Business Continuity Management

Aus Foxwiki

Business Continuity Management (BCM) - Betriebskontinuitätsmanagement (BKM)

Beschreibung

Business Continuity Management
  • Sicherstellung des Fortbestands des Unternehmens
  • Im Angesicht von Risiken mit hohem Schadensausmaß
Strategien, Plänen und Handlungen erarbeiten
  • Tätigkeiten oder Prozesse ermitteln
    • deren Unterbrechung
    • ernsthafte Schäden oder vernichtende Verluste zufügen würden
    • etwa Betriebsstörungen
  • Schützen und alternative Abläufe ermöglichen
BSI-Standard 200-4 (Business Continuity Management - BCM) - 14. Juni 2023
  • BSI-Standard 100-4 (Notfallmanagement) - 2008
Prüfungen beim BSI
  • BSI IT-Grundschutz-Berater, BSI-Auditteamleiter, ...
  • Ab Juni 2023 auf der Basis des BSI-Standard 200-4
BSI-Standard 200-4 zeigt eine Methode zur Etablierung eines Business Continuity Management
  • Ein ISMS nach BSI IT-Grundschutz bietet eine solide Grundlage zur Nutzung von Synergieeffekten und bietet die Möglichkeit, auf bereits dokumentierte Informationen zurückgreifen zu können
  • Eine Durchführung eines Business Impact Analyse gibt Aufschluss über die zeitkritischen Geschäftsprozesse und etwaige Abhängigkeiten sowie Parameter für Normal- und Notbetrieb
  • Die durchzuführende Risikoanalyse lässt sich analog zur eingesetzten Methodik nach BSI-Standard 200-3 anwenden und kann somit aus dem ISMS adaptiert werden
Fazit
  • Die Etablierung eines Business Continuity Managements setzt umfangreiche Kenntnisse der Organisation voraus
  • Eine Umsetzung eines ISMS impliziert keine Umsetzung eines Business Continuity Managements
    • allerdings führt der Baustein „DER.4 - Notfallmanagement“ im IT-Grundschutz-Kompendium sowie die konsequente Einbeziehung des Schutzziel „Verfügbarkeit“ erhebliche Abhängigkeiten und Schnittstellen auf
  • Mit dem Best-Practice Standard 200-4 des BSI kann eine Zertifizierung nach der ISO 22301 erreicht werden

Sicherstellung des Fortbestands

Sicherstellung des Fortbestands des Unternehmens
Betriebskontinuitätsmanagement
  • Managementmethode
  • die anhand eines Lebenszyklus-Modells die Fortführung der Geschäftstätigkeit unter Krisenbedingungen oder zumindest unvorhersehbar erschwerten Bedingungen absichert
  • Es besteht eine enge Verwandtschaft mit dem Risikomanagement
  • In den deutschsprachigen Ländern wird das BKM bisweilen als verwandt mit der Informationssicherheit, der IT-Notfallplanung und dem Facility Management angesehen
  • Verbindungen bestehen auch zum Gedankengut der Corporate Governance
Ursprung
  • Historisch nachgewiesen ist der militärische Ursprung in der chinesischen Literatur (Sun Tzu, um 500 v. Chr., vgl. kommentierte Übersetzung „The Art of War“, Hrsg. Lionel Giles, The British Museum 1910), später bei deutschsprachigen Militärtheoretikern wie Clausewitz.
  • Die fortdauernde Planung, Umsetzung und der erfolgreiche Abschluss eigener Pläne trotz Feindeinwirkung und Störung wurde mit Einsetzen der industriellen Revolution auf das betriebliche Geschehen übertragen.

Kennzeichnend für den Übergang von der militärischen Begrifflichkeit zur zivilen Nutzung sind u. a. (USA) civil defence, homeland security, (D) Zivilverteidigung, Katastrophenschutz.

  • Die Entwicklung des BKM erfolgte ab ca. 1950 vornehmlich in den USA, jedoch unter Nutzung der Grundlagen aus Europa.
  • Ab ca. 1980 veränderte sich die Wahrnehmung in Richtung der Informationstechnologie, deren zunehmende Bedeutung im Unternehmen zu einem besonderen Risikofaktor wurde.
  • Die Sicherstellung des IT-Betriebs erfolgt durch IT Disaster Recovery, deutsch „IT-Notfallplanung“.
Gesamtbetrieb

In der jüngeren Vergangenheit wurde der Begriff des BKM erneut auf den Gesamtbetrieb erweitert, u. a. durch Gesetzgebung wie den (USA) Sarbanes-Oxley Act 2002 und den (GB) Civil Contingencies Act 2004.

Good Practice Guide

Methode und Rahmen des BKM sind im sog. „Good Practice Guide“ veröffentlicht, der durch das (GB) Business Continuity Institute herausgegeben wird.

  • Zentrale Kompetenzen für Praktiker sind in den (GB, USA) „Joint Standards“ geregelt, die gemeinsam durch das Business Continuity Institute und das Disaster Recovery Institute International herausgegeben werden.
Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik

Das deutsche Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat den Standard BSI 100-4 „Notfallmanagement“ als Ergänzung zum IT-Grundschutz entwickelt.

  • Mit der Modernisierung des IT-Grundschutz wird bereits an dem Nachfolger BSI 200-4 gearbeitet.
Incident Management

Um bei Vorfällen (siehe auch Incident Management) oder im Katastrophenfall die Abwicklung der Geschäfte eines Unternehmens fortführen zu können (Business Continuity) müssen Analysen und Planungen vorgenommen werden.

Primär Fragen
  • Welche Prozesse müssen unbedingt aufrechterhalten werden?
  • Welche Maßnahmen sind dafür notwendig?
Prioritäten und Ressourcen
  • Dazu müssen Prioritäten definiert und benötigte Ressourcen zugeordnet werden
  • Eine Maßnahme im Zuge einer Business-Continuity-Planung stellt das Disaster Recovery dar, der gesamte Prozess der Geschäftsfortführung muss sich jedoch darüber mit sehr vielen anderen Punkten beschäftigen.

Technische Betrachtung

Business Continuity Management
Aufbau und Betrieb eines Notfall- und Krisenmanagements
  • Systematischer Vorbereitung auf die Bewältigung von Schadenereignissen

Dadurch soll erreicht werden, dass

  • wichtige Geschäftsprozesse selbst in
    • kritischen Situationen und
    • in Notfällen
    • nicht oder
    • nur temporär
    • unterbrochen werden und
    • die wirtschaftliche Existenz des Unternehmens trotz Schadenereignis gesichert bleibt.
Ziel des Business-Continuity-Managements
  • Generierung und Proklamation von Prozessdefinitionen und Dokumentation
  • Eines betriebsbereiten und dokumentierten Notfallvorsorgeplans
  • Exakt auf das individuelle Unternehmen abgestimmt ist
    • sowie die Sensibilisierung aller Mitarbeiter auf das Thema „wirtschaftliche Existenzsicherung bei einer unternehmenskritischen Notfallsituation“

Continuity Management System

Rahmenwerk für ein Business Continuity Management System (BCMS)

Management von Notfällen und Krisen

  • technisch
  • nicht-technisch
Relevanz

Zunehmende Relevanz der Einbeziehung von Maßnahmen für die Geschäftsfortführung (Business Continuity) für die Informationsverarbeitung

Gravierende Risiken frühzeitig erkennen und Maßnahmen dagegen etablieren
  • Überleben der Einrichtung sichern
  • Organisationen beliebiger Art, Größe und Branche
Synergieeffekte
  • Zahlreiche Synergieeffekte zum IT-Grundschutz
  • Ressourcen schonen
  • Zusammenhänge und Wechselwirkungen berücksichtigen

Notfallmanagement vs. Business Continuity Management

Notfallmanagement
  • Schäden vermeiden und eindämmen
  • Notfälle verhindern und bewältigen
Klassisches Notfallmanagement
  • Brandschutz
  • Arbeits- und Unfallschutz
  • ...
Business Continuity Management
  • Wiederanlauf des Geschäftsbetriebs
  • Modernere Begriff zur Bewältigung der heute relevanten Risikoszenarien

Einbettung in die Organisationsstruktur

Geplantes und organisiertes Vorgehen
  • Widerstandsfähigkeit (zeit-) kritischer Geschäftsprozesse steigern
  • Auf Schadensereignisse angemessen reagieren
  • Geschäftstätigkeiten schnellstmöglich wiederaufnehmen
Business Continuity Management System (BCMS)

Aufrechterhaltung der Betriebsfähigkeit einer Organisation

  • systematische, geplante und organisierte Vorgehensweise
  • das Erreichen der Ziele der Organisation für ein angemessenes Business Continuity Niveau
BCMS ist kein Bestandteil eines ISMS
  • Eigenständiges Managementsystem mit (oftmals) zahlreichen Schnittstellen

