Neue Seiten
Erscheinungsbild
1. April 2025
- 12:0912:09, 1. Apr. 2025 OPNsense/IPv6 (Versionen | bearbeiten) [1.133 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Kategorie:OPNsense/IPv6“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
31. März 2025
- 12:4312:43, 31. Mär. 2025 Linux/Datei/Ausgabe (Versionen | bearbeiten) [559 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „ Kategorie:Linux/Datei/Ausgabe“)
29. März 2025
- 23:1623:16, 29. Mär. 2025 Mod actions (Versionen | bearbeiten) [4.410 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== 14.2.5 Das Modul mod_actions == Ein weiteres CGI-relevantes Modul, das zur Grundausstattung von Apache 2 gehört, ist mod_actions. Es stellt zwei Konfigurationsdirektiven zur Verfügung, die die einfache Definition von CGI-Skripten für bestimmte Handler beziehungsweise HTTP-Methoden ermöglichen. Action CGI-Skript für Handler oder MIME-Type aktivieren Modul mod_actions Kontext Server, <VirtualHost>, <Directory>, <Location>, <Files>, .htaccess (File…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 23:1423:14, 29. Mär. 2025 Apache/14 CGI/2 Konfiguration/4 Plattformspezifische Einstellungen (Versionen | bearbeiten) [5.532 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== 14.2.4 Plattformspezifische Einstellungen == Die bisher aufgeführten CGI-Konfigurationsdirektiven gelten für alle Plattformen. Daneben gibt es noch zwei plattformspezifische Konfigurationsanweisungen: ScriptInterpreterSource für Windows und CGIMapExtension für NetWare. ScriptInterpreterSource Bestimmt, wie der Interpreter für CGI-Skripte ermittelt wird. Seit Version 1.x; Registry-Strict seit 2.0 (nur Windows) Modul core Kontext Server, <VirtualH…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt ursprünglich erstellt als „Apache2.4/14 CGI/2 Konfiguration/4 Plattformspezifische Einstellungen“
- 23:1123:11, 29. Mär. 2025 Apache/14 CGI/2 Konfiguration/3 Anweisungen (Versionen | bearbeiten) [4.082 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „=== 14.2.3 Konfigurationsanweisungen für mod_cgi und mod_cgid === Wie Sie in Abschnitt 14.2.2, »CGI in normalen Verzeichnissen aktivieren«, erfahren haben, können Sie die Funktionalität von mod_cgi beziehungsweise mod_cgid einsetzen, ohne eine einzige Konfigurationsdirektive dieser Module selbst zu setzen. Für die eigentliche Ausführung von CGI-Skripten sind diese Direktiven auch nicht notwendig; sie konfigurieren vor allem das Logging der CGI-Skri…“) ursprünglich erstellt als „Apache2.4/14 CGI/2 Konfiguration/3 Konfigurationsanweisungen“
- 23:0623:06, 29. Mär. 2025 Apache/14 CGI/2 Konfiguration/2 Aktivieren (Versionen | bearbeiten) [4.678 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „=== 14.2.1 CGI-Verzeichnisse === Standardmäßig ist die Ausführung von CGI-Skripten in der DocumentRoot einer Website nicht aktiviert. Stattdessen gibt es in der Normalkonfiguration ein separates Verzeichnis, das sich aus Sicherheitsgründen außerhalb des Website-Verzeichnisses befindet. Dieses Verzeichnis wird durch die Direktive ScriptAlias aus dem Modul mod_alias bereitgestellt. ScriptAlias Bildet ein Verzeichnis unter den Verzeichnisbaum der Webs…“) ursprünglich erstellt als „Apache2.4/14 CGI/2 Konfiguration/Aktivieren“
