Lösch-Logbuch
Erscheinungsbild
Dies ist das Logbuch der gelöschten Seiten und Dateien.
- 10:48, 11. Sep. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Seite Lspci/man (Inhalt vor dem Leeren der Seite: „ = OPTIONEN = == Grundlegende Anzeigemodi == ; '''-m''' : Dump der PCI-Gerätedaten in einer abwärtskompatiblen, maschinenlesbaren Form. ; '''-mm''' : Dump von PCI-Gerätedaten in einer maschinenlesbaren Form für einfaches Parsen durch Skripte. Siehe unten für Details. ; '''-t''' : Zeigen Sie ein baumartiges Diagramm mit allen Bussen, Brücken, Geräten und Verbindungen zwischen ihnen. == Anzeige == ; '''-v''' : Ausführlich sein und detaillierte Inf…“)
- 16:46, 9. Sep. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Seite Linux/Netzadministration (Inhalt war: „# Seminar/Linux/Netzadministration Kategorie:Linux/Netzwerk“. Einziger Bearbeiter: Dirkwagner (Diskussion))
- 16:26, 9. Sep. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Seite Netzwerkeinrichtung (Inhalt war: „'''Netzwerkeinrichtung''' == Beschreibung == {{Special:PrefixIndex/{{BASEPAGENAME}}/}} <noinclude> == Anhang == === Siehe auch === <div style="column-count:2"> <categorytree hideroot=on mode="pages">{{BASEPAGENAME}}</categorytree> </div> === Links === ==== Weblinks ==== # [https://www.debian.org/doc/manuals/debian-handbook/sect.network-config The Debian Administrato…“. Einziger Bearbeiter: Dirkwagner (Diskussion))
- 08:03, 7. Sep. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Seite Kategorie:IPv6/Linux (Inhalt war: „#WEITERLEITUNG Kategorie:Linux/IPv6“. Einziger Bearbeiter: Dirkwagner (Diskussion))
- 11:45, 6. Sep. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Seite Fstrim/man (Inhalt war: „= SIEHE AUCH = blkdiscard(8), mount(8) # https://manpages.debian.org/testing/util-linux-locales/fstrim.8.de.html“. Einziger Bearbeiter: Dirkwagner (Diskussion))
- 00:50, 6. Sep. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Seite Kategorie:Dateiverwaltung (Inhalt war: „Kategorie:Storage“. Einziger Bearbeiter: Dirkwagner (Diskussion))
- 22:12, 5. Sep. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Seite Btrfs/Debian (Inhalt war: „'''Btrfs/Debian''' == Beschreibung == ==Überblick== Btrfs (B-tree FS, gelegentlich „Butterface“ ausgesprochen) ist ein noch relativ junges Copy-on-Write-Dateisystem, welches integriertes RAID, Volume-Management, Quotas und Prüfsummenberechnung bietet Btrfs bietet einige Anwendungsfälle, die sich auch mit Logical Volume Management oder ZFS darstellen lassen GR…“. Einziger Bearbeiter: Dirkwagner (Diskussion))
- 11:54, 30. Aug. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Seite Wayland/Benutzung (Inhalt war: „#WEITERLEITUNG Wayland/Konfiguration“. Einziger Bearbeiter: Dirkwagner (Diskussion))
- 11:53, 30. Aug. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Seite Wayland/Aufbau (Inhalt war: „#WEITERLEITUNG Wayland/Architektur“. Einziger Bearbeiter: Dirkwagner (Diskussion))
- 16:42, 28. Aug. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Seite Systemd-networkd/Weitere Möglichkeiten (Inhalt war: „#WEITERLEITUNG Systemd-networkd/Konfigurationen“. Einziger Bearbeiter: Dirkwagner (Diskussion))
- 16:41, 28. Aug. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Seite Systemd-networkd/ubuntuusers (Inhalt war: „== Start und Stopp == systemd-networkd kann nötigenfalls über diese Befehle verwaltet werden systemctl restart systemd-networkd.service systemctl enable systemd-networkd.service systemctl status systemd-networkd.service systemctl stop systemd-networkd.service systemctl disable systemd-networkd.service systemd-networkd macht nichts, wenn … * … es schon läu…“. Einziger Bearbeiter: Dirkwagner (Diskussion))
