Zentrale öffentliche Logbücher
Erscheinungsbild
Dies ist die kombinierte Anzeige aller in Foxwiki geführten Logbücher. Die Ausgabe kann durch die Auswahl des Logbuchtyps, des Benutzers oder des Seitentitels eingeschränkt werden (Groß-/Kleinschreibung muss beachtet werden).
- 12:56, 16. Mär. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Mdcheck (Die Seite wurde neu angelegt: „Kategorie:Linux/RAID“)
- 12:39, 16. Mär. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Mdadm/Paket (Die Seite wurde neu angelegt: „Werkzeug zum Verwalten von Multi-Disk-Arrays unter Linux (Software-RAID) Mdadm ist ein Programm, das zum Erstellen, Verwalten und Beobachten von MD-Geräten für Software-Raid oder Multipath-I/O benutzt werden kann. Dieses Paket konfiguriert mdadm automatisch so, dass beim Systemstart die Arrays zusammengefügt werden. Falls nicht benötigt, kann diese Funktion deaktiviert werden. == Dateien == <syntaxhighlight lang="bash" highlight="1" line> /etc/…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 12:30, 16. Mär. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Mkconf (Die Seite wurde neu angelegt: „ /usr/share/mdadm/mkconf“)
- 12:17, 16. Mär. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite /etc/default/mdadm (Die Seite wurde neu angelegt: „'''topic''' - Beschreibung == Beschreibung == <syntaxhighlight lang="bash" highlight="1" line> cat /etc/default/mdadm # mdadm Debian configuration # # You can run 'dpkg-reconfigure mdadm' to modify the values in this file, if # you want. You can also change the values here and changes will be preserved. # Do note that only the values are preserved; the rest of the file is # rewritten. # # AUTOCHECK: # should mdadm run periodic redundancy checks over yo…“)
- 04:12, 16. Mär. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite Diskussion:Deb-Paketformat nach Diskussion:Deb/Paketformat
- 04:12, 16. Mär. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite Deb-Paketformat nach Deb/Paketformat
- 04:12, 16. Mär. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Diskussion:Deb-Paketformat (Die Seite wurde neu angelegt: „= TMP = == Das Debian Paketformat - .deb == Das Debian Paketformat beinhaltet eine Vielzahl von Informationen zu jedem Paket, um sicherzustellen, dass sich jedes einzelne perfekt in das System integriert. * Detailierte technische Informationen zum Aufbau des Paketformates finden sich im Abschnitt [../../debiananwenderhandbuch/debianpakete.html Debian Pakete im Detail]. * Debian Paketnamen enden immer mit <tt>.deb</tt><nowiki>; somit können sie leicht von…“)
- 02:51, 16. Mär. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:611082263.jpg (Datei hochgeladen mit MsUpload)
- 02:51, 16. Mär. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge lud Datei:611082263.jpg hoch (Datei hochgeladen mit MsUpload)
- 02:51, 16. Mär. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:611082273.jpg (Datei hochgeladen mit MsUpload)
- 02:51, 16. Mär. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge lud Datei:611082273.jpg hoch (Datei hochgeladen mit MsUpload)
- 02:51, 16. Mär. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:611082270.jpg (Datei hochgeladen mit MsUpload)
- 02:51, 16. Mär. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge lud Datei:611082270.jpg hoch (Datei hochgeladen mit MsUpload)
- 02:51, 16. Mär. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:611082281.jpg (Datei hochgeladen mit MsUpload)
- 02:51, 16. Mär. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge lud Datei:611082281.jpg hoch (Datei hochgeladen mit MsUpload)
- 02:51, 16. Mär. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:611082277.jpg (Datei hochgeladen mit MsUpload)
