Zentrale öffentliche Logbücher
Erscheinungsbild
Dies ist die kombinierte Anzeige aller in Foxwiki geführten Logbücher. Die Ausgabe kann durch die Auswahl des Logbuchtyps, des Benutzers oder des Seitentitels eingeschränkt werden (Groß-/Kleinschreibung muss beachtet werden).
- 09:23, 19. Dez. 2022 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Seite Virtual Private Network (Inhalt war: „#WEITERLEITUNG VPN Kategorie:OSI:02-Data Link Layer“. Einziger Bearbeiter: Dirkwagner (Diskussion))
- 09:07, 19. Dez. 2022 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite Smb nach Server Message Block
- 11:43, 18. Dez. 2022 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite Kategorie:OSI:01:Physical Layer nach Kategorie:1 Physical Layer, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen
- 11:36, 18. Dez. 2022 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Seite Kategorie:OSI:03 (Inhalt war: „Kategorie:OSI“. Einziger Bearbeiter: Dirkwagner (Diskussion))
- 11:36, 18. Dez. 2022 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Seite Kategorie:OSI:3-Network Layer (Inhalt war: „Kategorie:OSI“. Einziger Bearbeiter: Dirkwagner (Diskussion))
- 11:35, 18. Dez. 2022 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Kategorie:OSI3:Network Layer (Die Seite wurde neu angelegt: „Kategorie:OSI“)
- 11:22, 18. Dez. 2022 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Kategorie:OSI:3-Network Layer (Die Seite wurde neu angelegt: „Kategorie:OSI“)
- 10:57, 18. Dez. 2022 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite Kategorie:OSI:01 nach Kategorie:OSI:01:Physical Layer
- 10:53, 18. Dez. 2022 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite OSI:02 (Die Seite wurde neu angelegt: „== Schicht 2 – Sicherungsschicht (Data Link Layer) == Aufgabe der Sicherungsschicht (engl. ''Data Link Layer''; auch ''Abschnittssicherungsschicht'', ''Datensicherungsschicht'', ''Verbindungssicherungsschicht'', ''Verbindungsebene'', ''Prozedurebene'') ist es, eine zuverlässige, das heißt weitgehend fehlerfreie Übertragung zu gewährleisten und den Zugriff auf das Übertragungsmedium zu regeln. * Dazu dient das Aufteilen des Bitdatenstromes in Blöc…“)
- 09:46, 18. Dez. 2022 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Netzwerk-Bridge (Die Seite wurde neu angelegt: „'''topic''' kurze Beschreibung == Beschreibung == == Installation == == Anwendungen == === Fehlerbehebung === == Syntax == === Optionen === === Parameter === === Umgebungsvariablen === === Exit-Status === == Konfiguration == === Dateien === == Sicherheit == == Dokumentation == === RFC === === Man-Pages === === Info-Pages === == Siehe auch == == Links == === Projekt-Homepage === === Weblinks === === Einzelnachweise === <references /> == Testfragen == <div…“)
- 09:36, 18. Dez. 2022 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite Segment (Netzwerk) nach Netzwerksegment
- 09:35, 18. Dez. 2022 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Seite Netzwerksegment (Inhalt war: „Ein '''Netzwerksegment''' ist ein Teil eines größeren, zusammenhängenden Netzwerkes, das virtuell und/oder physisch vom Rest des Netzwerkes getrennt ist. == Beschreibung == ; Gründe für Netzwerksegmente * Lastenverteilung der Broadcasts * Trennung aus Sicherheitsgründen ; Segment Der Begriff wird in Computernetzwerken auf verschiedenen […“. Einziger Bearbeiter: Dirkwagner (Diskussion))
