Lösch-Logbuch
Erscheinungsbild
Dies ist das Logbuch der gelöschten Seiten und Dateien.
- 08:54, 15. Aug. 2020 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Seite Datei:Dhcp-renew.png
- 08:54, 15. Aug. 2020 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Seite Datei:DHCP v4.png
- 08:54, 15. Aug. 2020 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Seite Datei:PuTTY icon 128px.png
- 08:54, 15. Aug. 2020 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Seite Datei:Protokoll.jpeg
- 08:53, 15. Aug. 2020 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Seite Datei:Baustelle.svg.png
- 13:24, 29. Jul. 2020 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Seite Linux:Netzwerk:Persistente Routen (Inhalt war: „== Persistente Routen == Dauerhafte (persistente) statische Routen werden in /etc/network/interfaces eingetragen #---------------------------------------# # Feel free to change IP and gateway # # as per your local setup and routing # # policy # # Last edited by root @ 23/Oct/2012 # #-------------------------…“. Einziger Bearbeiter: AlexandraCampos (Diskussion))
- 13:48, 11. Jul. 2020 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Seite Kategorie:Linux: X-Window (Inhalt war: „“. Einziger Bearbeiter: Dirkwagner (Diskussion))
- 02:01, 11. Jul. 2020 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Seite Kategorie:Bit19it10 (Inhalt war: „“. Einziger Bearbeiter: Dirkwagner (Diskussion))
- 00:15, 11. Jul. 2020 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Seite Linux:Administration (Inhalt vor dem Leeren der Seite: „===User-Verwaltung=== '''/etc/adduser''' ---- :mit der /etc/adduser lassen sich Benutzer mit Informationen anlegen :mit /etc/useradd lässt sich das Prozedere abkürzen, indem nur der Name vergeben wird(die anderen '''/etc/passwd''' ---- :Die Datei /etc/passwd ist die zentrale Benutzerdatenbank Mit cat /etc/passwd kann man einen Blick in diese zentrale Benutzerdatei werfen. Hier werden alle Benutzer des Systems aufgelistet. Zu beachten ist, da…“)
- 00:14, 11. Jul. 2020 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Seite Kategorie:Software-Verwaltung (Inhalt war: „“. Einziger Bearbeiter: Dirkwagner (Diskussion))
- 00:05, 11. Jul. 2020 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Seite Kategorie:SSH (Inhalt war: „“. Einziger Bearbeiter: Dirkwagner (Diskussion))
- 23:58, 10. Jul. 2020 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Seite Kategorie:Linux:LPIC102 (Inhalt war: „“. Einziger Bearbeiter: Dirkwagner (Diskussion))
- 23:57, 10. Jul. 2020 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Seite Kategorie:Linux:LPIC101 (Inhalt war: „“. Einziger Bearbeiter: Dirkwagner (Diskussion))
- 23:46, 10. Jul. 2020 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Seite Kategorie:Backup (Inhalt war: „Category:Sicherheit“)
- 23:36, 10. Jul. 2020 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Seite Kategorie:Linux:Benutzer-/Gruppenverwaltung (Inhalt vor dem Leeren der Seite: „=Benutzer= ==root== Der Systemverwalter unter Linux ==nobody== Wird von Prozessen als Benutzerkennung verwendet, wenn nur ein Minimum an Rechten vergeben werden soll =cupsys= Benutzer des Druckdienstes CUPS =www-data= Benutzer des Webservers Apache ''Sonderfall: Benutzer root'' Standardmäßig existiert unter Linux immer ein Konto für den Benutzer root mit der User-ID 0. Dies ist ein Systemkonto mit vollem Zugriff auf das gesamte System und damit au…“)
- 22:23, 10. Jul. 2020 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Seite Kategorie:Mail (Inhalt war: „“. Einziger Bearbeiter: RafauSzlazek (Diskussion))
- 21:58, 10. Jul. 2020 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Seite Linux:Befehl:help (Inhalt war: „#WEITERLEITUNG Linux:Bash:help“. Einziger Bearbeiter: Dirkwagner (Diskussion))
- 21:58, 10. Jul. 2020 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Seite Kategorie:Linuxbefehle (Inhalt war: „Category:Linux Category:Linux:LPIC:101“)
- 21:52, 10. Jul. 2020 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Seite Linux:Software-RAID:RAID anlegen (Inhalt war: „#WEITERLEITUNG Linux:Software-RAID:Anlegen“. Einziger Bearbeiter: Robertquies (Diskussion))
- 14:55, 7. Jul. 2020 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Seite Linux:Loop device (Inhalt vor dem Leeren der Seite: „Ein '''loop device''' ist eine Virtuelle Gerätedatei, die keinem physischen Gerät entspricht, sondern als zugrundeliegenden Speicher eine Datei nutzt. ==Loop device== * Der Linuxkernel kann nur Dateisysteme einhängen, die sich auf Blockgeräten befinden. * Loop-Geräte werden genutzt, um als Dateien vorliegende Dateisystem-Abbilder einzubinden. ** Nützlich ist dieses Verfahren überall dort, wo echte Datenträger simuliert werden sollen. ** Mithi…“)
- 07:57, 7. Jul. 2020 Alexanderrogers Diskussion Beiträge löschte die Seite Programmierung:AWK (Spam: Inhalt war: „#WEITERLEITUNG Linux:Befehl:awk“. Einziger Bearbeiter: Dirkwagner (Diskussion))
- 07:57, 7. Jul. 2020 Alexanderrogers Diskussion Beiträge löschte die Seite Projekt:AWK (Spam: Inhalt war: „#WEITERLEITUNG Projekt:testTool:Datenimport“. Einziger Bearbeiter: Dirkwagner (Diskussion))
- 16:50, 6. Jul. 2020 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Seite Kategorie:Openproject (Inhalt war: „Category:Projektmanagement“)
- 08:32, 5. Jul. 2020 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Seite Kategorie:Suchen (Inhalt war: „Category:Linux:Suchen Category:Linuxbefehle“)
- 11:04, 4. Jul. 2020 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Seite Linux:Befehl:ntp (Inhalt war: „category:Netzwerke“)
- 10:54, 4. Jul. 2020 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Seite Kategorie:Filesystem Hierarchy (Inhalt war: „“. Einziger Bearbeiter: RafauSzlazek (Diskussion))
- 19:32, 30. Jun. 2020 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Seite Diskussion:Löschkandidat:Linux:Befehl:Befehlsübersicht (Inhalt vor dem Leeren der Seite: „“)
- 19:31, 30. Jun. 2020 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Seite Diskussion:Linux:Befehl:Befehlsübersicht (Inhalt war: „#WEITERLEITUNG Diskussion:Löschkandidat:Linux:Befehl:Befehlsübersicht“)
- 19:31, 30. Jun. 2020 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Seite Diskussion:Linuxbefehl:Befehlsübersicht (Inhalt war: „#WEITERLEITUNG Diskussion:Linux:Befehl:Befehlsübersicht“. Einziger Bearbeiter: PatrickHunecke (Diskussion))
- 19:28, 30. Jun. 2020 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Seite Diskussion:Linux:Befehle:Gruppierung (Inhalt war: „* Aus welchem OP-Ticket leitet sich dieser Artikel ab? ** TODO * Bitte nicht weiter bearbeiten ** Funktion sollen die Wiki-Kategorien übernehmen.“. Einziger Bearbeiter: Dirkwagner (Diskussion))
- 19:04, 30. Jun. 2020 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Seite Linux:Befehl:mount (Inhalt war: „==<big>Linux:Befehl:mount</big>== <br> =<big>Parameter von mount</big>= <br> <br> {|class="wikitable" !Paramenter !! Beschreibung |- | <nowiki>-a</nowiki> || Es werden alle Geräte bzw. Dateisysteme eingehängt, die in der Datei !/etc/fstab ohne die Option noauto aufgeführt sind. Dies wird standardmäßig !beim Systemstart durchgeführt. |- | <nowiki>-o </nowiki> || Option Übergibt weitere Optionen an mount, mit denen das Verhalten des eingehängten Dateisystems seh…“)
- 18:44, 30. Jun. 2020 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Seite Kategorie:LPIC (Inhalt war: „Category:Linux Category:Linux:LPIC:101 Category:LPIC102“. Einziger Bearbeiter: Dirkwagner (Diskussion))
- 18:21, 30. Jun. 2020 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Seite Kategorie:Linux:Administration (Inhalt war: „Category:Linux“)
- 18:05, 30. Jun. 2020 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Seite Kategorie:IPv4 (Inhalt war: „“. Einziger Bearbeiter: Dirkwagner (Diskussion))
- 17:57, 30. Jun. 2020 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Seite Kategorie:Storage (Inhalt war: „ Category:Linux Category:LPIC“)
- 16:39, 30. Jun. 2020 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Seite Kategorie:Netzwerk (Inhalt vor dem Leeren der Seite: „OPNsense Druckereinrichtung im Netzwerk (Modell: Brother HL-L2360DN) SSH (secure shell) Scannen und Senden von Dokumenten PuTTY - ein freier SSH-Client Dauerhafte Netzkonfiguration Grundlegende Netzwerkfehlerbehebung Clientseitiges DNS konfigurieren NFS - Network File System“)
- 16:33, 30. Jun. 2020 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Seite Kategorie:Dateiverwaltung (Inhalt war: „“. Einziger Bearbeiter: RafauSzlazek (Diskussion))
- 13:30, 29. Jun. 2020 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Seite Kategorie:Prozessmanagement (Inhalt war: „#WEITERLEITUNG Kategorie:Linux:Prozessmanagement“. Einziger Bearbeiter: Dirkwagner (Diskussion))
- 12:50, 29. Jun. 2020 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Seite 108.2 Systemprotokoliierung (Inhalt vor dem Leeren der Seite: „==Allgemeines== *Viele Programme und natürlich auch Linux selbst protokollieren zur Laufzeit Ereignisse, die sich aus den jeweiligen Programmabläufen ergeben. *Diese Protokolle kann sich ein Administrator zunutze machen, um Fehler zu diagnostizieren oder Engpässe frühzeitig zu erkennen. *Dazu ist es wichtig, die Speicherorte dieser Protokolle zu ken- nen und gegebenenfalls Anpassungen am Verhalten der für die Protokollierung zuständigen Konfigurati…“)
- 17:13, 24. Jun. 2020 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Seite DMA (Direct Memory Access) (Inhalt war: „Erst liest er die Daten in sein internes Register. Und erst dann schreibt er es in den Arbeitsspeicher. Dafür sind mehrere Taktschritte notwendig, die die Ausführungsgeschwindigkeit laufender Programme verringert, weil der Prozessor mit dem Lesen und Schreiben von Daten beschäftigt ist. Um diese Verarbeitungsschritte auszulagern, gibt es den Direct Memory Access…“. Einziger Bearbeiter: Jeremyehmke (Diskussion))
- 16:54, 24. Jun. 2020 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Seite Linux:Befehle:Gruppierung (Inhalt war: „=Dateiverwaltung= *cp (copy) **Kopieren von Dateien und/oder Verzeichnissen. **benötigte Rechte: Je nach Rechte-Status der zu kopierenden Dateien bzw. Verzeichnisse sind user- ($) oder root-Rechte (#) erforderlich. *dd (disc dump/dataset definition/duplicate data) **Dient zum bit-genauen Kopieren von Festplatten, Partitionen…“. Einziger Bearbeiter: Robertquies (Diskussion))
- 09:37, 24. Jun. 2020 PatrickHunecke Diskussion Beiträge löschte die Seite Datei:Netzplan1.png (fehler)
- 19:21, 20. Jun. 2020 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Seite Linux:Benutzerverwaltung (Inhalt war: „ Category:Linux Category:Linux-Administration =Benutzer= ==root== Der Systemverwalter unter Linux ==nobody== Wird von Prozessen als Benutzerkennung verwendet, wenn nur ein Minimum an Rechten vergeben werden soll =cupsys= Benutzer des Druckdienstes CUPS =www-data= Benutzer des Webservers Apache ''Sonderfall: Benutzer root'' Standardmäßig existiert unter Linux immer ein Konto für den Benutzer root mit der User-ID 0. Dies ist ein Systemkonto mit vollem Zugriff…“)
- 18:57, 20. Jun. 2020 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Seite Serielle Konsole (Inhalt war: „#WEITERLEITUNG Linux:Serielle Konsole:minicom“. Einziger Bearbeiter: Robertquies (Diskussion))
- 13:45, 10. Jun. 2020 Alexanderrogers Diskussion Beiträge löschte die Seite Linux:Befehl:nmap (Wunsch des Autors: Inhalt war: „#REDIRECT Netzwerke:Befehl:nmap“. Einziger Bearbeiter: Dirkwagner (Diskussion))
- 08:18, 4. Jun. 2020 Alexanderrogers Diskussion Beiträge löschte die Seite Löschkandidat:Netzwerke:Befehl:addr (Wunsch des Autors)
- 07:49, 4. Jun. 2020 Alexanderrogers Diskussion Beiträge löschte die Seite Wiki-Bootstrap (Wunsch des Autors: Inhalt war: „“. Einziger Bearbeiter: Alexanderrogers (Diskussion))
- 19:45, 3. Jun. 2020 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Seite Kategorie:Mediawiki (Inhalt war: „“. Einziger Bearbeiter: Dirkwagner (Diskussion))
- 18:24, 2. Jun. 2020 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Seite Netzwerke:IPfire (Inhalt war: „=IPFire installieren= <br>Hier möchte ich Euch mal kurz die Installation einer IPFire vorstellen. <br>Voraussetzung, ein PC mit zwei Netzwerkkarten. Ein Installationsmedium was gebootet werden kann. IPFire kann man hier runterladen. Nach dem Booten kommt dann folgendes Fenster. Navigieren kann man mit der TAB-Taste, mit der LEERTASTE setzt man eine Auswahl, die Pfeiltasten dienen zum Auswählen. <br>Nun wird die Sprache der Installation abgefragt. <br>Als nächstes die Abfr…“)
- 17:44, 2. Jun. 2020 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Seite Netzwerke:Befehl:Ping (Inhalt war: „=Bezeichnung= ping (Packed Internet Grouper) ist ein Programm / Befehl zum Prüfen der Erreichbarkeit von anderen Rechnern oder Geräten über ein (beliebiges) Netzwerk. =Intallation= Die Programme ping und ping6 sind in jeder Ubuntu-Installation bereits enthalten und im Paket iputils-ping integriert. = Benutzung= Es gibt zwei Varianten des ping-Bef…“. Einziger Bearbeiter: AlexandraCampos (Diskussion))