- 02:51, 16. Mär. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge lud Datei:611082277.jpg hoch (Datei hochgeladen mit MsUpload)
- 02:51, 16. Mär. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:611082285.jpg (Datei hochgeladen mit MsUpload)
- 02:51, 16. Mär. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge lud Datei:611082285.jpg hoch (Datei hochgeladen mit MsUpload)
- 02:51, 16. Mär. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:611082277 beschriftet.jpeg (Datei hochgeladen mit MsUpload)
- 02:51, 16. Mär. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge lud Datei:611082277 beschriftet.jpeg hoch (Datei hochgeladen mit MsUpload)
- 02:49, 16. Mär. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:Array2.jpg (Datei hochgeladen mit MsUpload)
- 02:49, 16. Mär. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge lud Datei:Array2.jpg hoch (Datei hochgeladen mit MsUpload)
- 02:49, 16. Mär. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:Array1.jpg (Datei hochgeladen mit MsUpload)
- 02:49, 16. Mär. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge lud Datei:Array1.jpg hoch (Datei hochgeladen mit MsUpload)
- 02:49, 16. Mär. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:Array4.jpg (Datei hochgeladen mit MsUpload)
- 02:49, 16. Mär. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge lud Datei:Array4.jpg hoch (Datei hochgeladen mit MsUpload)
- 00:29, 16. Mär. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Diskussion:Rsync (Die Seite wurde neu angelegt: „===== Weblinks ===== # https://de.wikipedia.org/wiki/Rsync # https://www.thomas-krenn.com/de/wiki/Daten_mit_rsync_unter_Linux_synchronisieren?xtxsearchselecthit=1 # https://wiki.ubuntuusers.de/rsync/ # [http://rsync.samba.org/ Projektseite] # [http://de.wikipedia.org/wiki/Rsync Rsync] # [http://www.opbyte.it/grsync/ Grsync]- grafische Oberfläche # [http://www.linux-user.de/ausgabe/2006/04/090-rsync/ Dateien abgleichen mit rsync]- Artikel aus LinuxUser 04…“)
- 23:23, 15. Mär. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Diskussion:Rsync/Anwendung (Die Seite wurde neu angelegt: „= TMP = '''rsync''' ist ein Programm, um Dateien zwischen lokalen oder über das Netzwerk erreichbaren Pfaden abzugleichen * Dabei werden zunächst die Größe und die Erstellungszeit der Dateien in Quelle und Ziel verglichen, so dass nur die Dateien behandelt werden müssen, bei denen es Änderungen gegeben hat * Sind Quelle und Ziel lokale Pfade, werden die betroffenen Dateien normal kopiert * Wenn auf Quelle oder Ziel aber per SSH oder über einen spez…“)
- 13:50, 15. Mär. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Dateisystem/Sicherheit (Die Seite wurde neu angelegt: „=== Sicherheit === ; Sicherheitsaspekte Das Dateisystem darf von sich aus keine Daten verlieren oder ungewollt überschreiben * Insbesondere zwei Fälle bringen Gefahren mit sich: Wenn im Multitasking mehrere Aufgaben gleichzeitig anstehen, muss das Dateisystem die einzelnen Aktionen sauber auseinanderhalten, damit nichts durcheinanderkommt * Wenn die Aufgaben auch noch dieselbe Datei ansprechen, sei es nur lesend oder auch schreibend, werden typischerwe…“)
- 13:10, 15. Mär. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Dateisystem/Begriff (Die Seite wurde neu angelegt: „== Begriff == Der Begriff „Dateisystem“ kann sich einerseits auf den gesamten übergeordneten Verzeichnisbaum, die Verzeichnisstruktur, beziehen, andererseits auf individuell einbindbare Dateisysteme, etwa auf Partitionen. Die Unix-Philosophie Der Begriff Dateisystem bezieht sich somit zum einen auf den übergeordneten Verzeichnisbaum des Systems, der alle Festplattenpartitionen des Systems umfasst, auf di…“)
