Zentrale öffentliche Logbücher
Erscheinungsbild
Dies ist die kombinierte Anzeige aller in Foxwiki geführten Logbücher. Die Ausgabe kann durch die Auswahl des Logbuchtyps, des Benutzers oder des Seitentitels eingeschränkt werden (Groß-/Kleinschreibung muss beachtet werden).
- 09:42, 15. Dez. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Shellinabox/Fehlerbehebung (Die Seite wurde neu angelegt: „ == Fix Shellinabox "rhostsrsaauthentication" and "rsaauthentication" errors == ShellInABox is a tidy little app that works well, but when you configure it to connect via SSH directly instead of using its internal shell, it throws up a couple minor errors when logging in: <code>command-line line 0: unsupported option "rhostsrsaauthentication" command-line line 0: unsupported option "rsaauthentication"</code> You can safely ignore these two notices, but…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 12:49, 14. Dez. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Shopt (Die Seite wurde neu angelegt: „<syntaxhighlight lang="bash" highlight="1" line> shopt autocd off assoc_expand_once off cdable_vars off cdspell off checkhash off checkjobs off checkwinsize on cmdhist on compat31 off compat32 off compat40 off compat41 off compat42 off compat43 off compat44 off complete_fullquote on direxpand off dirspell off dotglob off execfail…“)
- 11:37, 14. Dez. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Certbot/Anwendung (Die Seite wurde neu angelegt: „== Anwendung == Certbot can obtain and install HTTPS/TLS/SSL certificates. By default, it will attempt to use a webserver both for obtaining and installing the certificate. The most common SUBCOMMANDS and flags are: === obtain, install, and renew certificates === {| class="wikitable sortable options" |- ! Befehl !! Beschreibung |- | (default) run || Obtain & install a certificate in your current webserver |- | certonly || Obtain or renew a certificate, b…“)
- 11:08, 14. Dez. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Let's Encrypt/Anwendungen (Die Seite wurde neu angelegt: „= Anwendungen = == ACME Client Implementierungen == Let’s Encrypt verwendet das ACME-Protokoll, um zu überprüfen, ob Sie einen bestimmten Domainnamen steuern und um Ihnen ein Zertifikat auszustellen * Um ein Let’s Encrypt-Zertifikat zu erhalten, müssen Sie eine ACME-Clientsoftware auswählen Die folgenden ACME-Clients werden von Dritten angeboten * Let’s Encrypt kontrolliert oder überprüft keine Clients von Drittanbietern und kann keine Garant…“)
- 11:06, 14. Dez. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Let's Encrypt/Technik (Die Seite wurde neu angelegt: „== Technik == Let’s Encrypt besitzt ein RSA-Stammzertifikat, das in einem Hardware-Sicherheitsmodul verwahrt und nicht direkt verwendet wird * Es soll im dritten Quartal 2019 durch ein ECDSA-Stammzertifikat ergänzt werden * Damit werden mehrere Zwischenzertifikate signiert, welche durch die Zertifizierungsstelle IdenTrust gegengezeichnet werden * Eines davon dient dann zur Signierung der ausgestellten Zertifikate,…“)
- 10:01, 14. Dez. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite /etc/aliases (Die Seite wurde neu angelegt: „== NAME == aliases - Postfix local alias database format == SYNOPSIS == newaliases == DESCRIPTION == The optional aliases(5) table (alias_maps) redirects mail for local recipients. The redirections are processed by the Postfix local(8) delivery agent. This is unlike virtual(5) aliasing (virtual_alias_maps) which applies to all recipients: local(8), virtual, and remote, and which is implemented by the cleanup(8) daemon. Normally, the aliases(5) table…“)
- 23:34, 13. Dez. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite W (Die Seite wurde neu angelegt: „Kategorie:Procps“)
- 23:33, 13. Dez. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Snice (Die Seite wurde neu angelegt: „Kategorie:Procps“)
- 23:33, 13. Dez. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Slabtop (Die Seite wurde neu angelegt: „Kategorie:Procps“)
- 23:33, 13. Dez. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Skill (Die Seite wurde neu angelegt: „Kategorie:Procps“)
- 23:33, 13. Dez. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Pwdx (Die Seite wurde neu angelegt: „Kategorie:Procps“)
- 23:33, 13. Dez. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Pmap (Die Seite wurde neu angelegt: „Kategorie:Procps“)
- 23:33, 13. Dez. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Pidwait (Die Seite wurde neu angelegt: „Kategorie:Procps“)
- 23:27, 13. Dez. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Seite Diskussion:Logtop (Inhalt war: „{{DISPLAYTITLE:logtop}} '''topic''' - Beschreibung == Beschreibung == == Installation == == Anwendungen == === Problembehebung === == Aufruf == === Optionen === === Parameter === === Umgebung === === Rückgabewert === == Konfiguration == === Dateien === == Sicherheit == == Dokumentation == === RFC === === Man-Page === === Info-Pages === == Siehe auch == == Links == ===…“. Einziger Bearbeiter: Dirkwagner (Diskussion))
- 22:02, 13. Dez. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Kategorie:Procps (Die Seite wurde neu angelegt: „ Kategorie:Linux/Prozesse“)
