Zentrale öffentliche Logbücher
Erscheinungsbild
Dies ist die kombinierte Anzeige aller in Foxwiki geführten Logbücher. Die Ausgabe kann durch die Auswahl des Logbuchtyps, des Benutzers oder des Seitentitels eingeschränkt werden (Groß-/Kleinschreibung muss beachtet werden).
- 23:18, 9. Sep. 2022 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Opnsense:Reverse-Proxy (Die Seite wurde neu angelegt: „'''topic''' kurze Beschreibung == Beschreibung == == Installation == == Anwendungen == === Fehlerbehebung === == Syntax == === Optionen === === Parameter === === Umgebungsvariablen === === Exit-Status === == Konfiguration == === Dateien === == Sicherheit == == Dokumentation == === RFC === === Man-Pages === === Info-Pages === == Siehe auch == == Links == === Projekt-Homepage === === Weblinks === === Einzelnachweise === <references /> == Testfragen == <div…“)
- 22:28, 9. Sep. 2022 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Opnsense:Fehlerbehebung (Die Seite wurde neu angelegt: „Kategorie:Opnsense“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 21:57, 9. Sep. 2022 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Opnsense:ddns (Die Seite wurde neu angelegt: „Kategorie:Opnsense“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 21:56, 9. Sep. 2022 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite OPNsense:Web-Proxy nach Opnsense:Web-Proxy, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen (Textersetzung - „OPNsense“ durch „Opnsense“)
- 21:56, 9. Sep. 2022 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite Diskussion:OPNsense nach Diskussion:Opnsense, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen (Textersetzung - „OPNsense“ durch „Opnsense“)
- 21:56, 9. Sep. 2022 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite OPNsense:Domänennamen nach Opnsense:Domänennamen, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen (Textersetzung - „OPNsense“ durch „Opnsense“)
- 21:56, 9. Sep. 2022 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite OPNsense nach Opnsense, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen (Textersetzung - „OPNsense“ durch „Opnsense“)
- 21:55, 9. Sep. 2022 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite OPNsense:Netzwerkschnittstellen und grundlegende Firewall-Regeln nach Opnsense:Netzwerkschnittstellen und grundlegende Firewall-Regeln, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen (Textersetzung - „OPNsense“ durch „Opnsense“)
- 21:55, 9. Sep. 2022 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite OPNsense:Webfilter nach Opnsense:Webfilter, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen (Textersetzung - „OPNsense“ durch „Opnsense“)
- 21:55, 9. Sep. 2022 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite OPNsense:Installation nach Opnsense:Installation, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen (Textersetzung - „OPNsense“ durch „Opnsense“)
- 21:55, 9. Sep. 2022 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite OPNsense:Zertifikatsverwaltung nach Opnsense:Zertifikatsverwaltung, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen (Textersetzung - „OPNsense“ durch „Opnsense“)
- 21:54, 9. Sep. 2022 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite OPNsense:QoS nach Opnsense:QoS, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen (Textersetzung - „OPNsense“ durch „Opnsense“)
- 21:54, 9. Sep. 2022 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite Diskussion:OPNsense:Portweiterleitung nach Diskussion:Opnsense:Portweiterleitung, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen (Textersetzung - „OPNsense“ durch „Opnsense“)
- 21:53, 9. Sep. 2022 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite OPNsense:Portweiterleitung nach Opnsense:Portweiterleitung, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen (Textersetzung - „OPNsense“ durch „Opnsense“)
- 21:53, 9. Sep. 2022 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite Kategorie:OPNsense nach Kategorie:Opnsense, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen (Textersetzung - „OPNsense“ durch „Opnsense“)
- 21:53, 9. Sep. 2022 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite OPNsense:Proxy-Server nach Opnsense:Proxy-Server, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen (Textersetzung - „OPNsense“ durch „Opnsense“)
