Zentrale öffentliche Logbücher
Erscheinungsbild
Dies ist die kombinierte Anzeige aller in Foxwiki geführten Logbücher. Die Ausgabe kann durch die Auswahl des Logbuchtyps, des Benutzers oder des Seitentitels eingeschränkt werden (Groß-/Kleinschreibung muss beachtet werden).
- 10:52, 3. Jul. 2023 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Kategorie:Nextcloud/Client (Die Seite wurde neu angelegt: „Kategorie:Nextcloud“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 10:49, 3. Jul. 2023 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Kategorie:Nextcloud/Sicherheit (Die Seite wurde neu angelegt: „Kategorie:Nextcloud“)
- 19:59, 2. Jul. 2023 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Acpi (Die Seite wurde neu angelegt: „'''topic''' - Kurzbeschreibung == Beschreibung == # ACPI Warning: SystemIO range 0x0000000000000295-0x0000000000000296 conflicts with OpRegion 0x0000000000000290-0x0000000000000299 (\_GPE.HWM) (20210730/utaddress-204) == Links == # https://wiki.archlinux.org/title/ACPI_modules#How_to_select_the_correct_ones # https://forums.gentoo.org/viewtopic-p-8690372.html?sid=2c553bfbe6a8ca643a5b108c9a503097 <noinclude> == Anhang == === Siehe auch === {{Special:P…“)
- 19:44, 2. Jul. 2023 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:OpnsenseClamavSignaturen.png (Datei hochgeladen mit MsUpload)
- 19:44, 2. Jul. 2023 Dirkwagner Diskussion Beiträge lud Datei:OpnsenseClamavSignaturen.png hoch (Datei hochgeladen mit MsUpload)
- 19:44, 2. Jul. 2023 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite OPNsense/ClamAV (Die Seite wurde neu angelegt: „ Kategorie:OPNsense/ClamAV“)
- 19:42, 2. Jul. 2023 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Kategorie:OPNsense/ClamAV (Die Seite wurde neu angelegt: „Kategorie:OPNsense/Dienste“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 19:21, 2. Jul. 2023 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite OPNsense/Skript (Die Seite wurde neu angelegt: „Kategorie:Skript“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 19:19, 2. Jul. 2023 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Opnsense (Weiterleitung nach OPNsense erstellt) Markierungen: Neue Weiterleitung Visuelle Bearbeitung
- 10:21, 1. Jul. 2023 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Härten (linux) (Die Seite wurde neu angelegt: „Root-Server offen im Internet zu betreiben birgt immer große Gefahren, egal ob als virtualisierte Instanz oder physisch im Rechenzentrum. Da die Dienste der Server erreichbar sein müssen, wäre es absurd, alle Ports an der Firewall als Sicherheitsmaßnahme zu sperren. Die Server wären so zwar vor Zugriffen von außen geschützt (sofern die Firewall keine Sicherheitslücken aufweist), könnten jedoch ihre Dienste nicht mehr zur Verfügung stellen. Diese…“)
- 10:18, 1. Jul. 2023 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Härten (debian) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{archive}} Der Betrieb einer Linux Distribution als Server ist eine praktikable und anpassungsfähige Lösung. Viele Editionen können als Minimalinstallation ohne grafische Oberfläche eingesetzt werden. Dennoch gibt es bei der Installation und Konfiguration eines Linux-basierten Servers allerhand '''Optimierungsmöglichkeiten''', um die Sicherheit zu erhöhen und die potentielle Angriffsfläche zu verringern. Dieser Artikel beschreibt die '''Absich…“)
- 10:16, 1. Jul. 2023 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Härten (Computer) (Die Seite wurde neu angelegt: „ = TMP = Unter '''Härten''' (englisch Hardening) versteht man in der Computertechnik, die Sicherheit eines Systems zu erhöhen, indem nur dedizierte Software eingesetzt wird, die für den Betrieb des Systems notwendig ist, und deren unter Sicherheitsaspekten korrekter Ablauf garantiert werden kann. Das System soll dadurch besser vor Angriffen geschützt sein.<ref>Claudia Eckert: ''IT-Sicherheit: Konzepte – Verfahren – Proto…“)
