Zentrale öffentliche Logbücher
Erscheinungsbild
Dies ist die kombinierte Anzeige aller in Foxwiki geführten Logbücher. Die Ausgabe kann durch die Auswahl des Logbuchtyps, des Benutzers oder des Seitentitels eingeschränkt werden (Groß-/Kleinschreibung muss beachtet werden).
- 12:59, 7. Mär. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite CSS (Leere Seite erstellt)
- 12:56, 7. Mär. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite HTML/Zeilenumbruch/Non-Breaking Hyphen (Die Seite wurde neu angelegt: „=== Non-Breaking Hyphen === ; Geschützter Bindestrich non breaking dash <syntaxhighlight lang="bash"> ‑ </syntaxhighlight> Bei einem Wort mit Bindestrich, das am Ende der Zeile steht, würde ebenfalls eine Trennung erfolgen * Abhilfe schafft hier das Zeichen <syntaxhighlight lang="bash">‑</syntaxhighlight> * Dieses setzt man anstelle des Bindestriches ein. * Das Wort wird nun nicht mehr getrennt im Browser angezeigt. Die Methode erzwingt…“)
- 09:50, 7. Mär. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Mdadm/man (Die Seite wurde neu angelegt: „MDADM(8) System Manager's Manual MDADM(8) NAME mdadm - manage MD devices aka Linux Software RAID SYNOPSIS mdadm [mode] <raiddevice> [options] <component-devices> DESCRIPTION RAID devices are virtual devices created from two or more real block devices. This allows multiple devices (typically disk drives or partitions thereof) to be com…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 09:25, 7. Mär. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Seite IPv6/Host/Neighbor Cache/Windows
- 12:36, 6. Mär. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Apache/HTTP/Zugriffsrechte/Mehr (Die Seite wurde neu angelegt: „== Mehr als nur Autorisierung == Die Art und Weise, wie die Autorisierung angewendet werden kann, ist jetzt viel flexibler als nur eine einzelne Prüfung gegen einen einzelnen Datenspeicher. * Ordnung, Logik und die Wahl, wie die Autorisierung durchgeführt werden soll, sind jetzt möglich. ==== Anwenden von Logik und Reihenfolge ==== Die Kontrolle darüber, wie und in welcher Reihenfolge die Autorisierung durchgeführt wird, war in der Vergangenheit ein…“)
- 12:23, 6. Mär. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Kategorie:Apache/HTTP/Zugriffsrechte (Die Seite wurde neu angelegt: „Apache/HTTP/Zugriffsrechte“)
- 11:59, 6. Mär. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Apache/HTTP/Installation/Validierung/Authentizität (Die Seite wurde neu angelegt: „== Validierung der Authentizität == Der entscheidende Schritt zur Validierung ist die Bestätigung des Fingerabdrucks des öffentlichen Schlüssels * Wir haben den Fingerabdruck gesehen, als wir den Download überprüft haben: Er lautet A93D 62EC C3C8 EA12 DB22 0EC9 34EA 76E6 7914 85A8 Es gibt zwei Möglichkeiten, Jims Fingerabdruck zu validieren * Der wirklich sichere Weg (der weiter unten beschrieben wird) ist die Verwendung des PGP "Web of Trust", da…“)
- 11:48, 6. Mär. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Seminar/Apache Webserver/Inhalte (Die Seite wurde neu angelegt: „{| class="wikitable big options col1center" |- ! Nr !! Option !! Beschreibung |- | 1 || Grundlagen || |- | 2 || Installation || |- | 3 || Konfiguration || |- | 4 || Logging || |- | 5 || Virtuelle Server || |- | 6 || Sicherheit und Zugriffsrechte || |- | 8 || Ap…“)
- 11:39, 6. Mär. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Seite Apache/HTTP/Installation/Überprüfung der Apache HTTP Server Releases (Inhalt war: „#WEITERLEITUNG Apache/HTTP/Installation/Validierung“. Einziger Bearbeiter: Dirkwagner (Diskussion))
- 11:38, 6. Mär. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite Apache/HTTP/Installation/Überprüfung der Apache HTTP Server Releases nach Apache/HTTP/Installation/Validierung
- 10:02, 6. Mär. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite Apache2.4/18 Sicherheit/Server-Umgebung nach Apache2.4/18/1 Server-Umgebung, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen
- 09:58, 6. Mär. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite Apache2.4/18/2/Apache-Sicherheit nach Apache2.4/18/2 Apache-Sicherheit, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen
- 09:58, 6. Mär. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite Apache2.4/18 Sicherheit/Apache-Sicherheit nach Apache2.4/18/2/Apache-Sicherheit, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen
- 09:46, 6. Mär. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Seite Kategorie:Apache/Modul (Inhalt war: „“. Einziger Bearbeiter: Dirkwagner (Diskussion))
- 09:03, 6. Mär. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Fail2ban-client (Weiterleitung nach Fail2ban/Client erstellt) Markierungen: Neue Weiterleitung Visuelle Bearbeitung
- 08:56, 6. Mär. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite Fail2ban-client nach Fail2ban/Client, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen
- 15:32, 5. Mär. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Diskussion:Fail2ban (Die Seite wurde neu angelegt: „Sperrt Rechner, die wiederholt Authentifikationsfehler verursachen Fail2ban überwacht Protokolldateien (wie /var/log/auth.log, /var/log/apache/access.log) und sperrt fehlerverursachende Adressen durch das zeitweilige oder dauerhafte Anpassen bestehender Firewall-Regeln. Fail2ban ermöglicht die einfache Festlegung unterschiedlicher Aktionen, wie das Sperren einer IP mittels iptables- oder hostsdeny-Regeln oder lediglich das Senden einer E-Mail-Benac…“)
- 15:30, 5. Mär. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite Kategorie:Fail2ban/Dienst nach Fail2ban/Dienst, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen
- 15:22, 5. Mär. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Kategorie:Fail2ban/Dienst (Die Seite wurde neu angelegt: „# systemctl status fail2ban.service ● fail2ban.service - Fail2Ban Service Loaded: loaded (/lib/systemd/system/fail2ban.service; enabled; preset: enabled) Active: active (running) since Wed 2025-03-05 01:21:45 CET; 12h ago Docs: man:fail2ban(1) Main PID: 236318 (fail2ban-server) Tasks: 13 (limit: 77011) Memory: 44.4M CPU: 46.105s CGroup: /system.slice/fail2ban.service └─236318 /usr/bin/python3…“)
- 15:09, 5. Mär. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite Apache2.4/08/1/3 Benutzerverzeichnisse nach Mod userdir
- 15:03, 5. Mär. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Kategorie:Apache/Modul (Leere Seite erstellt)
- 14:42, 5. Mär. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Mod speling (Die Seite wurde neu angelegt: „=== 8.1.5 URL-Korrektur === ; mod_speling Eine etwas abenteuerliche Form der automatischen Weiterleitung steht Ihnen zur Verfügung, wenn Sie das Modul mod_speling (der »Fehler« im Namen ist Absicht) aktivieren: Wenn unter einer angeforderten URL kein Dokument zu finden ist, 3 Hochdeutsch: »Nein, so etwas haben wir aber nicht!« versucht es, ein Dokument mit einem ähnlichen Namen zu liefern und auf diese Weise Rechtschreibfehler in URLs zu korrigiere…“)
- 13:13, 5. Mär. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Mod imagemap (Die Seite wurde neu angelegt: „=== 8.2.2 Serverseitige Image Maps mit mod_imagemap === Eine Image Map ist ein Bild, das verschiedene anklickbare Bereiche enthält. Ein Klick auf einen dieser Bereiche dient als HTML-Hyperlink. Es gibt zwei Grundtypen: serverseitige und clientseitige Image Maps. Bei einer serverseitigen Image Map werden die Koordinaten des Mausklicks an den Server übermittelt, der sie daraufhin auswertet. Eine clientseitige Image Map wird dagegen vom Browser selbst bere…“)
- 13:11, 5. Mär. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Mod autoindex (Die Seite wurde neu angelegt: „=== 8.2.1 mod_autoindex === Wie bereits erwähnt, besteht die Aufgabe des Apache-Standardmoduls mod_autoindex darin, automatisch Indexseiten für Verzeichnisse zu erstellen, die keine Indexdatei enthalten. Dieser automatisch erzeugte Index ist ein HTMLDokument, in dem die Namen sämtlicher Dateien und Unterverzeichnisse als Hyperlinks aufgelistet werden. Sie können sich zwischen einer einfachen Liste, die nur die Dateinamen enthält, und einem sogenannte…“)