- 19:39, 9. Sep. 2022 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite E-Mail:Server:Troubleshooting (Die Seite wurde neu angelegt: „= Troubleshooting Problems with Postfix, Dovecot, and MySQL = This guide is a companion to the [https://www.linode.com/docs/guides/email-with-postfix-dovecot-and-mysql/ Postfix, Dovecot, and MySQL] installation guide. Because setting up a mail server is tricky, we’ve created this companion troubleshooting guide to help you work through and resolve any problems you might be experiencing. By the time you reach the end of this guide, you’ll know how to…“)
- 11:34, 9. Sep. 2022 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite E-Mail:Server:Setup:Testing (Die Seite wurde neu angelegt: „=== Testing === # To send and receive test emails to your mail server, install the Mailutils package: # apt-get install mailutils # Send a test email to an email address outside of your mail server, like a Gmail account. * Replace email1@example.com with an email address from your mail server: echo "Email body text" | # mail -s "Email subject line" recipient@gmail.com -aFrom:email1@example.com # Log in to the test email account and verify that you ha…“)
- 11:31, 9. Sep. 2022 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite E-Mail:Server:Setup:Spam (Die Seite wurde neu angelegt: „=== Spam === ; SpamAssassin [https://spamassassin.apache.org/ Apache SpamAssassin] is a free and open source platform that allows us to find and filter out spam email. * This software is commonly used in tandem with Postfix and Dovecot. ;Install SpamAssassin # apt-get install spamassassin spamc ; Create a user for SpamAssassin daemon(spamd): # adduser spamd --disabled-login ;Edit the /etc/default/spamassassin configuration file. Set the home direc…“)
- 11:29, 9. Sep. 2022 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite E-Mail:Server:Setup:Postfix (Die Seite wurde neu angelegt: „=== Postfix === Postfix is a ''Mail Transfer Agent'' (MTA) that relays mail between your Server and the internet. * It is highly configurable, allowing for great flexibility. * This guide maintains many of Posfix’s default configuration values. ==== How Do Postfix And Dovecot Work Together? ==== Postfix and Dovecot work together to help make email servers function as intended (sending and receiving email) and accessible to whichever email client the…“)
- 11:28, 9. Sep. 2022 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite E-Mail:Server:Setup:Datenbank (Die Seite wurde neu angelegt: „=== Datenbank === Die Daten für die Benutzer (E-Mail-Adressen), Domänen und Aliasnamen des Mailservers werden in einer MySQL- (oder MariaDB-) Datenbank gespeichert. * Sowohl Dovecot als auch Postfix interagieren mit diesen Daten. Führen Sie die folgenden Schritte aus, um die Datenbank zu erstellen und Tabellen für virtuelle Benutzer, Domänen und Aliase hinzuzufügen: # Verwenden Sie das Tool [https://mariadb.com/kb/en/library/mysql_secure_installa…“)
- 10:52, 9. Sep. 2022 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Kategorie:POP3 (Die Seite wurde neu angelegt: „Kategorie:OSI:07“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 10:52, 9. Sep. 2022 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Kategorie:IMAP (Die Seite wurde neu angelegt: „Kategorie:OSI:07“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 10:50, 9. Sep. 2022 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Kategorie:Freie Software (Die Seite wurde neu angelegt: „Kategorie:Software:Lizenzen“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 10:24, 9. Sep. 2022 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Dovecot (Die Seite wurde neu angelegt: „Kategorie:E-Mail:Server Kategorie:IMAP Kategorie:POP3“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 09:53, 9. Sep. 2022 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Kategorie:Dovecot (Die Seite wurde neu angelegt: „Kategorie:E-Mail:Server“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 18:28, 7. Sep. 2022 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite E-Mail:Server:Setup (Die Seite wurde neu angelegt: „= TMP = == Configuring an Email Server with Postfix, Dovecot, and MySQL on Debian and Ubuntu == In this guide, you’ll learn how to set up a secure