Zentrale öffentliche Logbücher
Erscheinungsbild
Dies ist die kombinierte Anzeige aller in Foxwiki geführten Logbücher. Die Ausgabe kann durch die Auswahl des Logbuchtyps, des Benutzers oder des Seitentitels eingeschränkt werden (Groß-/Kleinschreibung muss beachtet werden).
- 11:37, 26. Apr. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Grub (Die Seite wurde neu angelegt: „# https://wiki.debian.org/Grub # https://wiki.ubuntuusers.de/GRUB_2/“)
- 10:22, 26. Apr. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Kategorie:Kauditd (Die Seite wurde neu angelegt: „Kategorie:Linux/Logging Kategorie:Linux/Kernel“)
- 10:17, 26. Apr. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Kauditd/kauditd printk skb (Die Seite wurde neu angelegt: „== kauditd_printk_skb == ; Beispiel dmesg-Ausgabe <syntaxhighlight lang="bash" highlight="1" line> kernel: kauditd_printk_skb: 5 callbacks suppressed </syntaxhighlight> ; Was ist "kauditd_printk_skb"? * Was tut es im Wesentlichen? * Wie kann ich die unterdrückten Rückrufe aufzählen? * Und vielleicht die Gründe, die dazugehören? ; Log-Events drosseln Linux verwendet diesen Mechanismus, um das Spammen von Log-Events zu drosseln und so die Wahrscheinl…“)
- 09:47, 26. Apr. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite Kauditd printk skb nach Kauditd, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen
- 09:42, 26. Apr. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Kauditd printk skb (Die Seite wurde neu angelegt: „== Die Rolle von "kauditd_printk_skb" im Linux-Kernel == dmesg-Ausgabe enthält kauditd_printk_skb: 10 Rückrufe unterdrückt Kann mich jemand über dieses "kauditd_printk_skb" aufklären? Was tut es im Wesentlichen und wie kann ich alle 10 Rückrufe aufzählen, die es unterdrückt hat? Und vielleicht die Gründe, die dazugehören? Linux verwendet diesen Mechanismus, um das Spammen von Log-Events zu drosseln und so die Wahrscheinlichkeit eines Denia…“)
- 09:35, 25. Apr. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Ksysguard (Weiterleitung nach Plasma-systemmonitor erstellt) Markierungen: Neue Weiterleitung Visuelle Bearbeitung
- 09:23, 25. Apr. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Plasma-systemmonitor (Die Seite wurde neu angelegt: „System monitor for the Plasma desktop Plasma System Monitor provides an interface for monitoring system sensors, process information and other system resources. == Dateien == /. /usr /usr/bin /usr/bin/plasma-systemmonitor /usr/lib /usr/lib/x86_64-linux-gnu /usr/lib/x86_64-linux-gnu/qt5 /usr/lib/x86_64-linux-gnu/qt5/qml /usr/lib/x86_64-linux-gnu/qt5/qml/org /usr/lib/x86_64-linux-gnu/qt5/qml/org/kde /usr/lib/x86_64-linux-gnu/qt5/qml/org/kde/…“)
- 18:54, 24. Apr. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:DhcpDiscover.png (Datei hochgeladen mit MsUpload)
- 18:54, 24. Apr. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge lud Datei:DhcpDiscover.png hoch (Datei hochgeladen mit MsUpload)
- 18:54, 24. Apr. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:DhcOffer.png (Datei hochgeladen mit MsUpload)
- 18:54, 24. Apr. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge lud Datei:DhcOffer.png hoch (Datei hochgeladen mit MsUpload)
- 18:54, 24. Apr. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:DhcpRequest.png (Datei hochgeladen mit MsUpload)
- 18:54, 24. Apr. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge lud Datei:DhcpRequest.png hoch (Datei hochgeladen mit MsUpload)
- 18:54, 24. Apr. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:DhcpAck.png (Datei hochgeladen mit MsUpload)
- 18:54, 24. Apr. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge lud Datei:DhcpAck.png hoch (Datei hochgeladen mit MsUpload)
- 15:51, 24. Apr. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite IPv6/Windows/DHCPv6 nach IPv6/Windows/DHCPv6-Server
- 09:46, 23. Apr. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Nmtui (Die Seite wurde neu angelegt: „'''{{BASEPAGENAME}}''' - Beschreibung == Beschreibung == == Installation == <syntaxhighlight lang="bash" highlight="1" line> </syntaxhighlight> == Aufruf == <syntaxhighlight lang="bash" highlight="1" line> </syntaxhighlight> === Optionen === {| class="wikitable sortable options gnu" |- ! Unix !! GNU !! Parameter !! Beschreibung |- | || || || |- |} === Parameter === === Umgebungsvariablen === === Exit-Status === {| class="wikitable options col1cent…“)