- 12:45, 13. Dez. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Kommando (Leere Seite erstellt)
- 12:45, 13. Dez. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Diskussion:Linux/Befehl (Die Seite wurde neu angelegt: „* type * whatis ---- * Alias * Function * Script * Binary“)
- 12:36, 13. Dez. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Linux/Befehl (Die Seite wurde neu angelegt: „ Kategorie:Linux/Befehl“)
- 12:26, 13. Dez. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Watch (Leere Seite erstellt)
- 12:05, 13. Dez. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Diskussion:Logtop (Die Seite wurde neu angelegt: „{{DISPLAYTITLE:logtop}} '''topic''' - Beschreibung == Beschreibung == == Installation == == Anwendungen == === Problembehebung === == Aufruf == === Optionen === === Parameter === === Umgebung === === Rückgabewert === == Konfiguration == === Dateien === == Sicherheit == == Dokumentation == === RFC === === Man-Page === === Info-Pages === == Siehe auch == == Links == === Projekt === === Weblinks === = TMP = Usage: $ tail something | logtop [OPTIONS]…“)
- 11:58, 13. Dez. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Kategorie:/var (Leere Seite erstellt)
- 11:36, 13. Dez. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite Nextcloud/Update nach Nextcloud/update
- 10:03, 13. Dez. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite /etc/inputrc (Die Seite wurde neu angelegt: „<syntaxhighlight lang="bash" highlight="1" line> # /etc/inputrc - global inputrc for libreadline # See readline(3readline) and `info rluserman' for more information. # Be 8 bit clean. set input-meta on set output-meta on # To allow the use of 8bit-characters like the german umlauts, uncomment # the line below. However this makes the meta key not work as a meta key, # which is annoying to those which don't need to type in 8-bit characters. # set convert…“)
- 09:56, 13. Dez. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite /etc/bash.bashrc (Die Seite wurde neu angelegt: „<syntaxhighlight lang="bash" line> # System-wide .bashrc file for interactive bash(1) shells. # To enable the settings / commands in this file for login shells as well, # this file has to be sourced in /etc/profile. # If not running interactively, don't do anything [ -z "${PS1-}" ] && return # check the window size after each command and, if necessary, # update the values of LINES and COLUMNS. shopt -s checkwinsize # set variable identifying the chroo…“)
- 10:32, 12. Dez. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Skript/Linux/sed (Die Seite wurde neu angelegt: „ Kategorie:Skript“)
- 10:12, 12. Dez. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Shellinabox/Konfiguration/Reverse Proxy (Die Seite wurde neu angelegt: „=== Reverse Proxy === Ein Anwendungsfall, der es erlaubt, die SSL-Verschlüsselung in shellinabox selbst auszuschalten, ist die Verwendung eines auf demselben Host installieren [:Serverdienste/#Webserver:Webservers] mit Unterstützung für [wikipedia:Reverse_Proxy:Reverse Proxying] (z.B. [:Apache:]), der die Absicherung der Verbindung übernehmen kann * Weitere Informationen hierzu finden sich im unten verlinkten Artikel "5 Easy steps to Increase Shellina…“)
- 09:58, 12. Dez. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Diskussion:Externe IP-Adresse (Die Seite wurde neu angelegt: „ $ '''linux -dump http://www.formyip.com/ | awk "/IP is/" | awk {'print $4'}'''“)
- 09:47, 12. Dez. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Diskussion:Sed (Die Seite wurde neu angelegt: „= Wikipedia = == Programmierung == <code>sed</code>-Anweisungen können grob in drei Gruppen unterteilt werden: Textmanipulationen, Verzweigungen und sonstige. (Die meisten <code>sed</code>-Handbücher wie auch die POSIX-Spezifikation unterteilen abweichend davon Anweisungen in 2-Adress-, 1-Adress- und adresslose – siehe unten –, aber diese Gruppierung ist für Einführungszwecke nicht geeignet.) === Textmanipulationen ===…“)
- 21:44, 10. Dez. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Hetzner/vSwitch (Leere Seite erstellt)
- 20:13, 9. Dez. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:Zoom.siteSpecific.png (Datei hochgeladen mit MsUpload)
- 20:13, 9. Dez. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge lud Datei:Zoom.siteSpecific.png hoch (Datei hochgeladen mit MsUpload)
- 20:31, 8. Dez. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Diskussion:Ethernet/Power over Ethernet (Die Seite wurde neu angelegt: „= TMP = Zur Familie der Ethernet-Standards gehört IEEE 802.3af (IEEE 802.3 Clause 33). * Das Verfahren beschreibt, wie sich Ethernet-fähige Geräte über das Twisted-Pair-Kabel mit Energie versorgen lassen. * Dabei werden entweder die ungenutzten Adern der Leitung verwendet, oder es wird zusätzlich zum Datensignal ein Gleichstromanteil über die vier verwendeten Adern übertragen. * Eine Logik stellt sicher, dass nur PoE-fäh…“)
