OSI-Referenzmodell/Design
Sender | Empfänger | ||||
---|---|---|---|---|---|
Anwendung | 7 Application | 7 Application | |||
6 Presentation | 6 Presentation | ||||
5 Session | 5 Session | ||||
Transport | 4 Transport | 4 Transport | |||
3 Network | 3 Network | ||||
2 Data Link | 2 Data Link | ||||
1 Physical | 1 Physical | ||||
Media |
Auf der Basis dieses Modells sind auch Netzwerkprotokolle entwickelt worden, die fast ausschließlich von Anbietern der öffentlichen Kommunikationstechnik verwendet wurden
- Im privaten und kommerziellen Bereich wird hauptsächlich die TCP/IP-Protokoll-Familie eingesetzt
- Das TCP/IP-Referenzmodell ist sehr speziell auf den Zusammenschluss von Netzen (internetworking) zugeschnitten
Die nach dem OSI-Referenzmodell entwickelten Netzprotokolle haben mit der TCP/IP-Protokollfamilie gemeinsam, dass es sich um hierarchische Modelle handelt
- Es gibt aber wesentliche konzeptionelle Unterschiede
- OSI legt die Dienste genau fest, die jede Schicht für die nächsthöhere zu erbringen hat
- TCP/IP hat kein derartig strenges Schichtenkonzept wie OSI
- Weder sind die Funktionen der Schichten genau festgelegt, noch die Dienste
- Es ist erlaubt, dass eine untere Schicht unter Umgehung dazwischenliegender Schichten direkt von einer höheren Schicht benutzt wird
Analogie
- Versand einer Nachricht an einen Geschäftspartner
- Auf der Seite des Empfängers wird dieser Vorgang in umgekehrter Reihenfolge durchlaufen, bis der Geschäftspartner die Nachricht auf ein Diktiergerät gesprochen vorfindet
- Diese Analogie zeigt nicht auf, welche Möglichkeiten der Fehlerüberprüfung und -behebung das OSI-Modell vorsieht, da diese beim Briefversand nicht bestehen
Akteur | OSI-Schicht | |
---|---|---|
Firmenmitarbeiter / Geschäftspartner |
Anwendung |
|
Assistent | Darstellung |
|
Sekretär | Sitzung |
|
Hauspostmitarbeiter | Transport |
|
Briefpost | Vermittlung |
|
Verteilstelle | Sicherung |
|
Transportmittel | Bitübertragung |
Beispiel
- TCP/IP ist effizienter als OSI-Protokolle
- Nachteil bei TCP/IP ist, dass es für viele kleine und kleinste Dienste jeweils ein eigenes Netzprotokoll gibt
- OSI hat dagegen für seine Protokolle jeweils einen großen Leistungsumfang festgelegt, der sehr viele Optionen hat
- Nicht jede kommerziell erhältliche OSI-Software hat den vollen Leistungsumfang implementiert
- Daher wurden OSI-Profile definiert, die jeweils nur einen bestimmten Satz von Optionen beinhalten
- OSI-Software unterschiedlicher Hersteller arbeitet zusammen, wenn dieselben Profile implementiert sind
Die Ebenen des verbreiteten Netzwerk-Systems „TCP/IP über Ethernet“ entsprechen nicht exakt dem OSI-Modell und sind daher teilweise OSI-Schichten-übergreifend
Aufbau eines Ethernet-Frames
DoD-Schicht | Protokoll | SFD | Ethernet | IP | TCP | Payload | Ethernet | IFG | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
4 | TCP | TCP-Header | Nutzlast | |||||||||||
3 | IP | IP-Header | Nutzlast | |||||||||||
2 | Ethernet | MAC-Empfänger | MAC-Absender | (Tag) | EtherType | Nutzlast (1500 bytes) | FCS | |||||||
1 | Ethernet +IPG |
Präambel | SoF | Nutzlast (1518/1522 bytes) | IFS | |||||||||
Oktette | Byte | 7 | 1 | 6 | 6 | (4) | 2 | 20 | 20 | 6–1460 | 4 | 12 |