Zentrale öffentliche Logbücher
Erscheinungsbild
Dies ist die kombinierte Anzeige aller in Foxwiki geführten Logbücher. Die Ausgabe kann durch die Auswahl des Logbuchtyps, des Benutzers oder des Seitentitels eingeschränkt werden (Groß-/Kleinschreibung muss beachtet werden).
- 12:08, 2. Apr. 2023 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Seite Postfix:Architektur:Interna (Inhalt war: „#WEITERLEITUNG Postfix/Architektur/Interna“. Einziger Bearbeiter: Dirkwagner (Diskussion))
- 12:07, 2. Apr. 2023 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Seite Linux bonding (Inhalt war: „#WEITERLEITUNG Bonding“. Einziger Bearbeiter: Dirkwagner (Diskussion))
- 12:06, 2. Apr. 2023 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Seite Apache/Module:mod rewrite (Inhalt war: „#WEITERLEITUNG Apache/Module/mod rewrite“. Einziger Bearbeiter: Dirkwagner (Diskussion))
- 12:44, 1. Apr. 2023 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Apt-get (Die Seite wurde neu angelegt: „{{DISPLAYTITLE:apt-get}} Kategorie:Apt Kategorie:Linux/Befehl {{DEFAULTSORT:apt-get}}“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 12:40, 1. Apr. 2023 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite Sources.list nach /etc/apt/sources.list
- 12:26, 1. Apr. 2023 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite /etc/apt/apt.conf (Die Seite wurde neu angelegt: „Die Konfigurationsdatei <tt>/etc/apt/apt.conf</tt> stellt die zentrale Stelle für alle Einstellungen von Programmen dar, die auf APT aufsetzen. *Von allen Programmen wird zum einen die gemeinsame Konfigurationsdatei, zum anderen auch ein Kommandozeilen-Interpreter (<tt>apt-config</tt>) genutzt, um die Konfigurationsdatei auszuwerten. *Dies garantiert für alle Programme eine einheitliche Arbeitsumgebung. *Beim Start eines auf APT basierenden Programmes w…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 12:19, 1. Apr. 2023 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Apt/Paketbeschreibungen (Die Seite wurde neu angelegt: „===Paketbeschreibungen=== Zu jedem Paket existiert eine Beschreibung, jeweils als Kurzbeschreibung in einer Zeile und als ausführliche Beschreibung in mehreren Sätzen. *Diese Beschreibungen sind in den <tt>Package.gz</tt>-Dateien auf den Debian Spiegeln abgelegt Das „Debian Description Translation Project“ (DDTP, http://ddtp.debian.org/) übersetzt diese Paketbeschreibungen in verschiedene Sprachen. *Um die übersetzten Paketbeschreibungen zu nutze…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 12:09, 1. Apr. 2023 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite /etc/apt/preferences (Die Seite wurde neu angelegt: „Über die APT Konfigurationsdatei <tt>/etc/apt/preferences</tt> kann detailliert festgelegt werden, welche Versionen von Paketen installiert werden sollen. Enthält die Datei <tt>/etc/apt/sources.list</tt> unterschiedliche Quellen für Pakete, dies kann auch unterschiedliche Distributionen (beispielsweise „stable“ und „testing“) betreffen, so kann es vorkommen, dass ein bestimmtes Paket in verschiedenen Versionen verfügbar ist. * APT vergibt fü…“)
- 12:05, 1. Apr. 2023 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Apt-cdrom (Die Seite wurde neu angelegt: „{{DISPLAYTITLE:apt-cdrom}} === apt-cdrom === Dieses Kommando wird von <tt>apt-setup</tt> zur Integration von neuen CD-ROMs verwendet, kann aber auch eigenständig auf der Kommandozeile eingesetzt werden. Im einfachsten Fall führt das Kommando <tt>apt-cdrom add</tt> dazu, dass die eingelegte CD durchsucht und mit den entsprechenden Werten in die Datei <tt>sources.list</tt> aufgenommen wird. * Hierzu ist ein entsprechender Eintrag für das CD-ROM-Laufwe…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 12:03, 1. Apr. 2023 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Apt-setup (Die Seite wurde neu angelegt: „{{DISPLAYTITLE:apt-setup}} Mit <tt>apt-setup</tt> können über eine Benutzeroberfläche die Einträge in der Datei <tt>/etc/apt/sources.list</tt> ergänzt werden. <tt>apt-setup</tt> kann hierzu die Methoden „http“,„ftp“ und „filesystem“ benutzen. *Für die Methode „cdrom“ wird auf das Programm <tt>apt-cdrom</tt> zurückgegriffen. *Ein weiterer Menüpunkt („edit sources list by hand“) ruft einen Editor (<tt>vi</tt>) auf; Sie können d…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 11:53, 1. Apr. 2023 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Apt-cache (Die Seite wurde neu angelegt: „ Mit <tt>apt-cache</tt> können die verschiedensten Abfragen zu den bekannten Paketen (also auch zu den noch nicht installierten) erstellt werden. * Dies beschränkt sich nicht nur auf Paketnamen oder die zu einem Paket gehörenden Dateinamen, sondern es können auch Informationen zu den Metadaten erfragt werden. Wenn Sie nicht die Option <tt>-h</tt> oder <tt>--help</tt> benutzen, muss mindestens eines der folgenden Kommandos angegeben werden. {|| class…“)
- 11:46, 1. Apr. 2023 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Apt-extracttemplates (Die Seite wurde neu angelegt: „{{DISPLAYTITLE:apt-extracttemplates}} ==apt-extracttemplates== <tt>apt-extracttemplates</tt> ist ein Werkzeug zum Extrahieren von DebConf-Konfigurations- und Template-Informationen aus Debian Paketen. *Als Argument können eines oder mehrere Debian Pakete angegeben werden (diese müssen lokal vorliegen), die entsprechenden Konfigurations- und Template-Informationen werden in einem temporären Verzeichnis (<tt>/tmp/</tt>) abgelegt. Die Syntax von <tt>ap…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 11:31, 1. Apr. 2023 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite Apt/pinning nach Apt/Pinning, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen
- 11:31, 1. Apr. 2023 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite Apt/Pinning nach Apt/pinning, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen (zurückverschieben)
- 11:26, 1. Apr. 2023 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite Apt/pinning nach Apt/Pinning, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen
- 11:23, 1. Apr. 2023 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Sources.list (Die Seite wurde neu angelegt: „== sources.list == Wenn Sie APT bereits über das Programm <tt>dselect</tt> als Installationsmethode benutzt haben, so haben Sie wahrscheinlich bereits APT an Ihre Bedürfnisse angepasst. * Hier noch einige weitergehende Informationen zu APT: APT steht für „ Advanced Package Tool“, ein Programm also, das den Systemadministrator bei der Installation und Verwaltung von Programmen unterstützen soll. * Der erste Schritt zur Benutzung von APT ist die An…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 13:35, 31. Mär. 2023 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Sed/Befehle (Die Seite wurde neu angelegt: „===Befehle=== ====Übersicht==== {| class="wikitable sortable options" |- !Option!!Beschreibung |- | ;»Befehle« ||ohne Adressen |- |: Marke||Marke für b- und t-Befehle |- |#Kommentar||Der Kommentar läuft bis zum nächsten Zeilenumbruch (oder dem Ende eines -e-Skriptfragments) |- | }||Die schließende Klammer eines { }-Blocks |} ====Befehle ohne oder mit einer Adresse==== {| class="wikitable sortable options" |- !Option!!Beschreibung |- |=||Gibt die a…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 12:25, 31. Mär. 2023 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Reguläre Ausdrücke (Die Seite wurde neu angelegt: „Kategorie:Regular Expression“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 12:20, 31. Mär. 2023 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite Apache:Module:mod rewrite nach Apache/Module:mod rewrite, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen (Textersetzung - „Apache:“ durch „Apache/“)
- 12:20, 31. Mär. 2023 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Seite Kategorie:Regular expression (Inhalt war: „Kategorie:Programmierung Kategorie:Linux/Dateien“. Einziger Bearbeiter: Dirkwagner (Diskussion))
- 12:16, 31. Mär. 2023 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite Apache:Mpm:Event nach Apache/Mpm:Event, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen (Textersetzung - „Apache:“ durch „Apache/“)
