/bin
Erscheinungsbild
/bin - grundlegende Systembefehle (für alle Benutzer)
Beschreibung
/bin enthält alle Befehle, die sowohl vom Administrator als auch vom Benutzer aufgerufen werden können und auch dann benötigt werden, wenn keine anderen Dateisysteme eingehängt (auch: "gemountet" von ) sind, zum Beispiel im Single User Mode.
- Darüber hinaus können auch Skripte, die solche Befehle verwenden, dort abgelegt werden.
- Das Verzeichnis /bin mindestens benötigt
| Befehl | Beschreibung |
|---|---|
| cat | Dateien aneinanderhängen () und zur Standardausgabe (stdout) schreiben |
| chgrp | Ändern der Gruppenzugehörigkeit (change group) |
| chmod | Ändern der Dateizugriffsrechte (change mode) |
| chown | Ändern von Besitzer und Gruppenzugehörigkeit (change ownership) |
| cp | Kopieren von Dateien oder Verzeichnissen (copy) |
| date | Zeigen oder Setzen von Systemdatum und Systemzeit |
| dd | Konvertieren oder Kopieren von Daten (dump data) |
| df | Zeigen des freien Festplattenplatzes (disk freespace) |
| dmesg | Zeigen oder Konfigurieren des Ringpuffers des Kernels (display messages) |
| echo | Wiedergeben einer Textzeile |
| false | Erzeugen eines Fehlerstatuscodes |
| hostname | Zeigen oder Setzen des aktuellen Rechnernamens |
| kill | Beenden eines Prozesses |
| ln | Setzen von Verknüpfungen zwischen Dateien (link) |
| login | Benutzeridentität prüfen und Bedienoberfläche starten |
| ls | Verzeichnisinhalt zeigen (list) |
| mkdir | Erstellen eines Verzeichnisses (make directory) |
| mknod | Erstellen spezieller Gerätedateien (make node) |
| more | Daten seitenweise blätternd zeigen |
| mount | Einhängen von Dateisystemen |
| mv | Verschieben oder Umbenennen von Dateien (move) |
| ps | Prozessstatus zeigen (process status) |
| pwd | Zeigen des Namens des aktuellen Verzeichnisses (print working directory) |
| rm | Löschen von Dateien oder Verzeichnissen (remove) |
| rmdir | Löschen leerer Verzeichnisse (remove directory) |
| sed | Editieren von Daten ohne Interaktion (stream editor) |
| sh | Unix-Shell (Kommandozeileninterpreter, shell). Falls sh nicht die originale Bourne-Shell ist, muss sh ein Hard- oder Softlink auf die eingesetzte Shell sein. |
| stty | Zeigen oder Setzen von Einstellungen eines Datenendgerätes (set teletyper) |
| su | startet eine Bedienoberfläche mit neuer Benutzeridentität (substitute user) |
| sync | Schreiben der Inhalte von Datenpuffern auf den Datenträger (synchronize) |
| true | Erzeugen eines Erfolgsstatuscodes |
| umount | Aushängen von Dateisystemen (unmount) |
| uname | Zeigen diverser Systeminformationen (UNIX name) |
- In /bin mindestens notwendig
Falls benötigt, müssen die folgenden Kommandos (oder auf sie verweisende Verknüpfungen) ebenfalls im /bin-Verzeichnis installiert sein
| Befehl | Beschreibung |
|---|---|
| csh | C-ähnlicher Kommandozeileninterpreter (c-like shell) |
| ed | Editieren von Text (edit) |
| tar | Verwalten von Dateiarchiven (tape archiver) |
| cpio | Kopieren von Dateien in oder aus Archive(n) (copy input/output) |
| gzip | Komprimieren von Daten (GNU zip) |
| gunzip | Dekomprimieren von Daten (meist als Verknüpfung zu gzip) |
| zcat | Dekomprimieren und zeigen von Daten (zipped concatenation) |
| netstat | Zeigen von Netzwerkstatusinformationen (network status) |
| ping | Senden und Empfangen von Datenpaketen per ICMP |
Alle weiteren Kommandos, die zur Wiederherstellung benötigt werden, wie beispielsweise ftp, tftp oder diverse Archivierungsprogramme, haben hier ebenfalls ihren Platz.
Anhang
Siehe auch
Links
Weblinks