS80 -iR 0 -p 80 aus, um zufällig Webserver zu finden, auf denen Sie herumstöbern können.

--exclude <host1>[,<host2>[,...]] (Ziele ausklammern)

   Gibt eine mit Kommata getrennte Liste von Zielen an, die vom Scan ausgeschlossen sein sollen, selbst wenn sie in den angegebenen Netzwerkbereich fallen. Die übergebene Liste benutzt die normale Nmap-Syntax und kann folglich Hostnamen, CIDR-Netzblöcke, Oktettbereiche usw. enthalten. Das kann nützlich sein, wenn das zu scannende Netzwerk hochkritische Server und Systeme enthält, die man nicht anfassen darf, weil sie bekanntermaßen ungünstig auf Port-Scans reagieren, oder Unternetze, die von anderen Leuten administriert werden.

--excludefile <exclude_file> (Liste aus Datei ausklammern)

   Das bietet dieselbe Funktionalität wie die Option --exclude, mit dem Unterschied, dass die ausgeklammerten Ziele in der mit Zeilenumbrüchen, Leerzeichen oder Tabulatoren getrennten Datei <exclude_file> statt auf der Kommandozeile angegeben werden.

Dienste identifizieren

Zenmap

  • Neben der textbasierten Variante gibt es noch die grafische Benutzeroberfläche NmapFE zur komfortablen Einstellung von Nmap.
  • Wurde mittlerweile durch die Zenmap genannte GUI abgelöst.

Ausgabe steuern

Weitere Informationen

Funktionen

Target Enumeration

Ping-Scanning (Host-Discovery)

  • Klassischer Ping-Scan (Network-Scan)
 nmap -PE -sn -oG - 192.168.0.1/24
  • Der klassische Ping-Scan mit ICMP—Echo-Requests (-PE), aber ohne Port-Scan (-sn).
  • Erweiterter Ping-Scan (Network-Scan)
 nmap -sP -oG - 192.168.0.1/24
  • Dieser TCP-Ping-Scan ist eigentlich kein Ping-Scan, sondern eher eine sinnvolle Erweiterung zu einem klassischen Ping.
  • Der TCP-Ping-Scan kombiniert den klassischen Ping (ICMP-Echo) mit dem TCP-SYN-Scan.
  • Damit funktioniert der TCP-Ping-Scan manchmal besser als ein klassischer Ping bzw. ein einfacher ICMP-Echo-Request.

Port-Scanning

Service- und Versionserkennung (Service Identification)

Betriebssystemerkennung (OS Identification)

Scan-Typen

Ping-Scan

1. ICMP-Echo-Ping (klassischer Ping)

nmap -PE 10.10.0.1 für Subnet  nmap -PE 10.10.0.1/24 oder  nmap -PE 10.10.0.*

2. TCP-Ping-Scan

nmap -sn 10.10.0.1

3. TCP-SYN-Ping

nmap -PS 10.10.0.1

4. TCP-ACK-Ping nmap -PA 10.10.0.1 5. UDP-Ping

nmap -PU 10.10.0.1

6. ICMP-Timestamp-Scan

nmap -PT 10.10.0.1

7. ICMP-Address-Scan

nmap -PM 10.10.0.1

TCP-Full-Connect-Scan

  • Connect-Scan verwendet den gleichnamigen Systemaufruf zum Scannen von Rechnern, anstatt sich auf rohe Pakete zu verlassen, wie es die meisten anderen Methoden tun.
  • Es wird normalerweise von unprivilegierten Unix-Benutzern und gegen IPv6-Ziele verwendet, da der SYN-Scan in diesen Fällen nicht funktioniert.
nmap -sT 10.10.0.1

TCP-SYN-Scan

  • Dies ist bei weitem der populärste Scan-Typ, weil es die schnellste Art ist, Ports des populärsten Protokolls (TCP) zu scannen.
  • Er ist stealthier als der Verbindungs-Scan, und er funktioniert gegen alle funktionierenden TCP-Stapel (im Gegensatz zu einigen Spezial-Scans wie dem FIN-Scan).
nmap -sS 10.10.0.1