- 09:04, 23. Apr. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Seite Nmcli/tmp (Inhalt war: „= TMP = == GENERAL COMMANDS == nmcli general {status | hostname | permissions | logging | reload} [ARGUMENTS...] Use this command to show NetworkManager status and permissions. You can also get and change system hostname, as well as NetworkManager logging level and domains. status Show overall status of NetworkManager. This is the default action, when no additional…“. Einziger Bearbeiter: Dirkwagner (Diskussion))
- 08:58, 23. Apr. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Nmcli/man (Die Seite wurde neu angelegt: „NMCLI(1) General Commands Manual NMCLI(1) == NAME == nmcli - command-line tool for controlling NetworkManager == SYNOPSIS == nmcli [OPTIONS...] {help | general | networking | radio | connection | device | agent | monitor} [COMMAND] [ARGUMENTS...] == DESCRIPTION == nmcli is a command-line tool for controlling NetworkManager and reporting network status. It can be utilized as a replacement for nm-applet or other graphical clients. nmcli is used to creat…“)
- 13:21, 21. Apr. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Autokonfiguration (Leere Seite erstellt)
- 11:55, 21. Apr. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite IPv6/ICMP/Nachrichten (Die Seite wurde neu angelegt: „== Fehlernachrichten == {| class="wikitable big options col1center" ! class="hintergrundfarbe6"| Type ! class="hintergrundfarbe6"| Beschreibung ! class="hintergrundfarbe6"| RFC |- |1 || Destination Unreachable ||[https://www.rfc-editor.org/rfc/4443 RFC 4443] |- |2 || Packet Too Big ||[https://www.rfc-editor.org/rfc/4443 RFC 4443] |- |3 || Time Exceeded ||[https://www.rfc-editor.org/rfc/44…“)
- 11:34, 21. Apr. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite DHCP6s nach DHCPv6s
- 11:33, 21. Apr. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite Dhcp6s nach DHCP6s
- 11:26, 21. Apr. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Seite Kategorie:DHCPv6 (Inhalt war: „Kategorie:DHCP Kategorie:IPv6“. Einziger Bearbeiter: Dirkwagner (Diskussion))
- 11:21, 21. Apr. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite IPv6/Adressierung/Arten nach IPv6/Adresse/Arten
- 11:21, 21. Apr. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite IPv6/Statische Adressen nach IPv6/Adresse/Statisch
- 11:21, 21. Apr. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Seite IPv6/Adresse/Statisch (Inhalt war: „=== Unterstützung einer ständigen IPv6-Konfiguration in Linux Distributionen === Einige Linux-Distributionen unterstützen bereits eine permanente IPv6 Konfiguration. Hierbei werden sowohl bestehende oder als auch neue Konfiguration- und Skriptdateien verwendet sowie tlw. IPv4 Skripte abgeändert. === Red Hat Linux und "Klone" === Seitdem der Autor begann das IPv6 &…“. Einziger Bearbeiter: Dirkwagner (Diskussion))
- 11:20, 21. Apr. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite IPv6/Adresse/Statisch (Die Seite wurde neu angelegt: „=== Unterstützung einer ständigen IPv6-Konfiguration in Linux Distributionen === Einige Linux-Distributionen unterstützen bereits eine permanente IPv6 Konfiguration. Hierbei werden sowohl bestehende oder als auch neue Konfiguration- und Skriptdateien verwendet sowie tlw. IPv4 Skripte abgeändert. === Red Hat Linux und "Klone" === Seitdem der Autor begann das IPv6 & Linux - HowTo zu schreiben, war es seine Absicht eine permanente IPv6 Konfiguration zu…“)
- 11:18, 21. Apr. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite IPv6/Privacy Extension nach IPv6/Privacy
- 11:18, 21. Apr. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite IPv6/Adressierungsarten nach IPv6/Adressierung/Arten
- 11:16, 21. Apr. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite IPv6/Adress-Aufloesung nach IPv6/Adresse/Aufloesung
- 11:16, 21. Apr. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite IPv6/Adress/Typen nach IPv6/Adresse/Typen
- 11:15, 21. Apr. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite Adressierungsarten nach IPv6/Adressierungsarten
- 10:27, 21. Apr. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Kategorie:DHCPv6 (Die Seite wurde neu angelegt: „Kategorie:DHCP Kategorie:IPv6“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 10:25, 21. Apr. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite DHCPv6 (Die Seite wurde neu angelegt: „* IPv6/Windows/DHCPv6“)
- 12:51, 20. Apr. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite Nextcloud/update nach Nextcloud/Update und überschrieb dabei eine Weiterleitung
- 12:51, 20. Apr. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Weiterleitung Nextcloud/Update durch Überschreiben (Gelöscht, um Platz für die Verschiebung von „Nextcloud/update“ zu machen)
- 11:27, 20. Apr. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite RAID-Controller (Die Seite wurde neu angelegt: „Kategorie:RAID“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 11:22, 20. Apr. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Storage/Systeme (Die Seite wurde neu angelegt: „== Storage Systeme == === RAID === * RAID-Systeme dienen zur Organisation mehrerer physischer Massenspeicher === DAS === ; Direct Attached Storage (DAS) * Daten werden mit einem USB-Kabel extern an die Festplatten angeschlossene und übertragen, die sich in einem separaten Gehäuse befinden * Eine Person hat zugriff auf die Festplatte === NAS === ; Network Attached Storage * Ist an einem Internen Netzwerk angebunden * Alle User in der Umgebun…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 10:28, 20. Apr. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Festplattenspeicher (Weiterleitung nach Storage erstellt) Markierungen: Neue Weiterleitung Visuelle Bearbeitung
- 10:23, 20. Apr. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite Windows11/Installation nach Windows11/Installation/VirtualBox
- 10:18, 20. Apr. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Windows11/Installation/Bypass Secure Boot Check (Die Seite wurde neu angelegt: „== Bypass Secure Boot Check == === Eingabeaufforderung öffnen === Eingabeaufforderung im Windows 11-Setup * Tastenkombination: ''Umschalt+F10'' <!-- top --> === Registrierungseditor öffnen === ''regedit'' eingeben, ENTER drücken <!-- oben --> <!-- oben --> === Schlüssel erstellen === Speicherort im Registrierungseditor HKEY_LOCAL_MACHINE -> SYSTEM -> Setup <!-- oben --…“)
- 09:25, 20. Apr. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Virtual Box (Weiterleitung nach VirtualBox erstellt) Markierungen: Neue Weiterleitung Visuelle Bearbeitung
- 08:04, 20. Apr. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Windows11/Installation (Die Seite wurde neu angelegt: „ Kategorie:Windows/Installation“)
- 10:15, 19. Apr. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Linux/Identität (Leere Seite erstellt)
- 10:09, 19. Apr. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Sudo/Anwendung (Die Seite wurde neu angelegt: „== Anwendung == Beispielsweise für Aufgaben auszuführen, die sonst ''root'' vorbehalten sind * Programme installieren (sudo apt-get install ...) * Systemkonfigurationen ändern (sudo nano /etc/fstab) Der Linux-Befehl sudo ermöglicht einem Benutzer, einen Befehl als Superuser oder als ein anderer Benutzer auszuführen * sudo erfordert die Angabe eines Passworts * Dies ist normalerweise das Benutzerpasswort, nicht das Root-Passwort ; Beispiel <syntaxhi…“)
- 10:08, 19. Apr. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Sudo/Konfiguration (Die Seite wurde neu angelegt: „== Konfiguration == Nach der Installation muss jeder Benutzer, der SuperUser-Rechte erhalten soll, der Gruppe "sudo" hinzugefügt werden <syntaxhighlight lang="bash" highlight="1" line> usermod -G sudo -a BENUTZERNAME </syntaxhighlight> ; Ausführen von sudo ohne Passwort <syntaxhighlight lang="bash" highlight="1" line> visudo </syntaxhighlight> In der sudoers.d Datei in der letzten Zeile folgenden Befehl einfügen <syntaxhighlight lang="bash" highlight…“)
- 09:26, 19. Apr. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Grsync/Paketinhalt (Die Seite wurde neu angelegt: „=== Paketinhalt === /usr/bin /usr/bin/grsync /usr/bin/grsync-batch /usr/share /usr/share/applications /usr/share/applications/grsync.desktop /usr/share/doc /usr/share/doc/grsync /usr/share/doc/grsync/AUTHORS /usr/share/doc/grsync/changelog.Debian.amd64.gz /usr/share/doc/grsync/changelog.Debian.gz /usr/share/doc/grsync/changelog.gz /usr/share/doc/grsync/copyright /usr/share/grsync /usr/share/grsync/grsync.glade /usr/sh…“)
- 08:43, 19. Apr. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Unison (Die Seite wurde neu angelegt: „=== Unison === Unison ist ein komfortables Programm, welches das Protokoll von '''rsync''' nutzt * Es bietet eine grafische Oberfläche und erlaubt den Abgleich von Verzeichnissen in beide Richtungen“)
- 08:43, 19. Apr. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Grsync (Die Seite wurde neu angelegt: „=== Grsync === <syntaxhighlight lang="bash" highlight="1" line> sudo apt-get install grsync </syntaxhighlight> ; Einstellungen Unter ''"Advanced options"'' finden sich weitere Einstellungen * Teilweise erscheinen Erläuterungen (Tooltips) zu den Optionen, wenn man den Mauszeiger darüber hält * Außerdem lassen sich individuelle Optionen eingeben, die rsync unterstützt * Im Bild zu sehen ist die Eingabe <tt>--exclude=.*</tt>, die den Effekt hat, dass a…“)