Zentrale öffentliche Logbücher
Erscheinungsbild
Dies ist die kombinierte Anzeige aller in Foxwiki geführten Logbücher. Die Ausgabe kann durch die Auswahl des Logbuchtyps, des Benutzers oder des Seitentitels eingeschränkt werden (Groß-/Kleinschreibung muss beachtet werden).
- 10:35, 11. Aug. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite SpamAssassin/Fehlerbehebung (Die Seite wurde neu angelegt: „ === Can’t locate CompiledRegexps === Fehlermeldung von SpamAssassin<blockquote>Can’t locate Mail/SpamAssassin/CompiledRegexps/body_neg2000.pm in @INC (you may need to install the Mail::SpamAssassin::CompiledRegexps::body_neg2000 module) (@INC contains: /var/lib/spamassassin/compiled/5.028/3.004002 /var/lib/spamassassin/compiled/5.028/3.004002/auto /usr/share/perl5 /etc/perl /usr/local/lib/x86_64-linux-gnu/perl/5.28.1 /usr/local/share/perl/5.28.1 /usr…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 20:47, 10. Aug. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Nextcloud/Talk/HPB/Docker (Die Seite wurde neu angelegt: „<== Docker-Container == * '''Anforderungen:''' Docker * '''Link:''' ''Im Folgenden ausführlich beschrieben'' Ähnlich wie beim obigen Ansatz verwenden wir den Nextcloud AIO-Container, um das Hochleistungs-Backend zum Laufen zu bringen. === Systemanforderungen === * Eine funktionierende Docker-Installation ** Schauen Sie sich die Docker-Installationsanleitung === Bevor Sie beginnen === Vergewissern Sie sich vor der Installation des Hochleistungs-Backe…“)
- 20:35, 10. Aug. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Nextcloud/Talk/HPB/tmp (Die Seite wurde neu angelegt: „ == Schnelle Installation# == === Einführung# === Die Installation von Nextcloud Talk besteht aus zwei Hauptteilen: # '''App:''' Die Nextcloud Server App ist im Nextcloud App Store erhältlich. # '''High-Performance Backend:''' Das High-Performance Backend wurde von unserem Partner Struktur AG entwickelt und ist in ihrer GitHub Organisation verfügbar. Das High-Performance-Backend selbst besteht aus mehreren Modulen, die wichtigsten sind ein Signalisie…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 11:05, 10. Aug. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite Docker/Workshop/Image-Erstellung nach Docker/Workshop/Image/Erstellung
- 10:31, 10. Aug. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Kategorie:Docker/Workshop (Die Seite wurde neu angelegt: „'''[Docker/Workshop]]''' Kategorie:Docker“)
- 10:02, 10. Aug. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:DockerDevelopFaster.png (Datei hochgeladen mit MsUpload)
- 10:02, 10. Aug. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge lud Datei:DockerDevelopFaster.png hoch (Datei hochgeladen mit MsUpload)
- 09:37, 10. Aug. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite LinuxForWindowsAdmins (Leere Seite erstellt)
- 13:41, 9. Aug. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Seminar/Linux/Docker (Leere Seite erstellt)
- 12:46, 9. Aug. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Docker/Workshop/Nächste Schritte (Die Seite wurde neu angelegt: „== Nächste Schritte == ; Wie geht es nach dem Docker-Workshop weiter? Auch wenn Sie mit dem Workshop fertig sind, gibt es noch viel mehr über Container zu lernen Hier sind ein paar andere Bereiche, die Sie sich als nächstes ansehen sollten === [https://docs.docker.com/get-started/workshop/10_what_next/#container-orchestration Container-Orchestrierung] === Der Betrieb von Containern in der Produktion ist schwierig. Sie wollen sich nicht in einen Rechn…“)
- 12:44, 9. Aug. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Docker/Workshop/Image-Erstellung (Die Seite wurde neu angelegt: „== Image-Erstellung == ; Bewährte Praktiken für die Image-Erstellung === [https://docs.docker.com/get-started/workshop/09_image_best/#image-layering Image-Schichtung] === Mit dem Befehl docker image history können Sie den Befehl sehen, mit dem jede Schicht innerhalb eines Images erstellt wurde.# Verwenden Sie den Befehl docker image history, um die Schichten in dem von Ihnen erstellten Getting-Started-Image anzuzeigen docker image history getting-sta…“)