Rollen und Verantwortungsbereiche

Allgemeine Aufbauorganisation (AAO)
  • Etablierte organisationsweite Hierarchie und Führungsstruktur
Besondere Aufbauorganisation (BAO)
  • Zielgerichtete und zweckmäßige Gruppierung, um bei Zwischenfällen zeitgerecht zu agieren

Stufenmodell für Vorgehensweisen

Reaktiv

Schnelle Fähigkeit zur Notfallbewältigung
  • Basis-Niveau
  • Spart Ressourcen
  • wenn keine „Notfälle“ eintreten würden
  • Lücken in der Absicherung
  • Bereiche, die nicht betrachtet

Aufbau

Schrittweiser ressourcenschonender Aufbau

  • Kann für einen kleineren Teil des Scope gezielt eingesetzt
  • Bereiche, die in der Absicherung der Organisation nicht werden betrachtet werden

Standard

Vollständige Absicherung/Resilienz der Institution

  • Konformität ISO-22301
  • Möglichkeit zur Zertifizierung nach ISO 22301
  • Erhöhter Ressourcenbedarf gegenüber den Einstiegsstufen

Vorgehensweisen

Planung eines organisationsspezifischen BCMS

Die verschiedenen BCMS-Vorgehensweisen (Reaktiv, Aufbau, Standard) grenzen umfassende Aufgabenbereiche zur Planung und Umsetzung sowie zur Überwachung und zur kontinuierlichen Verbesserung des BCMS voneinander ab

  • Der BSI-Standard 200-4 beschreibt die spezifischen Aufgabenbereiche detailliert und könnte daher als Basis für die Erstellung eines Projektplans für das BCMS optimal genutzt werden

Eskalationsstufen

Der BSI-Standard 200-4 stützt sich auf

  • drei interne Eskalationsstufen bei Zwischenfällen,
  • die bei jeder Organisation individuell voneinander abgegrenzt werden müssen von Extern Eskalation

Katastrophenszenarien

Art von Ereignissen (Incidents)
  • IT/System-Ausfall
  • Gebäudeausfall
  • Ausfall von Personal (Pandemie, ...)
  • Ausfall von Lieferanten/Partnern
Je nach Ereignis wird das Unternehmen mit einem spezifischen Katastrophenszenario reagieren
  • Um die Kontinuität des Unternehmens sicherzustellen, ist bei einem System-Ausfall anders zu reagieren als bei einem starken Anstieg von erkranktem Personal.
  • Für den ersten Fall wird sich das Unternehmen parallele IT-Systeme beschaffen, um den Ausfall eines Systems über alternative Ressourcen zu überbrücken.
  • Ein großer Personalausfall ist aus Sicht des Unternehmens eher mit Präventionsmaßnahmen zu behandeln.
  • Als Beispiel sind etwa verstärkte Hygienemaßnahmen bei Ankündigung einer Pandemie zu nennen.

Business Impact Analyse

  • Umfassender und pragmatischer Ansatz
  • Sieht eine ausführliche Vorbereitung vor

Datei:Bia.png

Dokumentation

Referenzdokumente

Präventiv

  • Leitlinie zum Business Continuity Management
  • Notfallvorsorgekonzept
  • Prozessbeschreibungen und Anweisungen
  • Hilfsmittel

Reaktiv

  • Notfallhandbuch
Dokumentenstruktur

Dokumente zur Vorsorge

  • beschreiben die Anforderungen an das BCMS und sind Elemente des BCMS sowie Teil der Notfallvorsorge

Dokumente zur Reaktion

  • werden für die Notfallbewältigung erstellt und genutzt

Hinsichtlich der Dokumentenstruktur und der Bezeichnungen der Dokumente, wie beispielsweise „Notfallhandbuch“ oder „Notfallvorsorgekonzept“, sowie den erwähnten Dokumentenarten ist der BSI-Standard 200-4 nicht bindend und kann organisationsspezifisch angepasst werden

Übungen und Tests

Übungen und Tests nehmen im neuen BSI-Standard 200-4 einen hohen Stellenwert ein

  • Ein spezifisches Kriterium für die Planung von Übungen und Tests soll insbesondere die Einbeziehung von besonderen Widrigkeiten im Geschäftsbetrieb darstellen

Der ISB und der Business Continuity Beauftragte sollten die Organisation dabei unterstützen einen umfassenden Übungsplan zu erstellen und dabei Verfahren zu mindestens folgenden Übungsarten konzipieren

Übungsarten
Übung Beschreibung
Planbesprechung "Schreibtischtest"
Stabsübung
Stabsrahmenübung
Alarmierungsübung
Funktionstest

Synergien

Überzeugungskraft

Hinsichtlich der Überzeugungskraft erweist sich die Notwendigkeit für die Umsetzung von Sicherheitsmaßnahmen aus der Perspektive des BCMS häufig nachvollziehbarer, als beim ISMS

  • Bei der prozessual gesteuerten Kommunikation zwischen der IT, dem ISB und dem Business Continuity Beauftragten könnten verbindliche Festlegungen eine Verbesserung des BCMS und des ISMS bewirken z. B. „Jeder IT-Notfall muss an den ISB kommuniziert werden, da es sich wahrscheinlich um einen meldepflichtigen IT-Sicherheitsvorfall handeln kann“
Wesentliche Synergien
  • zwischen dem BCMS und dem ISMS sowie weiteren Managementsystemen wie z. B. dem Datenschutzmanagement, dem IT-Service-Continuity-Management, dem IT-Risikomanagement liegen in Bezug zum BSI IT-Grundschutz insbesondere bei der Strukturanalyse, der Schutzbedarfsfeststellung sowie der Modellierung (vgl. Baustein „DER.4 Notfallmanagement“)

Baustein DER.4 Notfallmanagement

DER.4 Notfallmanagement

Gesellschaftliche Sicherheit

Norm Beschreibung
ISO TC 223 „Societal Security Im September 2007 wurde durch das ISO TC 223 „Societal Security“ der internationale Standard ISO/PAS 22399 „Societal security – Guideline for incident preparedness and operational continuity management“ veröffentlicht.
  • Er wurde von allen 50 darin vertretenen Staaten verabschiedet und basiert konkret auf den Best Practices (bzw. Standards) aus fünf Nationen: dem amerikanischen NFPA 1600, dem britischen BS 25999-1:2006, dem australischen HB 211:2004, dem israelischen INS 24001:2007 sowie japanischen Vorschriften.
IPOCM Das Akronym IPOCM steht dabei für Incident Preparedness and Operational (Business) Continuity Management.
  • IPOCM wird dabei als Erweiterung des BKM verstanden.
  • Während BKM Unternehmen fokussiert, bezieht IPOCM darüber hinaus sowohl private als auch öffentliche Organisationen sowie Verwaltungen mit ein und legt den Fokus auf die Aufrechterhaltung bzw. den Wiederaufbau lebenswichtiger Infrastrukturen unabhängig von der Art des Ereignisses.
ISO Die Internationale Organisation für Normung (ISO) hat Mitte Mai 2012 den neuen Standard ISO 22301:2012 mit dem Namen „Societal security – Business continuity management systems – Requirements“ final verabschiedet und veröffentlicht.
  • Der Standard dient Unternehmen bei der Implementierung eines Business Continuity Management Systems und kann als Grundlage für eine Zertifizierung dienen.
  • Wie der Qualitätsstandard ISO 9001 kann auch diese Norm auf Unternehmen aller Größen und Branchen angewandt werden.
ISO/TC 292 Security Das 2014 gebildete technische Komitee ISO/TC 292 Security konzentriert sich auf das Thema Sicherheit und beschäftigt sich mit den Themen Sicherheitsmanagement, betriebliches Kontinuitätsmanagement, Belastbarkeits- und Notfallmanagement, Schutz- und Kontrollmaßnahmen gegen Betrug, Sicherheitsdienste und Heimatschutz.
  • Das Komitee wird vom ISO-Mitglied für Schweden, SIS (Swedish Standards Institute), geleitet und das erste Meeting fand im März 2015 in Japan zur UN Weltkonferenz zur Katastrophenrisikominderung (WCDRR-Konferenz) statt.


Anhang

Siehe auch

Links

Weblinks
  1. https://de.wikipedia.org/wiki/Betriebliches_Kontinuit%C3%A4tsmanagement
  2. Link zur ISO-Norm 22301:2012 "Societal security - Business continuity management systems - Requirements" (englisch, zurückgezogen, ersetzt durch die ISO 22301:2019)
  3. Link zur ISO-Norm 22301:2019 "Security and resilience — Business continuity management systems — Requirements" (englisch)
  4. Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik – Standard 100-4 Notfallmanagement
  5. BSI-Standard 200-4 Business Continuity Management - Community Draft
  6. Vorlage:Webarchiv
  7. Compliance-Seite mit nützlichen Informationen zu BCM
  8. Marktübersicht BCM-Tools
  9. BCM-News