- 13:03, 15. Mär. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Dateisystem/Arten (Die Seite wurde neu angelegt: „== Arten von Dateisystemen == === Lineare Dateisysteme === Die historisch ersten Dateisysteme waren lineare Dateisysteme auf Lochband oder Lochkarte sowie die noch heute für die Sicherung von Daten eingesetzten Magnetbandsysteme === Hierarchische Dateisysteme === Frühe Dateisysteme (CP/M, Apple DOS, Commodore DOS) hatten nur ein einzelnes Verzeichnis, das dann Verweise auf alle Dateien des Massenspeichers enthielt * Mit wachsender Kapazit…“)
- 13:03, 15. Mär. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Dateisystem/Eigenschaften (Die Seite wurde neu angelegt: „== Eigenschaften == Dateien haben in einem Dateisystem fast immer mindestens einen Dateinamen sowie Attribute, die nähere Informationen über die Datei geben * Die Dateinamen sind in ''Verzeichnissen'' abgelegt; Verzeichnisse sind üblicherweise spezielle Dateien. Über derartige Verzeichnisse kann ein Dateiname (und damit eine Datei) sowie die zur Datei gehörenden Daten vom System gefunden werden * Ein…“)
- 09:54, 15. Mär. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Diskussion:Hdparm/Anwendung (Die Seite wurde neu angelegt: „== Erweiterte Funktionen == ; Warnung : Folgende Befehle können auch bei richtiger Anwendung einen kompletten Datenverlust oder gar Hardware-Schaden verursachen! ; Hinweis : Hdparm verlangt bei jeder potentiell gefährlichen Operation ein "--yes-i-know-what-i-am-doing"-Flag, um zu vermeiden, solch ein Kommando aus versehen abzusetzen. Eine kleine Sammlung nützlicher Hdparm-Anwendungen. ;-z :Zwingt den Kernel, die Partitionstabelle des gegebenen Gerä…“)
- 14:40, 14. Mär. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Skript/Linux/LPIC102 (Die Seite wurde neu angelegt: „Kategorie:Skript/Linux“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 14:38, 14. Mär. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Skript/Linux/Administration (Die Seite wurde neu angelegt: „Kategorie:Skript/Linux“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 14:35, 14. Mär. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Skript/Linux/Admin (Die Seite wurde neu angelegt: „ Skript/Linux/Sicherheit“)
- 13:14, 14. Mär. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Seminar/Linux/Sicherheit/Inhalt (Die Seite wurde neu angelegt: „{| class="wikitable col1center col4center options big" |- ! !! Themenfeld !! Beschreibung !! Gewichtung |- | 01 || Sicherheit || Einführung || |- | 02 || Lokale Sicherheit || || |- | 03 || Sichere Verbindungen zum Server || OpenSSH || |- | 04 || Serverdienste sichern || || |- | 05 || Firewall-Konzepte || || |- | 06 || Paketfilter mit Netfilter || || |- | 07 || Sicherheit im lokalen Netz || || |- | 08 || Sicherheitsanalyse || || |- | 09 ||…“)
- 13:10, 14. Mär. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Linux Kernel documentation (Die Seite wurde neu angelegt: „https://docs.kernel.org/index.html“)
- 11:38, 14. Mär. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite RAIDarry (Die Seite wurde neu angelegt: „= RAID array = == Boot time assembly of RAID arrays¶ == <div style="margin-left:0cm;">Tools that manage md devices can be found at</div> <div style="margin-left:1cm;">[https://www.kernel.org/pub/linux/utils/raid/ https://www.kernel.org/pub/linux/utils/raid/]</div> You can boot with your md device with the following kernel command lines: for old raid arrays without persistent superblocks: md=<md device no.>,<ra…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 10:26, 14. Mär. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite Linux/RAID/Anlegen nach Linux/RAID/Erstellung