- 09:32, 18. Dez. 2022 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Segment (Netzwerk) (Die Seite wurde neu angelegt: „Ein '''Netzsegment''' ist ein Teil eines größeren, zusammenhängenden Netzes, das virtuell und/oder physisch vom Rest des Netzes getrennt ist. Es gibt verschiedene Gründe, ein Netz in mehrere Netzsegmente zu unterteilen: Bei größeren Netzen ist dies für eine Lastenverteilung der Broadcasts sinnvoll. Bei Schnittstellen zwischen Local Area Network (LAN) und Wide Area Network (WAN), zum Beispiel dem Internet, ist eine…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 11:47, 16. Dez. 2022 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Administrator (Rolle) (Die Seite wurde neu angelegt: „Kategorie:Betriebssystem“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 11:05, 16. Dez. 2022 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Vim:Verschlüsselung (Die Seite wurde neu angelegt: „=== Verschlüsselung von Textdateien mit VIM === '''Vim''' bietet ebenfalls die Möglichkeit an Dateien zu, welche man in Vim bearbeitet, zu verschlüsseln. ; Hierzu können folgende Algorithmen verwendet werden: * zip (Standardwert, PkZip kompatibel, schwache Verschlüsselung) * blowfish (mittelstarke Verschlüsselung, ab Vim >7.3) * blowfish2 (mittelstarke Verschlüsselung, ab Vim >7.4, hierbei wird mit zusätzlichen '''Seed''' gearbeitet womit sich…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 10:49, 16. Dez. 2022 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Aescrypt (Die Seite wurde neu angelegt: „=== AES Crypt === Um eine Datei verhältnismäßig einfach per [https://de.wikipedia.org/wiki/Advanced_Encryption_Standard AES] zu verschlüsseln (ähnlich ccrypt) bietet sich das Tool '''AES Crypt''' an. ; Projektseite * [https://www.aescrypt.com/linux_aes_crypt.html AES Crypt] Hierbei handelt es sich um ein recht einfaches Programm, welches (auf Wunsch) auch per GUI bedient werden kann. ==== Installation ==== * Um die einfache CLI-Version zu installi…“)
- 10:46, 16. Dez. 2022 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Ccrypt (Die Seite wurde neu angelegt: „== ccrypt == '''ccrypt''' kann direkt aus den Paketquellen installiert werden. ; Verschlüsseln ccencrypt foobar ; Entschlüsseln ccdecrypt foobar Entschlüsseln – nur auf die Standardausgabe: ccat foobar Weitere Informationen bietet die [:man:Manpage] zur Anwendung. === ccrypt === '''ccrypt''' verwendet den Rijndael-Algorithmus zur Verschlüsselung von Dateien und befindet sich in den regulären Distro-Repos. ==== Dateien verschlüsseln ===…“)
- 10:30, 16. Dez. 2022 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite GnuPG (Die Seite wurde neu angelegt: „Kategorie:Verschlüsselung“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 09:25, 16. Dez. 2022 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite EncFS (Die Seite wurde neu angelegt: „===EncFS (Encrypted Filesystem)=== Mit EncFS ist es möglich Ordner zu verschlüsselte und dann wieder per Passwort zu entschlüsseln.Dateien werden in verschlüsselten Ordnern abgelegt, welche bei der Entschlüsselung in das bestehende Dateisystem eingehangen werden.'''Anmerkung:''' Es existiert eine (theoretische) [https://defuse.ca/audits/encfs.htm Schwachstelle] in diesem Tool, welche den normalen Anwender allerdings nicht betrifft. Laut EncFS Secu…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 19:50, 15. Dez. 2022 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Dateien verschlüsseln (Die Seite wurde neu angelegt: „= Einzelne Dateien verschlüsseln = Der große Nachteil dieser Methode ist, dass man eine Datei jedes Mal manuell ver- und entschlüsseln muss. Außerdem muss man die Originaldatei jedes Mal löschen. Dies ist auf Dauer nicht nur etwas mühselig, auch sind die gelöschten Original-Dateien unter Umständen wiederherstellbar, wenn diese nicht mit [:wipe:] oder [:shred:] entsorgt werden. == GnuPG == Möchte man einzelne Dateien verschlüsseln, so kann man d…“)