- 10:31, 23. Aug. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Seite Seminar/LinuxWindowsAdmins (Inhalt war: „#WEITERLEITUNG Seminar/Linux/Administration/WindowsAdmins“. Einziger Bearbeiter: Dirkwagner (Diskussion))
- 09:00, 22. Aug. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Seite LinuxForWindowsAdmins (Inhalt war: „#WEITERLEITUNG Seminar/LinuxWindowsAdmins“. Einziger Bearbeiter: Dirkwagner (Diskussion))
- 13:47, 11. Aug. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Seite Containervirtualisierung/Geschichte (Inhalt war: „== Geschichte == 1979 führten die Entwickler von Unix den Systemaufruf ''chroot'' ein, mit dem sich ein Teilbereich des Dateisystems vom Rest isolieren ließ und damit einen ersten Schritt zur Virtualisierung des Betriebssystems ging * Viele Jahre wurde der Ansatz nur sporadisch zu Zwecken von Softwaretests und dem Schutz von Servern genutzt, besonders unter d…“. Einziger Bearbeiter: Dirkwagner (Diskussion))
- 08:15, 7. Aug. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge stellte die Seite „Docker/CI-Pipeline“ wieder her (5 Versionen)
- 08:14, 7. Aug. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Seite Docker/CI-Pipeline (Inhalt war: „=== CI-Pipeline === === GitLab === <syntaxhighlight lang="bash" highlight="" line> default: image: openjdk:17 job1: stage: build script: - java -version - javac Hello.java - java Hello - ls -lags< </syntaxhighlight> In den Gitlab-CI-Pipelines (analog wie in den GitHub-Actions) kann man Docker-Container für die Ausführung der Pipeline nutzen Mit <code>imag…“. Einziger Bearbeiter: Dirkwagner (Diskussion))
- 09:44, 2. Aug. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Seite Kategorie:Ring (Inhalt war: „ Kategorie:Netzwerktopologie“. Einziger Bearbeiter: Dirkwagner (Diskussion))
- 10:48, 31. Jul. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Seite Docker/wiki (Inhalt war: „'''Docker''' - Isolierung von Anwendungen durch Containervirtualisierung == Beschreibung == Docker ist freie Software == Bereitstellung von Anwendungen == * Vereinfachung weil sich * Container, die alle nötigen Pakete enthalten * leicht als Dateien transportieren und installieren lassen Container gewährleisten die Trennung und Verwaltung der auf einem…“. Einziger Bearbeiter: Dirkwagner (Diskussion))
- 09:59, 26. Jul. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Seite Dhclient (Gelöscht, um Platz für die Verschiebung von „DHCP/Client“ zu machen)
- 09:55, 26. Jul. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Seite Windows/DHCPv6v6/Server (Inhalt war: „#WEITERLEITUNG Windows/IPv6/DHCP/Server“. Einziger Bearbeiter: Dirkwagner (Diskussion))
- 12:35, 23. Jul. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Seite Kategorie:IPv4/DHCP (Inhalt war: „#WEITERLEITUNG Kategorie:DHCPv4“. Einziger Bearbeiter: Dirkwagner (Diskussion))
- 14:35, 22. Jul. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge stellte die Seite „Netfilter“ wieder her (7 Versionen)
- 14:34, 22. Jul. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Seite Netfilter (Inhalt war: „=== Einführung in Netfilter === Als Paketfilter werden wir das Netfilter -Framework des Linux Kernels verwenden. * Technisch gesehen befindet sich der Paketfilter damit im sogenannten Kernelspace, was erhebliche Geschwindigkeitsvorteile mit sich bringt. * Gesteuert wird Netfilter von Kommandos aus dem Userspace, zum Beispiel aus einem Terminal heraus.1 Im Kernelspac…“. Einziger Bearbeiter: Dirkwagner (Diskussion))
- 12:42, 20. Jul. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Seite IPv6/Router Advertisement (Inhalt war: „#WEITERLEITUNG IPv6/Router/Advertisement“. Einziger Bearbeiter: Dirkwagner (Diskussion))
