Kategorie:IPv4/Adresse
topic kurze Beschreibung
Beschreibung
Installation
Anwendungen
Fehlerbehebung
Syntax
Optionen
Parameter
Umgebungsvariablen
Exit-Status
Konfiguration
Dateien
Sicherheit
Dokumentation
RFC
Man-Pages
Info-Pages
Siehe auch
Links
Projekt-Homepage
Weblinks
Einzelnachweise
Testfragen
Testfrage 1
Testfrage 2
Testfrage 3
Testfrage 4
Testfrage 5
TMP
TMP
Adressformat
Die IP-Adresse kann in dezimal, binär, oktal und hexadezimal sowohl in der Punkt-, als auch in der Nichtpunktnotation dargestellt werden.
IPv4 benutzt 32-Bit-Adressen, daher können in einem Netz maximal 4.294.967.296 Adressen vergeben werden.
- IPv4-Adressen werden üblicherweise dezimal in vier Blöcken geschrieben, zum Beispiel 207.142.131.235.
- Ein- und zweistellige Zahlen dürfen hierbei nicht mit einer vorangestellten Ziffer 0 auf ein gleichförmiges Längenformat gebracht werden (eine führende 0 ist nach RFC nicht erlaubt, da sie häufig als Oktalzahl interpretiert wird).
- Jedes Oktett repräsentiert 8 Bit; somit ergibt sich für jedes Oktett ein Wertebereich von 0 bis 255.
- Bei der Weiterentwicklung IPv6 werden 128-Bit-Adressen verwendet.
Eine IP-Adresse besteht aus einem Netzanteil und einem Hostanteil.
- Der Netzanteil identifiziert ein Teilnetz, der Hostanteil identifiziert ein Gerät (Host) innerhalb eines Teilnetzes.
Die genaue Aufteilung zwischen Netzanteil und Hostanteil wird durch eine Subnetzmaske festgelegt, beispielsweise 255.255.255.0.
- Bei Verwendung dieser Maske würde die IP-Adresse in der CIDR-Notation dann als 192.168.0.23/24 geschrieben, wobei die „24“ bedeutet, dass die ersten 24 Bits der Subnetzmaske gleich 1 sind.
- Die Bits der Subnetzmaske, die „1“ sind, legen die Stellen der IP-Adresse fest, die zum Netzanteil gehören.
- Alle restlichen Stellen der IP-Adresse (entsprechend der Anzahl Bits der Maske die auf 0 gesetzt sind) gehören dann zum Hostanteil.
Beispiel:
| dezimal | binär | ||||
| IP-Adresse | 192.168.0 | .23 | → | 11000000.10101000.00000000 | .00010111 |
| Subnetzmaske | 255.255.255 | .0 | → | 11111111.11111111.11111111 | .00000000 |
| Netzanteil | Hostanteil | Netzanteil | Hostanteil | ||
Somit befinden sich mehrere Geräte in einem Teilnetz, wenn der Netzanteil ihrer Adresse gleich ist – das ist eine Voraussetzung, dass diese Geräte direkt miteinander kommunizieren können, beispielsweise über einen Hub, einen Switch oder mittels eines Crosslink-Kabels.
- Im selben Teilnetz darf kein Hostanteil mehrfach vergeben sein.
Für die Kommunikation zwischen unterschiedlichen Teilnetzen wird ein Router benötigt.
- Für jedes teilnehmende Gerät vergibt der zuständige Administrator den Hostanteil eindeutig.
- Den Netzanteil vergibt der Besitzer oder Planer des Netzwerks.
- Im Internet ist die IANA (Internet Assigned Numbers Authority) für die Vergabe der Netzanteile zuständig.
Historische Netzklassen (nicht mehr in Gebrauch seit 1993)
| Historische IP-Netzklassen | ||||
|---|---|---|---|---|
| Bit 31–28 | 27–24 | 23–16 | 15–8 | 7–0 |
| Class A: Netze 0.0.0.0/8 bis 127.255.255.255 | ||||
| 0 … 128 8-Bit-Netze | 24-Bit-Host | |||
| Class B: Netze 128.0.0.0/16 bis 191.255.255.255 | ||||
| 1 0 … 16.384 16-Bit-Netze | 16-Bit-Host | |||
| Class C: Netze 192.0.0.0/24 bis 223.255.255.255 | ||||
| 1 1 0 … 2.097.152 24-Bit-Netze | 8-Bit-Host | |||
| Class D: Multicast-Gruppen 224.0.0.0/4 bis 239.255.255.255 | ||||
| 1 1 1 0 | 28-Bit-Multicast-Gruppen-ID | |||
| Class E: Reserviert 240.0.0.0/4 bis 255.255.255.255 | ||||
| 1 1 1 1 0 | 27-Bit-Future-Use (zukünftige Anwendungen) | |||
Früher gab es fest vorgeschriebene Einteilungen für Netzwerkklassen mit einer festen Länge.
- Da diese Einteilung sehr unflexibel ist, wird seit 1993 ausschließlich das Classless Inter-Domain Routing-Verfahren durchgeführt, welches bitvariable Netzmasken ermöglicht.
- Viele netzwerkfähige Betriebssysteme bestimmen die Standardnetzmaske anhand der alten Klassifikation, um dem einfachen Nutzer die Einrichtung des Netzwerks zu vereinfachen; Klassen sind jedoch heute nicht mehr in Gebrauch.