- 19:48, 15. Dez. 2022 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Daten verschlüsseln (Die Seite wurde neu angelegt: „= TMP = Vorlage(Getestet, general) Vorlage(Fortgeschritten) {{{#!vorlage Wissen [:Pakete_installieren: Installation von Programmen] [:Paketquellen_freischalten: Bearbeiten von Paketquellen] [:Terminal: Ein Terminal öffnen] [:Partitionierung: Eine Festplatte Partitionieren] [:Kernelmodule: Umgang mit Kernelmodulen (Treibern)] [:Editor: Einen Editor mit Rootrechten öffnen] [:LUKS: Verschlüsselte Partitionen verwenden] [:Home umziehen: Die B…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 12:43, 13. Dez. 2022 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite Kryptographie nach Kryptografie, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen (Textersetzung - „Kryptographie“ durch „Kryptografie“)
- 15:24, 12. Dez. 2022 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Port:Zustände (Die Seite wurde neu angelegt: „== Port-Zustände == ===Zustand offen=== * Der Zustand "Offen" bedeutet, dass eine Anwendung oder ein Dienst bereit ist TCP-Verbindungen oder UDP-Pakete auf diesem Port anzunehmen. * Um Kommunikationsverbindungen betreiben zu können, bedarf es offener Ports. * Anzahl offener Ports begrenzen, um die Angriffsfläche so klein wie möglich zu halten. * Offene Ports werden zusätzlich geschützt oder Verbindungsmöglichkeiten eingeschränkt. ===Zustand geschl…“)
- 14:15, 12. Dez. 2022 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Seite OPNsense:Download (Inhalt war: „=== Download === links, an installation guide[1] and the checksums for the images can be found below as well. * Europe: https://opnsense.c0urier.net/releases/22.7/ * US East Coast: https://mirror.wdc1.us.leaseweb.net/opnsense/releases/22.7/ * US West Coast: https://mirror.sfo12.us.leaseweb.net/opnsense/releases/22.7/ * South America: http://mirror.ueb.edu.ec/opnsense/r…“. Einziger Bearbeiter: Dirkwagner (Diskussion))
- 10:36, 12. Dez. 2022 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Seite Datei:IpHeaderEng.png
- 10:36, 12. Dez. 2022 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Seite Datei:IpHeader.png
- 10:11, 12. Dez. 2022 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Seite Datei:Readdown.png
- 10:11, 12. Dez. 2022 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Seite Datei:Readup.png
- 10:08, 12. Dez. 2022 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Seite Datei:Fig stateful inspection udp2.svg
- 16:13, 11. Dez. 2022 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Seite Firewall:Regeln (Inhalt war: „Ein '''Firewall-Regelwerk''' legt fest, welcher Verkehr durch eine Firewall möglich ist. == Beschreibung == == Installation == == Anwendungen == === Fehlerbehebung === == Syntax == === Optionen === === Parameter === === Umgebungsvariablen === === Exit-Status === == Konfiguration == === Dateien === == Sicherheit == == Dokumentation == === RFC === === Ma…“. Einziger Bearbeiter: AlexandraCampos (Diskussion))
- 15:15, 11. Dez. 2022 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite DMZ (Weiterleitung nach Demilitarisierte Zone erstellt) Markierungen: Neue Weiterleitung Visuelle Bearbeitung
- 15:14, 11. Dez. 2022 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite Demilitarized Zone nach Demilitarisierte Zone
- 15:11, 11. Dez. 2022 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Seite Tmp (Inhalt war: „== Firewall-Technologien == siehe Firewall:Technologien == Demilitarized Zone == siehe Demilitarized Zone == Administration == Firewall:Administration == Firewall-Regelwerk == siehe Firewall:Regelwerk == Proxy-Server == siehe Proxy-Server == Web Application Firewall == siehe Web Application Firewall“. Einziger Bearbeiter: Dirkwagner (Diskussion))