- 09:54, 14. Mär. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Skript/Linux/Sicherheit (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Skript/Linux/Sicherheit''' = Inhalte = {| class="wikitable col1center col4center options big" |- ! !! Themenfeld !! Beschreibung !! Gewichtung |- | 01 || #Sicherheit || Einführung || |- | 02 || #Lokale Sicherheit || || |- | 03 || #Sichere Verbindungen zum Server || OpenSSH || |- | 04 || #Serverdienste sichern || || |- | 05 || #Firewall-Konzepte || || |- | 06 || #Paketfilter mit Netfilter || || |- | 07 || #Sicherheit im l…“)
- 19:18, 12. Mär. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Tripwire (Weiterleitung nach Open Source Tripwire erstellt) Markierungen: Neue Weiterleitung Visuelle Bearbeitung
- 13:40, 11. Mär. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:Nmon01.png (Datei hochgeladen mit MsUpload)
- 13:40, 11. Mär. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge lud Datei:Nmon01.png hoch (Datei hochgeladen mit MsUpload)
- 13:22, 11. Mär. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Procps/Inhalte (Die Seite wurde neu angelegt: „=== Inhalte === /. /etc /etc/init.d /etc/init.d/procps /etc/sysctl.d /etc/sysctl.d/README.sysctl /usr /usr/bin /usr/bin/free /usr/bin/kill /usr/bin/pgrep /usr/bin/pidwait /usr/bin/pkill /usr/bin/pmap /usr/bin/ps /usr/bin/pwdx /usr/bin/skill /usr/bin/slabtop /usr/bin/snice /usr/bin/tload /usr/bin/top /usr/bin/uptime /usr/bin/vmstat /usr/bin/w /usr/bin/watch /usr/sbin /usr/sbin/sysctl /usr/share /usr/share/bug /usr/share/bug/pr…“)
- 12:55, 11. Mär. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Tload (Die Seite wurde neu angelegt: „'''tload''' - Beschreibung == Beschreibung == == Installation == <syntaxhighlight lang="bash" highlight="1" line> </syntaxhighlight> == Aufruf == <syntaxhighlight lang="bash" highlight="1" line> </syntaxhighlight> === Optionen === {| class="wikitable sortable options gnu" |- ! Unix !! GNU !! Parameter !! Beschreibung |- | || || || |- |} === Parameter === === Umgebungsvariablen === === Exit-Status === == Anwendung == <syntaxhighlight lang="bash" h…“)
- 12:00, 11. Mär. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Glances (Die Seite wurde neu angelegt: „'''glances''' - Überwachungswerkzeug mit Textoberfläche == Beschreibung == Glances ist ein curses-basiertes Überwachungswerkzeug für GNU/Linux- oder BSD-Betriebssysteme. Glances verwendet die PsUtil-Bibliothek, um Informationen über Ihr System zu bekommen. Es überwacht CPU, Last, Speicher, Netzwerkbandbreite, Festplatten-E/A, Festplattennutzung und Prozesse. == Installation == <syntaxhighlight lang="bash" highlight="1" line> sudo apt install g…“)
- 14:48, 10. Mär. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Tastaturbelegung/GUI (Die Seite wurde neu angelegt: „== Grafische Benutzeroberflächen (GUIs) == Wenn Sie eine Desktop-Umgebung verwenden, gibt es in der Regel grafische Werkzeuge, um das Tastaturlayout zu ändern === Gnome === In Gnome können Sie das Tastaturlayout über die Einstellungen ändern # Öffnen Sie die “Einstellungen” # Gehen Sie zum Abschnitt “Region & Sprache” # Klicken Sie auf das “+”-Zeichen, um ein neues Layout hinzuzufügen # Wählen Sie “Deutsch” aus der Liste und füge…“)
- 13:52, 10. Mär. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Hdparm/Anwendung/Information (Die Seite wurde neu angelegt: „== Information == ; Informationen anzeigen <syntaxhighlight lang="bash" highlight="1" line> sudo hdparm -I /dev/sdb /dev/sdb: ATA device, with non-removable media Model Number: Hitachi HDS722020ALA330 Serial Number: JK1160YAGMUVRT Firmware Revision: JKAOA3MA Transport: Serial, ATA8-AST, SATA 1.0a, SATA II Extensions, SATA Rev 2.5, SATA Rev 2.6; Revision: ATA8-AST T13 Project D1697 Revision 0b Standards: Used: unknown (minor revision code 0x0029)…“)