- 13:01, 5. Mär. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Mod alias (Die Seite wurde neu angelegt: „=== 8.1.1 mod_alias === Dieses Modul enthält eine Reihe von Direktiven für die namensgebenden Aliase, aber auch für die Weiterleitung: Alias und AliasMatch dienen der URL-Änderung hinter den Kulissen, während die diversen Redirect*-Direktiven für Weiterleitungen zuständig sind. Alias Verzeichnis im Dateisystem einer URL zuordnen ; Modul mod_alias Kontext Server, <VirtualHost> Syntax Alias URL-Pfad Dateipfad|Verzeichnispfad Standardwert nicht gese…“)
- 12:43, 5. Mär. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite Apache2.4/08 Weiterleitungen und Indizes/2 Indizes nach Apache2.4/08/2 Indizes, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen
- 12:17, 5. Mär. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Apache2.4/08/1/6 Status- und Konfigurationsinformationen (Die Seite wurde neu angelegt: „=== 8.1.6 Status- und Konfigurationsinformationen === über den Server Apache 2 wird mit zwei sehr praktischen Modulen geliefert, die im weitesten Sinne auch mit Weiterleitung zu tun haben, da ähnlich wie bei Alias-Direktiven externe Daten in den URL-Bereich des Servers eingebunden werden: mod_info liefert die Konfigurationsdaten des laufenden Apache-Servers als HTML-Dokument; mod_status stellt dagegen Statusinformationen zur Verfügung. Beide sind ideal…“)
- 12:10, 5. Mär. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Apache2.4/08/1/5 URL-Korrektur (Die Seite wurde neu angelegt: „=== 8.1.5 URL-Korrektur === ; mod_speling Eine etwas abenteuerliche Form der automatischen Weiterleitung steht Ihnen zur Verfügung, wenn Sie das Modul mod_speling (der »Fehler« im Namen ist Absicht) aktivieren: Wenn unter einer angeforderten URL kein Dokument zu finden ist, 3 Hochdeutsch: »Nein, so etwas haben wir aber nicht!« versucht es, ein Dokument mit einem ähnlichen Namen zu liefern und auf diese Weise Rechtschreibfehler in URLs zu korrigiere…“)
- 12:08, 5. Mär. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Apache2.4/08/1/4 Fehlerbehandlung (Die Seite wurde neu angelegt: „=== 8.1.4 Fehlerbehandlung === Eine spezielle Form der Weiterleitung stellt der Umgang mit diversen Fehlern dar, die bei der Verarbeitung von Client-Anfragen auftreten können: Schließlich meldet Apache im Fehlerfall nicht nur den entsprechenden Statuscode (z. B. 404 Not Found), sondern liefert auch ein Dokument aus, das den Fehler näher beschreibt. Welches Dokument dies für den jeweiligen Fehler sein soll, wird durch die Core-Direktive ErrorDocument f…“)
- 12:05, 5. Mär. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Apache2.4/08/1/3 Benutzerverzeichnisse (Die Seite wurde neu angelegt: „=== 8.1.3 Benutzerverzeichnisse === Auf Multiuser-Systemen können Sie es den einzelnen Benutzern ermöglichen, ihre privaten Webseiten unter einer URL nach dem Schema http://hostname/ ~username zu veröffentlichen. Dies ist vor allen Dingen bei Universitätsrechenzentren der Fall; Millionen von Studenten auf der ganzen Welt betreiben Websites mit einer solchen Adresse. Apache stellt diese Funktionalität über das Modul mod_userdir bereit. Es sorgt dafü…“)
- 12:04, 5. Mär. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Apache2.4/08/1/2 mod rewrite (Die Seite wurde neu angelegt: „=== 8.1.2 mod_rewrite === Wie Sie gesehen haben, ist mod_alias zwar nützlich, stößt aber in puncto Flexibilität relativ schnell an seine Grenzen. Hier hat das Modul mod_rewrite erheblich mehr zu bieten. Es wurde 1996 von Ralf S. Engelschall geschrieben und gehört seit 1997 zur Apache-Distribution. In der Apache-Dokumentation wird es zu Recht als »Swiss Army-Knife of URL manipulation« bezeichnet. Es kann die volle Funktionalität von mod_alias über…“)
- 12:02, 5. Mär. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Apache2.4/08/1/1 mod alias (Die Seite wurde neu angelegt: „=== 8.1.1 mod_alias === Dieses Modul enthält eine Reihe von Direktiven für die namensgebenden Aliase, aber auch für die Weiterleitung: Alias und AliasMatch dienen der URL-Änderung hinter den Kulissen, während die diversen Redirect*-Direktiven für Weiterleitungen zuständig sind. Alias Verzeichnis im Dateisystem einer URL zuordnen ; Modul mod_alias Kontext Server, <VirtualHost> Syntax Alias URL-Pfad Dateipfad|Verzeichnispfad Standardwert nicht gese…“)