- 12:08, 31. Mär. 2023 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Seite Tmp2 (Inhalt war: „{{Special:PrefixIndex/Kategorie:Linux/}}“. Einziger Bearbeiter: Dirkwagner (Diskussion))
- 11:00, 31. Mär. 2023 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Sed/Sed vorzeitig beenden (Die Seite wurde neu angelegt: „== Sed vorzeitig beenden [q] == Manchmal ist es sinnvoll, den Stream Editor vorzeitig zu beenden: '''sed '3q' test.txt''' 1 Der Aufruf des Stream Editors besitzt immer das Format: 2 3 sed 'Kommando' Dateiname '''sed -n '/sed/{p;q;}' test.txt''' 3 sed 'Kommando' Dateiname Kategorie:Sed“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 10:58, 31. Mär. 2023 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Sed/Zeilentausch (Die Seite wurde neu angelegt: „== Zeilentausch [h|g|G|x ] == * Die aktuell bearbeitete Zeile hält der Sed in einem Zwischenspeicher und bearbeitet sie in diesem »Pattern Space«. * Hat der Editor seine Arbeit beendet, gibt er die Zeile aus und lädt die folgende Zeile der Eingabedatei in den Zwischenspeicher. {|class="wikitable" |- ! align=center | h ! | Mit dem Kommando »h« kann der aktuelle Zwischenspeicher in einen Puffer gesichert werden (»holding buffer«). |- | align=ce…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 10:57, 31. Mär. 2023 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Sed/Sed-Skripte (Die Seite wurde neu angelegt: „== Sed-Skripte == Kompliziertere und häufig benötigte Sed-Aufrufe schreibt man besser in eine Datei. * Der Aufruf von Sed sieht dann wie folgt aus: sed -f <Skript_Datei> <zu_bearbeitende_Datei> Beim Schreiben eines Skripts gelten folgende Regeln: * Beginnt eine Zeile mit einem Doppelkreuz #, so handelt es sich um einen Kommentar * Vor und nach einem Kommando dürfen keine Leerzeichen, Tabulatoren... * stehen * Mehrere Kommandos auf einer Zeile, s…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 10:55, 31. Mär. 2023 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Sed/Zeichen tauschen (Die Seite wurde neu angelegt: „== Zeichen tauschen [y] == * Einzelne Zeichen lassen sich durch andere einzelne Zeichen ersetzen. * Das Zeichen an Position x der Liste zu ersetzender Zeichen wird in das Zeichen an Position x der Liste der neuen Zeichen transformatiert. Damit ist klar, dass beide Zeichenlisten dieselbe Länge besitzen müssen: '''sed 'y/abcdefghijklmnopqrstuvwxyz/zyxwvutsrqponmlkjihgfedcba/' test.txt''' 1 Dvi Afuifu wvh Sgivzn Ewrglih yvhrgag rnnvi wzh Flinzg: 2…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 10:54, 31. Mär. 2023 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Sed/Nächste Zeile beabeiten (Die Seite wurde neu angelegt: „== Nächste Zeile beabeiten[n] == Soll erst die dem Suchmuster folgende Zeile manipuliert werden, ist das n-Kommando der beste Kandidat: '''sed -n '8,${n;s/\(.\{1,\}\)/*\1/p;}' test.txt''' * 9 Keine Angabe Alle Zeilen *11 $ Symbolisiert die letzte Zeile *13 RegEx Zeilen, die den Regulären Ausdruck enthalten Die Kommandozeile ist schwer verdaulich... * aber der Reihe nach: {|class="wikitable" |- ! | »-n« ! | als Kommandozeilenoption besagt,…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 10:53, 31. Mär. 2023 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Sed/Dateien ergänzen (Die Seite wurde neu angelegt: „== Dateien ergänzen == === Zeile am Dateianfang einfügen === Dies ist auch ohne sed möglich, zum Beispiel mit Hilfe von echo und cat cat - <<< "Anfang" sed-test.txt > sed-test2.txt echo "Anfang" | cat - sed-test.txt > sed-test2.txt echo "Anfang" > sed-test2.txt; cat sed-test.txt >> sed-test2.txt Mit Hilfe von sed geht dies eleganter. sed '1iAnfang' < sed-test.txt > sed-test2.txt * 1=Zeile 1 (explizite Bereichsauswahl) * i=insert-Befehl === Ze…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 10:53, 31. Mär. 2023 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Sed/Dateien direkt bearbeiten (Die Seite wurde neu angelegt: „== Dateien direkt bearbeiten == * Häufig ist es sinnvoll Dateien direkt zu bearbeiten, anstatt sie auf die Standardausgabe zu schreiben. * Dies ist mit der Option »-i« möglich. Der folgende Befehl ersetzt alle "Hallo" in der Datei test.txt durch "Hey", ohne eine Ausgabe zu erzeugen. '''sed -i"" 's|Hallo|Hey|g' test.txt''' * Achtung! Das "" nach -i ist notwendig. * Mit dieser Option ist es auch sehr einfach möglich mehrere Dateien zu bearbeiten.