- 23:0123:01, 29. Mär. 2025 Apache/14 CGI/2 Konfiguration/1 Verzeichnisse (Versionen | bearbeiten) [6.727 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „=== 14.2.1 CGI-Verzeichnisse === Standardmäßig ist die Ausführung von CGI-Skripten in der DocumentRoot einer Website nicht aktiviert. Stattdessen gibt es in der Normalkonfiguration ein separates Verzeichnis, das sich aus Sicherheitsgründen außerhalb des Website-Verzeichnisses befindet. Dieses Verzeichnis wird durch die Direktive ScriptAlias aus dem Modul mod_alias bereitgestellt. ScriptAlias Bildet ein Verzeichnis unter den Verzeichnisbaum der Webs…“) ursprünglich erstellt als „Apache2.4/14 CGI/2 Konfiguration/Verzeichnisse“
- 21:0221:02, 29. Mär. 2025 Iperf (Versionen | bearbeiten) [57.222 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „IPERF(1) User Manuals IPERF(1) == NAME == iperf - perform network traffic tests using network sockets. Metrics include throughput and latency or link capacity and re‐ sponsiveness. == SYNOPSIS == iperf -s [options] iperf -c server [options] iperf -u -s [options] iperf -u -c server [options] == DESCRIPTION == iperf 2 is a testing tool which perfo…“)
- 12:4812:48, 29. Mär. 2025 Apache/14 CGI/6 Perl (Versionen | bearbeiten) [34.445 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Perl-Modul == ; Das Perl-Modul CGI.pm Das Modul CGI.pm von Lincoln D. Stein, das schon seit langer Zeit zur Standarddistribution von Perl gehört, vereinfacht das Erstellen von CGI-Skripten erheblich. Zum einen gibt es eine standardisierte Methode zum Lesen von Formulardaten, zum anderen werden zahlreiche Funktionen geliefert, die das automatische Erstellen von HTTP-Headern und HTML-Elementen ermöglichen. === 14.6.1 CGI.pm im Überblick === Zunächst…“) ursprünglich erstellt als „Apache2.4/14 CGI/Perl“
- 12:4212:42, 29. Mär. 2025 Apache/14 CGI/5 CGI-Programmierung (Versionen | bearbeiten) [6.743 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== 14.5 CGI-Programmierung == ; Grundlagen der CGI-Programmierung Nachdem Ihr Webserver nun in der Lage ist, CGI-Skripte auszuführen, soll hier ein kurzer Überblick über ihre Programmierung folgen. Da die meisten CGI-Programme in der Praxis in Perl geschrieben werden, wird die Sprache auch für diese Beschreibung verwendet; die grundlegenden Vorgehensweisen sind aber unabhängig von der gewählten Programmiersprache immer dieselben. Die Installation de…“) ursprünglich erstellt als „Apache2.4/14 CGI/5 CGI-Programmierung“
- 12:3912:39, 29. Mär. 2025 Apache/14 CGI/4 Session-Verwaltung (Versionen | bearbeiten) [17.755 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== 14.4 Session-Verwaltung == ; Session-Verwaltung mit mod_session HTTP ist ein zustandsloses (stateless) Protokoll – jedes Anfrage/Antwort-Paar steht für sich allein und wird weder von einer vorherigen Anfrage beeinflusst, noch beeinflusst es seinerseits eine nachfolgende. Für komplexere Webanwendungen ist dies ein Problem, weil solche Anwendungen sich bestimmte Zustände und Einstellungen über beliebig viele Anfragen hinweg merken müssen – denke…“) ursprünglich erstellt als „Apache2.4/14 CGI/4 Session-Verwaltung“
- 12:3812:38, 29. Mär. 2025 Apache/14 CGI/3 Umgebungsvariablen (Versionen | bearbeiten) [16.317 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== 14.3 Umgebungsvariablen == Für die CGI-Programmierung ist es sehr angenehm, dass Apache eine Reihe von Informationen über sich selbst, über den anfragenden Client und die Details der Anfrage selbst als Umgebungsvariablen veröffentlicht. Darüber hinaus existieren mit mod_env und mod_setenvif zwei Standardmodule, die die Manipulation dieser Variablen ermöglichen. In diesem Abschnitt finden Sie zunächst eine Übersicht über die verfügbaren Umgebu…“) ursprünglich erstellt als „Apache2.4/14 CGI/3 Umgebungsvariablen“
