Zum Inhalt springen

Diskussion:Teredo

Aus Foxwiki
Version vom 5. Juni 2025, 06:22 Uhr von Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Teredo''' ist ein IPv6-Übergangsmechanismus * Dieses Kommunikationsprotokoll für den Datenverkehr mit dem Internet ist gemäß <nowiki>RFC 4380</nowiki> ''Teredo: Tunneling IPv6 over UDP through Network Address Translations (NATs)'' spezifiziert * Implementierungen existieren insbesondere als Bestandteil von Microsoft Windows (Teredo) und für Unix-Systeme (Miredo) Das Protokoll definiert eine Methode für den Zugriff auf das IPv6…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Teredo ist ein IPv6-Übergangsmechanismus

  • Dieses Kommunikationsprotokoll für den Datenverkehr mit dem Internet ist gemäß RFC 4380 Teredo: Tunneling IPv6 over UDP through Network Address Translations (NATs) spezifiziert
  • Implementierungen existieren insbesondere als Bestandteil von Microsoft Windows (Teredo) und für Unix-Systeme (Miredo)

Das Protokoll definiert eine Methode für den Zugriff auf das IPv6-Netzwerk hinter einem NAT-Gerät

  • Dabei werden IPv6-Pakete mit dem UDP über IPv4 gekapselt
  • Dies geschieht mittels Teredo-Servern

Zweck

Die Knappheit an IPv4-Adressen hat dazu geführt, dass viele Firmen sowie Privatnutzer mittels NAT mit mehreren Endgeräten unter Nutzung von nur einer öffentlichen IP-Adresse auf das Internet zugreifen

  • Das meistgenutzte Protokoll, um IPv6 direkt über IPv4 zu tunneln (Protokoll 41; siehe auch Tunnelbroker), erfordert, dass der Client eine öffentliche IP-Adresse hat (was aber nicht unbedingt nötig ist; gute Router kommen auch mit Protokoll 41 zurecht)
  • Teredo macht es IPv4-Rechnern, die 6to4 nicht nutzen können, möglich, IPv6 über Tunnel zu nutzen

Gefahren

Durch die Tunnelung des IPv6 besteht die Gefahr, dass insbesondere die Sicherheitsfunktionalitäten NAT-basierter IPv4-Router vollständig ausgehebelt werden können

  • Bei den durch Teredo erzeugten IPv4 UDP-Paketen handelt es sich um Pakete, bei denen die in diesem Szenario vorhandenen IPv4-Paketfilter wirkungslos bleiben, da dieser die IPv6-Pakete im Teredo-Paket ignoriert
  • Es liegt seit 2007 eine Analyse durch Symantec vor, die diesen Sachverhalt bestätigt

Heutige Firewalls bieten jedoch auch die Option, IPv6-Datenverkehr in Tunnelprotokollen zu filtern

Implementierungen

Microsoft Windows

Seit Microsoft Windows XP ist ein Teredo-Client in Microsoft Windows enthalten

Xbox

Die Xbox One nutzt Teredo selbst in Netzen, in denen IPv6 zur Verfügung steht, um Portweiterleitungen zu vermeiden

Linux

Miredo ist eine quelloffene Implementierung für Linux und BSDs

Alternativen

Andere Mechanismen, mit denen sich IPv6-Pakete in IPv4 tunneln lassen, sind unter anderem

Ein Vergleich der Tunnelmechanismen findet sich unter IPv6/Tunnel