- 12:41, 20. Jul. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Seite IPv6/Router/Advertisement/OPNsense (Inhalt war: „#WEITERLEITUNG OPNsense/IPv6/Router Advertisement“. Einziger Bearbeiter: Dirkwagner (Diskussion))
- 12:29, 20. Jul. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Seite IPv6/Router/Advertisement/Daemon/TMP (Inhalt war: „==== Router Advertisement Daemon (radvd) ==== Der Router Advertisement Daemon ist auf einem LAN dann sehr sinnvoll, wenn die Clients automatisch konfiguriert werden sollen. Der Daemon selbst sollte auf einem Linux Gateway Router eingerichtet sein (es hat nicht notwendigerweise das default IPv4 Gateway zu sein, Vorsicht also wer am LAN Router Advertisements versendet)…“. Einziger Bearbeiter: Dirkwagner (Diskussion))
- 12:14, 19. Jul. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Seite Kategorie:Point-to-Point Protocol (Inhalt war: „'''Point-to-Point Protocol'''“. Einziger Bearbeiter: Dirkwagner (Diskussion))
- 11:29, 19. Jul. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Seite IP/Addresse/Management (Inhalt war: „#WEITERLEITUNG IP/Adresse/Management“. Einziger Bearbeiter: Dirkwagner (Diskussion))
- 11:18, 19. Jul. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Seite Routing/Funktionsweise/Diagramm (Inhalt war: „{| style="text-align:center;empty-cells:show;" cellspacing="0" cellpadding="1" border="0" |- | style="border: 1px solid black; width: 3em;" | 7 | || || || | style="border: 1px solid black; width: 3em;" | 7 |- | style="border: 1px solid black;" | 6 | || || || | style="border: 1px solid black;" | 6 |- | style="border: 1px solid black;" | 5 | || || || | style="border: 1px…“. Einziger Bearbeiter: Dirkwagner (Diskussion))
- 10:42, 19. Jul. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Seite IP/Adresse/TMP/Grundlagen (Inhalt war: „== Grundlagen == Um eine Kommunikation zwischen zwei technischen Geräten aufzubauen, muss jedes der Geräte in der Lage sein, dem anderen Gerät Daten zu senden * Damit diese Daten bei der richtigen Gegenstelle ankommen, muss diese eindeutig benannt (adressiert) werden * Dies geschieht in IP-Netzen mit einer IP-Adresse * So wird zum Beispiel ein Webserver von eine…“. Einziger Bearbeiter: Dirkwagner (Diskussion))
- 10:40, 19. Jul. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Seite IP/Adresse/TMP/Gerätekonfiguration (Inhalt war: „== Gerätekonfiguration == === Manuelle Konfiguration === Für Administratoren gibt es Konfigurationsprogramme * Unter Linux ist dies <code>ip</code>, unter Windows <code>netsh</code>, und andere unixoide Betriebssysteme verwenden <code>ifconfig</code> * Zur Anzeige können selbige verwendet werden, wobei unter Windows auch noch <code>ip…“. Einziger Bearbeiter: Dirkwagner (Diskussion))
- 10:39, 19. Jul. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Seite IP/Adresse/TMP (Inhalt war: „'''IP/Adresse/TMP''' == Rückgewinnung von Zusatzinformationen == Mit Hilfe einer IP-Adresse können weitere Angaben über deren Benutzer mit einer bestimmten Wahrscheinlichkeit angenommen werden: * Geotargeting versucht, auf den Aufenthaltsort (zumindest Staat, Region) rückzuschließen (Ortsbestimmung) * Inhalte von einer nicht dynamischen IP-Adresse eines U…“. Einziger Bearbeiter: Dirkwagner (Diskussion))
- 10:38, 19. Jul. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Seite Bogon/Filter (Inhalt war: „https://en.wikipedia.org/wiki/Bogon_filtering Kategorie:IP/Adresse“. Einziger Bearbeiter: Dirkwagner (Diskussion))
- 11:26, 17. Jul. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Seite Diskussion:Linux/Dateinamen (Inhalt war: „#WEITERLEITUNG Diskussion:Linux/Datei/Name“. Einziger Bearbeiter: Dirkwagner (Diskussion))