- 12:3812:38, 29. Mär. 2025 Apache/14 CGI/2 Konfiguration (Versionen | bearbeiten) [1.630 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== 14.2 Apache für CGI-Skripte konfigurieren == Zunächst einmal müssen Sie dafür sorgen, dass das Modul mod_cgi aktiv ist. Bei einem normal installierten Apache ist dies bereits der Fall. Wurde das Modul als DSO kompiliert, dann müssen Sie es natürlich mit folgender Direktive aktivieren: LoadModule cgi_module modules/mod_cgi.so Im Übrigen benötigen Sie für die normale CGI-Konfiguration noch mod_alias (siehe Kapitel 8, »Weiterleitungen und Indi…“) ursprünglich erstellt als „Apache2.4/14 CGI/2 Apache für CGI-Skripte konfigurieren“
- 12:3712:37, 29. Mär. 2025 Apache/14 CGI/1 Schnittstelle (Versionen | bearbeiten) [6.879 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== 14.1 Die CGI-Schnittstelle == Schon die ursprünglichen Webserver des CERN und der NCSA waren mit CGIFähigkeiten ausgestattet. Die Grundlagen des bis heute gültigen CGI/1.1-Standards können Sie unter hoohoo.ncsa.uiuc.edu/cgi nachlesen; das Dokument stammt von 1995 und bezieht sich auf den damals noch aktuellen NCSA-HTTPd. Die Definition der CGI-Schnittstelle selbst hat sich seitdem tatsächlich nicht mehr weiterentwickelt. Allerdings gibt es etwa f…“) ursprünglich erstellt als „Apache2.4/14 CGI/1 Schnittstelle“
- 11:3611:36, 29. Mär. 2025 Seminar/Apache/Webserver/Sicherheit (Versionen | bearbeiten) [1.008 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Titel''' - Kurzbescheibung == Beschreibung == === Seminarziele === === Lehrmethode === * Interaktiver Lehrvortrag * Praktische Übungen * Diskussion * Wiederholungs-/Vertiefung-Tests === Zielgruppe === === Vorkenntnisse === ; Notwendig * keine ; Hilfreich * Informationssicherheit * IT-Sicherheit * Netzwerke * ITIL * Qualitätsmanagement * ISO 27001 === Dauer === * mind. 24 Unterrichtseinheiten (je 60 mi…“)
- 11:1311:13, 29. Mär. 2025 Skriptsprache/Vergleich (Versionen | bearbeiten) [3.907 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Vergleich == Vergleich verschiedener Skriptsprachen === Übersicht === {| class="wikitable sortable big" |- ! Sprache !! Paradigmen !! Erscheinungsjahr !! Entwickler !! Typisierung !! Implementierungen !! Lizenz |- | Groovy | objektorientiert, deklarativ, imperativ | 2003 | The Groovy Project, Apache Softwa…“)
28. März 2025
- 17:3317:33, 28. Mär. 2025 Opnsense-speedtest (Versionen | bearbeiten) [22 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Leere Seite erstellt)
27. März 2025
- 07:1607:16, 27. Mär. 2025 Apache/HTTP/Konfiguration/Options (Versionen | bearbeiten) [95 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „https://httpd.apache.org/docs/2.4/mod/core.html#options Kategorie:Apache/HTTP/Konfiguration“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
26. März 2025
- 19:4019:40, 26. Mär. 2025 Mod so (Versionen | bearbeiten) [7.975 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Apache-Modul mod_so == * [https://httpd.apache.org/docs/2.4/mod/module-dict.html#Description Beschreibung:] Laden von ausführbarem Code und Modulen in den Server beim Start oder Neustart * [https://httpd.apache.org/docs/2.4/mod/module-dict.html#Status Status:] Erweiterung * [https://httpd.apache.org/docs/2.4/mod/module-dict.html#ModuleIdentifier Modulkennung:]so_module * [https://httpd.apache.org/docs/2.4/mod/module-dict.html#SourceFile Quelldatei:]mo…“)