- 09:46, 1. Jul. 2023 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Nmap/tmp (Die Seite wurde neu angelegt: „= Manpage = == HOST-ERKENNUNG == Einer der allerersten Schritte bei jeder Netzwerkerkundung ist die Reduktion einer (manchmal riesigen) Menge von IP-Bereichen auf eine Liste aktiver oder interessanter Hosts. Wenn man für alle einzelnen IP-Adressen alle Ports scannt, so ist das nicht nur langsam, sondern normalerweise auch unnötig. Was einen Host interessant macht, hängt natürlich stark vom Zweck der Untersuchung ab. Netzwerkadministratoren interessier…“)
- 09:45, 1. Jul. 2023 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Nmap/syntax (Die Seite wurde neu angelegt: „== Syntax == nmap [Scan Type...] [Options] {target specification} === Optionen === ==== ZIEL-SPEZIFIKATION ==== {| class="wikitable sortable options" |- ! Option !! Beschreibung |- | Can pass hostnames, IP addresses, networks, etc. |- | Ex: scanme.nmap.org, microsoft.com/24, 192.168.0.1; 10.0.0-255.1-254 |- | -iL <inputfilename>: Input from list of hosts/networks* -iR <num hosts>: Choose random targets |- | --exclude <host1[,host2][,host3],...>: Exclude…“)
- 13:33, 30. Jun. 2023 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Portsentry/TMP (Die Seite wurde neu angelegt: „=TMP= ==Portsentry== Wer Ports auf fremden Rechnern abtastet, gilt nach vorherrschender Meinung nicht als Angreifer. Allerdings geht einer ernst gemeinten Attacke fast immer ein Portscan voraus. Mütter der Porzellankiste reagieren auf Portscans deshalb vorsorglich (“proaktiv” auf Consultingdeutsch), indem sie von der IP-Adresse, die den Portscan ausgeführt hat, für eine Zeit lang keine weiteren Verbindungen annehmen. Das dazu passende Werkzeug hei…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 10:52, 30. Jun. 2023 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Portsentry (Die Seite wurde neu angelegt: „= Daemon zum Erkennen von Portscans = PortSentry kann Port-Scans (einschließlich verdeckter Scans) auf die Netzwerkschnittstellen Ihrer Maschine erkennen. Bei einem Alarm kann er den Angreifer über hosts.deny, entferntem Route-Eintrag oder per Firewall-Regel blockieren. Er ist Teil der Programmsuite Abacus. Hinweis: Wenn Sie keine Ahnung haben, was ein (verdeckter) Portscan ist, wird ein Blick auf http://sf.net/projects/sentrytools/ empfohlen, bevo…“)
- 23:27, 29. Jun. 2023 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite PHPMyAdmin (Weiterleitung nach PhpMyAdmin erstellt) Markierungen: Neue Weiterleitung Visuelle Bearbeitung
- 23:26, 29. Jun. 2023 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Apache2 (Weiterleitung nach Kategorie:Apache erstellt) Markierungen: Neue Weiterleitung Visuelle Bearbeitung
- 11:37, 29. Jun. 2023 Dirkwagner Diskussion Beiträge lud eine neue Version von Datei:DnsAufloesungDarstellung.png hoch (Datei hochgeladen mit MsUpload)
- 10:44, 29. Jun. 2023 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Seite Datei:Schematische Darstellung DNS Hierarchie.png
- 17:45, 28. Jun. 2023 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite Network Configuration nach FTP/Network Configuration
- 17:45, 28. Jun. 2023 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Network Configuration (Die Seite wurde neu angelegt: „Setting up network components for FTP is not trivial for use outside your LAN (Local Area Network). * Since so many firewalls and routers exist, it is impractical to give detailed step-by-step instructions suitable for every user. * It is important to understand the basics of the FTP protocol in order to configure FileZilla and the routers and/or firewalls involved. This documentation describes the history of the FTP and how some aspects of the protocol w…“)
- 17:25, 28. Jun. 2023 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:Filezilla01.png.png