- 11:42, 15. Jul. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Seite MediaWiki/Version (Inhalt war: „* Spezial:Version Kategorie:MediaWiki/Verwaltung“. Einziger Bearbeiter: Dirkwagner (Diskussion))
- 11:09, 15. Jul. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge stellte die Seite „Skript/MediaWiki“ wieder her (1 Version)
- 10:18, 14. Jul. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Seite Datei (Inhalt war: „#WEITERLEITUNG Linux/Datei“. Einziger Bearbeiter: Dirkwagner (Diskussion))
- 11:22, 11. Jul. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Seite Spoofing/TMP (Inhalt war: „'''Spoofing''' (''Manipulation'', ''Verschleierung'', ''Vortäuschung'') nennt man in der Informationstechnik verschiedene Täuschungsmethoden in Computernetzwerken zur Verschleierung der eigenen Identität * Personen werden in diesem Zusammenhang auch gelegentlich als „Spoofer“ bezeichnet Früher stand Spoofing ausschließlich für den Versuch des Angreif…“. Einziger Bearbeiter: Dirkwagner (Diskussion))
- 10:38, 11. Jul. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Seite Windows/IPv6/Subnetz (Inhalt war: „#WEITERLEITUNG IPv6/Subnetting“. Einziger Bearbeiter: Dirkwagner (Diskussion))
- 10:37, 11. Jul. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Seite Kategorie Diskussion:IPv4/Subnetz/Aufgaben
- 11:13, 10. Jul. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Seite Foxwiki:Vorlage/Tabelle/Float (Inhalt war: „#WEITERLEITUNG Foxwiki:MediaWiki/Vorlage/Tabelle/Float“. Einziger Bearbeiter: Dirkwagner (Diskussion))
- 11:13, 10. Jul. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Seite Foxwiki:MediaWiki/Vorlage/Artikel/BSI-Baustein (Inhalt war: „#WEITERLEITUNG MediaWiki/Vorlage/Artikel/BSI-Baustein“. Einziger Bearbeiter: Dirkwagner (Diskussion))
- 11:12, 10. Jul. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Seite Foxwiki:MediaWiki/Vorlage/Tabelle/IPv6 (Inhalt war: „#WEITERLEITUNG MediaWiki/Vorlage/Tabelle/IPv6“. Einziger Bearbeiter: Dirkwagner (Diskussion))
- 11:12, 10. Jul. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Seite Foxwiki:MediaWiki/Vorlage/Tabelle/Optionen (Inhalt war: „#WEITERLEITUNG MediaWiki/Vorlage/Tabelle/Optionen“. Einziger Bearbeiter: Dirkwagner (Diskussion))
- 11:12, 10. Jul. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Seite Foxwiki:MediaWiki/Vorlage/Tabelle/OSI (Inhalt war: „#WEITERLEITUNG MediaWiki/Vorlage/Tabelle/OSI“. Einziger Bearbeiter: Dirkwagner (Diskussion))
- 11:12, 10. Jul. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Seite Foxwiki:MediaWiki/Vorlage/Artikel/Protokoll (Inhalt war: „#WEITERLEITUNG MediaWiki/Vorlage/Artikel/Protokoll“. Einziger Bearbeiter: Dirkwagner (Diskussion))
- 11:12, 10. Jul. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Seite Foxwiki:MediaWiki/Vorlage/Artikel/Seminar (Inhalt war: „#WEITERLEITUNG MediaWiki/Vorlage/Artikel/Seminar“. Einziger Bearbeiter: Dirkwagner (Diskussion))
- 11:11, 10. Jul. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Seite Foxwiki:MediaWiki/Vorlage/Artikel/Skript (Inhalt war: „#WEITERLEITUNG MediaWiki/Vorlage/Artikel/Skript“. Einziger Bearbeiter: Dirkwagner (Diskussion))
- 11:11, 10. Jul. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Seite Foxwiki:MediaWiki/Vorlage/Artikel/Befehl (Inhalt war: „#WEITERLEITUNG MediaWiki/Vorlage/Artikel/Befehl“. Einziger Bearbeiter: Dirkwagner (Diskussion))
- 11:11, 10. Jul. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Seite Foxwiki:MediaWiki/Vorlage/Tabelle/IPv4 (Inhalt war: „#WEITERLEITUNG MediaWiki/Vorlage/Tabelle/IPv4“. Einziger Bearbeiter: Dirkwagner (Diskussion))