- 16:3016:30, 26. Mär. 2025 Apache/HTTP/Logging/tmp (Versionen | bearbeiten) [31.379 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Protokolldateien = Um einen Webserver effektiv verwalten zu können, ist es notwendig, Feedback über die Aktivität und Leistung des Servers sowie über eventuell auftretende Probleme zu erhalten * Der Apache HTTP Server bietet sehr umfassende und flexible Protokollierungsfunktionen * In diesem Dokument wird beschrieben, wie Sie die Protokollierungsfunktionen konfigurieren und die Inhalte der Protokolle verstehen können == Überblick == Verwandte Mo…“)
25. März 2025
- 12:5112:51, 25. Mär. 2025 Apache/HTTP/MPM (Versionen | bearbeiten) [3.611 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „ = Multi-Processing-Module (MPMs) = Verfügbare Sprachen: de | en | es | fr | ja | ko | tr | zh-cn Diese Übersetzung ist möglicherweise nicht mehr aktuell. Bitte prüfen Sie die englische Version auf die neuesten Änderungen. Das Dokument beschreibt, was ein Multi-Processing-Modul ist und wie solche Module beim Apache HTTP Server verwendet werden. * Einführung * Auswahl eines MPMs * MPM-Voreinstellungen ===…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
24. März 2025
- 14:2914:29, 24. Mär. 2025 Apache2 Webserver aufsetzen nach IT-Grundschutz (Versionen | bearbeiten) [5.963 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Leere Seite erstellt) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 12:3512:35, 24. Mär. 2025 Apache/windows (Versionen | bearbeiten) [21.357 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „ == Apache HTTP Server on Microsoft Windows == This document explains how to install, configure and run Apache 2.4 under Microsoft Windows * If you have questions after reviewing the documentation (and any event and error logs), you should consult the peer-supported [http://httpd.apache.org/userslist.html users' mailing list] This document assumes that you are installing a binary distribution of Apache * If you want to compile Apache yourself (possibly…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 12:1012:10, 24. Mär. 2025 Apache als Reverse Proxy (Versionen | bearbeiten) [15.980 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „= Apache als Reverse Proxy = RPC und Apache Anscheinend kann Apache ab Version 2.0.55 nicht mehr als Reverse Proxy für RPC over HTTP eingesetzt werden. Laut Apache Entwickler verhält sich Outlook/Exchange nicht HTTP-Konform und könnte bei einer Umsetzung dieser Abweichung ein Sicherheitsloch öffnen.[http://www.mail-archive.com/bugs@httpd.apache.org/msg23000.html http://www.mail-archive.com/bugs@httpd.apache.org/msg23000.html]Andere Quellen behauten…“)
23. März 2025
- 13:1113:11, 23. Mär. 2025 Glances/man (Versionen | bearbeiten) [10.952 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „GLANCES(1) Glances GLANCES(1) NAME glances - An eye on your system SYNOPSIS glances [OPTIONS] DESCRIPTION glances is a cross-platform curses-based monitoring tool that aims to present a maximum of information in a minimum of space, ideally fit‐ ting in a classic 80x24 terminal or larger for more details.…“)
- 13:1013:10, 23. Mär. 2025 Glances/demo (Versionen | bearbeiten) [11.893 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „ glances speicherboy (Debian GNU/Linux 12 64bit / Linux 6.1.0-32-amd64) Uptime: 2:17:34 Intel(R) Atom(TM) CPU D525 @ 1.80GHz CPU ↓ 16.7% idle 71.8% ctx_sw 2K MEM - 24.0% active 120M SWAP - 0.0% LOAD - 4core CPU [||||||||| 16.7%] user…“)
22. März 2025
- 12:5412:54, 22. Mär. 2025 XAMPP/Konfiguration (Versionen | bearbeiten) [161 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Konfiguration == === Dateien === {| class="wikitable options" |- ! Datei !! Beschreibung |- | || |- | || |}“)