- 15:05, 11. Dez. 2022 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Firewall:Regelwerk (Die Seite wurde neu angelegt: „== Firewall-Regelwerk == In einem Firewall-Regelwerk wird definiert, welcher Verkehr durch eine [http://de.wikipedia.org/wiki/Firewall Firewall] erlaubt und welcher [http://de.wikipedia.org/wiki/Verbot verboten] ist. * Die Methode basiert auf [http://de.wikipedia.org/wiki/Mandatory_Access_Control Mandatory Access Control]: Je nach Absender, Zustelladresse, Protokoll und Sendevorgang erlaubte Datenpakete dürfen passieren (engl. * pass), verbotene werden…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 15:02, 11. Dez. 2022 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Firewall:Administration (Die Seite wurde neu angelegt: „== Administration == === Leistungsmessung und Optimierung === Da die Geschwindigkeit von vielen dynamischen Faktoren abhängt, ist es nicht trivial die [http://de.wikipedia.org/wiki/Leistung_%28Informatik%29 Leistung] einer Firewall zu bewerten. * Dazu gehören die Größe des Regelwerks und Reihenfolge der Regeln, Art des Netzwerk-Verkehrs und Konfiguration der Firewall (z. B. Stateful, Logging). * Ein einheitliches [http://de.wikipedia.org/wiki…“)
- 14:59, 11. Dez. 2022 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Demilitarized Zone (Die Seite wurde neu angelegt: „== Demilitarized Zone == {| style="border-spacing:0;margin:auto;width:17.501cm;" |- || Eine Demilitarized Zone (DMZ, auch ent- oder demilitarisierte Zone) bezeichnet ein [http://de.wikipedia.org/wiki/Rechnernetz Computernetz] mit sicherheitstechnisch kontrollierten Zugriffsmöglichkeiten auf die daran angeschlossenen [http://de.wikipedia.org/wiki/Server Server]. Die in der DMZ aufgestellten Systeme werden durch eine oder mehrere [http://de.wikipedia.org/…“)
- 14:48, 11. Dez. 2022 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Firewall:Technologien (Die Seite wurde neu angelegt: „== Firewall-Technologien == Eine Firewall kann mit verschiedenen Methoden erwünschten von unerwünschtem Netzwerkverkehr unterscheiden, von denen aber nicht jedes Produkt alle unterstützt. === Paketfilter-Firewall === Zur Aufgabe einer Paketfilter-Firewall gehört es, Netzwerkpakete anhand ihrer Netzwerkadresse zu sperren oder durchzulassen. * Dafür wertet sie die [http://de.wikipedia.org/wiki/Header Header]-Informationen der Netzwerkpakete aus. D…“)
- 14:41, 11. Dez. 2022 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Firewall:Grundlagen (Die Seite wurde neu angelegt: „== Allgemeine Grundlagen == === Funktionsweise eines Fernzugriffs === ==== Zugriff auf ein Netzwerkdienst ==== Ein Netzwerkdienst ist ein Computerprogramm, das den Zugriff auf Ressourcen wie Dateien und Drucker über ein Netzwerk ermöglicht. * Beispielsweise sind Internetseiten als Dateien auf einem Computersystem abgelegt. * Erst ein dort laufender Netzwerkdienst (hier eine [http://de.wikipedia.org/wiki/Webserver Webserver]-Software) ermöglicht es,…“)
- 13:41, 11. Dez. 2022 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Proxy-Server (Die Seite wurde neu angelegt: „== Proxy-Server == {| style="border-spacing:0;margin:auto;width:17.501cm;" |- || Ein Proxy (von [http://de.wikipedia.org/wiki/Englische_Sprache englisch] proxy representative ‚Stellvertreter‘, von [http://de.wikipedia.org/wiki/Latein lateinisch] proximus ‚der Nächste‘) ist eine [http://de.wikipedia.org/wiki/Schnittstelle Kommunikationsschnittstelle] in einem [http://de.wikipedia.org/wiki/Rechnernetz Netzwerk]. * Er arbeitet als Vermittler, der a…“)
- 13:11, 11. Dez. 2022 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Web Application Firewall (Die Seite wurde neu angelegt: „== Web Application Firewall == Eine Web Application Firewall (WAF) oder Web Shield ist ein Verfahren, das [http://de.wikipedia.org/wiki/Webanwendung Webanwendungen] vor Angriffen über das [http://de.wikipedia.org/wiki/Hypertext_Transfer_Protocol Hypertext Transfer Protocol] (HTTP) schützen soll. Es stellt damit einen Spezialfall einer [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Application-Level-Firewall&action=edit&redlink=1 Application-Level-Firewall]…“)