email server with Postfix, Dovecot, and MySQL (or its near drop-in replacement MariaDB). It covers how to set up user email accounts in MySQL and configure Postfix/Dovecot to send and receive email. '''Supported distributions:''' Most modern Debian-based distributions, including Debian 9, Debian 10, Ubuntu 1…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 17:03, 7. Sep. 2022 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Seite Kategorie:Linux:Coreutils (Inhalt war: „'''GNU Core Utilities''' (''Coreutils'') ist eine Sammlung von grundlegenden Programmen, die auf jedem GNU-Betriebssystem vorhanden sind. == Beschreibung == Datei-, Shell-, Textmanipulations- und Kerndienst == Installation == == Anwendungen == == Syntax == === Optionen === === Parameter === === Umgebungsvariablen === === Exit-Status === == Konfiguration == === Dat…“. Einziger Bearbeiter: Dirkwagner (Diskussion))
- 17:00, 7. Sep. 2022 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Kategorie:Coreutils (Die Seite wurde neu angelegt: „'''GNU Core Utilities''' (''Coreutils'') ist eine Sammlung von grundlegenden Programmen, die auf jedem GNU-Betriebssystem vorhanden sind. == Beschreibung == Datei-, Shell-, Textmanipulations- und Kerndienst == Installation == == Anwendungen == == Syntax == === Optionen === === Parameter === === Umgebungsvariablen === === Exit-Status === == Konfiguration == === Dateien === == Sicherheit == == Dokumentation == === RFC === === Man-Pages === === Info-Pag…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 04:42, 7. Sep. 2022 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Selbst-signiertes SSL-Zertifikat (Die Seite wurde neu angelegt: „Diese Anleitung zeigt Ihnen, wie Sie mit OpenSSL ein SSL-Zertifkat selbst erstellen/erzeugen und selbst signieren, z.B. für die Verwendung im Apache-Webserver, einen Mail-Server wie Postfix u.v.m. = Anleitung = Grundsätzlich sind zum Erstellen eines SSL-Zertifikats folgende Schritte nötig: # Erstellen einer Zertifikats-Anforderung (''certificate (signing) request'', ''csr'') # Privaten Key erzeugen # Signieren des Keys mit der Zertifikats-Anforderung…“)
- 18:57, 5. Sep. 2022 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Postfix:Basiskonfiguration (Die Seite wurde neu angelegt: „== Basiskonfiguration == Postfix kennt mehrere hundert Konfigurationsparameter, die über die Datei [https://www.postfix.org/postconf.5.html main.cf] gesteuert werden. * Glücklicherweise haben alle Parameter sinnvolle Standardwerte. * In vielen Fällen müssen Sie nur zwei oder drei Parameter konfigurieren, bevor Sie mit dem Mailsystem spielen können. Der folgende Text geht davon aus, dass Sie Postfix bereits auf Ihrem System installiert haben, entw…“)
- 13:10, 4. Sep. 2022 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Postfix:Grundkonfiguration (Die Seite wurde neu angelegt: „Kategorie:Postfix:Konfiguration“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 12:23, 4. Sep. 2022 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Seite Postfix:Standardkonfigurationen (Inhalt war: „Kategorie:Postfix:Konfiguration“. Einziger Bearbeiter: Dirkwagner (Diskussion))
- 12:07, 4. Sep. 2022 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite Postfix:Standard Configuration nach Postfix:Standartkonfigurationen, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen
- 11:20, 4. Sep. 2022 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Seite Postfix:Local only (Inhalt war: „#WEITERLEITUNG Postfix:Lokaler Server Kategorie:Postfix:Szenarien“. Einziger Bearbeiter: Dirkwagner (Diskussion))
- 09:53, 4. Sep. 2022 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Postfix:Standard Configuration (Die Seite wurde neu angelegt: „=Postfix Standard Configuration Examples= ==Purpose of this document== This document presents a number of typical Postfix configurations. This document should be reviewed after you have followed the basic configuration steps as described in the [https://www.postfix.org/BASIC_CONFIGURATION_README.html BASIC_CONFIGURATION_README] document. In particular, do not proceed here if you don't already have Postfix working for local mail submission and for local ma…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 09:18, 4. Sep. 2022 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Sbuild (Die Seite wurde neu angelegt: „{{DISPLAYTITLE:sbuild}} sbuild - build debian packages from source Kategorie:Linux:Befehl {{DEFAULTSORT:sbuild}}“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 23:07, 3. Sep. 2022 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Postfix:Restrictions (Die Seite wurde neu angelegt: „= Postfix restrictions = Postfix verarbeitet die restrictions (Beschränkungsphasen) in folgender Reihenfolge:* '''smtpd_client_restrictions''' * '''smtpd_helo_restrictions''' * '''smtpd_sender_restrictions''' * '''smtpd_recipient_restrictions''' * '''smtpd_data_restrictions''' === Regel smtpd_client_restrictions === Die MTAs »sprechen« miteinander im SMTP-Protokoll. Deshalb muss sowohl der Client als auch der Server SMTP verstehen. Diese Restrikti…“)
- 22:42, 3. Sep. 2022 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite E-Mail:Server:DNS (Die Seite wurde neu angelegt: „= DNS Mailserver = Wie wir in der Postfix [https://dokuwiki.nausch.org/doku.php/centos:mail_c7:mta_1#uebersichtsskizze Übersichtsskizze] bereits gesehen haben, ist ein funktionierendes Grundvoraussetzung, da es so für so gut wie jeder Mailtransport als grundlegender Dienst -Anfrage stellt. Für den ordnungsgemäßen Betrieb unseres Mailservers ist es daher unabdingbar, dass unser Nameserver richtig konfiguriert wurde und saubere Rückmeldungen liefer…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 21:41, 3. Sep. 2022 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Tzdata (Die Seite wurde neu angelegt: „ # dpkg-reconfigure tzdata Current default time zone: 'Europe/Berlin' Local time is now: Sat Sep 3 22:39:31 CEST 2022. Universal Time is now: Sat Sep 3 20:39:31 UTC 2022. ┌─────────────────────────────────┤ Configuring tzdata ├──────────────────────────────────┐ │ Please select the geographic area i…“)
- 20:28, 3. Sep. 2022 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite Linux:Datei:/etc/network/interfaces nach /etc/network/interfaces, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen
- 20:07, 3. Sep. 2022 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite /etc/postfix/Master.cf nach /etc/postfix/master.cf, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen
- 12:46, 3. Sep. 2022 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite Master.cf nach /etc/postfix/Master.cf, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen
- 12:42, 3. Sep. 2022 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite /etc/postfix/main.cf (Die Seite wurde neu angelegt: „Kategorie:Postfix:Konfiguration“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 12:41, 3. Sep. 2022 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Seite Postfix:main.cf (Inhalt war: „Kategorie:Postfix:Konfiguration“. Einziger Bearbeiter: Dirkwagner (Diskussion))
- 12:20, 3. Sep. 2022 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Postfix:Satellitensystem (Die Seite wurde neu angelegt: „Alle E-Mails werden zur Zustellung einer anderen Kategorie:Postfix:Szenarien“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 12:18, 3. Sep. 2022 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Postfix:Internet-Site (Die Seite wurde neu angelegt: „Kategorie:Postfix:Szenarien“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 12:12, 3. Sep. 2022 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Postfix:Smarthost:Provider (Die Seite wurde neu angelegt: „==Smarthost-Provider== Anti-Spam-Maßnahmen von Mail-Anbieter können den Betreiber eines Mail-Servers erheblich erschweren ===AOL=== AOL erschwert die Konfiguration zusätzlich, weil unumgängliche Filterungsmaßnahmen durchgeführt werden. *Nicht nur wird Mail mit anderen Absendern als der angemeldeten AOL-Kennung aggressiv gefiltert, sie leiten auch alle ausgehende Post auf dem regulären SMTP-Port 25 über einen Zwangs-Proxy weiter, der wiederum die…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 11:07, 3. Sep. 2022 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Postfix:Lokales Netzwerk (Die Seite wurde neu angelegt: „Kategorie:Postfix:Szenarien“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 11:06, 3. Sep. 2022 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite Postfix:Lokale Server nach Postfix:Lokaler Server, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen