dpkg-query
Erscheinungsbild
dpkg-query - Paketdatenbank des Systems
Beschreibung
Mit dpkg-query lässt sich die Paketdatenbank auf dem System abfragen
- Dabei werden alle Pakete aus der Datei /var/lib/dpkg/available berücksichtigt
Die Abfrage ersteckt sich also sowohl auf installierte als auch auf nicht-installierte Pakete. dpkg-query kennt die folgenden Optionen:
# -l oder --list Suchbegriff Zeigt alle Pakete an, wenn kein Suchbegriff angegeben wird
Ansonsten wird die Ausgabe auf die dem Suchbegriff entsprechenden Pakete beschränkt
- Es können in dem Suchbegriff auch Wildcards verwendet werden
- Hierbei ist darauf zu achten, dass diese nicht von der Shell interpretiert werden
- Mit dem Kommando dpkg-query -l apache* würden beispielsweise alle Pakete ausgegeben werden, die mit "apache" beginnen
Installation
Aufruf
Optionen
| Unix | GNU | Parameter | Beschreibung |
|---|---|---|---|
| -w | --show | Suchbegriff | Wie die Option --list, jedoch kann die Ausgabe mit der Option --showformat angepasst werden |
| -s | --status | Paketname | Zeigt den Status des angegebenen Pakets an
|
| -L | --listfiles | Paketname | Zeigt alle installierten Dateien aus einem Paket an
|
| -S | --search | Suchbegriff | Sucht nach einem Dateinamen in den installierten Paketen
|
| -p | --print-avail | Paketname | Zeigt Detailinformationen zu dem Paket an |
| --license | Zeigt die Lizenz- und Copyright-Informationen zu diesem Programm an | ||
| --version | Zeigt die Versionsnummer dieses Programms an | ||
| --admindir= | dir | Hiermit kann das Verzeichnis verändert werden, in dem die dpkg-Datenbank abgelegt wird
| |
| --showformat= | format | Hiermit kann das Format der Ausgabe bei Verwendung von --show angepasst werden
|
Argumente
Umgebungsvariablen
Exit-Status
Anwendung
Problembehebung
Konfiguration
Dateien
Anhang
Siehe auch
Dokumentation
- Man-Page
- Info-Page
Links
Projekt
Weblinks