- 12:1812:18, 22. Mär. 2025 XAMPP (Versionen | bearbeiten) [3.492 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''topic''' - Beschreibung == Beschreibung == == Installation == <syntaxhighlight lang="bash" highlight="1" line> </syntaxhighlight> == Aufruf == <syntaxhighlight lang="bash" highlight="1" line> </syntaxhighlight> === Optionen === {| class="wikitable sortable options gnu" |- ! Unix !! GNU !! Parameter !! Beschreibung |- | || || || |- |} === Parameter === === Umgebungsvariablen === === Exit-Status === == Anwendung == <syntaxhighlight lang="bash" h…“)
- 02:2002:20, 22. Mär. 2025 IPv6/Router/Advertisement/Daemon/TMP (Versionen | bearbeiten) [6.990 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „= TMP = ==== Router Advertisement Daemon (radvd) ==== Der Router Advertisement Daemon ist auf einem LAN dann sehr sinnvoll, wenn die Clients automatisch konfiguriert werden sollen. Der Daemon selbst sollte auf einem Linux Gateway Router eingerichtet sein (es hat nicht notwendigerweise das default IPv4 Gateway zu sein, Vorsicht also wer am LAN Router Advertisements versendet) Sie können einige Flags und Informationen im Advertisement spezifizieren. Allge…“)
- 00:0100:01, 22. Mär. 2025 Initramfs-tools-core (Versionen | bearbeiten) [3.157 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „initramfs-tools-core Generische, modulare Erstellung eines »initramfs« (wichtigste Werkzeuge) == Dateien == <syntaxhighlight lang="bash" highlight="" line> /. /etc /etc/initramfs-tools /etc/initramfs-tools/conf.d /etc/initramfs-tools/hooks /etc/initramfs-tools/initramfs.conf /etc/initramfs-tools/scripts /etc/initramfs-tools/scripts/init-bottom /etc/initramfs-tools/scripts/init-premount /etc/initramfs-tools/scripts/init-top /etc/initramfs-tools/scripts/…“)
21. März 2025
- 23:1123:11, 21. Mär. 2025 Update-initramfs/EN (Versionen | bearbeiten) [2.666 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „= EN = '''update-initramfs''' - generate an initramfs image == Beschreibung == The update-initramfs script manages your initramfs images on your local box * It keeps track of the existing initramfs archives in /boot * There are three modes of operation create, update or delete * You must at least specify one of those modes The initramfs is a gzipped cpio archive * At boot time, the kernel unpacks that archive into RAM disk, mounts and uses it as initial…“)
- 22:3222:32, 21. Mär. 2025 Linux/Kernel/Module/de (Versionen | bearbeiten) [9.117 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „*Damit ein Kernelmodul als solches vorhanden ist, muss es als Modul kompiliert werden. Die entsprechende Zeile in der Kernelkonfiguration ist mit einem "M" markiert. *Die Module liegen in ''/lib/modules/<kernel_release>'' (mit "uname -r" kann man sich das Release des gerade laufenden Kernels anzeigen lassen) *Mit ''/sbin/modprobe'' kann man Module laden und entladen *Im Verzeichnis ''/etc/modprobe.d/'' können über Dateien mit der Endung .conf zusätzlic…“)
- 22:2822:28, 21. Mär. 2025 Linux/Kernel/Module/Anwendung (Versionen | bearbeiten) [14.667 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Category:Kernel Category:Hardware detection and troubleshooting Category:Boot process bs:Kernel module de:Kernelmodule es:Kernel module fr:Kernel module ja:カーネルモジュール pt:Kernel module ru:Kernel module zh-hans:Kernel module {{Related articles start}} {{Related|Boot debugging}} {{Related|Compile kernel module}} {{Related|Kernel}} {{Related|Kernel parameters}} {{Related articles end}} Wikipedia:…“) ursprünglich erstellt als „Linux/Kernel/Module/tmp“