3. TCP-FIN-Scan

nmap -sF 10.10.0.1

4. TCP-XMAS-Scan

nmap -sX 10.10.0.1

5. TCP-NULL-Scan

nmap -sN 10.10.0.1

UDP-Scan

UDP-Ports bieten viele Sicherheitslücken

nmap -sU 10.10.0.1

TCP-ACK-Scan

  • Der ACK-Scan wird häufig zur Abbildung von Firewall-Regelsätzen verwendet.
  • Insbesondere hilft er zu verstehen, ob Firewall-Regeln zustandsbehaftet sind oder nicht.
  • Der Nachteil ist, dass er nicht zwischen offenen und geschlossenen Ports unterscheiden kann.
nmap -sA 10.10.0.1

TCP-Window-Scan

Der Window-Scan ist wie der ACK-Scan, außer dass er in der Lage ist, offene gegenüber geschlossenen Ports gegen bestimmte Rechner zu erkennen.

nmap -sW 10.10.0.1

TCP-Maimon-Scan

Dieser obskure Firewall-evading-Scan-Typ ähnelt einem FIN-Scan, enthält aber auch das ACK-Flag. Dadurch kann er durch mehr Paketfilter-Firewalls hindurchkommen, mit dem Nachteil, dass er gegen noch weniger Systeme funktioniert als der FIN-Scan.

nmap -sM 10.10.0.1

TCP-Idle-Scan

Der Leerlauf-Scan ist der heimlichste Scan-Typ von allen und kann manchmal vertrauenswürdige IP-Adressenbeziehungen ausnutzen. Leider ist er auch langsam und komplex.

nmap -sI 10.10.0.1

IP-Protokoll-Scan

  • Protokoll-Scan bestimmt, welche IP-Protokolle (TCP, ICMP, IGMP usw.) vom Zielcomputer unterstützt werden.
  • Technisch gesehen handelt es sich hierbei nicht um einen Port-Scan, da die IP-Protokollnummern und nicht die TCP- oder UDP-Portnummern durchlaufen werden.
  • Dennoch verwendet er nach wie vor die Option -p zur Auswahl der gescannten Protokollnummern, meldet seine Ergebnisse mit dem normalen Port-Tabellenformat und verwendet sogar dasselbe zugrunde liegende Scan-Modul wie die echten Port-Scan-Methoden.
  • Es ist also nahe genug an einem Port-Scan, dass es hierher gehört.
nmap -sO 10.10.0.1

Ohne angaben werden die 1000 wichtigsten Ports gescannt. -F steht für die 100 wichtigsten Ports -p steht für Port selektiv ( -p25 oder -p25-100 oder -p25,80,100 oder alle Ports über -p6000-) -p- um alle Ports zu scannen.

OS & Service Identication mit NMAP

1. OS-Scan (OS-Detection)

nmap -O 10.10.0.1

2. Service-Scan / Versions-Scan

nmap -sV 10.10.0.1

3. RPC-Scan

nmap -sR 10.10.0.1

4. Kombinierter OS- & Service-Scan

nmap -O -sV 10.10.0.1

Anwendungsbeispiele

1. Klassischer Ping-Scan

nmap -PE -sn -oG – 10.10.0.1/24

2. Erweiterter Ping-Scan

nmap -sP -oG – 10.10.0.1/24

3. SYN-TOP100-Port-Scan

nmap -sS -F 10.10.0.1

4. SYN/Version-All-Port-without-Ping-Scan

nmap -sV -Pn -p0- --reason --stats-every 60s 10.10.0.1

5. Aggressive-All-Host-All-Port-Scan

nmap -sV -Pn -p0- -T4 -A -oG - --reason --stats-every 60s 10.10.0.1/24

6. TCP-ACK-Scan

nmap -sA -F 10.10.0.1

7. TCP-FIN-Scan

nmap -sF -F 10.10.0.1

8. UDP-Port-Scan

nmap -sU -F 10.10.0.1

9. UDP-All-Port-Scan

nmap -sU -p0- --reason --stats-every 60s --max-rtt-timeout 100ms --max-retrie 1 10.10.0.1

10. List­-Scan

nmap -sL 10.10.0.1/24

Links

intern

extern