Zentrale öffentliche Logbücher
Erscheinungsbild
Dies ist die kombinierte Anzeige aller in Foxwiki geführten Logbücher. Die Ausgabe kann durch die Auswahl des Logbuchtyps, des Benutzers oder des Seitentitels eingeschränkt werden (Groß-/Kleinschreibung muss beachtet werden).
- 08:56, 24. Sep. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite Journald nach Systemd/Journald
- 08:52, 24. Sep. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Seite Systemd/Syntax (Inhalt war: „== Aufruf == <syntaxhighlight lang="bash" highlight="1" line copy> </syntaxhighlight> === Optionen === === Argumente === === Umgebungsvariablen === === Exit-Status === Kategorie:Systemd“. Einziger Bearbeiter: Dirkwagner (Diskussion))
- 08:50, 24. Sep. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Seite Systemd/Installation (Inhalt war: „Kategorie:Systemd“. Einziger Bearbeiter: Dirkwagner (Diskussion))
- 06:58, 24. Sep. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Chage (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Chage''' - Beschreibung == Beschreibung == == Installation == <syntaxhighlight lang="bash" highlight="1" line copy> < /syntaxhighlight> == Aufruf == <syntaxhighlight lang="bash" highlight="1" line copy> < /syntaxhighlight> === Optionen === {| class="wikitable sortable options gnu big" |- ! Unix !! GNU !! Parameter !! Beschreibung |- | || || || |- |} === Parameter === === Umgebungsvariablen === === Exit-Status === {| class="wikitable options col1c…“)
- 17:22, 23. Sep. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite /etc/shadow/TMP (Die Seite wurde neu angelegt: „= TMP = == BESCHREIBUNG == shadow ist eine Datei, die die Passwortinformationen für die Konten des Systems und optionale Alterungsinformationen enthält. Um die Sicherheit der Passwörter zu gewährleisten, darf diese Datei nicht für normale Benutzer lesbar sein. Jede Zeile dieser Datei enthält 9 Felder, die durch Doppelpunkte („:“), in der folgenden Reihenfolge getrennt sind: Anmeldename Es muss sich um einen gültigen Kontonamen handeln, der…“)
- 16:31, 23. Sep. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Shadow (Weiterleitung nach /etc/shadow erstellt) Markierungen: Neue Weiterleitung Visuelle Bearbeitung
- 15:14, 23. Sep. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Seite Systemd/Anwendungen (Inhalt war: „#WEITERLEITUNG Systemd/Beispiele“. Einziger Bearbeiter: Dirkwagner (Diskussion))
- 15:06, 23. Sep. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite Systemd/Anwendungen nach Systemd/Beispiele
- 13:23, 22. Sep. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite GPT fdisk (Die Seite wurde neu angelegt: „Category:File systems Category:System recovery Category:Commands de:GPT#Partitionieren mit gdisk es:GPT fdisk ja:GPT fdisk ru:GPT fdisk zh-hans:GPT fdisk {{Related articles start}} {{Related|Partitioning}} {{Related|fdisk}} {{Related|GNU Parted}} {{Related|dd}} {{Related articles end}} [https://www.rodsbooks.com/gdisk/ GPT fdisk]—consisting of the ''gdisk'', ''cgdisk'', ''sgdisk'', and ''fixparts'' programs—is a set of…“)
- 09:38, 22. Sep. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Systemd/tmp2 (Die Seite wurde neu angelegt: „== systemd == Nach dem Bootvorgang, in dem der Kernel das root-Filesystem eingebunden und alle not- wendigen Module geladen hat, übernimmt der systemd-Daemon den weiteren Ablauf. Der klassische init-Prozess folgt dem in System V2 vorgestellten Verfahren und wird nach diesem auch SysVinit genannt. Er ist verantwortlich für das Starten der Dienste in der richtigen Rei- henfolge, für das Folgen und auch für den Wechsel von Runleveln sowie für das Stoppe…“)
- 23:09, 21. Sep. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Passwd/paket (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Passwd/paket''' == Beschreibung == == Installation == <syntaxhighlight lang="bash" highlight="1" line copy> </syntaxhighlight> == Aufruf == <syntaxhighlight lang="bash" highlight="1" line copy> </syntaxhighlight> === Optionen === {| class="wikitable sortable options gnu big" |- ! Unix !! GNU !! Parameter !! Beschreibung |- | || || || |- |} === Parameter === === Umgebungsvariablen === === Exit-Status === {| class="wikitable options col1center big"…“)
- 23:05, 21. Sep. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Seite Shadow-utils (Inhalt war: „'''shadow-utils''' - Software/Paket * https://tracker.debian.org/pkg/shadow {{DISPLAYTITLE:shadow-utils}} {{SORTIERUNG:shadow-utils}} Kategorie:Linux/Software/Paket Kategorie:Linux/Komponente“. Einziger Bearbeiter: Dirkwagner (Diskussion))
- 21:49, 21. Sep. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Tmp3 (Die Seite wurde neu angelegt: „ To reset passwords for all users in Linux, use the <code>chpasswd</code> command with a file containing <code>username:password</code> pairs. First, generate the user list from <code>/etc/passwd</code>, then filter for actual users (UID >= 500). Create a text file with the desired username and new password for each user, like <code>root:newpassword</code>, then run <code>chpasswd < userlist.txt</code>. Here's a step-by-step guide: # '''Access the ro…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 21:45, 21. Sep. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Tmp2 (Die Seite wurde neu angelegt: „ = Change Passwords for All Users on Linux Server = Asked 15 years, 9 months ago Modified 15 years, 9 months ago Viewed 10k times 6 I've got 10 Linux servers that I need to lock down, by resetting the passwords for every single user all at once. The story behind this is long, but the general idea is that I need it to happen very quickly at a specific time. I'm going to use a single,…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 08:55, 21. Sep. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Diskussion:Dpkg (Die Seite wurde neu angelegt: „= TMP = == dpkg == dpkg (Debian Package) dient zum Installieren einzelner '''.deb'''-Pakete. Es stellt die Funktionen zur Verfügung (Backend), die von den Programmen apt-get und aptitude benutzt werden. === Optionen === Für die meisten Operationen sind Rootrechte nötig. ==== Normale Optionen ==== dpkg erfordert die Angabe der Option, was die auszuführende Operation angibt, sowie abhängig von der Option die Angabe eines Paketnamens oder des Pfades z…“)
- 15:50, 18. Sep. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite APT/Pinning/TMP (Die Seite wurde neu angelegt: „ = TMP = == Prioritäten == === Voreingestellte Prioritäten === Ist keine APT-Konfigurationsdatei oder kein Eintrag in der Konfigurationsdatei vorhanden, der auf ein Paket passt, so wird für dieses Paket die voreingestellte Priorität verwendet, welche der Distribution entspricht. * Es besteht die Möglichkeit, ein bestimmtes Ziel-Release festzulegen, aus dem die Pakete installiert werden sollen. * Diese Distribution wird als "Target Release" bezeichn…“)
- 12:05, 15. Sep. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Arbeitsspeicher/Leistung (Die Seite wurde neu angelegt: „== Leistung == Die Leistung von Speichermodulen (Takt und Schaltzeitverhalten, englisch ''Timing'') misst sich vor allem in der ''absoluten Latenz'' * Die theoretische Bandbreite ist ausschließlich beim Burst-Transfer relevant Ein weit verbreiteter Irrtum ist, dass höhere numerische Timings eine schlechtere Leistung zur Folge hätten * D…“)
- 11:58, 15. Sep. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Seite Arbeitsspeicher/tmp (Inhalt war: „ Kategorie:Arbeitsspeicher # https://de.wikipedia.org/wiki/Arbeitsspeicher“. Einziger Bearbeiter: Dirkwagner (Diskussion))
- 11:40, 15. Sep. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Diskussion:Arbeitsspeicher (Die Seite wurde neu angelegt: „ == Charakteristik == Jede Speicherzelle kann über ihre Speicheradresse direkt angesprochen werden, der Speicher muss nicht sequenziell oder in Blöcken ausgelesen werden (bei großen Speicherbausteinen findet die Adressierung jedoch nicht über die einzelnen Zellen statt, sondern über ein Wort, dessen Breite von der Speicherarchitektur abhängt). * Random Access memory (RAM) wird heute immer im Sinne von Read-Write Random Access Memory (RWRAM) verwende…“)
- 11:36, 15. Sep. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Arbeitsspeicher/Geschichte (Die Seite wurde neu angelegt: „== Geschichte == * Zu Anfang hatten Computer keine internen Arbeitsspeicher. * Zu der Zeit wurden Arbeitsschritte auf Floppy Discs und Lochkarten gespeichert. * Die erste Form von Arbeitsspeicher wurde in 1947 erfunden und benutzte eine Kathodenstrahlröhre. * Auch in 1947 erfunden wurde der Magnetkernspeicher. * Arbeitsspeicher wie wir es kennen wurde erstmalig in 1968 erfunden. * Dieser nennt sich Festkörperspeicher und hatte noch Pins als Anschluss. *…“)
- 11:23, 15. Sep. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Arbeitsspeicher/tmp (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Dieser Artikel|erläutert Computertechnik, zur übertragenen Bedeutung in der Informationspsychologie siehe Kurzspeicherkapazität.}} Der '''Arbeitsspeicher''' oder '''Hauptspeicher''' ({{enS|1=''core'', ''main store'', ''main memory'', ''primary memory'', RAM = Random Access Memory}}) eines Computers ist die Bezeichnung für den Speicher, der die gerade auszuführenden Programme oder Programmteile und die…“)
- 11:19, 15. Sep. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Arbeitsspeicher/Funktionsweise (Die Seite wurde neu angelegt: „== Funktionsweise == ; Funktionsweise des Arbeitsspeichers“)