- 12:00, 5. Mär. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite Apache2.4/08 Weiterleitungen und Indizes/1 Aliase und Weiterleitungen nach Apache2.4/08/1 Aliase und Weiterleitungen, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen
- 11:47, 5. Mär. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Apache2.4/08 Weiterleitungen und Indizes/2 Indizes (Die Seite wurde neu angelegt: „== 8.2 Indizes == Bereits in Kapitel 6, »Grundkonfiguration«, wurde die Direktive DirectoryIndex vorgestellt. Diese legt die Namen von Dateien fest, die Apache automatisch ausliefern soll, wenn statt einer Datei ein Verzeichnis angefordert wird. Wenn kein solcher Index vorhanden ist, kann Apache ihn selbst on-the-fly erzeugen. Dieser Index wird vom Modul mod_autoindex bereitgestellt. Er ist ein HTML-Dokument mit Hyperlinks auf alle Dateien im aktuellen…“)
- 11:46, 5. Mär. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Apache2.4/08 Weiterleitungen und Indizes/1 Aliase und Weiterleitungen (Die Seite wurde neu angelegt: „== 8.1 Aliase und Weiterleitungen == Für eine Website ist es oft wichtig, die mit einer Anfrage gesendete URL zu manipulieren. Es gibt grundsätzlich zwei verschiedene Verfahren dafür: * Alias Die URL-Änderung findet automatisch hinter den Kulissen statt, ohne dass der Client davon unterrichtet wird. Dies ist beispielsweise nützlich, um Dateien und Verzeichnisse, die sich aus Sicherheits- oder Organisationsgründen außerhalb der DocumentRoot befinden…“)
- 01:05, 5. Mär. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite OpenSSL/Windows (Die Seite wurde neu angelegt: „ Kategorie:OpenSSL/Windows“)
- 01:03, 5. Mär. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Seite Kategorie:SSL-Zertifikat (Inhalt war: „Kategorie:Kryptografie“. Einziger Bearbeiter: Dirkwagner (Diskussion))
- 01:02, 5. Mär. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Kategorie:SSL/Zertifikat (Die Seite wurde neu angelegt: „Kategorie:SSL“)
- 00:54, 5. Mär. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite SSL-Zertifikat/Format nach SSL/Zertifikat/Format
- 00:54, 5. Mär. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite SSL-Zertifikat nach SSL/Zertifikat
- 00:53, 5. Mär. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Kategorie:OpenSSL/Windows (Die Seite wurde neu angelegt: „Kategorie:OpenSSL“)
- 00:25, 5. Mär. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Kategorie:Texteditor (Leere Seite erstellt) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 00:22, 5. Mär. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Notepad++ (Die Seite wurde neu angelegt: „* https://de.wikipedia.org/wiki/Notepad%2B%2B * https://notepad-plus-plus.org/downloads/“)
- 22:54, 4. Mär. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite Virtual block devices on Linux nach Virtual block devices, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen
- 22:50, 4. Mär. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Virtual block devices on Linux (Die Seite wurde neu angelegt: „mini|400px Ein virtuelles Blockgerät ist eine softwaredefinierte Abstraktion, die Blockspeicher unter Linux emuliert und eine flexible Verwaltung und Integration in verschiedene Speichersysteme ermöglicht. Hier sind verschiedene Arten von virtuellen Blockgeräten, die unter Linux verfügbar sind.“)
- 22:49, 4. Mär. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:VirtualBlockDevicesLinux.jpg (Datei hochgeladen mit MsUpload)
- 22:49, 4. Mär. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge lud Datei:VirtualBlockDevicesLinux.jpg hoch (Datei hochgeladen mit MsUpload)
- 13:04, 4. Mär. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Apache/Projekt (Die Seite wurde neu angelegt: „ Kategorie:Apache/Projekt“)
- 11:40, 4. Mär. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite Reverse proxy nach Reverse Proxy und überschrieb dabei eine Weiterleitung
- 11:40, 4. Mär. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Weiterleitung Reverse Proxy durch Überschreiben (Gelöscht, um Platz für die Verschiebung von „Reverse proxy“ zu machen)