…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 10:51, 31. Mär. 2023 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Sed/Schreiben in eine Datei (Die Seite wurde neu angelegt: „== Schreiben in eine Datei [w] == Das Ergebnis des Stream Editors lässt sich in einer Datei speichern: '''sed -n '/^1/w out.txt' test.txt''' '''cat out.txt''' 10 Nummer Genau diese Zeile 11 Start, Ende Alle Zeilen von "Start" bis "Ende" 12 $ Symbolisiert die letzte Zeile 13 RegEx Zeilen, die den Regulären Ausdruck enthalten 14 1, RegEx Von Zeile 1 bis zur ersten Zeile, die RegEx enthält ==== Änderungen in Datei schreiben und auf Konsole…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 10:50, 31. Mär. 2023 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Sed/Einfügen aus einer Datei (Die Seite wurde neu angelegt: „Kategorie:Sed“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 10:48, 31. Mär. 2023 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Sed/Einfügen (Die Seite wurde neu angelegt: „== Einfügen [i|a] == Der einzufügende Text muss auf einer neuen Zeile stehen, wobei jede Zeile bis auf die letzte durch einen Backslash abzuschließen ist. * »i« (insert) fügt den Text '''vor '''der betreffenden Zeile ein * »a« (append) schreibt den neuen Text '''nach '''der Zeile. ==== Beispiel ==== '''sed '8i\ ===========================================\ Angabe Bereich von Zeilen\ ===========================================' test.txt'''…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 10:47, 31. Mär. 2023 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Sed/Mehrere Kommandos (Die Seite wurde neu angelegt: „Kategorie:Sed“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 10:45, 31. Mär. 2023 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Sed/Suchen und Ersetzen (Die Seite wurde neu angelegt: „Kategorie:Sed“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 10:44, 31. Mär. 2023 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Sed/Zeilen löschen (Die Seite wurde neu angelegt: „== Zeilen löschen == === Löschen [d] === Der nachfolgende Aufruf löscht alle Zeilen ab der (einschließlich) 4. * bis zum Dateiende: '''sed '4,$d' test.txt''' 1 Der Aufruf des Stream Editors besitzt immer das Format: 2 3 sed 'Kommando' Dateiname Das Entfernen aller Zeilen, die mit einem Leerzeichen beginnen, erledigt dieser Aufruf: '''sed '/^ /d' test.txt''' 10 Nummer Genau diese Zeile 11 Start, Ende Alle Zeilen von "Start" bis "Ende…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 10:42, 31. Mär. 2023 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Sed/Adressierung (Die Seite wurde neu angelegt: „== Adressierung == * Es ist möglich, bestimmte Zeilen explizit auszuwählen, also zum Beispiel "Zeile 1", "Zeile 1-2", "letzte Zeile" usw. * In diesem Falle wird die Bereichsauswahl direkt angegeben, sie steht also nicht zwischen "/" wie bei RE-Ausdrücken. * Der Befehl 'p' steht direkt hinter der Bereichsauswahl. === Using Address and Patterns === * from a file using sed address and patterns. * “p” command prints the buffer (remember to use -n o…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 10:40, 31. Mär. 2023 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Kategorie:Sed (Die Seite wurde neu angelegt: „Kategorie:Linux/Befehl Kategorie:Regular Expression Kategorie:Linux/Dateien“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 10:38, 31. Mär. 2023 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Sed/Zeilen ausgeben (Die Seite wurde neu angelegt: „==Zeilen ausgeben== ===Ausgabe [p]=== Zunächst wenden wir das Kommando p auf die ersten 3 Zeilen der Datei an: $ '''sed '1,3p' test.txt''' 1 Der Aufruf des Stream Editors besitzt immer das Format: 1 Der Aufruf