- 17:25, 28. Jun. 2023 Dirkwagner Diskussion Beiträge lud Datei:Filezilla01.png.png hoch
- 16:54, 28. Jun. 2023 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Filezilla (Die Seite wurde neu angelegt: „filezilla '''Filezilla''' - Grafischer FTP-/FTPS-/SFTP-Client == Beschreibung == FileZilla ist ein komplett ausgestatteter FTP-Client mit einer einfach zu bedienenden grafischen Oberfläche. Er wurde in C++ unter Verwendung der wxWidgets-Bibliothek geschrieben. FileZilla besitzt folgende Merkmale: *Unterstützt FTP, FTP über SSL/TLS (FTPS) und SSH File Transfer Protocol (SFTP) *IPv6-Unterstützung *Verfügbar in mehr als 40 Sprachen *Unterstützt For…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 19:11, 27. Jun. 2023 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Reverse Address Resolution Protocol (Die Seite wurde neu angelegt: „=== RARP – Reverse-ARP === ; Auflösung von MAC-Adressen zu IP-Adressen Reverse-ARP (RARP) funktioniert umgekehrt zu ARP * Dies ist für die Ermittlung der eigenen IP-Adresse bei Geräten nützlich, bei denen keine dauerhafte Speicherung oder Zuweisung einer Adresse vorgesehen ist. RARP und ARP besitzen das gleiche Paketformat * Die Anwendungsbereiche unterscheiden sich jedoch stark voneinander“)
- 19:10, 27. Jun. 2023 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Gratuitous ARP (Die Seite wurde neu angelegt: „=== Gratuitous ARP === ; ''Gratuitous ARP'' (engl. „unaufgefordertes ARP“) bezeichnet eine spezielle Verwendung von ARP. * Dabei sendet ein Host ein ARP-Anforderungs-Broadcast, bei dem er seine eigene IP-Adresse als Quell- und Ziel-IP-Adresse einträgt. * Damit teilt er seine gegebenenfalls neue MAC-Adresse unaufgefordert mit. ; Das kann mehreren Zwecken dienen # Normalerweise darf keine Antwort kommen, denn eine IP-Adresse muss in einem Netz eind…“)
- 19:03, 27. Jun. 2023 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite ARP-Spoofing (Die Seite wurde neu angelegt: „=== ARP-Spoofing === ; Mit ARP-Spoofing ist es möglich, absichtlich eine falsche Hardwareadresse in einem Netz zu verteilen. * Dadurch kann der Datenverkehr für einen Rechner auf einen anderen umgelenkt und eventuell von diesem sogar verändert werden (Man-in-the-Middle-Angriff). * Das stellt ein Sicherheitsproblem dar. ; ARP-Spoofing ist aufgrund der Architektur von ARP sehr einfach zu realisieren. * Es müssen einfac…“)
- 12:02, 25. Jun. 2023 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Kategorie:Internetprotokollfamilie (Leere Seite erstellt)
- 10:43, 25. Jun. 2023 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite IP Address Management (Die Seite wurde neu angelegt: „= TMP = '''IP Address Management''' ('''IPAM'''), auch '''IP-Adressverwaltung''', ist eine Methode zur Ermittlung und Modifizierung der Informationen rund um die Internet-Protokoll-Adressen (IP-Adressen), beziehungsweise des IP-Adressraums eines Netzwerks. Mit IPAM können Administratoren sicherstellen, dass der Bestand an verfügbaren IP-Adressen stets aktuell ist und ausreichend freie IP-Adressen zur Verfügung stehen.…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 10:43, 25. Jun. 2023 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite IPAM (Weiterleitung nach IP Address Management erstellt) Markierungen: Neue Weiterleitung Visuelle Bearbeitung
- 01:22, 25. Jun. 2023 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite Wiederaufbereitung nach Kategorie:Wiederaufbereitung
- 01:20, 25. Jun. 2023 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite Beweissicherung nach Kategorie:Beweissicherung
- 01:18, 25. Jun. 2023 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite Gewährleistung der Funktionalität nach Kategorie:Gewährleistung der Funktionalität
- 01:14, 25. Jun. 2023 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite Verfügbarkeit nach Kategorie:Verfügbarkeit