- 12:5212:52, 21. Mär. 2025 Update.sh (Versionen | bearbeiten) [764 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „sudo cat auto-update.sh <syntaxhighlight lang="bash" highlight="1" line> #!/bin/sh # Variable Declaration host=$(cat /etc/hostname) logFile=update.log echo "Unattached Advanced Package Tool version 0.1" echo "Created by JaganGanesh." echo "System: $host\n" echo "Re-syncing Package Index Files.." echo "\n$(date)\n" >> $logFile apt-get update >> $logFile echo "Upgrading Packages.." apt-get -y upgrade >> $logFile echo "Upgrading Operating System.." apt-g…“) ursprünglich erstellt als „Auto-update.sh“
- 12:0112:01, 21. Mär. 2025 Speicherboy/Zugriffsrechte (Versionen | bearbeiten) [490 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Kategorie:Speicherboy“)
- 11:5911:59, 21. Mär. 2025 Speicherboy/Fehlerbehebung (Versionen | bearbeiten) [1.831 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Leere Seite erstellt) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
20. März 2025
- 12:0112:01, 20. Mär. 2025 Login (Versionen | bearbeiten) [12.035 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== BEZEICHNUNG == login - eine Sitzung auf dem System starten == ÜBERSICHT == login [-p] [-h Rechner] [-H] [-f Benutzername|Benutzername] == BESCHREIBUNG == Der Befehl login wird bei der Anmeldung an einem System verwendet. Falls kein Argument angegeben ist, bittet login um die Eingabe des Benutzernamens. Der Benutzer wird dann um die Eingabe eines Passworts gebeten, sofern erforderlich. Die visuelle Rückmeldung ist deaktiviert, um die Offenlegung de…“)
- 11:2111:21, 20. Mär. 2025 Linux/Login/Verwaltung (Versionen | bearbeiten) [21.212 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „= TMP = Unter Login-Verwaltung versuchen wir verschiedenen Varianten aufzuzeichnen, wie einem Benutzer der Zugang zum System ermöglicht werden kann. Jede Standardinstallation kommt entweder mit einem Konsolen-Login oder einer grafischen Anmeldung daher. Im Fall des tristen Konsolenmodus gelangt bei nahezu allen Distributionen ein Programm namens mingetty zum Einsatz. Aber es existieren weitere Varianten eines initialen »Terminals«, welche das Anmelden…“) ursprünglich erstellt als „Linux/Login/tmp“
19. März 2025
- 11:5611:56, 19. Mär. 2025 Lshw (Versionen | bearbeiten) [5.670 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Leere Seite erstellt)
- 11:1011:10, 19. Mär. 2025 Speicherboy/Hardware (Versionen | bearbeiten) [323 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „ Kategorie:Speicherboy“) ursprünglich erstellt als „Speicherboy/System“
- 10:2710:27, 19. Mär. 2025 Apache/Hide files (Versionen | bearbeiten) [1.820 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „ = Hiding files with apache = Asked 12 years, 7 months ago Modified 3 years, 8 months ago Viewed 9k times 1 I've started using SCSS so in my css folder in my project, I have main.css and main.scss. Is there any way I can prevent hide main.scss when I put this on my ftp? So it's still there, but not available for direct access? Thanks! * apache * security Share Improve this quest…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung ursprünglich erstellt als „Hide“
18. März 2025
- 12:3312:33, 18. Mär. 2025 Dd/Anwendung (Versionen | bearbeiten) [11.867 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Anwendung == ===Backup eines MBR erstellen=== dd if=/dev/hda bs=512 count=1 of=/tmp/mbr.bin === Komprimiertes Backup einer Partition === ; Backup dd if=/dev/sda1 | gzip > /tmp/sda1.gz ; Restore gunzip -c /tmp/image.gz | dd of=/dev/hda1 === Datenträger klonen === Datenträger /dev/sda auf /dev/sdb klonen <syntaxhighlight lang="bash" highlight="1" line> sudo dd if=/dev/sda of=/dev/sdb bs=2048 </syntaxhighlight> Hier wurde eine Blocksize angegeben,…“)
