Zentrale öffentliche Logbücher
Erscheinungsbild
Dies ist die kombinierte Anzeige aller in Foxwiki geführten Logbücher. Die Ausgabe kann durch die Auswahl des Logbuchtyps, des Benutzers oder des Seitentitels eingeschränkt werden (Groß-/Kleinschreibung muss beachtet werden).
- 08:43, 12. Okt. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Diskussion:Nginx/https (Die Seite wurde neu angelegt: „= TMP = == Configuring HTTPS servers == To configure an HTTPS server, the <tt>ssl</tt> parameter must be enabled on [https://nginx.org/en/docs/http/ngx_http_core_module.html#listen listening sockets] in the [https://nginx.org/en/docs/http/ngx_http_core_module.html#server server] block, and the locations of the [https://nginx.org/en/docs/http/ngx_http_ssl_module.html#ssl_certificate server certificate] and [https://nginx.org/en/docs/http/ngx_http_ssl_modul…“)
- 07:26, 12. Okt. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Nginx/https (Die Seite wurde neu angelegt: „== Configuring HTTPS servers == To configure an HTTPS server, the <tt>ssl</tt> parameter must be enabled on [https://nginx.org/en/docs/http/ngx_http_core_module.html#listen listening sockets] in the [https://nginx.org/en/docs/http/ngx_http_core_module.html#server server] block, and the locations of the [https://nginx.org/en/docs/http/ngx_http_ssl_module.html#ssl_certificate server certificate] and [https://nginx.org/en/docs/http/ngx_http_ssl_module.html#…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 15:14, 11. Okt. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Hafersahne (Die Seite wurde neu angelegt: „er schon einmal versucht hat, vegane Sahne aufzuschlagen, weiß: Das ist gar nicht so leicht! Nicht jede Pflanzensahne will einen cremigen festen Schaum bilden oder, einmal aufgeschlagen, auch wirklich fest bleiben. Viel gelingsicherer ist es, eine aufschlagbare Sojasahne selber zu machen. Neben Sojamilch, die sich auch leicht selber machen lässt, sind lediglich drei andere Zutaten enthalten, durch welche die vegane Schlagsahne fettig-cremig und trotzdem…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 13:25, 11. Okt. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite Bash/Funktionen nach Bash/Funktion
- 13:24, 11. Okt. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite Diskussion:Bash/Debugging nach Diskussion:Bash/Debug
- 13:24, 11. Okt. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite Bash/Debugging nach Bash/Debug
- 12:41, 11. Okt. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Seite Bash/Syntax/Bedingte Ausführung (Inhalt war: „=== Bedingte Ausführung === Die auch als '''Flusskontrolle '''bekannten Mechanismen ermöglichen eine kontrollierte Beeinflussung des Programmablaufs. Die Bash stellt die '''if...fi '''und '''case...esac '''-Konstrukte zur Verfügung. Erstere Form wird meist zur Unterscheidung einiger weniger Fälle (meist 2) verwendet. Die Syntax lautet: '''if '''Liste von Kom…“. Einziger Bearbeiter: Dirkwagner (Diskussion))
- 12:40, 11. Okt. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Seite Kategorie:Bash/Alias (Inhalt war: „Kategorie:Bash/Expansionen“. Einziger Bearbeiter: Dirkwagner (Diskussion))
- 12:24, 11. Okt. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Seite Bash/Jobkontrolle (Inhalt war: „#WEITERLEITUNG Bash/Job“. Einziger Bearbeiter: Dirkwagner (Diskussion))
- 12:24, 11. Okt. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Seite Bash/Builtins (Inhalt war: „#WEITERLEITUNG Bash/Builtin“. Einziger Bearbeiter: Dirkwagner (Diskussion))
- 11:54, 11. Okt. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Diskussion:Nginx (Die Seite wurde neu angelegt: „ |Name = nginx |Logo = 300px|nginx Logo |Screenshot = |Beschreibung = |Hersteller = Igor Sysoev |AktuelleVersion = <!-- Eingebunden via Wikidata: d:Q306144 --> |AktuelleVersionFreigabeDatum = <!-- Eingebunden via Wikidata: d:Q306144 --> |Betriebssystem = <!-- Wikidata --> |Kategorie = Webserver |Lizenz = <!-- Wikidata --> |Deutsch = nein |Website…“)