- 01:12, 25. Jun. 2023 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Gewährleistung der Funktionalität (Die Seite wurde neu angelegt: „Kategorie:IT-Sicherheit/Grundfunktionen“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 00:47, 25. Jun. 2023 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Bewertungskriterien (Die Seite wurde neu angelegt: „== Bewertungskriterien == ; Kriterienkataloge stellen Bewertungsschema zur Verfügung * Common Criteria (international) * Zertifikate * Orange Book (US) * Grünbuch (DE) * ITSEC (Europa)“)
- 00:45, 25. Jun. 2023 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Wiederaufbereitung (Die Seite wurde neu angelegt: „== Wiederaufbereitung == ; Computer-Forensik * Maßnahmen zur Wiederaufbereitung von gemeinsam aber exklusiv nutzbaren Betriebsmitteln Prozessor, Register, Cache“)
- 00:43, 25. Jun. 2023 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Beweissicherung (Die Seite wurde neu angelegt: „== Beweissicherung == * Nichtabstreitbarkeit * Protokollierung“)
- 00:21, 25. Jun. 2023 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Authentifikation (Weiterleitung nach Authentifizierung erstellt) Markierungen: Neue Weiterleitung Visuelle Bearbeitung
- 23:57, 24. Jun. 2023 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Seite Kategorie:Informationssicherheit:Standardss (Inhalt war: „#WEITERLEITUNG Kategorie:Informationssicherheit/Standards“. Einziger Bearbeiter: Dirkwagner (Diskussion))
- 23:57, 24. Jun. 2023 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Geheimer Schlüssel (Weiterleitung nach Schlüssel (Kryptologie) erstellt) Markierungen: Neue Weiterleitung Visuelle Bearbeitung
- 23:55, 24. Jun. 2023 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Zertifizierung (Weiterleitung nach Kategorie:Informationssicherheit:Zertifizierung erstellt) Markierungen: Neue Weiterleitung Visuelle Bearbeitung
- 23:45, 24. Jun. 2023 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Schlüssel (Kryptologie) (Die Seite wurde neu angelegt: „= TMP = thumb|400px|Der Schlüssel ist die zentrale Komponente, um einen Geheimtext zu entschlüsseln und so den Klartext zu gewinnen Als '''Schlüssel''' wird in der Kryptologie eine Information bezeichnet, die einen kryptographischen Algorithmus parametrisiert und ihn so steuert. Im einfachsten Fall, bei den mei…“)
- 23:39, 24. Jun. 2023 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Kategorie:Informationssicherheit:Risikomanagement (Die Seite wurde neu angelegt: „Kategorie:Informationssicherheit“)
- 06:08, 24. Jun. 2023 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Seite Nextcloud/Talk:HPB:Signaling-Server (Inhalt war: „#WEITERLEITUNG Nextcloud/Talk/HPB/Signaling-Server“. Einziger Bearbeiter: Dirkwagner (Diskussion))
- 18:25, 23. Jun. 2023 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite Kategorie:Informationssicherheit/Standards nach Kategorie:Informationssicherheit:Standards, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen (Textersetzung - „Informationssicherheit/“ durch „Informationssicherheit:“)
- 18:17, 23. Jun. 2023 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite Kategorie:Informationssicherheit/Rechtliche Rahmenbedingungen nach Kategorie:Informationssicherheit:Rechtliche Rahmenbedingungen, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen (Textersetzung - „Informationssicherheit/“ durch „Informationssicherheit:“)
- 18:17, 23. Jun. 2023 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite Informationssicherheit/Richtlinien nach Informationssicherheit:Richtlinien, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen (Textersetzung - „Informationssicherheit/“ durch „Informationssicherheit:“)
- 18:15, 23. Jun. 2023 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite Kategorie:Informationssicherheit/Tools nach Kategorie:Informationssicherheit:Tools, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen (Textersetzung - „Informationssicherheit/“ durch „Informationssicherheit:“)