Zentrale öffentliche Logbücher
Erscheinungsbild
Dies ist die kombinierte Anzeige aller in Foxwiki geführten Logbücher. Die Ausgabe kann durch die Auswahl des Logbuchtyps, des Benutzers oder des Seitentitels eingeschränkt werden (Groß-/Kleinschreibung muss beachtet werden).
- 08:55, 21. Sep. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Diskussion:Dpkg (Die Seite wurde neu angelegt: „= TMP = == dpkg == dpkg (Debian Package) dient zum Installieren einzelner '''.deb'''-Pakete. Es stellt die Funktionen zur Verfügung (Backend), die von den Programmen apt-get und aptitude benutzt werden. === Optionen === Für die meisten Operationen sind Rootrechte nötig. ==== Normale Optionen ==== dpkg erfordert die Angabe der Option, was die auszuführende Operation angibt, sowie abhängig von der Option die Angabe eines Paketnamens oder des Pfades z…“)
- 15:50, 18. Sep. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite APT/Pinning/TMP (Die Seite wurde neu angelegt: „ = TMP = == Prioritäten == === Voreingestellte Prioritäten === Ist keine APT-Konfigurationsdatei oder kein Eintrag in der Konfigurationsdatei vorhanden, der auf ein Paket passt, so wird für dieses Paket die voreingestellte Priorität verwendet, welche der Distribution entspricht. * Es besteht die Möglichkeit, ein bestimmtes Ziel-Release festzulegen, aus dem die Pakete installiert werden sollen. * Diese Distribution wird als "Target Release" bezeichn…“)
- 12:05, 15. Sep. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Arbeitsspeicher/Leistung (Die Seite wurde neu angelegt: „== Leistung == Die Leistung von Speichermodulen (Takt und Schaltzeitverhalten, englisch ''Timing'') misst sich vor allem in der ''absoluten Latenz'' * Die theoretische Bandbreite ist ausschließlich beim Burst-Transfer relevant Ein weit verbreiteter Irrtum ist, dass höhere numerische Timings eine schlechtere Leistung zur Folge hätten * D…“)
- 11:58, 15. Sep. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Seite Arbeitsspeicher/tmp (Inhalt war: „ Kategorie:Arbeitsspeicher # https://de.wikipedia.org/wiki/Arbeitsspeicher“. Einziger Bearbeiter: Dirkwagner (Diskussion))
- 11:40, 15. Sep. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Diskussion:Arbeitsspeicher (Die Seite wurde neu angelegt: „ == Charakteristik == Jede Speicherzelle kann über ihre Speicheradresse direkt angesprochen werden, der Speicher muss nicht sequenziell oder in Blöcken ausgelesen werden (bei großen Speicherbausteinen findet die Adressierung jedoch nicht über die einzelnen Zellen statt, sondern über ein Wort, dessen Breite von der Speicherarchitektur abhängt). * Random Access memory (RAM) wird heute immer im Sinne von Read-Write Random Access Memory (RWRAM) verwende…“)
- 11:36, 15. Sep. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Arbeitsspeicher/Geschichte (Die Seite wurde neu angelegt: „== Geschichte == * Zu Anfang hatten Computer keine internen Arbeitsspeicher. * Zu der Zeit wurden Arbeitsschritte auf Floppy Discs und Lochkarten gespeichert. * Die erste Form von Arbeitsspeicher wurde in 1947 erfunden und benutzte eine Kathodenstrahlröhre. * Auch in 1947 erfunden wurde der Magnetkernspeicher. * Arbeitsspeicher wie wir es kennen wurde erstmalig in 1968 erfunden. * Dieser nennt sich Festkörperspeicher und hatte noch Pins als Anschluss. *…“)
- 11:23, 15. Sep. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Arbeitsspeicher/tmp (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Dieser Artikel|erläutert Computertechnik, zur übertragenen Bedeutung in der Informationspsychologie siehe Kurzspeicherkapazität.}} Der '''Arbeitsspeicher''' oder '''Hauptspeicher''' ({{enS|1=''core'', ''main store'', ''main memory'', ''primary memory'', RAM = Random Access Memory}}) eines Computers ist die Bezeichnung für den Speicher, der die gerade auszuführenden Programme oder Programmteile und die…“)
- 11:19, 15. Sep. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Arbeitsspeicher/Funktionsweise (Die Seite wurde neu angelegt: „== Funktionsweise == ; Funktionsweise des Arbeitsspeichers“)
- 11:18, 15. Sep. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Arbeitsspeicher/Multi Channel (Die Seite wurde neu angelegt: „== Multi Channel == === Single Channel === * kann mit 1 oder 3 DIMM benutzt werden * bietet einkanalige Bandbreiten Operationen === Dual Channel === * Gleiche Speichergröße * Abgestimmte DIMM-Konfiguration * Symmetrischen Speichersteckplätze * wenn nicht erfüllt geht es in den Single Channel Modus * Geschwindigkeit richtet sich nach dem langsamsten Modul was eingesteckt wird === Triple Channel === * reduziert die Gesamtspeicher Latenz durch sequenziel…“)
- 00:42, 15. Sep. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Windows Freigabe unter Linux mounten (Leere Seite erstellt)
- 11:05, 14. Sep. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Seite Arbeiten im Dateisystem (Inhalt war: „''' Arbeiten im Dateisystem''' === Beschreibung === Als Benutzer werden alle Daten als Dateien auf einem Datenträger speichern * Texte, Einstellungen, Programme und weitere Um auf diese Daten zugreifen zu können, werden Sie mit einem Namen und weiteren Eigenschaften in einem Ablagesystem geordnet * Ein Dateisystem ist ein Ordnungsschema für Dateien * Dateien w…“. Einziger Bearbeiter: Dirkwagner (Diskussion))
- 10:50, 14. Sep. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Tune2fs (Die Seite wurde neu angelegt: „ Kategorie:E2fsprogs“)
- 10:50, 14. Sep. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Resize2fs (Die Seite wurde neu angelegt: „ Kategorie:E2fsprogs“)
- 10:50, 14. Sep. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Mke2fs (Die Seite wurde neu angelegt: „ Kategorie:E2fsprogs“)
- 10:49, 14. Sep. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Logsave (Die Seite wurde neu angelegt: „ Kategorie:E2fsprogs“)
- 10:49, 14. Sep. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Findsuper (Die Seite wurde neu angelegt: „ Kategorie:E2fsprogs“)
- 10:49, 14. Sep. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Filefrag (Die Seite wurde neu angelegt: „ Kategorie:E2fsprogs“)
- 10:49, 14. Sep. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite E4defrag (Die Seite wurde neu angelegt: „ Kategorie:E2fsprogs“)
- 10:49, 14. Sep. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite E2undo (Die Seite wurde neu angelegt: „ Kategorie:E2fsprogs“)
- 10:49, 14. Sep. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite E2scrub (Die Seite wurde neu angelegt: „ Kategorie:E2fsprogs“)
- 10:49, 14. Sep. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite E2label (Die Seite wurde neu angelegt: „ Kategorie:E2fsprogs“)
- 10:49, 14. Sep. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite E2image (Die Seite wurde neu angelegt: „ Kategorie:E2fsprogs“)
- 10:48, 14. Sep. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite E2fsck (Die Seite wurde neu angelegt: „ Kategorie:E2fsprogs“)
- 10:48, 14. Sep. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite E2freefrag (Die Seite wurde neu angelegt: „ Kategorie:E2fsprogs“)
- 10:48, 14. Sep. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Dumpe2fs (Die Seite wurde neu angelegt: „ Kategorie:E2fsprogs“)
- 10:48, 14. Sep. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Badblocks (Die Seite wurde neu angelegt: „ Kategorie:E2fsprogs“)
- 10:45, 14. Sep. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Kategorie:E2fsprogs (Die Seite wurde neu angelegt: „Kategorie:Linux/Software/Paket Kategorie:Linux/Dateisystem“)
- 09:37, 14. Sep. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:Debugfs befehl.jpg (Datei hochgeladen mit MsUpload)
- 09:37, 14. Sep. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge lud Datei:Debugfs befehl.jpg hoch (Datei hochgeladen mit MsUpload)
- 09:34, 14. Sep. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:Debugfs stats befehl.jpg (Datei hochgeladen mit MsUpload)
- 09:34, 14. Sep. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge lud Datei:Debugfs stats befehl.jpg hoch (Datei hochgeladen mit MsUpload)
- 09:34, 14. Sep. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:Debugfs stats befehl ausgabe.jpg (Datei hochgeladen mit MsUpload)
- 09:34, 14. Sep. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge lud Datei:Debugfs stats befehl ausgabe.jpg hoch (Datei hochgeladen mit MsUpload)
- 09:34, 14. Sep. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:Xfs db befehl.jpg (Datei hochgeladen mit MsUpload)
- 09:34, 14. Sep. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge lud Datei:Xfs db befehl.jpg hoch (Datei hochgeladen mit MsUpload)
- 14:30, 13. Sep. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Debian-Paketformat (Die Seite wurde neu angelegt: „== Debian-Paketformat (.deb) == Die Pakete liegen im Debian-Paketformat (.deb) vor, in dem auch die jeweiligen Abhängigkeiten der Programmpakete untereinander abgelegt sind * So werden automatisch für ein Programm auch eventuell erforderliche Programmbibliotheken mit heruntergeladen und installiert“)
- 14:16, 13. Sep. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Advanced Packaging Tool/Frontends (Die Seite wurde neu angelegt: „== Frontends == Außer der oben erwähnten Kommandozeilenschnittstelle gibt es weitere Frontends für die Paketverwaltung, die APT verwenden * Aptitude bietet eine zeichenorientierte Benutzerschnittstelle * Synaptic ist ein GUI-Frontend für die Desktop-Umgebung Unter KDE stehen außerdem die Programme Adept oder KPackageKit zur Verfügung * Letzteres unterstützt neben APT zusätzlich weitere Systeme wie RPM * Mit der auf der Abstraktionsschicht QApt au…“)
- 14:14, 13. Sep. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Advanced Packaging Tool/APT-RPM (Die Seite wurde neu angelegt: „== APT-RPM == Obwohl ursprünglich für Debian-Programmpakete geschrieben, wurde APT später auch auf RPM-Systeme portiert Gustavo Niemeyer führte die Portierung für die Linux-Distribution Conectiva durch und pflegte diese geraume Zeit als Maintainer * Inzwischen arbeitet er aber hauptsächlich an seinem neuen Projekt Smart Package Manager, und APT-RPM wird von anderen Entwicklern gepflegt und weiterentwickelt“)
- 14:13, 13. Sep. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Apt-proxy (Die Seite wurde neu angelegt: „== apt-proxy == ; Apt-cacher und apt-proxy Wer mehrere Rechner mit einer APT-basierten Paketverwaltung im Netz hat, kann sein Netz und die Server, die die Pakete zur Verfügung stellen, erheblich entlasten, indem er eines dieser Programme einsetzt Im Gegensatz zu weniger spezifischen Proxyservern wie etwa Squid, die nur die in den Übertragungsprotokollen enthaltenen Informationen verwenden können, kennen und verwerten diese Proxies die Paket-Struktur u…“)
- 13:52, 13. Sep. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Advanced Packaging Tool/Problembehebung (Die Seite wurde neu angelegt: „== Problembehebung == {| |- || Durch fehlerhafte oder unpassende Paketquellen, durch die Installation mangelhaft erstellter Pakete oder durch Abstürze bei aktiver Verwendung kann es zu Problemen mit der Paketverwaltung kommen. Das Schaubild verdeutlicht, dass die Fehler an unterschiedlichen Stellen und in verschiedenen Programmen auftreten können. || |- |} ==== Abhängigkeiten ==== ===== verhindern die Installation eines Pakets ===== Die folgenden Pak…“)
- 13:49, 13. Sep. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Advanced Packaging Tool/Tipps (Die Seite wurde neu angelegt: „== Tipps == === Paketlisten === ==== Übersicht der installierten Pakete ==== ===== Reine Informationsliste erzeugen ===== Um eine Liste zu erstellen, die alle installierten Pakete und deren Beschreibungen enthält, führt man den Befehl COLUMNS=200 dpkg-query -l > packages_list.list aus. Die Paketliste befindet sich danach in der Datei '''packages_list.list'''. ===== Hinweis ===== Diese Liste ist rein informativ und lässt sich nicht (d.h. nur schwer)…“)
- 13:36, 13. Sep. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Seite Berkeley Internet Name Domain (BIND) (Inhalt war: „#WEITERLEITUNG Berkeley Internet Name Domain“. Einziger Bearbeiter: Dirkwagner (Diskussion))
- 13:16, 13. Sep. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Find/Anwendungen/Bedingungen verknüpfen (Die Seite wurde neu angelegt: „=== Bedingungen verknüpfen === find hält logische Operatoren bereit, um verschiedene Kriterien miteinander zu verknüpfen ; Tests kombinieren * <c1> -a <c2>: Wahr, wenn beide, <c1> und <c2>, wahr sind. -a wird bereits implizit aktiviert, daher brauchen Sie nur <c1> <c2> <c3> * eingeben, wenn Sie alle Tests <c1>, <c2>, * durchführen möchten * <c1> -o <c2>: Wahr, wenn entweder <c1>, <c2> oder beide wahr sind. -o hat eine geringere Wertigkeit als -a * W…“)
- 13:15, 13. Sep. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Find/Anwendungen/Links (Die Seite wurde neu angelegt: „=== Links === ; -links Anzahl Findet Dateien, auf die Anzahl fester Links zeigen ; Dateien im Verzeichnis /usr mit 43 harten Links find /usr/ -links 43 2>/dev/null /usr/include /usr/share In den Ausgaben wurden die Fehler nach "/dev/null" verschoben, da find natürlich nur Verzeichnisse unter die Lupe nimmt, zu dessen Zugang der Benutzer berechtigt ist ; -lname Muster die Datei ist ein symbolischer Link auf eine Datei oder ein Verzeichnis mit einem zum…“)
- 13:14, 13. Sep. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Find/Anwendungen/Zugriffsrecht (Die Seite wurde neu angelegt: „=== Zugriffsrecht === Gelegentlich möchtest du dein Dateisystem nach Dateien überprüfen, die global beschreibbar sind, oder sonstige "falsche" Berechtigungen haben * Das find-Werkzeug unterstützt dies mit mehreren verschiedenen Optionen * Am einfachsten sind die Operatoren -readable, -writable, und -executable * Diese prüfen die Berechtigungen des aktuell angemeldeten Benutzers, der find aufruft * Beachte, dass diese Optionen in älteren Versionen vo…“)
- 13:13, 13. Sep. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite Find/Anwendungen/Besitzrechte nach Find/Anwendungen/Besitzrecht, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen
- 13:12, 13. Sep. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Find/Anwendungen/Besitzrechte (Die Seite wurde neu angelegt: „=== Besitzrechte === Besitzer und Gruppe ; Besitzer $ find / -user BENUTZERNAME ; Dateien nach Benutzer suchen Ein weiterer nützlicher Einsatz von find ist es, Dateien nach Besitzerstatus zu lokalisieren, sogar Dateien mit fehlendem Besitzer * Schauen wir uns das mal an * Wenn du Dateien zwischen Systemen verschoben hast, oder wenn du Benutzer entfernt hast, hast du möglicherweise verwaiste Dateien * Um solche zu finden nimmst du: find -nouser * Um Da…“)
- 13:05, 13. Sep. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Find/Anwendungen/Dateigröße (Die Seite wurde neu angelegt: „=== Dateigröße === Manchmal ist es nützlich, andere Attribute zur Suche zu verwenden * Etwa Dateien nach Größe zu finden * Ein gutes Beispiel: du arbeitest mit einem Server und stellst fest, dass eine der Partitionen beginnt, voll zu werden * Um welche Datei, oder Dateien, handelt es sich? Mit find suchst du Dateien nach Größe und kannst dich dann darum kümmern, Platz zu schaffen * Die Option um nach Größe zu prüfen ist -size, gefolgt von der G…“)
- 13:03, 13. Sep. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Find/Anwendungen/Zeitstempel (Die Seite wurde neu angelegt: „=== Zeitstempel === ; Datum/Zeit Dateien nach Zeitstempeln suchen {| class="wikitable options big" |- | | -amin N | | auf die Datei ist vor N Minuten zugegriffen worden |- | | -anewer Referenzdatei | | auf die Datei ist vor weniger Zeit zugegriffen worden, als seit der letzten Veränderung der Referenzdatei vergangen ist |- | | -atime N | | auf die Datei ist vor N*24 Stunden zugegriffen worden |- | | -cmin N | | der Status der Datei…“)
- 13:02, 13. Sep. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Find/Anwendungen/Dateityp (Die Seite wurde neu angelegt: „=== Dateityp === ; -type C die Datei ist vom Typ C {|| class="wikitable big options col1center" ! Dateityp !! Beschreibung |- | b || Blockorientiertes Gerät |- | c || Zeichenorientiertes Gerät |- | d || Verzeichnis |- | p || Benannte Pipeline (FiFo) |- | f || Normale Datei |- | l || Symbolischer Link |- | s || Socket |} ; Finde nur Dateien $ find -type f * Das f steht für files * Findet keine Verzeichnisse, aber alle herk…“)