- 10:52, 11. Okt. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Nginx/Perl (Die Seite wurde neu angelegt: „Kategorie:Nginx“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 10:51, 11. Okt. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Nginx/PHP (Leere Seite erstellt)
- 10:49, 11. Okt. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Nginx/Sicherheit (Die Seite wurde neu angelegt: „== Sicherheit == Man stelle sich vor, ein Hacker würde eine Datei via PHP/Perl/Python in das Verzeichnis '''/uploads/''' hochladen * Diese Datei ist mit Schadcode infiziert und würde bei der Ausführung dem Server schaden * Wenn jetzt aber die Ausführung der Datei nicht verboten wird, könnte der Hacker seinen Angriff starten * Um das zu verhindern, fügt man in den `server { [...] }`-Block folgendes ein: {{{ if ($uri !~ "^/uploads/") { fastcgi_pa…“)
- 10:48, 11. Okt. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Nginx/Steuerung (Die Seite wurde neu angelegt: „== Steuerung == Nginx bildet sich aus einem „Master”-Prozess und vielen „Slave”- bzw. „Client”-Prozessen * Man steuert nginx mit dem Master-Prozess, den man mit dem Befehl `nginx` anspricht * Dies geht nach folgendem Prinzip: {{{#!vorlage Befehl nginx [-s signal] [-c filename] [-p prefix] [-g directives] }}} Falls eine andere Konfigurationsdatei als '''/etc/nginx/nginx.conf''', z. B. zu Testzwecken, verwendet werden soll, startet m…“)
- 10:22, 11. Okt. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Nginx/Konfiguration (Die Seite wurde neu angelegt: „== Konfiguration == Alle Konfigurationsdateien von nginx liegen im Verzeichnis '''/etc/nginx/''', die Grundkonfigurationsdatei ist '''nginx.conf''' * Diese besteht aus den Sektionen `events { [...] }` und `http { [...] }` * Kommentiert wird mit einer Raute (`#`) * Jede Konfigurationszeile muss mit einem Semikolon `;` abgeschlossen werden In dieser Datei kann z. B. fest gelegt werden, mit welchen Rechten nginx läuft, in welche Dateien geloggt w…“)
- 10:16, 11. Okt. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Nginx/Problembehebung (Die Seite wurde neu angelegt: „== Problembehebung == Bild(Wiki/Icons/hint.png, 64, align=right) Siehe auch [https://wiki.nginx.org/Pitfalls Nginx Pitfalls] {en} (sinngemäß: typische Fehler) === Bei allen PHP-Dateien wird nur "No input file specified" angezeigt === Dies ist ein üblicher Fehler, der aber schnell behoben werden kann * Es gibt zwei hauptsächliche Ursachen: ==== Ursache 1 ==== Folgende Konfiguration wird für PHP-Dateien benutzt: {{{ location ~ \.php$ { fa…“)
- 10:46, 9. Okt. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Seite Hexdump/man (Inhalt vor dem Leeren der Seite: „hexdump - Dateiinhalte hexadezimal, dezimal, oktal oder in ASCII ausgeben = FORMATE = Eine Formatzeichenkette enthält eine beliebige Anzahl an Formatierungseinheiten, die durch Leerzeichen getrennt sind. Eine Formatierungseinheit einhält bis zu drei Einträge: Einen Iterationszähler, einen Byte-Zähler und ein Format. Der Iterationszähler ist eine optionale positive Ganzzahl, deren Vorgabe 1 ist. Jedes Format wird so oft angewendet,…“)
- 10:12, 9. Okt. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Hexdump/man (Die Seite wurde neu angelegt: „hexdump - Dateiinhalte hexadezimal, dezimal, oktal oder in ASCII ausgeben = ÜBERSICHT = '''hexdump''' ''Optionen Datei'' ... '''hd''' ''Optionen Datei'' ... = BESCHREIBUNG = Das Dienstprogramm '''hexdump''' ist ein Filter, der in einem benutzerspezifischen Format die angegebenen Dateien oder den Inhalt der Standardeingabe anzeigt (falls keine Dateien angegeben sind). = OPTIONEN = Nachfolgend kann den Argumenten '''Größe''' und '''Versat…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 00:08, 9. Okt. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Seite Grep/Ausgabe (Inhalt war: „== Ausgabe anpassen == === Treffer einfärben === Standardmäßig ist die Ausgabe von grep farblos * Für die Übersichtlichkeit ist es hilfreich, wenn du das gematchte Pattern in jeder Zeile farblich hervorhebst ==== --color ==== Hebt Treffer farblich hervor ==== Per default ==== ===== --color // bashrc alias? ===== Ich habe das per Default in meiner .bashrc/.zshrc…“. Einziger Bearbeiter: Dirkwagner (Diskussion))