- 12:59, 11. Dez. 2022 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Tmp (Die Seite wurde neu angelegt: „= Firewalls = Eine Firewall (von [http://de.wikipedia.org/wiki/Englische_Sprache englisch] firewall http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_IPA-Zeichen ˈfaɪəwɔːl „die [http://de.wikipedia.org/wiki/Brandwand Brandmauer]“) ist ein Sicherungssystem, das ein [http://de.wikipedia.org/wiki/Rechnernetz Netzwerk] oder einen einzelnen Computer vor unerwünschten Netzwerkzugriffen schützt und ist weiter gefasst auch ein Teilaspekt eines [http://de.wiki…“)
- 01:20, 11. Dez. 2022 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Seite Tmp (Inhalt war: „{| style="text-align:center;empty-cells:show;" cellspacing="0" cellpadding="1" border="0" |- | style="border: 1px solid black; width: 3em;" | 7 | || || || | style="border: 1px solid black; width: 3em;" | 7 |- | style="border: 1px solid black;" | 6 | || || || | style="border: 1px solid black;" | 6 |- | style="border: 1px solid black;" | 5 | || || || | style="border: 1px…“. Einziger Bearbeiter: Dirkwagner (Diskussion))
- 01:20, 11. Dez. 2022 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Seite Datei:Giphy-edited.gif
- 21:59, 10. Dez. 2022 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite MediaWiki:Gadget-autonum.css (Die Seite wurde neu angelegt: „* * Auto-number headings * * @source https://www.mediawiki.org/wiki/Snippets/Auto-number_headings * @author Krinkle * @version 2021-10-03: * * Fallback for pages without a TOC. This could in principle work for all pages, * but we don't to ensure consistency between the TOC and heading numbers: .tpl-autonum .mw-parser-output { counter-reset: autonum-h2 autonum-h3 autonum-h4 autonum-h5 autonum-h6; } .tpl-autonum .mw-parser-output h2 {…“)
- 21:58, 10. Dez. 2022 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite MediaWiki:Gadget-autonum.js (Die Seite wurde neu angelegt: „* * Auto-number headings * * @source https://www.mediawiki.org/wiki/Snippets/Auto-number_headings * @author Krinkle * @version 2021-10-03: var toc = document.querySelector('#toc'); if (toc) { document.querySelectorAll('.mw-parser-output :is(h1,h2,h3,h4,h5,h6) .mw-headline').forEach(function (headline) { var num = toc.querySelector('a[href="#' + CSS.escape(headline.id) + '"] .tocnumber'); if (num) headline.prepend(num.textContent + ' ')…“)
- 21:54, 10. Dez. 2022 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite MediaWiki:Gadgets-definition (Die Seite wurde neu angelegt: „* * Auto-number headings * * @source https://www.mediawiki.org/wiki/Snippets/Auto-number_headings * @author Krinkle * @version 2021-10-03: var toc = document.querySelector('#toc'); if (toc) { document.querySelectorAll('.mw-parser-output :is(h1,h2,h3,h4,h5,h6) .mw-headline').forEach(function (headline) { var num = toc.querySelector('a[href="#' + CSS.escape(headline.id) + '"] .tocnumber'); if (num) headline.prepend(num.textContent + ' ')…“)
- 14:38, 9. Dez. 2022 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite OPNsense:OpenVPN (Die Seite wurde neu angelegt: „= Grundinstallation = Mithilfe des OpenVPN-Servers können Sie z. B. als Administrator von außen auf das interne Netzwerk zugreifen. Für die Einrichtung des OpenVPN-Servers steht ein Wizard zur Verfügung, der auch die notwendigen Firewall-Einstellungen hinterlegt: {| style="border-spacing:0;width:17cm;" |- style="border:none;padding:0.049cm;" || VPN / OpenVPN / Servers → Use a wizard to to setup a new server* Type of Server: Local User Access *…“)
- 14:35, 9. Dez. 2022 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Seite OPNsense:Fehlerbehebung (Inhalt war: „Kategorie:OPNsense“. Einziger Bearbeiter: Dirkwagner (Diskussion))
- 14:14, 9. Dez. 2022 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite MTU nach Maximum Transmission Unit
- 13:53, 9. Dez. 2022 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite OPNsense:ddns nach OPNsense:DDNS, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen