ISMS/Standard
Erscheinungsbild
Informationssicherheit-Standards - Normen und Standards im Überblick
Beschreibung
- Gründe für Standards
Aufwand für die Sicherung von IT-Ressourcen kann sehr hoch sein
- Traditionell
- wird zuerst eine Analyse der vorhandenen schützenswerten Objekte (Assets) und eine Risiko-/Bedrohungsanalyse durchgeführt
- Danach
- werden die notwendigen Sicherheitsmaßnahmen ausgewählt
- die zum Schutz der jeweiligen Assets für nötig erachtet werden
Um den Zeit- und Arbeitsaufwand für die Sicherung reduzieren
- zu können und unternommene Sicherheitsbemühungen besser vergleichen zu können, werden in der Praxis oft Kriterienkataloge angewandt, die den Sicherheitsverantwortlichen bei seiner Arbeit unterstützen
- Die verschiedenen Kriterienwerke haben aber eine unterschiedliche Auslegung bezüglich der Anwendung, der verwendeten Methoden und der betrachteten Problemstellungen
- Normen und Standards
In der Praxis orientiert sich die Informationssicherheit im Rahmen des IT-Sicherheitsmanagements unter anderem an der internationalen ISO/IEC-27000-Reihe
- Im deutschsprachigen Raum ist ein Vorgehen nach IT-Grundschutz verbreitet
- Im Bereich der Evaluierung und Zertifizierung von IT-Produkten und -systemen findet die Norm ISO/IEC 15408 (Common Criteria) häufig Anwendung
- Die Normenreihe IEC 62443 befasst sich mit der Informationssicherheit von „Industrial Automation and Control Systems“ (IACS) und verfolgt dabei einen ganzheitlichen Ansatz für Betreiber, Integratoren und Hersteller
Nutzen von Sicherheitsstandards
| Option | Beschreibung |
|---|---|
| Kostensenkung |
|
| Angemessenes Sicherheitsniveau |
|
| Wettbewerbsvorteile |
|
| Rechtssicherheit |
|
Zweck und Struktur relevanter Normen und Richtlinien
Arten von Normen und Standards
- Standards zur Informationssicherheit im Überblick
Beispiele
- Beispiele für Normen und Standards
Kriterienwerke
Verbindlichkeit
Normen/Modalverben - Modalverben beschreiben die Verbindlichkeit einer Anforderung
Beschreibung
| MUSS | |
| SOLL | |
| KANN |
MUSS
| Ausdruck | Verbindlichkeit |
|---|---|
| MUSS, DARF NUR | Anforderung muss unbedingt erfüllt werden |
| DARF NICHT, DARF KEIN | Darf in keinem Fall getan werden |
soll - MUSS wenn kann. Abweichung in stichhaltig begründeten Fällen möglich.
SOLL
| Ausdruck | Verbindlichkeit |
|---|---|
| SOLLTE | Anforderung ist normalerweise zu erfüllt (MUSS, wenn kann). Abweichung in stichhaltig begründeten Fällen möglich |
| SOLLTE NICHT SOLLTE KEIN |
Etwas darf normalerweise nicht getan werden. Abweichung in stichhaltig begründeten Fällen möglich |
| SHOULD, SHOULD NOT RECOMMENDED, NOT RECOMMENDED |
Empfohlene Anforderung, Abweichung in begründeten Einzelfällen möglich. |
KANN
| MAY, OPTIONAL | Anforderung liegt im Ermessen des Herstellers |
Anhang
Siehe auch
- Branchenspezifische Sicherheitsstandards
- IT-Grundschutz-Profile
- DIN/50600
- Security_Policy
- IT-Sicherheitsbeauftragte
Links
Weblinks