- 00:00, 9. Okt. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Seite Grep/Anwendung/Ausgabe (Inhalt war: „#WEITERLEITUNG Grep/Ausgabe“. Einziger Bearbeiter: Dirkwagner (Diskussion))
- 21:29, 8. Okt. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite NFS/TMP2 (Die Seite wurde neu angelegt: „= NFS Server / Client = NFS oder Network File System ist ein Netzwerkprotokoll, mit dem du ein entferntes Dateisystem über das Netzwerk einhängen kannst. Das NFS-Protokoll verwendet eine Client-Server-Architektur: Der NFS-Server stellt alle Verzeichnisse oder Partitionen bereit, auf die zugegriffen werden kann, und die Clients greifen über die interne Netzwerkverbindung mit dem rpcbind-Protokoll auf alle Verzeichnisse und Dateisysteme zu. Der aktuell…“)
- 21:21, 8. Okt. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Nfs-howto (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Navigation|Dateiserver}} Kategorie:Dateiserver = Einführung = Das Network File System – abgekürzt NFS (auch Network File Service) – ist ein von Sun Microsystems entwickeltes Protokoll, das den Zugriff auf Dateien über ein Netzwerk ermöglicht. Über die Jahre sind verschiedene Versionen des Protokolls entwickelt worden; derzeit ist die Version 4 („NFSv4“) aktuell. NFS stammt konzeptionell aus einer Zeit zentral administrierter Netze, inn…“)
- 10:12, 8. Okt. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Network File System/Konfiguration (Die Seite wurde neu angelegt: „=== Konfiguration in Unix-Systemen === Die NFS-Freigaben werden unter Unix serverseitig meist in der Datei /etc/exports festgelegt, die nach dem folgenden Schema aufgebaut ist * Dabei sind die Unterschiede zwischen Linux- und FreeBSD-Systemen zu beachten # Server-Adresse: 10.0.0.1 # NFSv2, NFSv3 # Exportiert /path/to/directory an alle IPs von 10.0.0.0 bis 10.0.255.255, # und zwar zum Lesen/Schreiben (rw), asynchronem Zugriff (Daten werden # nicht so…“)
- 10:09, 8. Okt. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Network File System/Sicherheit (Die Seite wurde neu angelegt: „== Sicherheit == === NFS Version 3 und früher === NFS wurde geschaffen, um in Unix-Netzen Dateisysteme über Rechnergrenzen hinweg zugänglich zu machen * Zur Zeit der Entwicklung von NFS waren solche Netze fast ausschließlich zentral verwaltet und die Rechner wurden zentral administriert, entsprechend wurde das Sicherheitskonzept gestaltet Die Entwickler von NFS bei Sun Microsystems hatten ursprünglich vorgesehen, die Sicherheit als Aufgabe der…“)
- 10:08, 8. Okt. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite NFS/Client nach Network File System/Client
- 10:08, 8. Okt. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite NFS/Server nach Network File System/Server
- 10:02, 8. Okt. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Network File System/OSI (Die Seite wurde neu angelegt: „{| class="float" style="margin-top:0; text-align:center;" cellspacing="3" |+ '''NFS im OSI-Schichtenmodell''' |- |style="background:#FFCC99"| '''Anwendung''' |colspan="4" style="background:#9999FF"| '''NFS''' |- |style="background:#FFCC99"| ''Darstellung'' |colspan="4" style="background:#EEEEFF"| '''XDR''' |- |style="background:#FFCC99"| ''Sitzung'' |colspan="4" style="background:#EEEEFF"| ''(Sun-)'' '''Remote Proced…“)
- 10:01, 8. Okt. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Seite Network File System/authentifizierung (Inhalt war: „#WEITERLEITUNG Network File System/Authentifizierung“. Einziger Bearbeiter: Dirkwagner (Diskussion))
- 09:20, 8. Okt. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Bash/RANDOM (Die Seite wurde neu angelegt: „ = Generierung von Zufallszahlen in einem Bereich in Bash = Zuletzt aktualisiert: 18. März 2024 Verfasst von: Burak Gökmen Überprüft von: Saajan Nagendra * Skripting * awk * bash * perl * Python == 1. Überblick == Beim Schreiben von Bash-Skripten kann es aus verschie…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 09:10, 8. Okt. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Seite Network File System/TMP (Inhalt war: „== Datenübertragung == ; Schematischer Ablauf der Datenübertragung Im Folgenden ist der prinzipielle Ablauf einer NFS-Kommunikation des alten zustandslosen NFS bis einschließlich Version 3 beschrieben * Szenario: Ein Nutzer des Client-Rechners möchte ein entferntes Verzeichnis ''(/directory)'' öffnen und eine darin befindliche Datei ''(test)'' anzeigen lassen…“. Einziger Bearbeiter: Dirkwagner (Diskussion))
- 08:53, 8. Okt. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite Network File System/authentifizierung nach Network File System/Authentifizierung
- 08:52, 8. Okt. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Network File System/authentifizierung (Die Seite wurde neu angelegt: „Kategorie:NFS“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 08:41, 8. Okt. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Network File System/TMP (Die Seite wurde neu angelegt: „= TMP = == Datenübertragung == ; Schematischer Ablauf der Datenübertragung Im Folgenden ist der prinzipielle Ablauf einer NFS-Kommunikation des alten zustandslosen NFS bis einschließlich Version 3 beschrieben * Szenario: Ein Nutzer des Client-Rechners möchte ein entferntes Verzeichnis ''(/directory)'' öffnen und eine darin befindliche Datei ''(test)'' anzeigen lassen Damit ein Datenaustausch zwischen NFS-Server und -Client stattfinden kann, mus…“)
- 15:42, 7. Okt. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite NFS/Client (Die Seite wurde neu angelegt: „ = Client = Das Network Filesystem ist die gebräuchlichste Methode unter Unix, um Verzeichnisse über Rechnergrenzen hinweg verfügbar zu machen. Einen kurzen Abriss zur Historie und Intention des NFS erhalten Sie im Abschnitt zum NFS-Server . == Voraussetzungen == === Kernelunterstützung === Die Unterstützung des NFS-Dateisystems ist Aufgabe des Kernels. Vermutlich integriert der aktuelle Kernel bereits die erforderliche Eigenschaft; ein Blick in di…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 14:25, 7. Okt. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite Diskussion:Netzwerk/NFS - Network File System nach Diskussion:Network File System, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen
- 14:25, 7. Okt. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite Netzwerk/NFS - Network File System nach Network File System, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen
- 13:30, 7. Okt. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Netzwerk/NFS - Network File System (Leere Seite erstellt)
- 13:26, 7. Okt. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite NFS/TMP (Die Seite wurde neu angelegt: „= TMP = ==Verwendungszweck für unser Netzwerk== 1. Zentralisierte Homeverzeichnisse<br> <br> * Benutzer können sich von jedem Client aus mit ihrem Profil verbinden<br> * Nach Beenden der Sitzung sind die Daten zentral auf dem Server gespeichert<br> 2. Ein eigenes APT-Repository<br> <br> * Zentrales Archiv für eigene Software-Pakete * Einmal heruntergeladen, stehen diese allen Clients zentral auf dem NFS_Server zur verfügung<br> ==Was ist NFS== <br…“)
- 13:24, 7. Okt. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite NFS/Server (Die Seite wurde neu angelegt: „= Server = == Übersicht == Dieser Abschnitt basiert auf Recherchen von Bernd Reimann. Herzlichen Dank an ihn für die Zusammenarbeit! Bevor wir uns dem Schwerpunkt der Administration eines NFS-Servers zuwenden, sollen kurze Betrachtungen zur Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der NFS-Entwicklung unter Linux etwas Hintergrundwissen vermitteln... === Historie === Bereits 1984, also lange bevor Linus Torvalds auch nur annähernd an Linux dachte und…“)
- 13:21, 7. Okt. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Kategorie:NFS (Die Seite wurde neu angelegt: „Kategorie:Fileserver“)
- 13:50, 6. Okt. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Test/TMP (Die Seite wurde neu angelegt: „= TMP = == Bedingungen testen == Das wichtigste Kommando ist 'test', mit dem man mannigfache Bedingungen testen kann <syntaxhighlight lang="bash" highlight="1"> test Argument </syntaxhighlight> Dieses Kommando prüft eine Bedingung und liefert 'true' (0), falls die Bedingung erfüllt ist und 'false' (1), falls die Bedingung nicht erfüllt ist. Der Fehlerwert 2 wird zurückgegeben, wenn das Argument syntaktisch falsch ist (meist durch Ersetzung hervorgeru…“)
- 11:11, 5. Okt. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite GPON (Weiterleitung nach Gigabit Passive Optical Network erstellt) Markierungen: Neue Weiterleitung Visuelle Bearbeitung
- 11:09, 5. Okt. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Gigabit Passive Optical Network (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Gigabit Passive Optical Network''' ('''GPON''') ist eine shared-medium-Technologie auf Basis von passiven optischen Netzen (PON). Sie ermöglicht es, dem Nutzer Datenraten von bis zu 2,5 Gigabit/s in Downstream- und 1,25 Gigabit/s in Upstreamrichtung pro Zelle bereitzustellen. == Verbreitung == === Deutschland === Im Rahmen eines Pilotprojek…“)
- 16:48, 4. Okt. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite Trash-cli nach Trash-put
- 17:11, 3. Okt. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Trash-cli (Die Seite wurde neu angelegt: „'''trash-put - Command''' - line trash utility == SYNOPSIS == '''trash''' [''OPTION''] ... [''ARGUMENTS''] ... '''trash-put''' [''OPTION''] ... [''ARGUMENTS''] ... == DESCRIPTION == Trash-cli package provides a command line interface trashcan utility compliant with the FreeDesktop.org Trash Specification. It remembers the name, original path, deletion date, and permissions of each trashed file. Files trashed from the home partition will be…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 18:46, 2. Okt. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite OpenSSH/Konfiguration (Die Seite wurde neu angelegt: „== Konfiguration == Die Konfiguration des SSH-Servers '''sshd''' findet über die Datei '''/etc/ssh/sshd_config''' statt Wer den '''sshd''' auf einem Gateway oder Router betreibt oder aus einem anderen Grund mehrere Netzwerkschnittstellen verwendet (bspw. * WLAN), der möchte dort vielleicht die '''ListenAddress'''-Direktive benutzen, um den Server nur an bestimmten Netzwerk-Schnittstellen laufen zu lassen. Außerdem kann es sinnvoll sein, '''PermitRoo…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 13:14, 2. Okt. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Seite Sshmon (Inhalt war: „{{DISPLAYTITLE:sshmon}} # https://github.com/tilln/jmeter-sshmon Kategorie:SSH/Befehl Kategorie:Linux/Befehl {{DEFAULTSORT:sshmon}} Kategorie:Netzwerk/Befehl“. Einziger Bearbeiter: Dirkwagner (Diskussion))
- 13:05, 2. Okt. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite SSH/Hostkey/Signing (Die Seite wurde neu angelegt: „== SSH Host Key Signing == ; Ein unterschätztes Feature Da wir eine größere Menge an Linux Servern betreiben, ist SSH unser tägliches Brot. * Sei es nun für den Login mit dem eigenen Benutzer oder für auf SSH aufsetzende Automatisierungen, wie zum Beispiel Ansible. * Was nun jeder SSH Anwender aber kennt: der ewige "Kampf" mit der ''known_hosts'' Datei, in der alle dem Clients bereits bekannten Public SSH Host Keys abgelegt werden. * Wenn sie noch n…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 12:59, 2. Okt. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite SSH/Hostkey/TMP (Die Seite wurde neu angelegt: „= TMP = == Secure SSH Tutorial Part 1: Host Key == === Einführung === SSH, oder Secure SHell ist ein Programm und ein Netzwerkprotokoll. * Mit SSH ist es zum Beispiel möglich, sich auf einem anderen Computer einzuloggen und dort Programme auszuführen. * SSH ermöglicht eine sichere Verbindung zwischen zwei Rechnern durch Authentifizierung und Verschlüsselung. * Diese Artikelserie beschäftigt sich mit den Sicherheitsaspekten und mit nützlichen Featur…“)