- 12:44, 9. Aug. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Docker/Workshop/Compose (Die Seite wurde neu angelegt: „== Compose == ; Docker Compose verwenden [https://docs.docker.com/compose/ Docker Compose] ist ein Tool, mit dem Sie Multicontainer-Anwendungen definieren und gemeinsam nutzen können. Mit Compose können Sie eine YAML-Datei erstellen, um die Dienste zu definieren, und mit einem einzigen Befehl können Sie alles in Gang setzen oder abbauen Der große Vorteil von Compose besteht darin, dass Sie Ihren Anwendungsstack in einer Datei definieren können, dies…“)
- 12:42, 9. Aug. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Docker/Workshop/Multi-Container (Die Seite wurde neu angelegt: „== Multi-Container == ; Multi-Container-Anwendungen Bis zu diesem Punkt haben Sie mit Einzelcontaineranwendungen gearbeitet. Aber jetzt werden Sie dem Anwendungsstapel MySQL hinzufügen. Dabei stellt sich oft die Frage: "Wo wird MySQL ausgeführt? Soll es im gleichen Container installiert oder separat ausgeführt werden?" Im Allgemeinen sollte jeder Container eine Aufgabe erfüllen, und zwar eine gute. Im Folgenden werden einige Gründe genannt, die dafü…“)
- 12:41, 9. Aug. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Docker/Workshop/Mounts (Die Seite wurde neu angelegt: „== Mounts == ; Bind Mounts ; Verwenden von Bind Mounts In [https://docs.docker.com/get-started/workshop/05_persisting_data/ Teil 4] haben Sie einen Volume Mount verwendet, um die Daten in Ihrer Datenbank zu speichern. Ein Volume Mount ist eine gute Wahl, wenn Sie einen dauerhaften Ort zum Speichern Ihrer Anwendungsdaten benötigen Ein Bind-Mount ist eine andere Art von Mount, mit dem Sie ein Verzeichnis aus dem Dateisystem des Hosts in den Container einb…“)
- 12:38, 9. Aug. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Docker/Workshop/Datenbank (Die Seite wurde neu angelegt: „== Datenbank == ; Persitente Datenbank Persistieren der DB * Falls Sie es nicht bemerkt haben, ist Ihre ToDo-Liste jedes Mal leer, wenn Sie den Container starten. Warum ist das so? In diesem Teil werden wir uns ansehen, wie der Container funktioniert === [https://docs.docker.com/get-started/workshop/05_persisting_data/#the-containers-filesystem Das Dateisystem des Containers] === Wenn ein Container läuft, verwendet er die verschiedenen Schichten eines I…“)
- 12:26, 9. Aug. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Docker/Workshop/Freigeben (Die Seite wurde neu angelegt: „== Freigeben == ; Freigeben der Anwendung Jetzt, wo Sie ein Image erstellt haben, können Sie es freigeben. Um Docker-Images freizugeben, müssen Sie eine Docker-Registry verwenden. Die Standardregistrierung ist Docker Hub, aus der alle von Ihnen verwendeten Images stammen '''Docker-ID''' Mit einer Docker-ID können Sie auf Docker Hub zugreifen, die weltweit größte Bibliothek und Community für Container-Images. Erstellen Sie eine kostenlose [https://…“)
- 12:13, 9. Aug. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Docker/Workshop/Aktualisieren (Die Seite wurde neu angelegt: „== Aktualisieren == ; Aktualisieren der Anwendung In [https://docs.docker.com/get-started/workshop/02_our_app/ Teil 1] haben Sie eine ToDo-Anwendung containerisiert. In diesem Teil werden Sie die Anwendung und das Image aktualisieren. Außerdem lernen Sie, wie Sie einen Container anhalten und entfernen können === [https://docs.docker.com/get-started/workshop/03_updating_app/#update-the-source-code Aktualisieren Sie den Quellcode] === In den folgenden Sc…“)
- 12:12, 9. Aug. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Docker/Workshop/Containerisieren (Die Seite wurde neu angelegt: „== Containerisieren == ; Containerisieren einer Anwendung Im weiteren Verlauf dieser Anleitung werden Sie mit einem einfachen ToDo-Listen-Manager arbeiten, der auf Node.js läuft. Wenn Sie mit Node.js nicht vertraut sind, machen Sie sich keine Sorgen. Für diese Anleitung sind keine Vorkenntnisse in JavaScript erforderlich === [https://docs.docker.com/get-started/workshop/02_our_app/#prerequisites Voraussetzungen] === * Sie haben die neueste Version von…“)
- 11:08, 9. Aug. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Docker/Workshop (Die Seite wurde neu angelegt: „= Überblick über den Docker-Workshop = Seitenoptionen Dieser 45-minütige Workshop enthält eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für die ersten Schritte mit Docker. Dieser Workshop zeigt Ihnen, wie Sie:* Ein Image als Container erstellen und ausführen. * Images mit Docker Hub freigeben. * Docker-Anwendungen mit mehreren Containern und einer Datenbank bereitstellen. * Anwendungen mit Docker Compose ausführt. Hinweis Eine kurze Einführung in Doc…“)
- 10:33, 8. Aug. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Containervirtualisierung/Geschichte (Die Seite wurde neu angelegt: „== Geschichte == 1979 führten die Entwickler von Unix den Systemaufruf ''chroot'' ein, mit dem sich ein Teilbereich des Dateisystems vom Rest isolieren ließ und damit einen ersten Schritt zur Virtualisierung des Betriebssystems ging * Viele Jahre wurde der Ansatz nur sporadisch zu Zwecken von Softwaretests und dem Schutz von Servern genutzt, besonders unter den Derivaten von BSD-Unix, die es unter dem Namen F…“)
- 08:17, 7. Aug. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite Docker/wiki/Geschichte nach Docker/Geschichte, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen
- 08:15, 7. Aug. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge stellte die Seite „Docker/CI-Pipeline“ wieder her (5 Versionen)
- 08:14, 7. Aug. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Seite Docker/CI-Pipeline (Inhalt war: „=== CI-Pipeline === === GitLab === <syntaxhighlight lang="bash" highlight="" line> default: image: openjdk:17 job1: stage: build script: - java -version - javac Hello.java - java Hello - ls -lags< </syntaxhighlight> In den Gitlab-CI-Pipelines (analog wie in den GitHub-Actions) kann man Docker-Container für die Ausführung der Pipeline nutzen Mit <code>imag…“. Einziger Bearbeiter: Dirkwagner (Diskussion))
- 10:54, 6. Aug. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Diskussion:Minikube (Die Seite wurde neu angelegt: „== Hello Minikube == This tutorial shows you how to run a sample app on Kubernetes using minikube. The tutorial provides a container image that uses NGINX to echo back all the requests. == Objectives == * Deploy a sample application to minikube. * Run the app. * View application logs. == Before you begin == This tutorial assumes that you have already set up <tt>minikube</tt>. See '''Step 1''' in [https://minikube.sigs.k8s.io/docs/start/ minikube start]…“)
- 10:10, 6. Aug. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Minikube (Die Seite wurde neu angelegt: „= Hello Minikube = This tutorial shows you how to run a sample app on Kubernetes using minikube. The tutorial provides a container image that uses NGINX to echo back all the requests. == Objectives == * Deploy a sample application to minikube. * Run the app. * View application logs. == Before you begin == This tutorial assumes that you have already set up <tt>minikube</tt>. See '''Step 1''' in [https://minikube.sigs.k8s.io/docs/start/ minikube star…“)
- 09:43, 6. Aug. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Diskussion:Linux/Kernel/Namespaces/tmp (Die Seite wurde neu angelegt: „ == What is a Linux namespace and how does it facilitate container isolation? == '''Namespace isolation''' establishes logical boundaries for each container’s processes, networks, and resources to enable the safe and efficient execution of multiple containers on the same system. It’s like being at a busy party, but instead of being in the same room, each individual is placed in a separate, soundproofed room. Each room has the same layout, but the per…“)
- 20:47, 5. Aug. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Btrfs (Leere Seite erstellt)
- 20:47, 5. Aug. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Aufs (Leere Seite erstellt)
- 12:03, 5. Aug. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Free Dimi (Die Seite wurde neu angelegt: „Kategorie:Dimi“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 11:43, 5. Aug. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Kategorie:Dimi (Die Seite wurde neu angelegt: „Kategorie:Privat“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 11:42, 5. Aug. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Kategorie:Privat (Leere Seite erstellt) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 11:41, 5. Aug. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Dimi (Die Seite wurde neu angelegt: „Kategorie:Privat“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 11:39, 5. Aug. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Save Dimi (Leere Seite erstellt)
- 11:38, 5. Aug. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite SaveDimi (Leere Seite erstellt)
- 15:47, 4. Aug. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Beratung (Die Seite wurde neu angelegt: „ === 1. Connection e.V. (Offenbach/M a Main) === * Spezialisierung: Beratung & Rechtsbegleitung für Deserteure und Kriegsdienstverweigerer aus Russland, Weißrussland und der Ukraine. Unterstützung beim Asylverfahren und Aufenthaltsstatus (auch subsidiärer Schutz) * Erfahrung: Bereits über 1.000 hilfesuchende russische Männer, enge Vernetzung mit Entscheidungsträgern des Innenministeriums in Berlin. * So erreichst du sie: office@connectio…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 12:20, 4. Aug. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Übertragungsweg/Leitungsgebundene Netze (Die Seite wurde neu angelegt: „== Leitungsgebundene Netze == === Ethernet === Verbreitetste Technik * bei leitungsgebundenen Netzen ist das Ethernet, das vor allem in lokalen Firmennetzen und Heimnetzen Verwendung findet. * Es wird heute mit Kupferkabeln in den Ausprägungen 10BASE-T, 100BASE-TX und 1000BASE-T erstellt und verwendet. * Dabei bezeichnet die Zahl jeweils die theoretische maximale Übertragungsgeschwindigkeit…“)
- 12:18, 4. Aug. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Übertragungsweg/Funknetze (Die Seite wurde neu angelegt: „== Funknetze == ; Verbreitete Techniken bei Funknetzen === Infrastruktur === ; Infrastruktur-Netze * Mobilfunknetze wie GSM, UMTS oder LTE * WLANs im Infrastruktur-Modus, das heißt mit Schnittstelle zu einem leitungsgebundenen Netz mittels Basisstation. * Am weitesten verbreitet sind WLANs…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 10:17, 3. Aug. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Übertragungskanal (Leere Seite erstellt)
- 10:08, 3. Aug. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Aktive Komponenten (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Aktive Komponenten'''“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 10:07, 3. Aug. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Transportnetze (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Transportnetze'''“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 09:45, 3. Aug. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Protokolle (Die Seite wurde neu angelegt: „Kategorie:Netzwerk/Protokoll“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 09:42, 3. Aug. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Netzwerk/Medien (Die Seite wurde neu angelegt: „ Kategorie:Netzwerk/Medien“)
- 09:59, 2. Aug. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Übertragungsweg/tmp (Die Seite wurde neu angelegt: „== Leitungsgebundene Netze == === Ethernet === Die verbreitetste Technik bei leitungsgebundenen Netzen ist das Ethernet, das vor allem in lokalen Firmennetzen und Heimnetzen Verwendung findet. * Es wird heute mit Kupferkabeln in den Ausprägungen 10BASE-T, 100BASE-TX und 1000BASE-T erstellt und verwendet. * Dabei bezeichnet die Zahl jeweils die theoretische maximale Übertragungsgeschwindigkeit (…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 09:52, 2. Aug. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Netzarchitektur (Weiterleitung nach Netzwerk/Architektur erstellt) Markierungen: Neue Weiterleitung Visuelle Bearbeitung
- 09:49, 2. Aug. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Netzwerk/Architektur (Die Seite wurde neu angelegt: „Kategorie:Netzwerk/Architektur“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 09:44, 2. Aug. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Seite Kategorie:Ring (Inhalt war: „ Kategorie:Netzwerktopologie“. Einziger Bearbeiter: Dirkwagner (Diskussion))
- 09:27, 2. Aug. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Token Ring/Token-Frame (Die Seite wurde neu angelegt: „== Aufbau des Token-Frames == Ein freies Token besteht aus drei Bytes mit folgendem Aufbau {| class="wikitable" |- |Startbegrenzer (SD, Start Delimiter): ||style="font-family:monospace;"| J K 0 J K 0 0 0 |- |Zugriffskontrolle (AC, Access Control): ||style="font-family:monospace;"| P P P T M R R R |- |Endbegrenzer (ED, End Delimiter): ||style="font-family:monospace;"| J K 1 J K 1 I E |} * '''''J''' und '''K''' bedeuten Codeverletzungen im Differentiell…“)
- 09:22, 2. Aug. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite Netzwerkprotokoll/Geschichte nach Netzwerk/Protokoll/Geschichte
- 09:22, 2. Aug. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite Netzwerkprotokoll nach Netzwerk/Protokoll
- 08:12, 2. Aug. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:LinuxNamespaceContainerIsolation.png (Datei hochgeladen mit MsUpload)