Die maximale Anzahl der zu vergebenen Host-Adressen in einem Netz ist
- 2Anzahl Bits der Hostadresse − 2
Zwei Host-Adressen sind gemäß einer Empfehlung in der RFC 950 reserviert – die erste Adresse (zum Beispiel 192.168.0.0) bezeichnet das Netz selbst, die letzte Adresse (zum Beispiel 192.168.0.255) ist für den Broadcast (alle Teilnehmer werden angesprochen) reserviert.
- Diese Einschränkung wird in der RFC 1878 aufgehoben, die sich jedoch nie durchsetzen konnte, sodass auch heute noch in praktisch jedem Netzwerk beide Adressen reserviert sind.
- Gängig ist außerdem, das Gateway (vgl. Routing) auf die erste oder die vorletzte IP-Adresse im Netz zu legen (z. B. 192.168.0.1 oder 192.168.0.254), wobei es dafür keinerlei Vorgaben gibt.
Besondere Netzwerkadressen
Einige Netzwerke sind für spezielle Zwecke reserviert.
- Siehe RFC 6890:
| Adressblock (Präfix) | Verwendung | Referenz |
|---|---|---|
| 0.0.0.0/8 | Das vorliegende Netzwerk | RFC 1122 |
| 10.0.0.0/8 | 1 privates 8-Bit-Netzwerk | RFC 1918 |
| 100.64.0.0/10 | Shared Transition Space | RFC 6598 |
| 127.0.0.0/8 | Loopback (Lokaler Computer) | RFC 1122 |
| 169.254.0.0/16 | Privates Netzwerk (link local), APIPA | RFC 3927 |
| 172.16.0.0/12 | 16 private 16-Bit-Netzwerke | RFC 1918 |
| 192.0.0.0/24 | IETF Protocol Assignments | RFC 6890 |
| 192.0.2.0/24 | Test-Netzwerke | RFC 6890 |
| 192.88.99.0/24 | IPv6 zu IPv4 Relay (Veraltet) | RFC 7526 |
| 192.168.0.0/16 | 256 private 24-Bit-Netzwerke | RFC 1918 |
| 198.18.0.0/15 | Netzwerk-Benchmark-Tests | RFC 2544 |
| 198.51.100.0/24 | Test-Netzwerke | RFC 6890 |
| 203.0.113.0/24 | Test-Netzwerke | RFC 6890 |
| 224.0.0.0/4 | Multicasts | RFC 5771 |
| 240.0.0.0/4 | Reserviert | RFC 1700 |
| 255.255.255.255/32 | Limited Broadcast | RFC 919, RFC 922 |
Lokale/Private Netzwerkadressen
| Adressbereich | Beschreibung | größter CIDR-Block | Anzahl IP-Adressen |
|---|---|---|---|
| 10.0.0.0–10.255.255.255 | privat, 1 8-Bit-Netz | 10.0.0.0/8 | 224 = 16.777.216 |
| 172.16.0.0–172.31.255.255 | privat, 16 16-Bit-Netze | 172.16.0.0/12 | 220 = 1.048.576 |
| 192.168.0.0–192.168.255.255 | privat, 1 16-Bit-Netz | 192.168.0.0/16 | 216 = 65.536 |
| 169.254.0.0–169.254.255.255 | link local, 1 16-Bit-Netz | 169.254.0.0/16 | 216 = 65.536 |
Beispiele
Beispiel: (24-Bit-Netzwerk)
| Subnetzmaske | = | 11111111.11111111.11111111.00000000 | (255.255.255.0) |
| Der Besitzer legt den Netzteil auf 192.168.0 fest: | |||
| Netzteil | = | 11000000.10101000.00000000 | |
| Das führt zu folgender Adressverteilung: | |||
| Netzname | = | 11000000.10101000.00000000.00000000 | (192.168.0.0) |
| Erste Adr. | = | 11000000.10101000.00000000.00000001 | (192.168.0.1) |
| Letzte Adr. | = | 11000000.10101000.00000000.11111110 | (192.168.0.254) |
| Broadcast | = | 11000000.10101000.00000000.11111111 | (192.168.0.255) |
| Anzahl zu vergebende Adressen: 28 − 2 = 254 | |||
Beispiel: (21-Bit-Netzwerk)
| Subnetzmaske | = | 11111111.11111111.11111000.00000000 | (255.255.248.0) |
| Der Besitzer legt den Netzteil auf 192.168.120 fest (wobei im dritten Oktett nur die fünf höchstwertigen Bits zum Netzteil gehören): | |||
| Netzteil | = | 11000000.10101000.01111 | |
| Das führt zu folgender Adressverteilung: | |||
| Netzname | = | 11000000.10101000.01111000.00000000 | (192.168.120.0) |
| Erste Adr. | = | 11000000.10101000.01111000.00000001 | (192.168.120.1) |
| Letzte Adr. | = | 11000000.10101000.01111111.11111110 | (192.168.127.254) |
| Broadcast | = | 11000000.10101000.01111111.11111111 | (192.168.127.255) |
| Anzahl zu vergebende Adressen: 211 − 2 = 2046 | |||
Subnetting
Seiten in der Kategorie „IPv4/Adresse“
Folgende 11 Seiten sind in dieser Kategorie, von 11 insgesamt.