- 10:0510:05, 18. Mär. 2025 Linux/RAID/Tools (Versionen | bearbeiten) [171 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „ Kategorie:Linux/RAID/Tools“)
17. März 2025
- 12:4912:49, 17. Mär. 2025 Speicherboy/Dateisystem (Versionen | bearbeiten) [4.233 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Dateisystem == <syntaxhighlight lang="bash" highlight="1" line> </syntaxhighlight> === Prüfen === <syntaxhighlight lang="bash" highlight="1" line> sudo fsck -f /dev/md0 fsck from util-linux 2.38.1 e2fsck 1.47.0 (5-Feb-2023) Durchgang 1: Inodes, Blöcke und Größen werden geprüft Der Erweiterungsbaum von Inode 287464488 (auf Ebene 1) könnte kürzer sein. Optimize<jy>? ja Der Erweiterungsbaum von Inode 287535885 (auf Ebene 1) könnte kürzer sein.…“)
- 12:1712:17, 17. Mär. 2025 Dateisystemcheck (Versionen | bearbeiten) [17.797 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Vorlage(Getestet, general) {{{#!vorlage Wissen [:Terminal: Ein Terminal öffnen] [:Editor: Einen Editor öffnen] [:Dateisystem:] [:mit Root-Rechten arbeiten:] }}} Dieser Artikel beschreibt für unter Ubuntu übliche Typen von Dateisystemen[3] wie beispielsweise [:ext:ext2/3/4] oder [#Links XFS] die beim Systemstart erfolgende automatische Überprüfung auf interne Fehler und ggf. Reparatur gefundener Fehler. Für bei Windows übliche Typen siehe A…“)
- 11:2911:29, 17. Mär. 2025 Speicherboy/Zugriff (Versionen | bearbeiten) [64 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „ Kategorie:Speicherboy“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 11:0111:01, 17. Mär. 2025 Initramfs-tools (Versionen | bearbeiten) [2.347 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''initramfs-tools''' == Beschreibung == == Installation == <syntaxhighlight lang="bash" highlight="1" line> </syntaxhighlight> == Aufruf == <syntaxhighlight lang="bash" highlight="1" line> </syntaxhighlight> === Optionen === {| class="wikitable sortable options gnu" |- ! Unix !! GNU !! Parameter !! Beschreibung |- | || || || |- |} === Parameter === === Umgebungsvariablen === === Exit-Status === == Anwendung == <syntaxhighlight lang="bash" highli…“)
- 10:4610:46, 17. Mär. 2025 Update-initramfs (Versionen | bearbeiten) [2.899 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''update-initramfs''' == Beschreibung == == Installation == <syntaxhighlight lang="bash" highlight="1" line> </syntaxhighlight> == Aufruf == <syntaxhighlight lang="bash" highlight="1" line> </syntaxhighlight> === Optionen === {| class="wikitable sortable options gnu" |- ! Unix !! GNU !! Parameter !! Beschreibung |- | || || || |- |} === Parameter === === Umgebungsvariablen === === Exit-Status === == Anwendung == <syntaxhighlight lang="bash" highl…“)
16. März 2025
- 15:5815:58, 16. Mär. 2025 Lincln01 (Versionen | bearbeiten) [1.203 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Leere Seite erstellt)
- 14:2214:22, 16. Mär. 2025 Hdparm/Funktion freischalten (Versionen | bearbeiten) [1.407 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Funktion freischalten == ;--dco-freeze ;--dco-identify ;--dco-restore Seit ATA/ATAPI 6 gibt es das Device Configuration Overlay (DCO). Damit haben OEM Hersteller die Möglichkeit, bestimmte, in den Identify-Informationen gelisteten Werte, zu deaktivieren. Mit hdparm lassen sich diese anzeigen. ; Abschaltbare Funktionen anzeigen # hdparm --dco-identify /dev/sdj /dev/sdj: DCO Revision: 0x0001 The following features can be selectively disabled via…“)