des Stream Editors besitzt immer das Format: 2 2 3 sed 'Kommando' Dateiname 3 sed 'Kommando' Dateiname 4 5 Dabei kann dem Kommando mitgeteilt werden, welche Zeilen der 6 Eingabedatei es bearbeiten soll. *Als Adressierung kommen folg…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 10:35, 31. Mär. 2023 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Sed/Anweisungen (Die Seite wurde neu angelegt: „===Aufbau der sed-Anweisungen=== sed-Anweisungen werden meist von einfachen Hochkomma umschlossen. sed 'anweisung' < sed-test.txt sed kann mehrere Anweisungen in einem Durchgang abarbeiten. *In diesem Falle muss jedem Befehl die Option "-e" vorangestellt werden. *Wenn nur eine Anweisung abgearbeitet werden soll, kann man "-e" weglassen. sed -e 'anweisung1' -e 'anweisung2' < sed-test.txt möglich, aber etwas unübersichtlicher ist auch diese Form:…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 10:32, 31. Mär. 2023 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Sed/Beispieltext (Die Seite wurde neu angelegt: „===Beispieltexte=== *Zunächst soll es um die Möglichkeiten zur Adressierung von Zeilen mit Sed gehen (das Schema lässt sich u.a. auch im Vi anwenden) $ '''cat sedtest.txt''' Einrückungen? Der Aufruf des Stream Editors besitzt immer das Format: sed 'Kommando' Dateiname Dabei kann dem Kommando mitgeteilt werden, welche Zeilen der Eingabedatei es bearbeiten soll. Als Adressierung kommen folgende Mechanismen infrage: Keine Angabe Alle Zeilen Nu…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 10:14, 31. Mär. 2023 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite Kategorie:Kryptografie:Best Practice nach Kategorie:Kryptografie/Best Practice, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen
- 10:13, 31. Mär. 2023 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite Kategorie:E-Mail:Kryptografie nach Kategorie:E-Mail/Kryptografie, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen
- 00:22, 31. Mär. 2023 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite Ethernet/flow control nach Ethernet/Flow Control
- 00:20, 31. Mär. 2023 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Twisted-Pair-Kabel (Die Seite wurde neu angelegt: „Kategorie:Ethernet“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 00:09, 31. Mär. 2023 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Ethernet/Medien/tmp (Die Seite wurde neu angelegt: „= TMP = Die Bezeichnungen der verschiedenen Arten der Hardware, die für Ethernet-Netzwerke verwendet werden, setzen sich aus der Übertragungsgeschwindigkeit des jeweiligen Netzes in MBit/s und einer spezifischen Bezeichnung für den Kabeltyp oder die maximal zulässige Kabellänge zusammen. Koaxialkabel waren die ersten für Ethernet verwendeten Kabel Die Verwendung von Koaxialkabeln für Ethernet ist weitgehend historisch, interessant ist die Entwickl…“)
- 00:01, 31. Mär. 2023 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Ethernet/Medien/Kabellängen (Die Seite wurde neu angelegt: „=== Kabellängen === ; Die zulässige Gesamtlänge der Übertragungsstrecke beträgt in der Regel 100 m. * 90 m Installationskabel * 10 m Patchkabel (2 × 5 m) * 2 Steckverbindungen (z. B. Dose und Patchfeld) ; Patchkabel haben schlechtere Übertragungseigenschaften * Sind die Patchkabel länger als 10 m, reduziert sich für jeden Meter Überschreitung die zulässige Länge des Installationskabels um jeweils 1…“)
- 21:47, 30. Mär. 2023 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite Link Aggregation Control Protocol nach Link Aggregation/Link Aggregation Control Protocol
- 21:46, 30. Mär. 2023 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite Ifenslave nach Link Aggregation/ifenslave
- 21:46, 30. Mär. 2023 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite Bonding nach Link Aggregation/Bonding
- 21:44, 30. Mär. 2023 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite Kategorie:Switch:Sicherheit nach Kategorie:Switch/Sicherheit, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen (Textersetzung - „Switch:Sicherheit“ durch „Switch/Sicherheit“)