- 11:18, 15. Sep. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Arbeitsspeicher/Multi Channel (Die Seite wurde neu angelegt: „== Multi Channel == === Single Channel === * kann mit 1 oder 3 DIMM benutzt werden * bietet einkanalige Bandbreiten Operationen === Dual Channel === * Gleiche Speichergröße * Abgestimmte DIMM-Konfiguration * Symmetrischen Speichersteckplätze * wenn nicht erfüllt geht es in den Single Channel Modus * Geschwindigkeit richtet sich nach dem langsamsten Modul was eingesteckt wird === Triple Channel === * reduziert die Gesamtspeicher Latenz durch sequenziel…“)
- 00:42, 15. Sep. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Windows Freigabe unter Linux mounten (Leere Seite erstellt)
- 11:05, 14. Sep. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Seite Arbeiten im Dateisystem (Inhalt war: „''' Arbeiten im Dateisystem''' === Beschreibung === Als Benutzer werden alle Daten als Dateien auf einem Datenträger speichern * Texte, Einstellungen, Programme und weitere Um auf diese Daten zugreifen zu können, werden Sie mit einem Namen und weiteren Eigenschaften in einem Ablagesystem geordnet * Ein Dateisystem ist ein Ordnungsschema für Dateien * Dateien w…“. Einziger Bearbeiter: Dirkwagner (Diskussion))
- 10:50, 14. Sep. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Tune2fs (Die Seite wurde neu angelegt: „ Kategorie:E2fsprogs“)
- 10:50, 14. Sep. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Resize2fs (Die Seite wurde neu angelegt: „ Kategorie:E2fsprogs“)
- 10:50, 14. Sep. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Mke2fs (Die Seite wurde neu angelegt: „ Kategorie:E2fsprogs“)
- 10:49, 14. Sep. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Logsave (Die Seite wurde neu angelegt: „ Kategorie:E2fsprogs“)
- 10:49, 14. Sep. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Findsuper (Die Seite wurde neu angelegt: „ Kategorie:E2fsprogs“)
- 10:49, 14. Sep. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Filefrag (Die Seite wurde neu angelegt: „ Kategorie:E2fsprogs“)
- 10:49, 14. Sep. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite E4defrag (Die Seite wurde neu angelegt: „ Kategorie:E2fsprogs“)
- 10:49, 14. Sep. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite E2undo (Die Seite wurde neu angelegt: „ Kategorie:E2fsprogs“)
- 10:49, 14. Sep. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite E2scrub (Die Seite wurde neu angelegt: „ Kategorie:E2fsprogs“)
- 10:49, 14. Sep. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite E2label (Die Seite wurde neu angelegt: „ Kategorie:E2fsprogs“)
- 10:49, 14. Sep. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite E2image (Die Seite wurde neu angelegt: „ Kategorie:E2fsprogs“)
- 10:48, 14. Sep. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite E2fsck (Die Seite wurde neu angelegt: „ Kategorie:E2fsprogs“)
- 10:48, 14. Sep. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite E2freefrag (Die Seite wurde neu angelegt: „ Kategorie:E2fsprogs“)
- 10:48, 14. Sep. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Dumpe2fs (Die Seite wurde neu angelegt: „ Kategorie:E2fsprogs“)
- 10:48, 14. Sep. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Badblocks (Die Seite wurde neu angelegt: „ Kategorie:E2fsprogs“)
- 10:45, 14. Sep. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Kategorie:E2fsprogs (Die Seite wurde neu angelegt: „Kategorie:Linux/Software/Paket Kategorie:Linux/Dateisystem“)
- 09:37, 14. Sep. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:Debugfs befehl.jpg (Datei hochgeladen mit MsUpload)
- 09:37, 14. Sep. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge lud Datei:Debugfs befehl.jpg hoch (Datei hochgeladen mit MsUpload)
- 09:34, 14. Sep. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:Debugfs stats befehl.jpg (Datei hochgeladen mit MsUpload)
- 09:34, 14. Sep. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge lud Datei:Debugfs stats befehl.jpg hoch (Datei hochgeladen mit MsUpload)
- 09:34, 14. Sep. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:Debugfs stats befehl ausgabe.jpg (Datei hochgeladen mit MsUpload)
- 09:34, 14. Sep. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge lud Datei:Debugfs stats befehl ausgabe.jpg hoch (Datei hochgeladen mit MsUpload)
- 09:34, 14. Sep. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:Xfs db befehl.jpg (Datei hochgeladen mit MsUpload)
- 09:34, 14. Sep. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge lud Datei:Xfs db befehl.jpg hoch (Datei hochgeladen mit MsUpload)
- 14:30, 13. Sep. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Debian-Paketformat (Die Seite wurde neu angelegt: „== Debian-Paketformat (.deb) == Die Pakete liegen im Debian-Paketformat (.deb) vor, in dem auch die jeweiligen Abhängigkeiten der Programmpakete untereinander abgelegt sind * So werden automatisch für ein Programm auch eventuell erforderliche Programmbibliotheken mit heruntergeladen und installiert“)