- 13:13, 7. Dez. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite TLS-Zertifikat (Die Seite wurde neu angelegt: „Diese Anleitung beschreibt Möglichkeiten zur Erlangung eines [wikipedia:SSL-Verschlüsselung: SSL]- oder auch [wikipedia:Transport_Layer_Security: TLS]-Zertifikates samt der Erzeugung des zugehörigen privaten Schlüssels * Ziel ist meist, Inhalte von einem Webserver (z.. B.. [[Apache/mod_ssl:Apache]) verschlüsselt über das Internet öffnen zu können = Zertifikate = Es gibt drei unterschiedliche Arten von Zertifikaten * öffentlich signier…“)
- 12:50, 7. Dez. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Seite Verify a SystemD service file (Inhalt war: „Use the systemd-analyze verify command to check if a SystemD service file is valid and has no syntax errors. Terminal window sudo systemd-analyze verify /etc/systemd/system/my-service.service If the service file is valid, the command will return nothing. If there are any errors, they will be displayed in the output. Terminal window /etc/systemd/system/my-service.ser…“. Einziger Bearbeiter: Dirkwagner (Diskussion))
- 12:50, 7. Dez. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Systemd-analyze (Die Seite wurde neu angelegt: „Use the systemd-analyze verify command to check if a SystemD service file is valid and has no syntax errors. Terminal window sudo systemd-analyze verify /etc/systemd/system/my-service.service If the service file is valid, the command will return nothing. If there are any errors, they will be displayed in the output. Terminal window /etc/systemd/system/my-service.service:3: Failed to add dependency on my-service.service, ignoring: Invalid argument Read…“)
- 14:57, 5. Dez. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Verify a SystemD service file (Die Seite wurde neu angelegt: „Use the systemd-analyze verify command to check if a SystemD service file is valid and has no syntax errors. Terminal window sudo systemd-analyze verify /etc/systemd/system/my-service.service If the service file is valid, the command will return nothing. If there are any errors, they will be displayed in the output. Terminal window /etc/systemd/system/my-service.service:3: Failed to add dependency on my-service.service, ignoring: Invalid argument Read…“)
- 13:26, 5. Dez. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Kategorie:Token Ring (Die Seite wurde neu angelegt: „ Kategorie:Netzwerktopologie“)
- 13:07, 5. Dez. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite Netzarchitektur nach Netzabdeckung, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen
- 12:51, 5. Dez. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Linux/Logging/TMP (Die Seite wurde neu angelegt: „= TMP = == Linux Logging == Als Linux-Systemadministrator ist das '''Überprüfen von Protokolldateien '''eine der häufigsten Aufgaben, die Sie möglicherweise ausführen müssen. '''Linux-Protokolle '''sind von entscheidender Bedeutung: Sie speichern wichtige Informationen zu einigen Fehlern, die auf Ihrem System auftreten können. Sie können auch Informationen darüber speichern, wer versucht, auf Ihr System zuzugreifen, was ein best…“)
- 12:30, 5. Dez. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Rsyslog (Die Seite wurde neu angelegt: „Kategorie:Linux/Logging“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 00:51, 5. Dez. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Zoom.siteSpecific (Leere Seite erstellt)
- 13:14, 4. Dez. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite Kategorie:Linux/Datenkompression/tools nach Kategorie:Linux/Datenkompression/Tools, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen
- 13:12, 4. Dez. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Kategorie:Linux/Datenkompression/tools (Die Seite wurde neu angelegt: „Kategorie:Linux/Datenkompression“)
- 13:08, 4. Dez. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Linux/Datenkompression/Programme (Die Seite wurde neu angelegt: „== Programme == ; Um diese Formate unter Linux packen und entpacken zu können, benötigt man für jedes Format ein eigenes Programm * Für die großen Desktop-Umgebungen GNOME und KDE gibt es Archivmanager, die über eine komfortable grafische Oberfläche verfügen, jedoch auf die Einzelprogramme zurückgreifen * Daher müssen diese auf jeden Fall installiert sein Um mit sämtlichen oben genannten Formaten umgehen zu können, müssen die folgenden Paket…“)
- 13:06, 4. Dez. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Seite Kategorie:Linux/Datei/Kompression (Inhalt war: „#WEITERLEITUNG Linux/Datenkompression Kategorie:Linux/Datei Kategorie:Linux/Datenkompression“. Einziger Bearbeiter: Dirkwagner (Diskussion))
- 13:02, 4. Dez. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite Linux/Datei/komprimierenArchivieren nach Linux/Datenkompression
- 12:45, 4. Dez. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite Foxwiki:Foxwiki:MediaWiki/Vorlagen/Taste nach Foxwiki:MediaWiki/Vorlagen/Taste
- 12:45, 4. Dez. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite Vorlage:Taste nach Foxwiki:Foxwiki:MediaWiki/Vorlagen/Taste
- 12:44, 4. Dez. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite MediaWiki/Vorlagen/Diskussion nach Foxwiki:MediaWiki/Vorlagen/Diskussion
- 12:43, 4. Dez. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite MediaWiki/Überschiften nach Foxwiki:MediaWiki/Überschiften